Diskussion:H-II-Gebiet

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Knackwurst2024 in Abschnitt Sauerstoff?

Ich habe den Artikel von en:H II region übersetzt und mit den zwei Absätzen des ursprünglichen Artikels zusammengefügt. Da die Autoren des englischen Artikels nicht mit übernommen wurden, werden sie hier auf der Diskussionsseite erwähnt:

Alfio, ALoan, Arkuat, AstroNomer, Bsnyder100, Carnildo, Confuzion, Clawed, Deglr6328, FlaBot, Hexdragon, John Fader, JohnOwens, Joseph Dwayne, LegolasGreenleaf, Lupo, Maveric149, Mintleaf, Mpulier, Mpj17, Polyparadigm, Ricky81682, SimonLyall, Worldtraveller, ZayZayEM

Für den Leser der deutschen Wikipedia mögen die Quellen des englischen Artikels nicht interessant sein. Wegen der Vollständigkeit werden sie jedoch hier genannt.

  1. Huggins W., Miller W.A. (1864). On the Spectra of some of the Nebulae, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, v.154, p.437
  2. Bowen, I.S. (1927). The Origin of the Chief Nebular Lines, Publications of the Astronomical Society of the Pacific, v.39, p.295
  3. Franco J., Tenorio-Tagle G., Bodenheimer P. (1990). On the formation and expansion of H II regions, Astrophysical Journal, v.349, p.126
  4. Yun J.L., Clemens D.P. (1990). Star formation in small globules – Bart Bok was correct, Astrophysical Journal, v.365, p.73
  5. Clemens D.P., Yun, J.L., Heyer M.H. (1991). Bok globules and small molecular clouds – Deep IRAS photometry and (C-12)O spectroscopy, Astrophysical Journal Supplement, v.75, p.877
  6. Launhardt R., Sargent A.I., Henning T et al (2002). Binary and multiple star formation in Bok globules, Proceedings of IAU Symposium No. 200 on The Formation of Binary Stars. Eds Reipurth & Zinnecker, p.103
  7. Oosterloo T., Morganti R., Sadler E.M. et al (2004). Tidal Remnants and Intergalactic H II Regions, IAU Symposium no. 217, Sydney, Australia. Eds Duc, Braine and Brinks. San Francisco: Astronomical Society of the Pacific, 2004., p.486
  8. Tsamis Y.G., Barlow M.J., Liu X-W. et al (2003). Heavy elements in Galactic and Magellanic Cloud H II regions: recombination-line versus forbidden-line abundances, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, v.338, p.687

--Träumer 15:45, 17. Jun 2005 (CEST)

Für spezielle Artikel wie den vorliegenden ist es völlig in Ordnung, die englischen Originalarbeiten anzugeben. Entsprechende Literatur wird oft gar nicht mehr auf deutsch vorgelegt! Viele Grüsse --JanBarkmann 18:51, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Bearbeiten

Ein H-II-Gebiet ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren 100 Lichtjahren, in denen die Sternentstehung stattfindet.

Pro - ein schöner Artikel über ein astronomisches Thema, abseits der populären Gebiete. Er ist verständlich und mE dennoch akkurat und behandelt alle wichtigen Punkte. Einzig eine Literaturliste fehlt. --Sentry 23:43, 5. Okt 2005 (CEST)

  • neutral - erst einmal. Fängt gut an, kommt mir dann allerdings zunehmend wie ein besserer Schulaufsatz daher. Das Kapitel "Geschichte" sollte m.E. "Entdeckungsgeschichte" heißen. --Lienhard Schulz 21:22, 6. Okt 2005 (CEST)
  • Pro ich fand den Artikel interessant zu lesen, obwohl ich ziemlicher Laie bin habe ich alles Verstanden --schlendrian schreib mal! 11:13, 8. Okt 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach knappes Pro Antifaschist 666 17:49, 9. Okt 2005 (CEST)

Ionisiert oder nicht? Bearbeiten

Wenn man liest: „..., wohingegen H-I-Gebiete atomaren, nicht ionisierten Wasserstoff und molekularen Wasserstoff (H2) beinhalten“, möchte man aber doch wirklich wissen, ob der molekulare Wasserstoff nun ionisiert ist oder nicht.-- Binse (Diskussion) 23:09, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Einleitung? Bearbeiten

Zu diese Einleitung möchte ich auch nach der Umarbeitung noch einige Fragezeichen setzen.

Erstens gehört IMHO in einer Enzyklopädie an den Anfang eines Artikels eine klare Definition (sofern verfügbar), und erst danach eine Aufzählung wichtiger Eigenschaften. Also etwa:

Ein H-II-Gebiet ist eine leuchtende interstellare Wolke, die hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoff (also einem Wasserstoff-Plasma) besteht. H-II-Gebiete können mehrere hundert Lichtjahre groß sein und enthalten viele neu gebildete Sterne, deren UV-Strahlung die Ionisierung des Gases bewirkt.

Zweitens taugt der Satz

H-II-Gebiete haben ihren Namen durch die große Menge an ionisiertem atomarem Wasserstoff, den sie enthalten.

offenbar nichts, denn er verspricht im ersten Teil eine Erklärung, die der zweite Teil nicht liefert. Ich verfüge zwar über keine Quellen, meine aber:

Die Klassifikation in H-I und H-II stammt aus einer Zeit, zu der die jeweils vorliegenden atomaren bzw. molekularen Zustände noch nicht klar waren. Die Zahlwerte I und II sind in sofern willkürlich.

Drittens widerspricht der Abschnitt über „Ursprung und Lebenslauf“ der Behauptung, H-II-Regionen seien die Geburtsstätte von Sternen. Dieser Abschnitt sagt doch, dass Sterne in Molekülwolken entstehen, also in H-I- und gerade nicht H-II-Gebieten. Erst die jungen Sterne würden dann mit ihrer UV-Strahlung den molekularen Wasserstoff ihrer Umgebung ionisieren und damit das H-II Gebiet schaffen. Bitte den Widerspruch auflösen! Ich habe, wie gesagt, keine Quellen, aber vielleicht sieht die Auflösung so aus:

H-II-Gebiete sind häufig mit H-I-Gebieten durchsetzt, in denen weiterhin Sterne geboren werden.

Sollte das nicht stimmen, wäre wohl bei „Ursprung und Lebenslauf“eine Ergänzung nötig in der Art:

Analog können Sterne auch in genügend dichten Bereichen einer H-II-Region, also in Plasmawolken an Stelle von Molekülwolken gebildet werden.

Binse (Diskussion) 00:53, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ursprung Wasserstoff Bearbeiten

ein schöner und informativer Artikel
ich habe mich gefragt, woher diese enormen Mengen an Wasserstoff stammen?
steht das im Artikel? hab ich es überlesen?
kann ein so großes Gebiet an homogen verteiltem Wasserstoff ein Produkt anderer Prozesse sein oder ist das der orginale Wasserstoff vom Urknall?
oder eine andere antwort?
wäre super wenn das jemand klären könnte
--Mrmw (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sauerstoff? Bearbeiten

In dem Artikel geht es doch um Wasserstoff-Wolken. Warum steht denn dann mittendrin relativ ausführlich die Entdeckungsgeschichte einer 500,7 nm Spektrallinie, die dann letztlich als "Sauerstoff" identifiziert wurde? Was hat das mit dem Artikel zu tun? Mir ist der Zusammenhang nicht klar. --Knackwurst2024 (Diskussion) 02:34, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten