Diskussion:Hamm-Bockum-Hövel/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gödeke in Abschnitt Aufbau der Darstellung

Stilllegung der Zeche Radbod

1990 wurde die Zeche Radbod stillgelegt. Die größten Arbeitgeber am Ort sind die Firma DBT Bergbautechnik Scharf GmbH (ca. 140 Beschäftigte) und das Hella-Werk (Werk 4, Autozubehör, Beleuchtungstechnik, ca. xxxx Beschäftigte? ) an der Römerstr.. Toc Version vom 09:27, 11. Okt. 2005 217.184.53.213

Personalintensive Einrichtungen

Die Stadt Hamm verfügt auch über personalintensive Einrichtungen, insofern wären auch diese hier aufzuführen Bezirksamt, weitere größere Firmen im Gewerbegebiet an der Römerstr. / Hamm Norden? Version vom 09:46, 11. Okt. 2005 217.184.53.213

Hamm Norden??? ist zwar Bo-Hö zugeschlagen worden, aber Betriebe Größerer Art nein! Außerdem nicht verwechseln das Gewerbegebiet Römerstraße liegt in Bo-Hö und nicht im Hammer Norden.--Gabriel-Royce 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)

Wilhelm Deist

bedeutende Persönlichkeit aus Bockum-Hövel: Wilhelm Deist 1898-1953, wer hat weiteres Material?Version vom 00:07, 14. Dez. 2006 84.190.251.208

Wer war oder was war der? Kann den gerade nicht zuordnen, sorry.--Gabriel-Royce 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)

Zugewanderte Personengruppen

Aus welchen Regionen stammten die Anfang des 20. jh. zugewanderten Personengruppen?, weitere Quellen? Version vom 00:17, 14. Dez. 2006 84.190.251.208

Signieren wäre schön!!! Habs unten auch vergessen, holle das jetzt nach. Was deine Frage betrifft, von überall und nirgendwo, könnte es wohl treffen. Von einigen Familien weiß ich das sie aus dem heutigen Bayern (Garmisch-Partenkirchen)und Ostsachsen und Schlesien kommen, so etwa um die Jahrhundertwende und etwas später. Aber da wird sich wohl sehr schwer ne Hauptrichtung ausmachenlassen.--Gabriel-Royce 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)

Verkehrsanbindung

Im Artikel fehlt immer noch die Darstellung der Geschichte der Verkehsanbindung ( Eisenbahn, Reichs- bzw. Bundesstraßen, Autobahn )und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerungsentwicklung. Kommentar vom 22:14, 12. Feb. 2007 84.190.206.230und Version vom 14:39, 23. Dez. 2006 87.161.212.77

Adolf-Brühl-Stadion

Wie erklärt sich der Name für das Adolf-Brühl-Stadion? Kommentar vom 15:51, 1. Jan. 2007 84.190.215.74

Adolf Brühl ist ein früherer Gemeindevorsteher von Bockum-Hövel, der durch die benennung geehrt werden sollte. Vermutlich für seine Dienste, was besonderes ist mir dazu nicht bekannt.-- Gabriel-Royce 22:20, 23. Jun. 2008 (CEST)

Familie von Galen

1534 trat der Besitzer von Ermelinghof, Gert von Galen, zur Lehre Luthers über. Er war von seinem Bruder, einem Domherrn und Kirchherrn, dazu bewogen worden[1]. 1652 konvertierte Alexander von Galen mit seiner Familie, beeinflußt durch den Münsteraner Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1650-1678), zur katholischen Kirche. Kommentar vom 10:32, 6. Jan. 2007 84.190.214.253

DBT Scharf

Gibt es die eigentlich noch, stimmen die Angaben hier im Artikel!--Gabriel-Royce 16:28, 21. Feb. 2007 (CET)

Höchste Erhebung

Werdet euch mal bitte einig statt in 2 Wochen die Angaben dauernd zu ändern. Das füllt nur unnötig die Versionsgeschichte, eventuell befragt mal die Stadtverwaltung.--Gabriel-Royce 15:53, 14. Dez. 2007 (CET)

Formatierung

Bitte bezüglich Formatierung des ersten Textteils um Hilfe, trotz entsprechender Eingabe, bleiben leider einige Leerstellen aus. So Hammin etc., wer kann bitte Korrigieren.--Gabriel-Royce 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)(Nachträgliche Signatur)

Bilder?

Dem Artikel fehlen ein paar Bilder zu Bockum-Hövel. Vielleicht hat jemand ein paar passende selbsterstellte und lädt sie auf Commons hoch zu den Bildern der Stadt Hamm. Bitte beachtet das Urheberecht und auch die Anleitung beim Hochladen sonst sind ide Bilder schneller weg als man gucken kann.--Gabriel-Royce 13:07, 2. Nov. 2007 (CET)

Es gibt noch ein paar neue Bilder http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bockum-Hoevel -- Smial 23:28, 5. Jul. 2008 (CEST)

Für alle Bockum-Höveler

Hier ein Baustein

  Dieser Benutzer kommt aus Bockum-Hövel.


--Gabriel-Royce 23:06, 8. Feb. 2007 (CET)

Unternehmensdaten

Das Lemma hier ist Hamm Bockum-Hövel, welches Unternehmen wann wieviel Umsatz gemacht hat ist hier wenig von Bedeutung. Das wäre erst wieder für einen eigenen Artikel über das Unternehmen relevant. Ob das Unternehmen die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel schafft bitte vor Anlage eines solchen Artikels prüfen.--Gabriel-Royce 15:18, 5. Mär. 2008 (CET) Nochmal deutlicher die Bilanzzahlen der Unternehmen in Bockum-Hövel ist für die Beschreibung des Stadtbezirkes Bockum-Hövel ohne jede Bedeutung. Das gilt für Scharf, Hosselmann das Krankenhaus die Banken und Gott weiß wen sonst noch. Von Interesse ist bestenfalls die Zahl der Mitarbeiter als Beleg ihrer Bedeutung für die Bürger des Bezirks (sprich hier nur die Größten, sonst sind wir bald ein Branchenbuch).--Gabriel-Royce 22:23, 5. Mär. 2008 (CET)

Revertiert

weil die beabsichtigte "Verlegung" nicht zustandekam und der Text verschwunden ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:18, 22. Jun. 2008 (CEST) Augen auf beim Eierkauf! Die Verlegung erfolgte wenig später unter Einbau und Anpassung eines Bildes! Das dann plötzlich der Abschnitt zweimal da war ist nicht gerade das gewesen was ich erwartet hatte. Gut Ding will eben Weile haben und wenn es dann mal länger als sofort dauert, sollte man nicht gleich mit dem Revertieren beginnen. Waren ja mal gerade etwa 3 Minuten bis zum Revert und 4 bis der Abschnitt samt Bild erschien!-- Gabriel-Royce 16:44, 22. Jun. 2008 (CEST) *grins*. Ist eben etwas anderes, ob wie neulich ein klassischer Vandale an dem Artikel herumbastelt oder derjenige, der ihn ursprünglich mal erstellt hat. -- Solon de Gordion 20:05, 22. Jun. 2008 (CEST)

Aktuell 2008

Zu "Auf Stefanstr, Hammer Str und neben dem"D-Zug" existieren drei jeweils unterschiedlichen Verbänden angehörende Moscheen" wäre es hilfreich, wenn die geschichtlichen Daten dieser in unterschiedlichen "verbänden" organisierten Gemeinden - welche Richtung d. Islam, seit wann besteht diese Moschee, wieviel Gemeindemitglieder" dargestellt würden. Ger. Kommentar vom 16:55, 9. Mai 2008 87.161.191.135


Der Artikel entwickelt sich zu einer Rumpelkammer; abseitige kirchenanekdotische Details sind überflüssig. Kommentar vom 22:31, 20. Jun. 2008 Benutzer:Ekab

So gut es gemeint ist, die Ortsgeschichte um den Bereich Kirchenhistorie zu erweitern, der Arikel hat dadurch verloren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und "Lesefreundlichkeit", ist zu überlegen, der detaillierten lokalen Kirchenhistorie einen separaten Artikel zu widmen. Zum Vergleich sei auf Hamm verwiesen; der "Kirchenpart" dort macht vom Volumen keine 10 % des Artikels aus. Das stünde dieser Darstellung auch gut zu Gesicht.Ekab 20:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Vorschlag hat was für sich, jedoch benötigt man dafür viel Zeit und noch mehr Quellen die weder mir noch Solon de Gordion zurverfügung stehen. Da du den Vorschlag gemacht hast würde ich vorschlagen du besorgst diese Quellen und erabeitest den Artikel, gemäß WP:RK und referenzierst bzw. gibst die Quellen passend an. Solange jedoch kein solcher Hauptartikel zur Kirchengeschichte in Hamm oder Bockum-Hövel existiert, hat die Information durchaus ihren Platz im Artikel Bockum-Hövel.-- Gabriel-Royce 22:30, 23. Jun. 2008 (CEST)
Zu dem Vorschlag: Mit dem uns zur Verfügung stehenden Material würden wir einen solchen Artikel NIEMALS durch die Relevanzkriterien bekommen. Vielleicht solltest Du Dich damit noch einmal näher auseinandersetzen. Mir schmecken die Dinger auch nicht, aber es gibt sie nunmal und sie sind für die Arbeit in der Wikipedia maßgeblich, wenn man nicht möchte, dass die eigenen Artikel sogleich gelöscht werden. Es ist übrigens schön, dass Du uns auf den Hamm-Artikel verweist, den Gabriel und ich zu wahrscheinlich mehr als 80 % geschrieben haben, wobei der kirchengeschichtliche Teil mit Ausnahme der drei Hauptkirchen komplett aus meiner Feder stammt - die Nebenartikel über die Pauluskirche, die Kirche in der Mark und die Agneskirche übrigens ebenso. Das soll jetzt keine Angeberei sein. Ich möchte nur ins Bewusstsein rufen, dass die Unterschiede nicht willkürlich sind, sondern ihren Grund haben, z. B. den, dass Hamm eine Großstadt ist und es tausend verschiedene Themenbereiche gibt, über die man sprechen kann, während Bockum-Hövel, naja, etwas provinzieller ist und damit die Kirchengeschichte insgesamt auch eine viel größere Bedeutung für den Stadtbezirk hat als für die Stadt als solche. Zum Thema Beschäftigungszahlen: Ich wäre dankbar, wenn das hier nicht auf einen Editwar hinausliefe, der wird in der Wikipedia nicht gerne gesehen. Lieber Ekab, nimm bitte zur Kenntnis, dass die Beschäftigungszahlen von Radbod im direkten Vergleich zur Bevölkerungsentwicklung unmittelbar nachweisen, wie sehr die Bevölkerung bis zum Ende der 80er Jahre vom Bergbau abhängig war und lösche die Tabelle nicht noch einmal. Ein solcher Vergleich ist über zwei Artikel hinweg nicht möglich. Danke. Grüße -- Solon de Gordion 22:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Weshalb ich das erneut Zurückgesetzt habe und den Abschnitt mit einem einleitenden Text versehen hab. Außerdem ist es recht nervig hier und im Artikel anderen Nutzern hinterherzuräumen. Hatte ich für heute doch vor endlich mit dem Review für die Zechen Artikel fortzufahren und NatiSythen bei seinem Artikel zu Helfen.-- Gabriel-Royce 23:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
Versionsgeschichte, da scheint sich was beim zurücksetzen gedoppelt zu haben zeigt jedenfalls nur das von Solon an. Ändert aber nichts an den Restlichen Aussagen.-- Gabriel-Royce 23:32, 23. Jun. 2008 (CEST)


Gewichtung der Darstellungen in dem Artikel

Warum in der Wikipedia an anderer Stelle eingestellte Tabellenwerke über einen seit fast 20 Jahren geschlossenen Bergbaubetrieb noch einmal an dieser Stelle in den Artikel eingestellt werden, erscheint nicht einsichtig. Offensichtlich unterschätzen die beiden "Hochdruckautoren" die Fähigkeit der Leser, einem Verweis zu folgen.

Der Artikel erscheint seit neuerem aufdringlich kirchen- und zechenlastig. So bedeutend Kirche und Zeche für die Ortsgeschichte sind, so sollte mit dem kleinteiligen Einbringen von Fakten ohne historische Relevanz und Bezüge und ohne handfestes Quellenmaterial Zurückhaltung geübt werden.

Die Darstellung hat im Laufe der letzten 3 Jahre einen ansehnlichen, logischen aus sich heraus verständlichen Aufbau erhalten. Von allen Artikeln über die Hammer Bezirke zeichnete sich dieser hier bisher durch eingängigste Lesbarkeit aus. Das hat sich seit dem Einzug des Pastors mit seiner Familie in das Wohnhaus direkt neben der Kirche, der Gründung des evangelischen Posaunenchores und dem überdies in diesem Zusammenhang am 1. August 1914 ausgebrochenen ersten Weltkrieg ( wer hätte das gedacht? ) bedauerlicherweise geändert.

Der Bezirk Bockum Hövel war und ist kein Areal frömmelnder berenteter Bergleute.

Weniger ist mehr.

Ekab 00:56, 25. Jun. 2008 (CEST)


--> Der Bezirk Bockum Hövel war und ist kein Areal frömmelnder berenteter Bergleute.

Tja, Gabriel, was meinst Du? Da klingt wohl ganz deutlich durch: "Wer über Kirche und Bergbau schreibt, ist nichts als ein frömmelnder, berenteter Bergmann", oder? Mal abgesehen davon, dass wir beide atheistische Akademiker sind und der Vorwurf deshalb in der Sache verfehlt ist (man beachte auch meine Benutzerseite, wo ich nicht weniger als sechs Babels habe, die meinen Atheismus herausstreichen), dürfte dies dann wohl in die Kategorie persönlicher Angriff fallen, oder? (Von dem hier: --> "Hochdruckautoren") mal ganz abgesehen...). Hinterlasse doch bitte mal Hinweis Nummer 4, was Benehmen in der Wikipedia betrifft, außerdem, wie war das mit dem Admin, den Du kennst?

So, dann nehmen wir mal die "Argumente" auseinander (wenn man die Polemik denn so nennen möchte). Obwohl es sich eigentlich kaum lohnt, weil die Fakten für jemanden, der Bockum-Hövel nur halbwegs kennt, offensichtlich sein dürften. Aber da ich Hochdruckautor gerade so schön in Fahrt bin... Bitte schön.

Zur Redundanz: Die Tabelle befindet sich deshalb in zwei Artikeln, weil ein gewisser Herr sie in einen anderen Artikel hineinkopiert hat. Hier diente sie von Anfang an dazu, aufzuzeigen, dass Bockum-Hövel niemals so viele Einwohner bekommen hätte, wenn es den Bergbau nicht gäbe. Der wirtschaftliche Aufschwung Bockum-Hövels begann mit dem Bergbau, damit auch das rapide Zunehmen der Bervölkerungszahl. Das ist Fakt und lässt sich nicht wegdiskutieren.

Zur Quellenlage: Die verwendeten Quellen stehen unter dem Artikel. Wo sie ja auch hingehören. In dem Artikel über die Zeche Radbod, wo die Tabelle hinkopiert worden ist, stehen sie jetzt auch. Weil ich sie dorthin kopiert habe. Was man von Herrn Ekab, der die Tabelle dorthin kopiert hat, nicht behaupten kann.

Zur historischen Relevanz: So bedeutend Kirche und Zeche für die Ortsgeschichte sind, so sollte mit dem kleinteiligen Einbringen von Fakten ohne historische Relevanz und Bezüge und ohne handfestes Quellenmaterial Zurückhaltung geübt werden. Tja, was denn nun? Sind Kirche und Zeche nun relevant oder nicht?

Aber nunja. Begeben wir uns mal von Nebenkriegsschauplätzen weg in medias res. Der Artikel erscheint seit neuerem aufdringlich kirchen- und zechenlastig. Immerhin, diese Argumentation beleuchtet mal, um was es hier anscheinend wirklich geht. Da scheint jemand Vorbehalte gegenüber der Kirche und gegenüber dem Bergbau zu haben und will seine persönlichen Abneigungen nun an unserem Artikel auslassen. Oder liege ich da falsch? Demnächst ergänzen wir etwas über das Rathaus, und dann heißt es: "Bockum-Hövel war und ist kein Tummelplatz für schläfrige Verwaltungsbeamte." Und was kommt danach? Werden nun die Artikel über Burg Mark und die Stadtburg Hamm gelöscht, weil die Adeligen gehörten und weil es von den Burgen heute nur noch Reste gibt? Könnte sich dann etwa so anhören: "Hamm war und ist niemals ein Tummelplatz blasierter, großkotziger Adeliger, außerdem sind die alle schon lange tot..." Oder warte, wir löschen einfach die Wiedertäuferepisode aus der Stadtgeschichte Münster. Schließlich war und ist Münster kein Tummelplatz religiöser Fanatiker. Oder besser noch: Wir belassen es bei dem Hinweis: "Münster ist eine Stadt im Münsterland." Schließlich ist weniger ja mehr. Klinge ich gerade zynisch? Gut.

Wenn man in einem Artikel etwas ergänzt, ändert sich automatisch die Gewichtung. Ergänzt man das nächste Mal etwas, ändert sie sich wieder. Und, was bedeutet das jetzt? Dürfen Artikel überhaupt nicht mehr verändert werden? Oder nur dann, wenn das Thema, über das geschrieben wird, bestimmten Personen genehm ist?

Viele Grüße -- Solon de Gordion 04:15, 25. Jun. 2008 (CEST)

Naja, in Teilen ist der Artikel schon durchaus länglich, eine etwas bessere Gliederung und hier und da eine Straffung würde nicht schaden. Aber die verlangte Radikalkur lehne ich auch ab. Wir schreiben hier doch das Wissen der Welt auf oder so. -- Smial 15:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Oh, cool. Ordentlicher Tonfall! Dann können wir natürlich gerne nochmal über die Sache diskutieren :-). Nach derzeitigem Stand wird von meiner Seite jedenfalls nichts mehr dazu kommen, da die mir zur Verfügung stehenden Quellen abgegrast sind und mir auch bei intensivem Überlegen nichts mehr einfällt, was da unbedingt noch rein müsste. Okay, es mag lang sein für einen Stadtteilartikel, für den Artikel zu einer ehemaligen Stadt dürfte die Länge dann allerdings schon wieder angemessen sein... Für den Regierungssitz einer ehemaligen Grafschaft schonmal sowieso. Im Vergleich mit dem Hauptartikel Hamm ist es dann vermutlich eher wenig :-). Im Zeitalter von Inhaltsübersicht und Suchfunktion sollte die Länge ja auch nicht das zentrale Kriterium sein. Als Benutzer ärgert es mich im Zweifel mehr, wenn die benötigte Information fehlt, als wenn ich mal eben die Suche anwerfen muss... Bessere Gliederung natürlich immer. Weitere Überlegungen: Pankratiuskirche und Stephanuskirche mit einen Lemmata (Lemmas, Lämmern????) versehen, wobei ich das nicht selber machen möchte, solange ich nur eine gute Quelle zu den beiden habe, die Geschichte der anderen Kirchen in den Geschichte von Bockum-Hövel-Artikel integrieren, wobei ich das für wenig hilfreich halten würde, weil der Geschichtsartikel jetzt schon bei weitem länger als der Hauptartikel ist und darüber hinaus auch noch etliche Nebenartikel hat. -- Solon de Gordion 16:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikelaufbau läuft aus dem Ruder; die Hinuntergliederung macht die Darstellung unübersichtlich. Die Ausführungen zu "Bezirksvertretung" sind sinnfrei; die Person des Bezirksvorstehers ist schon im Einführungsinfo unter "Politik" genannt, warum das nochmal wiederholt wird, ist nicht klar. Die Bezirksvertretung ist auch keine "Einrichtung" der Daseinsvorsorge sondern ein kommunalpolitsches Gremium, ein interner Link Bezirksvertretung täte es - wenn überhaupt erforderlich - auch. Der Bereich "Kirche", Bauten und Darstellung der Gemeindegeschichte(n) überfrachtet das Thema hoffnungslos. Hier scheint die Verlagerung in Geschichte von Bockum-Hövel hilfreich und sinnvoll. Das gilt ebenso für die Darstellung nicht mehr vorhandener Burgen und Rittersitze ( 11.5 - 11.7 ). Die Angabe der Anschriften von Kindergärten und Schulen gehört ins Adressbuch, nicht in die Wikipedia.

Mörner 16:31, 13. Jul. 2008 (CEST)

Die Auslagerung der Abschnitte über die Kirchen halte ich auch für sinnvoll, das ist genug Stoff für eigene Lemmata. Aber einfach den ganzen Block mit einem albernen Kommentar zu löschen geht mal gar nicht. Entweder ordentlich auslagern oder die Finger davon lassen. -- Smial 00:10, 15. Jul. 2008 (CEST)

Zwischenabsatz: Gewichtung der Darstellungen in dem Artikel

Ich stimme meinem Vorredner zu! Informationen zu Löschen die im Zweifel auch ein eigenes Lemma bekommen könnten ist nicht weiter als WP:Vandalismus. Wenn ihr mein es gehört nicht hier Rein schafft dafür eigene Artikel, aber bitte nicht nur per Copypaste. Da sonst die Versionsgeschichte fehlt.-- Gabriel-Royce 00:45, 15. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt tut doch mal nicht so, dass man mit jemandem, der unter zwei Accountnamen auftritt, nur um seinen Willen irgendwie durchzudrücken, ordentlich diskutieren könnte. Wenn es wenigstens Argumente wären, die er vorbringt. Aber die Nichtinformation gegenüber der Information zu bevorzugen, nur weil man selber sich für ein Thema nicht interessiert, ist einfach nur... naja, ich erspare es mir mal, ein passendes Wort zu finden. -- Solon de Gordion 15:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
So, ich für meinen Teil bin hier erstmal durch, die drei großen Kirchenabschnitte sind draußen und harren der weiteren Bearbeitung. Beim Verschieben sind mir doch einige Tippfehler aufgefallen - wollen die ortskundigen Herren Hauptautoren zunächst die neuen Artikel inhaltlich in Form bringen? Oder lohnt sich schon Korrekturlesen? -- Smial 21:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
*seufz* -- Smial 22:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich sollte die Diskussionsseiten mal genauer lesen. Soweit erledigt, schaue das dann mal auf Tippfehler durch, wenn ich besser in Form bin. Danke für die Vorarbeit. -- Solon de Gordion 23:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
Erster Troll totgeschlagen. Warte darauf, dass sich die nächste Socke muckt. -- Solon de Gordion 23:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
Und da kam der nächste zur Beerdigung... Als wäre es nicht klar gewesen. Einige Gedanken gebe ich der IP namens Mörner mit auf den Weg: Grundrechte wie die Meinungsäußerungsfreiheit gelten nur im Verhälntis Bürger-Staat, nicht im Verhältnis Bürger-Bürger. Und auch der Staat kann sie durch allgemeine Gesetze einschränken. Und er tut gut daran, den Bürger nicht jedem Unfug auszusetzen. Eine Zensur findet tatsächlich nicht statt, aber viele (Roland Seim). Niemand muss es hinnehmen, dass man ihn so lange verspottet, nervt, mit Schmähkritik überzieht und auf die Palme bringt, bis der andere seinen Willen durchgesetzt hat. Es ist ja nicht so, dass Du Deine Meinung nicht hättest äußern können. Du hast es nur einmal zu oft getan. Wenn Du Dich schon auf Demokratie berufst, dann musst Du auch lernen, irgendwann mal einen Mehrheitsentscheid zu akzeptieren und nicht so lange zu bohren, bis alle so springen, wie Du es möchtest. Ich habe eine Diskussion über die Qualität des Artikels nie abgelehnt. Wenn Du sie in ordentlichem Tonfall vorgetragen hättest, wenn Du bereit gewesen wärst, Kompromisse einzugehen, wenn Du nicht auf Biegen und Brechen auf der Löschung der Hälfte der Einträge bestanden hättest und des kompletten Geschichtsartikels gleich noch dazu, dann hätten wir einen Konsens finden können. Aber daran warst Du ja gar nicht interessiert. Wir sind Dir in vielfacher Hinsicht entgegen gekommen. Wir haben Textteile ausgegliedert, in andere Artikel gebaut und den Aufbau verändert. Du aber löschst und qualitätssicherst munter weiter. Nehmen wir nur den Geschichtsteil. Du lehnst die Burgen ab, Du lehnst den Hauptartikel Geschichte ab. Und würde man es ausbauen, käme wieder so etwas wie zu lang, zu ungegliedert, zu ausufernd. Aber die Geschichte Bockum-Hövels besteht nun einmal nicht nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Wenn Dir der Abstand zwischen Burgen und der Industralisierung zu groß ist, warum hast Du Dir dann nicht mal den Hauptartikel Geschichte gekrallt und eine Zusammenfassung für die anderen Jahrhunderte geschrieben? Das wäre konstruktiv gewesen. Ach ja, ich vergaß. Löschen ist ja viel einfacher, produktiver und informativer. Aber diesem Problem ist einfach nicht mit einer Löschung beizukommen, nur mit einem Ausbau. Den Du aber kontinuierlich ablehnst. Und der um so mehr Zeit benötigt, je mehr einer Störmanöver fährt. Und das nennt man destruktiv. Welche andere Reaktion hast Du darauf denn bitteschön erwartet? Der Prozess ist sicher noch nicht abgeschlossen. Und wir werden bestimmt auch einige Deiner Vorschläge überdenken. Aber der Artikel wird sich langsam und hoffentlich ungestört entwickeln, ohne ständige Trollereien. Und Du wirst damit leben müssen, dass das, was am Ende dabei herauskommt, ein Kompromiss sein wird, mit dem alle etwas anfangen können, nicht nur Du allein. Solltest Du irgendwann einmal einen konstruktiven Diskussionsstil erlernt haben, können wir uns gerne wieder unterhalten. -- Solon de Gordion 09:03, 17. Jul. 2008 (CEST)
Wie schon mehrfach angemerkt: Die Kritik ist inhaltlich ja zumindest in Teilen durchaus berechtigt und bedenkenswert. Freilich ist es kein guter Stil, Mitautoren zu veralbern, so kann man nicht zusammenarbeiten. Wir haben hier nunmal Teamarbeit, da sind pauschale Rundumschläge und insbesondere persönliche Angriffe nicht hilfreich. Ich bin überzeugt, daß man über jeden Punkt sachlich sprechen und zu einem Konsens kommen kann, aber das geht nicht in dem Stil, wie es Mörner/Ekab vorführen. -- Smial 09:46, 17. Jul. 2008 (CEST)

Überflüssige Bebilderung

Illustrationen ↑ [Bearbeiten] Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Aus "Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Literaturhinweise_und_Belege" (nicht signierter Beitrag von Ekab (Diskussion | Beiträge) 07:51, 7. Jul. 2008)

Das Foto zeigt das immer noch vorhandene Stadtwappen B.-H. am ehemaligen Rathaus. Wirklich wichtig ist es nicht, völlig überflüssig aber auch nicht. Wäre ich zu einer anderen Uhrzeit zum Knipsen dort gewesen, hätte ich es anders geknipst um den Zusammenhang besser zu zeigen, aber ich hatte an dem Abend massives Gegenlicht, so daß das nix wurde. Mach ein besseres Bild zu günstigerer Beleuchtungszeit, dann kann's gerne wech. -- Smial 15:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Äh ja, danke für den Vortrag. Und was genau hast Du jetzt für ein Problem? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 15:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

Sehr schön! Das Wappen gehört als Basisinfo immer in die Artikelinfobox. Da die Räumlich aber von Abschnitt Wappen getrennt ist gehört eine Abbildung des Wappens natürlich auch dorthin. Darüber hinaus liefert es die Information das die Stadt Bockum-Hövel das Wappen an ihrem Rathaus angebracht hat. Zeigt eine andere Darstellungsform und gehört zur öffentlichen Kunst, auch wenn du diese Ansicht vielleicht nicht teilst. Dennoch erfüllt die Abbildung die Anforderungen.

Zu den Infoboxen, diese gibt nur die geraffte Information des Fließtextes her und wäre eigentlich Redundant, sie dient aber wie das zusätzliche Bild der Vereinfachung des Informationszugriffs für die Nutzer. Sonst könnte man alternativ auch nur Fließtexte schreiben ohne Infoboxen und Bilder.

Außerdem schau mal in den Artikel Hamm oder Münster usw. Wer einen Abschnitt speziell zum Wappen hat bildet es dort auch ab, weil das uneingeschränkt sinnvoll ist.

Nicht immer gleich alles wörtlich nehmen, bei allen Texten zu was Wikipedia soll nicht soll selbst den RK handelt es sich um Empfehlungen! Es wäre schön wenn du künftig auch mal Rücksprache mit den Hauptautoren halten würdest bevor du einfach Informationen entfernst!

P.s. Ich haße Bearbeitungskonflikte!

Gruß-- Gabriel-Royce 15:26, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ach. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 15:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Naja, bislang waren Ekab (der mal wieder die Sig nicht gesetzt hat...) und ich ja nicht allzu oft einer Meinung, aber in diesem Fall bin ich ansatzweise geneigt, ihm zuzustimmen. Wirklich toll sieht das wirklich nicht aus, die beiden Wappen so dicht beieinander. Da das Wappen am Rathaus aber natürlich charakteristisch für Bockum-Hövel ist, habe ich das Bild in den Nebenartikel Geschichte von Bockum-Hövel gesetzt, wo es, wie ich finde, ganz gut platziert ist.-- Solon de Gordion 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nach wie vor, eine Bereicherung ist das Bild nicht. Wenn es weg wäre, würde NICHTS fehlen. Ekab 15:59, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem der Artikel durch das Foto restlos verschandelt wurde und eh hoffnungslos überbebildert ist, habe ich es mal entfernt. Immerhin zeigen Exzellente Artikel wie Bonn, Emden oder Mainz, daß eine Wiederholung des Motivs keinesfalls erlaubt und förderlich ist. -- Smial 17:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem die Wappenerklärung in die Mitte des Artikels gewandert (oder in diesem Fall gegabrielt) ist und der Troll totgeschlagen wurde, hab ich das Foto mal wieder reingesetzt. -- Solon de Gordion 23:24, 16. Jul. 2008 (CEST)

Adolf Brühl

Zu Adolf Brühl sollten noch einige quellenbelegte biografische Daten hinzugefügt werden. Ansonsten könnte die Nennung auch gelöscht werden. Ekab 13:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Wenn du welche findest ergänz die bitte, aber rausnehmen macht keinen Sinn schließlich ist der Gute Namensgeber für das Stadtion der SVA früher Adolf-Brühl Kampfbahn heute Adolf Brühl Stadion. Da war es schon schwierieg genug herauszu bekommen das der Gemeindevorsteher war. Mal abgesehen davon das diese Tatsache vgl. Bürgermeister schon reicht ihn einzutragen, sie veränderte Verwaltungsstruktur seid damals.-- Gabriel-Royce 14:15, 6. Dez. 2008 (CET)

Die biographischen Daten würden mich ebenfalls interessieren. Fest steht, dass der irgendwie wichtig war, schließlich hat man die Kampfbahn/das Stadion nach ihm benannt. Aber über die Lebensdaten weiß irgendwie keiner etwas, nicht mal unser Hamm-Wiki. In dem heißt es derzeit nur:

Adolf Brühl (* ; † ) gehörte der Gemeindevertretung in Hövel an.

Leben Seit 1913 gehörte Adolf Brühl der Gemeindevertretung in Hövel an. Am 18. Januar 1930 wurde er Gemeindevorsteher in Hövel.

Ehrungen Nach ihm wurde die Adolf-Brühl-Kampfbahn benannt.

Literatur

  • Anneliese Beeck: Hamm unterm Hakenkreuz. 1930-1945. Hamm 2007

--Solon de Gordion 14:06, 8. Dez. 2008 (CET)

Aufbau der Darstellung

Mit der Verschiebung des Inhaltes zum Krankenhaus Bockum-Hövel von 2.6 nach 5.4 wird die bewährte chronologische Gliederungsfolge ohne Not geändert. Sinn würde das nur machen, wenn "Krankenhaus Bockum-Hövel" ein eigener Artikel wäre. Zudem entstehen durch die Verchiebungen Darstellungredundanzen; das Bergwerksunglück wird unnötig wiederholend in der "Abteilung Krankenhaus Bockum-Hövel" genannt. Die Artikelqualität leidet Schaden. 16:02, 1. Jan. 2009 (CET)

Zum Grubenunglück gehört die Erwähnung des Krankenhauses. Die Geschichte des Krankenhauses gehört zum Krankenhaus, einschl. der Erwähnung der Beweggründe.
Was hat das mit der "bewährten chronologischen Gliederungsfolge" zu tun?
Der Absatz Krankenhaus wird weiter ausgebaut. Ob ein eigener Artikel entsteht - abwarten.
Einen Schaden der Artielqualität erkenne ich hierdurch nicht.
--Gödeke 16:22, 1. Jan. 2009 (CET)
PS. Bitte kein Crossposting.

Der Artikel befaßt sich mit "Bockum-Hövel", aus darstellungökonomischen Gründen gehören die Ausführungen zu dem Bergwerksunglück und dessen Auswirkungen in die Ortsgeschichte. Bei unterstellter Richtigkeit könnte jede Einrichtung des Bezirkes mit ihrer eigenen Geschichte versehen werden. Das Verschieben von Text in die bisherige Aufzählungliste der Bezirkseinrichtungen durchbricht die Struktur ohne erkennbaren Vorteil. Auf die Redundanz wird nicht eingegangen. Ekab 20:19, 1. Jan. 2009 (CET)

Darstellungsökonomische Gründe?
Die Ausführungen zu dem Bergwerksunglück und dessen Auswirkungen stehen ja auch immer noch bei minimaler Redundanz in der Ortsgeschichte.
Und ja, jede Einrichtung sollte mit ihrer eigenen Geschichte versehen werden, diese gehört nunmal zu der Einrichtung, reine Aufzählungslisten braucht hier keiner.
--Gödeke 21:08, 1. Jan. 2009 (CET)
Ekab liegt da richtig: Die Vermeidung von Doppeldarstellungen im Gesamtwerk und in dem jeweiligen Artikel ist das enzyklopädische Grundpostulat. Die maßgebliche Information soll sich einmalig aus dem jeweiligen Artikel ergeben. Wenn das Ortsereignis an anderer Stelle von Belang ist, kann dort mit Verweis oder internem Link gearbeitet werden. [Spezial:Beiträge/84.190.192.210|84.190.192.210]] 06:29, 8. Jan. 2009 (CET)
So ein Quark, zu einem Ortsartikel gehört das Krankenhaus und zu dem dessen Geschichte. Hier überhaupt von "Doppeldarstellung" zu reden ist unsinnig. --Speaker ´s Corner 10:29, 8. Jan. 2009 (CET)
Hm, sachlich sollte es schon bleiben. Evident wird durch die wiederholte Darstellung eines schon dargestellten Ereignisses der Text unnötig in die Länge gezogen. Die Vermeidung von Redundanzen gilt natürlich auch im einezlnen Artikel. Ein Verweis auf 2.6 würde reichen. Ekab 07:52, 15. Jan. 2009 (CET)

Aufbau der Darstellung

Mit der Verschiebung des Inhaltes zum Krankenhaus Bockum-Hövel von 2.6 nach 5.4 wird die bewährte chronologische Gliederungsfolge ohne Not geändert. Sinn würde das nur machen, wenn "Krankenhaus Bockum-Hövel" ein eigener Artikel wäre. Zudem entstehen durch die Verchiebungen Darstellungredundanzen; das Bergwerksunglück wird unnötig wiederholend in der "Abteilung Krankenhaus Bockum-Hövel" genannt. Die Artikelqualität leidet Schaden. 16:02, 1. Jan. 2009 (CET)

Zum Grubenunglück gehört die Erwähnung des Krankenhauses. Die Geschichte des Krankenhauses gehört zum Krankenhaus, einschl. der Erwähnung der Beweggründe.
Was hat das mit der "bewährten chronologischen Gliederungsfolge" zu tun?
Der Absatz Krankenhaus wird weiter ausgebaut. Ob ein eigener Artikel entsteht - abwarten.
Einen Schaden der Artielqualität erkenne ich hierdurch nicht.
--Gödeke 16:22, 1. Jan. 2009 (CET)
PS. Bitte kein Crossposting.

Der Artikel befaßt sich mit "Bockum-Hövel", aus darstellungökonomischen Gründen gehören die Ausführungen zu dem Bergwerksunglück und dessen Auswirkungen in die Ortsgeschichte. Bei unterstellter Richtigkeit könnte jede Einrichtung des Bezirkes mit ihrer eigenen Geschichte versehen werden. Das Verschieben von Text in die bisherige Aufzählungliste der Bezirkseinrichtungen durchbricht die Struktur ohne erkennbaren Vorteil. Auf die Redundanz wird nicht eingegangen. Ekab 20:19, 1. Jan. 2009 (CET)

Darstellungsökonomische Gründe?
Die Ausführungen zu dem Bergwerksunglück und dessen Auswirkungen stehen ja auch immer noch bei minimaler Redundanz in der Ortsgeschichte.
Und ja, jede Einrichtung sollte mit ihrer eigenen Geschichte versehen werden, diese gehört nunmal zu der Einrichtung, reine Aufzählungslisten braucht hier keiner.
--Gödeke 21:08, 1. Jan. 2009 (CET)
Ekab liegt da richtig: Die Vermeidung von Doppeldarstellungen im Gesamtwerk und in dem jeweiligen Artikel ist das enzyklopädische Grundpostulat. Die maßgebliche Information soll sich einmalig aus dem jeweiligen Artikel ergeben. Wenn das Ortsereignis an anderer Stelle von Belang ist, kann dort mit Verweis oder internem Link gearbeitet werden. [Spezial:Beiträge/84.190.192.210|84.190.192.210]] 06:29, 8. Jan. 2009 (CET)
So ein Quark, zu einem Ortsartikel gehört das Krankenhaus und zu dem dessen Geschichte. Hier überhaupt von "Doppeldarstellung" zu reden ist unsinnig. --Speaker ´s Corner 10:29, 8. Jan. 2009 (CET)
Hm, sachlich sollte es schon bleiben. Evident wird durch die wiederholte Darstellung eines schon dargestellten Ereignisses der Text unnötig in die Länge gezogen. Die Vermeidung von Redundanzen gilt natürlich auch im einezlnen Artikel. Ein Verweis auf 2.6 würde reichen. Ekab 07:52, 15. Jan. 2009 (CET)
Nun erfolgte - ohne Konsensfindung hier - nach einer Schamfrist doch noch die Zerstückelung des Krankenhausabsatzes (zur Vertuschung in zwei Schritten?). Ich werde jetzt deshalb keinen Edit-War starten, sondern erwarte die Rücknahme dieser Änderung. --Gödeke 18:59, 14. Mär. 2009 (CET)