Diskussion:Hallstadt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Perrak in Abschnitt Identifizierung mit Menosgada

Salzabbau Bearbeiten

Der Passus mit dem Salzabbau wurde revertiert, weil er ein Phantasieprodukt ist. Die Forschung ist sich sicher, dass der Name Hallstadt im Gegensatz zu Hallstatt nichts mit Salz zu tun hat. Schubbay 23:36, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Identifizierung mit Menosgada Bearbeiten

Die Geographen der TU Berlin Kleineberg, Lelgemann et al. identifizieren Hallstadt mit Menosgada. Damit wäre dieser Name ab 3000 vor Christus entstanden. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Die TU Berlin identifizierte Menosdada bei Hallstadt, nicht in Hallstadt! Die Daten, die von der TU Berlin genutzt wurden, stammen aus einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten der Antike, die um 150 n. Chr. in Alexandria entstandene Geographike Hyphegesis des Klaudios Ptolemaios. Also nicht 3.000, oder sogar 5.000 v. Chr.!--Rorinlacha (Diskussion) 14:09, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob Dir klar ist, dass der Beitrag, auf den Du antwortest, bereits zehn Jahre alt ist?
Unserem Artikel Menosgada nach hat die TU Berlin die Daten von Ptolemaios in der Nähe von Hallerndorf lokalisiert, nicht bei Hallstadt. Tatsächlich war wohl ein Oppidum auf dem Staffelberg gemeint, etliche Kilometer nordöstlich von Hallstadt. -- Perrak (Disk) 17:44, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Meine Referenz: GERMANIA - Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts - Bd. 89.
2013 war das Erscheinungsjahr des Buch GERMANIA Bd. 89 2011. Im Jahr 2019 wurde der Band erst offiziell online gestellt. Dort steht bei Hallstadt.--Rorinlacha (Diskussion) 21:11, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Online PDF: https://www.academia.edu/24771964/Germania_magna_Ein_neuer_Blick_auf_eine_alte_Karte_Entzerrte_geographische_Daten_des_Ptolemaios_f%C3%BCr_die_antiken_Orte_zwischen_Rhein_und_Weichsel_zusammen_mit_Ch_Marx_und_D_Lelgemann_--Rorinlacha (Diskussion) 21:33, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Genauigkeit der entzerrten numerischen Angaben des Ptolemaios, der TU Berlin, erweisen sich als erstaunlich hoch. Sie liegt in der Regel bei 10 bis 20 km bzw. 5‘ bis 10‘ für die einzelnen Orte“, so Andreas Kleineberg (TU Berlin) am 1. April 2011.
Die Genauigkeitsangaben findet man im Artikel „Die antike Karte von Germania des Klaudios Ptolemaios“. Autoren: Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch und Prof. Dieter Lelgemann, ohne H.J. Nüsse. Erschienen in der zfv-Zeitschrift Heft 2/2011, vom 1. April 2011.
Prof. Lelgemann von der TU-Berlin sprach bei einem Vortrag in Gudensberg, am 16. April 2011, sogar von einer max. Genauigkeit der Orte von 15 km. Vorher, am 29. März 2011 in Frankfurt an der Oder, auch von 15 km.
Und am 16. Juni 2011 sogar von 10 km. (Quelle: Die Entzerrung des ptolemäischen Weltbildes, Deutschlandfunk).--Rorinlacha (Diskussion) 22:20, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich rücke Deine Beiträge mal wie üblich mit Doppelpunkten ein, ich hoffe, das geht in Ordnung.
Im Artikel Menosgada stehen die genauen Koordinaten, in einer Fußnote steht auch etwas von Hallstadt und dass da möglicherweise eine Verwechslung vorliegt. Die ursprüngliche Quelle dürfte die gleiche sein. -- Perrak (Disk) 18:51, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Belege zur Geschichte Bearbeiten

Hallo,
für die ältere Gemeindegeschichte ist kein einziger Beleg angegeben, das ist ein wenig dürftig. -- Perrak (Disk) 17:49, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Auch nicht für: Schließlich wurde zwischen 741 und 747 Hallstadt als Halazestat im Radensgove in einer Urkunde der fränkischen Herzöge Karlmann und Pippin erstmals namentlich genannt; 793 bestätigte Karl der Große dem Würzburger Bischof Berwolf die Schenkungen seines Vaters Pippin, darunter auch Halazestat.
Übrigens war Karlmann der Hausmeier von 742 bis August 747 für Ostfranken. Nicht Pippin!--Rorinlacha (Diskussion) 21:14, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten