Diskussion:Gunnar Hindrichs

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gerald Fix in Abschnitt Verständlichkeit

Verständlichkeit Bearbeiten

Diesen Satz verstehe ich grammatisch nicht: Das Absolute und das Subjekt wurde sehr gegensätzlich wahrgenommen: sowohl als „autoritäre Ordnungsontologie“, wie als „Utopie“ sowohl als „Zugeständnis an den logischen Positivismus“ wie als Position „zwischen Schelling und Adorno“.

Es wäre schön, wenn man die Kritik Hartmanns etwas substanzieller fassen könnte und sich nicht in einer Aufzählung erschöpfte: Er nennt das Buch „marxistisch“, „einigermassen mysteriös“, „komplex“, „falschen Weg“, „im Einzelnen faszinierend“, „nicht gerade leserfreundlich“, „ein Theologumenon der Revolution“, „patriarchal-autoritativ“, „deutsche Ordinariatsphilosophie aus dem letzten Jahrhundert“, „neurechts“, „mit dem Feuer spielend“, „so etwas kann man bei Benjamin, Derrida, ja vielleicht sogar bei Judith Butler auch lesen“ und „irgendwie schade“. --Gerald Fix (Diskussion) 05:53, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten