Diskussion:Gut Gansbroich

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lyzzy

Hinweise zu den Besitzern, erste urkundliche Erwähnung und Literatur wären gut. Im übrigen besteht der Artikel mittlerweile aus mehr Überschriften als aus Text. Das kann's nicht sein. -- Simplicius 22:59, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


  1. Ist die Entstehung in römischer Zeit zu belegen? Die Formulierung scheint mir dagegen zu sprechen; ich würde den Satz sonst lieber entfernen.
  2. Was ist unter der heutigen gewerblichen Nutzung zu verstehen? (gehört eigentlich nicht unter Geschichte) --Tonweya 18:13, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf die Römerzeit ist zugegebenermaßen sehr windig. Daher habe ich es recht schwammig formuliert. Denn die angegebene Quelle sagt nur dass der Hof in römischer Zeit an der alten Heerstraße gelegen habe. Belegt wird es dort allerdings nicht. Vielleicht meint der Autor auch, dass an dem Ort ein alter Heeresweg verlief. Daher kannst du denn Satz auch wieder entfernen.bodoklecksel 18:47, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ähnlich wie anfangs bei Artikel Haberger Hof kann ich mich hier noch nicht so recht für eine Relevanz erwärmen. Allerdings ist jener Artikel durchaus gehaltvoll und so müsste auch hier fundiertere Informationen folgen. Ich kann bei Gelegenheit auch noch ein Foto beisteuern. Wenn dieser Hof schon in der Wikipedia erscheint, wären natürlich auch die Güter Groß- und Kleinkünkel etc. aufzuführen. bodoklecksel 18:47, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade deinen schönen Kartenausschnitt entdeckt. Demnach stimmen aber die Himmelsrichtungen in der Lagebeschreibung nicht so ganz. bodoklecksel 18:53, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du recht! Ich habe mal die Lagebeziehungen anhand der aktuellen topographischen Karte korrigiert. --Tonweya 19:26, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die References sind jetzt nicht mehr nötig, wenn wir auf die fraglichen Römer verzichten. Der angegebene Aufsatz kann als allg. Überblicksliteratur gelten.bodoklecksel 20:09, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Und was machen wir jetzt mit der URV aus den "Rheinischen Kunststätten"? Die zieht sich (wenn man's hypergenau nimmt) bis zur Version 20:06, 10. Mär. 2007 durch. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:37, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frage unklar: Worauf bezieht sich die URV?bodoklecksel 21:07, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die erste Version war 'ne komplette 1:1 Kopie aus den Rhein. Kunsstätten. Und zwei Sätze daraus haben alle Umformulierungen und Erweiterungen überdauert: „Bei dieser vierflügeligen rechteckigen Hofanlage [...] fallen das in Fachwerk ausgeführte Wohnhaus von 1661 und das anschließende Wirtschaftsgebäude von 1777 auf. Die Toreinfahrt ist durch ein Flachrelief besonders betont.“. Ich denke zwar, dass es sich dabei nur um ein Textplagiat handelt, bin mir aber nicht sicher. Die Versionen bis einschließlich 00:03, 7. Mär. 2007 müssen aber auf jeden Fall wegen URV gelöscht werden. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:29, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Folgende Versionen wurden gelöscht:

00:03, 7. Mär. 2007 . . Pelz (A) (Diskussion | Beiträge | sperren) (LA)
11:54, 24. Feb. 2007 . . Blaufisch (Diskussion | Beiträge | sperren)
10:00, 24. Feb. 2007 . . 80.137.69.201 (Diskussion | sperren) (Rheinische Kunststätten, Heft 315 "Stadt Hückelhoven", 
1.Auflage, 1987)
09:58, 24. Feb. 2007 . . 80.137.69.201 (Diskussion | sperren) (Rheinische Kunststätten, Heft 315 "Stadt Hückelhoven", 
1.Auflage, 1987)
09:57, 24. Feb. 2007 . . 80.137.69.201 (Diskussion | sperren) (Rheinische Kunststätten, Heft 315 "Stadt Hückelhoven", 
1.Auflage, 1987)

--Lyzzy 18:25, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten