Diskussion:Hans Geitmann

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Literaturhinweis

Braunbuch Bearbeiten

Im Braunbuch S. 363 wird zu Hans Geitmann geschrieben:

  • vor 1945: Präsident der Reichsbahndirektion Oppeln (Opole), in dieser Funktion mitverantwortlich für Häftlingstransporte nach Auschwitz; NSDAP, Träger der rumänischen Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus", Kriegsverdienstkreuz I. und II. Klasse
  • nach 1945: Präsident der Deutschen Bundesbahn und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn, sowie Vorsitzender des Kuratoriums des Oberprüfungsamtes für die höheren technischen Verwaltungsbeamten in Frankfurt a. M.
--Holgerjan (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Holgerjan, das mit dem Prüfungsamt stimmt, das steht auch in der Akte der TU Braunschweig. Und die rumänische Medaille sowie den Kriegsverdienstkreuzen habe sonst nicht gefunden. Aber interessant. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

By the way: Hast du zufällig das in Anm. 8 erwähnte Buch *Niels Gutschow: Ordnungswahn ? Ich muss dort was nachschlagen und es gibt es in HH nur am Mittelweg. Gruß --Holgerjan (Diskussion) 18:22, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Leider nicht. Ggf. hat User:Tvwatch Zugriff, er hat die Gutschow-Stelle über Geitmann eingebracht. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis Bearbeiten

Bei Lothar Gall, Manfred Pohl: Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 1999, S. 464 wird themenbezogen auf das Buch Raul Hilberg: Sonderzüge nach Auschwitz, Dumjahn, Mainz 1981 hingewiesen wo auf den S. 109f. die Karrieren der Vorstandsmitglieder Hans Geitmann und Fritz Schelp beleuchtet werden. --Schreiben Seltsam? 16:47, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hab das Hilberg-Buch. Da wird nur erwähnt, dass Schelp und Geitmann in der BRD bei der Bahn ordentlich Karriere gemacht haben. Hilberg war sehr an Geitmann interessiert, er hat aber offenbar nichts genaueres, als das was die Lit. heute weiß, über G herausbekommen. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Über eine Erkundigungen, die Hilberg bei seinen Besuchen in Deutschland einholte - er sprach meines Wissens mit dem Archivar der DB - berichtet Jörg Friedrich, Kalte Amnestie, S. 390. Der Archivar teilt mit, dass er Geitmann kennt. Und auch, dass er, der Archivar, selbst in Auschwitz gewesen ist ... Bleibt einem die Spucke weg beim lesen ... --Atomiccocktail (Diskussion) 19:01, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Beteiligung am Holocaust Bearbeiten

Dort steht "„zur Klärung der im KL-Raum in Auschwitz umstrittenen Fragen“ dienen sollte und an der auch Geitmann teilnahm. Der sagte in der Sitzung die von der SS gewünschte Verlegung des Verschiebebahnhofs zu.[9]" - Mich würde interessieren um welchen "Verschiebebahnhof" es sich hier handelt oder ist der Begriff "Verschiebebahnhof" vielleicht falsch? Ist hier Güterbahnhof gemeint! Verschiebebahnhof = Rangierbahnhof, wobei der Rbf Gleiwitz, Rbf Tarnowitz und Rbf Oppeln die am nähesten wären! Es ist mir nicht bewußt, dass Auschwitz Gleisanlagen in diesem Ausmaß besitzt oder je besaß! 84.155.59.157