Diskussion:Great Barrier Reef/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Thomei08 in Abschnitt Lemma?

Ich habe kürzlich den Artikel Sahul angelegt und mir dabei natürlich auch Gedanken über das Riff gemacht. Wenn die Lagune zum Festland zwischen 50 und hundert Meter tief ist und ähnliche Größenordnungen auch im Sahul-Artikel genannt werden, könnte es sein, dass das Riff der überflutete Rand von Sahul ist? --Zahnstein 02:41, 4. Jun 2005 (CEST)

Es ist IMHO nicht genau bekannt, wie das GBR entstanden ist, außer diversen Theorien. Die Korallenskelette reichen stellenweise aber sehr tief runter. Alle Angaben ohne Gewähr ;-) --DaTroll 15:07, 4. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Info. Gruß, --Zahnstein 19:16, 4. Jun 2005 (CEST)

Lesenswerte-Diskussion

wurde im rahmen der QO Weltnaturerbe Queenslands ausgebaut. zwar nicht soooo doll, aber m.E. lesenswert pro Schaengel89 @me 15:01, 2. Jun 2005 (CEST)

  • contra - da brauche ich gar nicht den Artikel zu öffnen - die zwanghafte Eindeutschung von dem Great Barrier Reef finde ich hier sehr unpassend (Eigenname). Kaum einer wird das Thema am Namen Großes Barriere-Riff erkennen. Google gibt mir auch Recht (61.500 zu 782 Treffer). --Atamari 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)
    Volle Zustimmung meinerseits --Herr Schroeder 10:38, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel, allerdings erhoffe ich mir auch noch eine Umbenennung. --Kurt seebauer 18:41, 2. Jun 2005 (CEST)
Verschiebung inzwischen erfolgt. --Newman 14:44, 3. Jun 2005 (CEST)
  • noch contra - die Rifftypen und das Wachstum gehören in die Ökologie und nicht zur Geologie, ebenso die Korallenbleiche, einige Formulierungen sollten überarbeitet werden und auf jeden Fall verschieben zu Great Barrier Reef - dann gibts ein pro -- Geos 09:18, 3. Jun 2005 (CEST)
Da die genannten Passagen im wesentlichen von mir stammen und ich - wie auch schon auf der QO-Seite geschrieben - weiterhin mit dem (inhaltlichen) Ausbau des Artikels und der Beseitigung von strukturellen und sprachlichen Mängel beschäftigt bin, an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die konkreten Anregungen. Die Verschiebung des Wachstums (jetzt Fortpflanzung) und der Korallenbleiche (unter Ökologie -> Ökosystem) habe ich vorgenommen. Bei den Rifftypen bin allerdings noch zögerlich, da sie m.E. primär zur Entstehung über einen langen Zeitraum, also eher zur Geologie des Riffs gehören. Problematisch ist, dass die Entstehung im weitesten Sinne aber bis in die Gegenwart hineinreicht und ich mich deshalb für die Schilderung in der Gegenwartsform entschieden hatte. Wäre eine Umformulierung in die Vergangenheitsform (Ausführungen zu Sedimentablagerung sollen ohnehin noch folgen) statt einer Verschiebung nach 'Ökologie' eine akzeptable Alternative? Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? So genau kenne ich mich in der schematischen Unterscheidung (Geologie, Geoökologie, Ökologie usw.) nämlich nicht aus. Dank und Gruß --BUH 23:24, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Atamari 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:25, 3. Jun 2005 (CEST)

Erwirtschaften

Ich bin mir da überhaupt nicht sicher, aber erwirtschaften die Touristen einen Umsatz? Etwa 1,8 Millionen Touristen besuchen das Riff jedes Jahr. 2003 erwirtschafteten sie einen Umsatz von über vier Milliarden Australischen Dollar. Erwirtschaften den nicht die lokalen Unternehmen mithilfe der Touristen? --jailbird 21:18, 16. Jul 2005 (CEST)

Guter Punkt, ich habe das auf "ausgeben" geändert. --DaTroll 11:38, 17. Jul 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juli 2005)

Ich habe den Artikel mal in den Review genommen, da ich denke, dass er eine gute Grundlage bildet. -- Dishayloo [ +] 2. Jul 2005 00:54 (CEST)

Ich habe ein paar kleine Typos berichtigt.
Im großen und ganzen gefällt mir der Artikel sehr gut, ich hätte allerdings das Ökosystem und die Schutzmaßnahmen in einen engeren Zusammenhang gebracht. Der Seestern wird bei Ökosystem z.B. nicht erwähnt, gehört aber dort mit hin. Um Verdopplungen zu vermeiden sollte das irgendwie zusammengefasst werden.
Die Vermehrung der Korallen ist mir hier etwas zu ausführlich - es gibt doch auch noch Koralle als eigenes Thema. --Bahnmoeller 23:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Aber vielleicht sollte jemand mal korrigieren, dass es sich bei Korallen nicht um Pflanzen sondern um Tiere handelt. Ein solcher Fehler ist für einen lesenswerten Artikel mehr als peinlich.

Exzellenz-Diskussion

aus dem Review:

  • Dafür: Sieht so weit ganz gut aus, hat schöne Bilder. Inhaltlich erscheint mir der Artikel komplett zu sein, mir fielen jedenfalls keien weiteren Fragen ein. Vielleicht aber Euch. :-) -- Dishayloo [ +] 21:59, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - für eines der komplexesten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt zu knapp, ausserdem nicht eine einzige Literaturquelle. -- Achim Raschka 22:10, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend "etwas" Literatur habe ich gerade hinzugefügt, aber IMHO benötigt der Artikel noch eine gewisse Reifung. --Maxwell S. 10:29, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Contra

Keine Erwähnung der endemischen und pelagischen Arten Keine Erwähnung der Haupttauchspots.Bitte weitermachen aber leider nicht exellent.--Ekkenekepen 11:03, 10. Aug 2005 (CEST)

Lemma

Ich habe das Riff in "Great Barrier Reef" umbenannt, da die Bezeichnung "Großes Barriere Riff" nicht üblich ist.

Google Hits auf deutsch-sprachigen Seiten:

  • Great Barrier Reef: 61700
  • Großes Barriere Riff: 763

Gruß, --Gunter Krebs Δ 11:03, 3. Jun 2005 (CEST)

Ich würde die deutsche Bezeichnung bevorzugen. Die deutsche Bezeichnung IST üblich, auch wenn die englische anscheinend inzwischen ebenso üblich ist.
Begründung: Da dies die deutsche WP ist, sollte man das Riff auch deutsch bezeichnen. Es scheint eine dt. Manie zu sein, englische Bezeichnungen als Eigennamen zu übernehmen. Auch habe ich das Riff als "Großes Barriere Riff" kennengelernt und nicht als "Great Barrier Reef"! Vgl. dazu mal die Namen in anderen WPs.
Falls sich hier kein Widerspruch einstellt, werde ich die Seite "Great Barrier Reef" nach "Großes Barriere Riff" verschieben und stattdessen hier eine Weiterleitung erstellen.
Grüsse, Berliner76 11:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ja, Wiederspruch, Du solltest schon etwas mehr bringen als nur "ist auch ueblich". --P. Birken 11:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
Habe ich doch auch…
1. Es ist eine klarere, weil verständlicher Bezeichnung. Jeder Deutsche wird das verstehen, nicht jeder kann aber Englisch (oder ist das inzwischen schon Voraussetzung, um in der de:WP lesen zu dürfen???)
2. Es wird nur im Deutschen fälschlicherweise als engl. Eigenname gebraucht - siehe Bezeichnung in anderen Sprachen/WPs. Vielleicht sollten wir sonst auch Moskuh "Moskwa" nennen oder Peking "Běijīng Shì"!?
3. Ich habe es selbst als "Großes Barriere Riff" und nicht als "Great Barrier Reef" kennengelernt - die engl. Bezeichnung kannte/kenne ich erst aus dem Englischen.
Grüsse, Berliner76 11:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
Du bringst ueberhaupt keine Belege. Weder fuer die Verbreitung, noch dafuer, dass es falsch sei, den englischen Eigennamen zu nehmen. Im Regelfall werden naemlich fuer auslaendische Orte die oertlichen Namen auch im deutschen verwendet. Moskau und Nizza sind Ausnahme, nicht Regel. --P. Birken 13:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
Erstmal bin auch ich selbst ein Beleg (frag mal einen Juristen!). Dazu habe ich aber darauf hingewiesen, dass es auch nicht-englischsprechende Leser gibt.
Zweitens stimmt es NICHT, dass ausländische Orte in der Regel mit ihrem (ausländischen) Eigennamen genannt werden. Ebensowenig sind Nizza und Moskau Ausnahmen! Siehe mal Städtenamen weltweit - dafür gibt es fast immer deutsche Namen.
Und zu guter Letzt: Was für Belege erwartest du denn, wenn nicht etwas, wie die obige Begründung (steht sogar "Begründung" davor!)? Was spricht überhaupt gegen eine Verschiebung, außer dein bisher unbegründeter Widerspruch?
Grüsse, Berliner76 14:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
Nein, Du bist einfach nur ein Beispiel. Ein Beleg ist bsp das, was ueberhaupt zur Verschiebung gefuehrt hat. --P. Birken 14:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
Das du aber selbst deutsch sprichst, ist wohl kein Beleg? Auch ist doch klar, dass der englische Begriff häufiger von Google indiziert wird, denn auch auf deutschen Seiten wird oft englisch geschrieben. Dennoch wird der deutsche Begriff gefunden - für mich ist das Beleg genug. Gucke sonst doch einfach mal in dein Hauslexikon - kann ja nicht so schwer sein.
Wo ist sonst dein Argument / Beleg gegen die Sinnfälligkeit einer Verschiebung?
Grüsse, Berliner76 14:45, 24. Okt. 2006 (CEST)
Du willst verschieben, Du musst Belege bringen, die ueber blosse Behauptungen hinausgehen. --P. Birken 15:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
Erstmal: Ich will eine Verschiebung rückgängig machen. Auch sind es keine Behauptungen, sondern Tatsachen.
Zudem nochmal zum mitschreiben für dich: Die deutsche Bezeichnung ist "Großes Barriere Riff" nicht "Great Barrier Reef". Zweitens ist diese Bezeichnung in deutsch, was den Vorteil hat, das auch englisch nicht versierte sie verstehen. Drittens steh ich schonmal als Beleg, dass die deutsche Bezeichnung üblich ist - ich habe diese Bezeichnung gelernt. Viertens findet auch Google die dt. Bezeichnung - was beweist, dass ich wohl nicht der einzige bin, der diese Bezeichnung kennt. Fünftens ist das eine WIKI-pedia, was heißt, dass ich dir nichtmal was zu belegen brauche, um zu verschieben. Das Ankündigen tue ich des guten Arbeitsklimas halber. Und sechstens hast du noch kein Gegenargument gebracht, dass nur eines meiner Argumente entkräften würde.
Ich denke also, du bist am Zuge, wenn du mich überzeugen willst, keine Verscheibung vorzunehmen. Ich warte also mal, ob da noch etwas kommt, ansonsten hat sich die Diskussion für mich erledigt.
Grüsse, Berliner76 15:13, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wie wärs denn mal mit folgender Begründung (für das Beibehalten des Lemmas): In der englischen WP findest du die Artikel Berlin, aber Hanover (mit redirect von Hannover) und Munich statt München, daneben Black Forrest (mit redriect von Schwarzwald, aber auch den Hunsrück (!) mit dem typisch deutschen ü, das eigentlich keine englisch sprechender kennt oder gar aussprechen kann. Es gibt nun mal geographische Namen, die nicht zu übersetzen sind. Ein Redirect von Großes Barriere Riff existiert übrigens, es geht also keiner verloren, der nicht englisch spricht... Gruß --Geos 15:56, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Geos. Ich bin etwas verwirrt - du begründest MEINE Position, indem du zeigst, dass auch im Englischen die englischen Bezeichnungen den deutschen Eigennamen BEVORZUGT werden (vgl. en:Hanover, en:Black Forest oder wie wäre es mit en:Cologne), um danmit zu begründen, alles solle so bleiben??? ("Hunsrück" macht in dieser Schreibweise im Englischen übrigens überhaupt keine Sinn, da niemand es auf einer englischen Tastatur überhaupt eingeben kann!) Die richtige Schlußfolgerung wäre, eben auch hier auf die deutschen Bezeichnungen umzustellen (und eine Umleitung von "Great Barrier Reef" zu "Großes Barriere Riff" zu erstellen). Grüsse, Berliner76 17:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
Da missverstehst du mich gründlich, ich wollte nur zeigen, das es keine einheitliche Regelung gibt und das - so sehe ich das zumindest - das Lemma zu bevorzugen ist, das die Mehrheit suchen wird, eventuell mit Redirect. Wenn du dir mal die Google-Zahlen oben ansiehst dürfte die Sache klar sein, oder? Und zwanghafte Eindeutschung muss nun wirklich nicht sein --Geos 17:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Naja, dann ist das doch kein neues Argument… Aber wichtiger ist, dass es es genau umgekehrt ist: Der deutsche Name ist der ältere geläufige und hier wird typisch deutsch eher zwanghaft verenglischt. Wie ich schon sagte: Ich habe den deutschen Namen gelernt. Gibt es außer dem Argument Google-Hits noch etwas das gegen eine Verschiebung spricht? Grüsse, Berliner76 17:36, 24. Okt. 2006 (CEST)
Was genau hast Du daran, dass Du Belege fuer Deine Behauptungen brauchst, nicht verstanden? --P. Birken 17:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Was genau verstehst du unter Belegen, dass dir die oben geannten Begründungen nicht reichen??? --Berliner76 17:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
Lies doch mal bitte Wikipedia:Quellenangaben. --P. Birken 17:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und mit einer Quelle soll ich dir belegen, dass Deutsch für Deutsche verständlicher ist, als Englisch!? Was ein Quatsch! Das Google die deutsche Bezeichnung findet, beweist genug, dass es eben KEIN Eigenname ist (den man englisch verwendet). --Berliner76 17:56, 24. Okt. 2006 (CEST)

Mal ganz nebenbei, ohne Deppenleerzeichen findet sich das Große Barriereriff auch öfter bei Google. Nämlich 5 mal so oft, wenn in Relation zur englischen Bezeichnung gesehen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.235.249.24023:53, 13. Mai 2007 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Habe den Artikel nun vom englisch-sprachigen Lemma (Great Barrier Reef) auf das deutsche (nach Großes Barriereriff) geschoben.
--Konrad16:15, 31. Mai 2010 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass es für diese Verschiebeaktion eine Grundlage, geschweige denn einen Konsens gibt. Bevor man dies tut, sollte man sich einer breiten Zustimmung vergewissern, denn die Konseqenzen sind groß (Links müssen geändert werden etc). Die oben genannte Behauptung, dass "Großes Barriereriff" fünfmal so häufig vorkommt wie "Great Barrier Reef" (auf deutschen Seiten) ist nicht verifiziert, vgl. hier und hier. Gruß --Happolati 16:29, 31. Mai 2010 (CEST)

Die Grundlage für die Verschiebung war eigentlich sehr einfach. Das ist hier die deutsch-sprachige und nicht die englische Wikipedia (was übrigens auch in der Zusammenfassung[1] stand).
--Konrad16:36, 31. Mai 2010 (CEST)

Und das soll das einzig mögliche Argument sein? Warum haben wir dann Lemmata wie Empire State Building oder Mount Everest? Bitte Verschieben grundsätzlich nur nach Diskussion und einem anschließenden Konsens bzw. Kompromiss. --Happolati 16:42, 31. Mai 2010 (CEST)

Weil das lediglich Ausnahmen von der Regel sind. Eine Abstimmung dazu ist hier zudem völlig überflüssig und unangebracht (siehe auch Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil), denn die hier verwendete Sprache wurde bereits u.a. auf der Hauptseite festgelegt (siehe dort auch Zitat: „.. Artikel in deutscher Sprache“).
Im Übrigen müssen nach Verschiebungen nicht alle Links geändert werden, sondern nur die ggf. dadurch entstandenen fehlerhaften Weiterleitungen (siehe auch Hilfe:Verschieben#Doppelte Weiterleitungen).
--Konrad17:00, 31. Mai 2010 (CEST)

Das sind beileibe keine Ausnahmen, solche Beispiele gibt es zu tausenden. Und was wurde auf der Hauptseite festgelegt? Dass bei Ortsnamen immer die deutschsprachigen Versionen zu verwenden seien? Sehe ich da nirgends. Dagegen lese ich unter WP:NK, eine Seite, deren Lektüre ich Dir empfehle, dass ein deutscher geographischer Name nur dann verwendet wird, "wenn er im allgemeinen Sprachgebrauch [...] geläufiger ist." Und weiter: "Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden." Also, bevor Du hier weitreichende Änderungen vornimmst, informier Dich doch bitte erst einmal. --Happolati 17:07, 31. Mai 2010 (CEST)
Und ganz abgesehen davon: Ich hatte nicht von "Abstimmungen" gesprochen, sondern von Diskussionen - das ist durchaus nicht dasselbe. --Happolati 17:10, 31. Mai 2010 (CEST)
Dito. Das korrekte Lemma ist das Englischsprachige.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:19, 31. Mai 2010 (CEST)

Ja, sicher gibt es solche Ausnahmen zu Tausenden (gegenüber derzeit 2.918.469 Artikeln). Das ist ja auch kein Wunder, wenn bei jeder Gelegenheit (u.a. auch mit Hilfe der Wikipedia:Namenskonventionen, ob nun absichtlich oder unwissentlich) versucht wird, mit eben solchen Ausnahmen die deutsche Sprache zu unterwandern.
Zum Thema Abstimmungen. Gut Happolati, dann habe ich deinen Kommentar (Zitat: „.. sollte man sich einer breiten Zustimmung vergewissern ..“) wohl nur mißverstanden. Dein Kommentar, JBo, war aber nicht hilfreich. Oder hast du neben deiner Zu- oder Abstimmung noch Argumente zu bieten?
--Konrad19:18, 31. Mai 2010 (CEST)

Wir verwenden hier die geläufige Bezeichnung, mehr gibt es zu diesem Thema eigentlich nicht zu sagen. Die "Unterwanderung der deutschen Sprache" ist doch nichts weiter als eine Floskel. Für zwanghaftes Eindeutschen besteht kein Anlass.--JBo Disk Hilfe ? ± 19:41, 31. Mai 2010 (CEST)

Portal:Australien – Artikel des Monats

Dieser Artikel war vom 1. September 2006 bis 2. Oktober 2006 Artikel des Monats auf dem Portal Australien. --Marbot 17:01, 2. Okt 2006 (CEST)

Hendiadyoin?

Zitat: "Herbst und im Februar/März." Ist das nicht ein Hendiadyoin????? --Antiphon 14:06, 16. Mai 2007 (CEST)

Ja, und nun erledigt. --DerGlobetrotter 08:36, 18. Mai 2007 (CEST)

Karte

Ich fände eine Karte gut, auf der man schematisch die Lage des GBR erkennen könnte. Aber in kleinerem Maßstab als in der englischsprachigen Wikipedia, damit man einen Mehrwert gegenüber dem Satellitenbild hat. Evtl. mit Kennzeichnung der Sections. Vielleicht kann sich mal ein Kartenbearbeitungsexperte dieser Sache annehmen. --Martin de la Iglesia 15:08, 3. Aug. 2007 (CEST)

Korallen sind keine Pflanzen

Korallen sind keine Pflanzen wie angegeben oder irre ich mich? :D
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.147.92.5603:10, 14. Mär. 2008 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Kamm der Venus

Ich habe mir erlaubt, [Kammmuscheln|Kamm der Venus] durch [Stachelschnecken|Kamm der Venus] zu ersetzen. The en:Venus comb murex kommt im Indopazifik vor, und von den Kammmuscheln wird m. W. keine „Kamm der Venus“ ö. ä. genannt. -- Olaf Studt 19:27, 3. Nov. 2008 (CET)

Sieben Weltwunder der Natur?

Im Einleitungssatz steht, dass das Great Barrier Reef zu den sieben Weltwundern der Natur gezählt wird. Ich glaube nicht dass ich den Begriff schon mal gehört hab. Ich dachte, dass dort nur eine passende Verlinkung fehlt und hab danach in Wiki gesucht, aber nur einen kleinen Abschnitt im "Weltwunder"-Artikel gefunden, der aussagt, dass einige davon zum Unesco-Weltnaturerbe gehören. Dort verliert sich dann die Spur... Wäre gut wenn man irgendwo eine kurze Liste bzw. ein paar Infos darüber reinstellen könnte. --143.93.198.10 00:36, 4. Jan. 2009 (CET)

Anzahl Besucher pro Jahr

in der englischen Version steht was anderes über die Touristen pro jahr, wenn ich das richitg gelesen habe. --84.168.126.81 19:54, 9. Jun. 2009 (CEST)

Bild von Tauchern

Wie kann man denn bitte ein Bild von Tauchern einstellen, auf dem dieser Idiot von Taucher sich zum Einen auf dem Riff mit dem ganzen Körper abstützt (Beschädigungen in Kauf nimmt) und dann noch eine Schildkröte belagert?! Unfassbar, solchen Typen würde ich vor Ort die Luftschläuche durchtrennen! René K.
(nicht signierter Beitrag von 87.188.86.245 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 28. Feb. 2010 (CET))

Irreparable Schäden

Man könnte fast meinen, dass Umweltthemen in der Wikipedia bewusst verschwiegen werden. *fg* Dieser Artikel ist zur Zeit auf einem gravierend falschen/alten Stand. Wie man zum Beispiel auf Spiegel.de nachlesen kann, hat am 5.April ein chinesischer Kohlefrachter eine mehr als einen Kilometer lange Furche quer durch das Riff gezogen. Zusätzlich zu diesen Schäden traten auch noch mehrere zehntausend Liter Treibstoff aus, was für ein Ökosystem in dem ein Temperaturanstieg von 3 Grad eine Gefahr ist, einem Weltuntergang gleicht. Ist übrigends nicht das erste Mal, dass sowas passiert. Bereits im März 2009 war aus dem Containerschiff "Pacific Adventurer" vor dem Great Barrier Reef eine große Menge Öl ausgelaufen. Dabei wurden die Moreton-Insel und die Strände der Sunshine Coast in Queensland verschmutzt... Dieses Schönheit und geschützte Natur, wie sie im Artikel angepriesen wird, gibt es schon lange im Great Barrier Reef nicht mehr. Der Artikel liest sich eher wie ein Urlaubsprospekt. Bitte mal DRINGEN aktualisieren. Toppas Balance 00:26, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Toppas Balance, es steht Dir frei diesen (und jeden Artikel in Wikipedia) zu ueberarbeiten und zu aktualisieren; ich glaube, dieser hier hat seit Jahren keinen Betreuer. Biete beachte dabei WP:Q, das festlegt, welche Quellen als reputabel gelten.
Der Spiegel, der nach Auflagen heischt, duerfte da gegen Marine Safety Queensland, das die Presse mit Informationen versorgte, deutlich abfallen.
Insgesamt duerfte der Schaden bei einer Gesamtlaenge des Great Barrier Reefs von 2300 km eher gering sein.
Wenn ich im Juni wieder ins Reef gehe, werde ich nachschauen, ob die Schoenheit verschwunden ist; meines Wissens hat sich aber in den letzten drei Jahren seit meinem letzten besuch nicht allzu viel getan.
Gruss schomynv 00:58, 28. Apr. 2010 (CEST)

Weltkarte

Eine Weltkarte um die Lage des Riffs gleich zu erfassen wäre super. Wie kann man das einfügen? --130.83.145.92 19:43, 26. Mai 2010 (CEST)

Siehe Hilfe:Bildertutorial.--JBo Disk Hilfe ? ± 17:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Sperrgebiet

Die SS Yongala ist kein Sperrgebiet, auch wenn sie sich in eine Schutzzone befindet. Ich war vor ca. einem Monat dort tauchen. Siehe auch: [2] Da fahren täglich Tauchbote hin. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:08, 24. Jan. 2011 (CET)

Geologie

Es heißt, der Ursprung des GBR läge 20.000 Jahre zurück. Etwas später aber: "Die mittleren und südlichen Teile des Riffs sind erst vor zirka 2.1 Millionen Jahren entstanden." Liegt vielleicht eine Verwechslung von Tausenden und Millionen vor? --178.15.77.72 10:06, 31. Jul. 2012 (CEST)

Leider ist das alle unbelegt. Es könnte aber durchaus auch wiedersprücheliche Quellen geben. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:19, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ist korrigiert. --Otberg (Diskussion) 10:21, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ja, aber da stehen noch mehr unbelegete Zahlen und andere Inhalte die WP:TF sein könnte. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:23, 31. Jul. 2012 (CEST)

Ich halte die korregierten 600.000 Jahre Alter imemr noch für deutlich zu jung im Zusammenhang mit der erwähnten Verschiebung des nördlichen Teils in wärmeres Gewässer (Kontinentaldrift). UNESCO schreibt "Its great diversity reflects the maturity of an ecosystem which has evolved over millions of years on the north-east continental shelf of Australia" (Link im Artikel). In (fast) allen ursprünglichen Versionen steht ein Alter von mehreren Millionen Jahren. Bei einer Kontinentaldrift von (max.) 10cm/a ergiebt sich eine Verschiebung von 60km, die zur Bildung eines 2300km langen Riffes ausgereicht haben? -- 84.151.152.212 11:46, 31. Jul. 2012 (CEST) mal kurz im en: Artikel nachgeschaut. Dort ist die Geschichte deutlich besser beschrieben. soohl die 20.00Jahre, also auch die 600.000Jahre, also auch die mehrere Millionen Jahre können als Alter (je nach Definition) herhalten. Wenn jemand den teil Übersetzen könnte... -- 84.151.152.212 11:52, 31. Jul. 2012 (CEST)

Klar war die angesprochene Kontinentalverschiebung weit früher als die Entstehung des Riffs. Im Artikel steht: Der nördliche – von der Torres-Straße bis ungefähr Cooktown reichende – Abschnitt des Great Barrier Reef entstand, als sich die Nordspitze Australiens im Zuge der Kontinentalverschiebungen in tropische Breitengrade vorschob. – ohne Zeitangabe, wer eine belegte findet, bitte einsetzen. --Otberg (Diskussion) 15:26, 31. Jul. 2012 (CEST)
PS: Dass so ein Vandalismus gesichtet wird, halte ich für problematisch.
Also Vandalisums war das bestimmt nicht. Ev. war es WP:TF. Der Inhalt war aber damals in sich logisch. Um alles andere zu beurteilen wären schon brauchbare Quellen nötig. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:43, 31. Jul. 2012 (CEST)
In en:Great Barrier Reef gibt es zwar eine Quelle, die ist aber nicht nachvollziebar (ISBN, Link, Titel usw. fehlt) und deshalb unbrauchbar.... --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
<BK> en: meint "According to the GBRMPA, the current, living reef structure is believed to have begun growing on the older platform about 20,000 years ago." Also ist die Sichtung schon irgendwie zu verstehen.... Bei dem dezeitigen Unklarheiten in diesem wesentlichen Teil des Artikels, wäre zu überlegen ob der Artikel aufgrund der inhaltlichen Unklarheiten in einem Wesentlichen Abschnitt überhaupt noch eine Auszeichnung haben sollte, bzw. ob sich diese sehr schnell auflösen lassen. Ich bin auch über die jetzt enthaltenen 600.000Jahre Alter nicht so begeistert, dann frag ich mich nämlich in wieweit die Kontinentaldrift (die ja bei allen ähnlichen Geologie-Artikeln einen Faktor darstellt) so exponiert erwähnt werden soll. -- 84.151.152.212 15:54, 31. Jul. 2012 (CEST)

Dass dieser Artikel eine Auszeichnung erhalten hatte, wundert mich schon ein wenig. Zumal auch die Angaben zur SS Yongala falsch waren. Würde mich nicht wundern, wenn es noch mehr Ungereimtheiten ans Licht kämen…
Um beim "Geologie-Problem" einen Schritt weiter zu kommen, habe ich mal hier: Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Wann_entstand_das_Great_Barrier_Reef.3F um Hilfe ersucht. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:08, 31. Jul. 2012 (CEST)

Die 600.000 Jahre sind belegt und eine sehr verbreitete Altersangabe. Zur Kontinentaldrift fehlt nur noch eine Zeitangabe. --Otberg (Diskussion) 16:04, 31. Jul. 2012 (CEST)
Zeitangabe ist jetzt drinnen. --Otberg (Diskussion) 16:17, 31. Jul. 2012 (CEST)
Da ist immer noch der Widerspruch in den ersten zwei Absätzen drin: Der Ursprung des Great Barrier Reef liegt rund 600.000 Jahre zurück. Der nördliche Abschnitt entstand vor etwa 15 Millionen Jahren. Wann nun, 15 Mio oder 600.000 Jahre? (Auf zwei Sätze gekürzt, damit er deutlicher wird) -- 84.151.152.212 17:10, 31. Jul. 2012 (CEST)
Wieso? Da steht: ... entstand erst nachdem ... --Otberg (Diskussion) 17:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
Dieses nachdem verstehe ich als "war Voraussetzung" (zu kaltes Wasses). Vor 15 mio Jahren war Australien soweit verschoben, dass dann (also von 15 Mio) das erste Korallenwachstum stattfand. Diese Unklarheit hab ich auch weiter obem mit "exponiert erwähnt" gemeint. Auch für mich nicht klar, weshalb dann die UNESCO von Millionen Jahren spricht. -- 84.151.152.212 17:36, 31. Jul. 2012 (CEST) Mal wieder im en nachgeschaut , vor 24 Mio Jahren fand das erste Korallenwachstum dort statt, wurde dann unterbrochen. Leider ist mein Englisch nicht so gut, dass ich das unfallfrei übersetzen kann. -- 84.151.152.212 17:44, 31. Jul. 2012 (CEST)
Habe jetzt nicht akribisch nach Skripten gesucht. Hier wird die Altersfrage diskutiert. Das könnte bei der weiteren Beschreibung des Riffkomplexes evtl. hilfreich sein. Für die Kulturgeschichte des Riffs fand ich dieses PDF interessant, habe aber den Autor und das (Gesamt)Werk nicht gefunden. Grüsse--Lysippos (Diskussion) 21:04, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab das hier gefunden "The world's first coral reefs occurred about 500 million years ago, and the first close relatives of modern corals developed in southern Europe about 230 million years ago. By comparison, the Great Barrier Reef is relatively young at just 500,000 years old. The current reef's structure is much younger at less than around 8,000 years old." http://www.barrierreefaustralia.com/the-great-barrier-reef/coralfacts.htm Wie wärs mit den Angaben der englischen Wikipedia "Australia has moved northwards at a rate of 7 cm (2.8 in) per year, starting during the Cainozoic.[...]10 million years ago, the sea level significantly lowered, which further enabled sedimentation.[...] In addition, approximately 400,000 years ago there was a particularly warm interglacial period with higher sea levels and a 4 °C (7 °F) water temperature change.[20]" das ganze is da auch bequellt. --Christian b219 (Diskussion) 21:25, 1. Aug. 2012 (CEST)

Niederschlagsmenge

ml steht für Milliliter, das ist sicher falsch. Soll es vielleicht mm heißen? (nicht signierter Beitrag von 141.76.249.179 (Diskussion) 11:20, 31. Jul 2012 (CEST))

Hat vor 1 Jahr eine vertrottelte IP geändert und keiner hat's gemerkt. --Tubeshelp (Diskussion) 20:01, 31. Jul. 2012 (CEST)

„Es kann mit bloßem Auge vom Weltall aus gesehen werden“

Das Weltall ist groß. Vielleicht sollte man noch erwähnen, auf welchen Teil des Alls sich dieser Satz genau bezieht. (nicht signierter Beitrag von 188.98.70.219 (Diskussion) 21:06, 31. Jul 2012 (CEST))

Angriffe von Meerestieren

"Oftmals sind die umgebenden Gebiete mit Netzen abgegrenzt, um Taucher und Schnorchler vor Angriffen von Riff-Haien oder Muränen zu schützen."

Diese Aussagen sind von (schlechten) Horrorfilmen inspiriert. Netze wären zum Abhalten von Muränen höchst ungeeignet (Muränen sind aalförmige Fische, die sich auch durch kleinste Spalten im Riff schlängeln können). Die Vorstellung, man müsse sich vor Muränen schützen, entstammt der Fantasie von Filmregisseuren. Angriffe von Muränen sind in der Literatur höchstens von Fällen verbürgt, wo Taucher beim Füttern in die Hand gebissen wurden.

Auch die "Riff-Haie" sind unpräzise. Wo es am Barrier Reef Netze gibt, haben diese fast ausschließlich mit dem Großen Weißhai (Carcharodon carcharias) zu tun. Es gibt einige Riffhai-Gattungen (ohne Bindestrich), denkbar ist ein Schutz allenfalls gegen den Grauen Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos), der gelegentlich aggressives Verhalten gegen Menschen zeigt (ebenfalls vorwiegend beim Füttern).

--84.163.15.50 10:56, 3. Aug. 2012 (CEST)

Deutsche Sprache: Barrierenriff

Komposita werden in der deutschen Sprache nach Regeln gebildet. Das große "Barriereriff" ist ohne Fugen-N nicht sprechbar. Es muss "Barrierenriff" heißen, was wie ein Plural aussieht, aber keiner ist. (nicht signierter Beitrag von 178.3.11.112 (Diskussion) 11:25, 31. Jul 2012 (CEST))

Hatte schon das Gleiche gedacht, war mir aber nicht sicher. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:02, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nicht wir bestimmen die Schreibweisen, sondern die Literatur und da herrscht Barriereriff vor. --Otberg (Diskussion) 12:08, 31. Jul. 2012 (CEST)
"Barriereriff" ohne Fugen-N ist sehr wohl sprechbar. Ich finde es sogar einfacher zu sprechen als die Zungenakrobatik mit dem Wechsel vom N zum R. (nicht signierter Beitrag von 178.2.89.93 (Diskussion) 21:27, 31. Jul 2012 (CEST))
Um den gebräuchlichen deutschen Namen festzustellen, genügt ein Blick in einen Schulatlas. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2012 (CEST)
Oder besser in drei, denn einer schreibt „Barriereriff“, der andere „Großes Barrierriff“ ganz ohne Fugenelement. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
Außerdem ist Barriereriff ein etabliertes ozeanographisches Fachwort, wie im Abschnitt „Barriereriffe“ des mit deutschsprachiger Literatur belegten Artikels Korallenriff dargelegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:39, 1. Sep. 2012 (CEST)

Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef (englisch für Großes Barrieren-Riff) vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriff der Erde. Im Jahre 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt[1] und wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet. Am 11. Juni 1770 entdeckte der britische Seefahrer James Cook das Große Barriereriff, als er während seiner ersten Südseereise (1768–1771) dort mit seinem Schiff HMS Endeavour auf Grund lief.

Dieser Artikel ist seit 2005 ein lesenswerter Artikel. Als er diese Woche auf der Hauptseite stand, sind mehrere (grobe) Fehler benannt worden und zum Teil auch behoben worden. Mit dem Review moechte ich erreichen, dass der Artikel auf einen Stand gebracht wird, der einem lesenswerten Artikel entspricht: das faengt mit einer ordentlichen Einleitung an; es sollte kein Wartungsbaustein vorhanden sein, und dass der Abschnitt Oekologie gerade mal rund 3000 kB gross ist, scheint mir doch eher mager. Dafuer ist die Korallenbleiche nicht unter Oekologie zu finden, sondern unter "Welterbe und Schutzmassnahme" (und dazwischen liegt "Tourismus"). Schliesslich ist in beliebter Newstickeritis jeder auf Grund gelaufene Frachter erwaehnt - staune nur, dass der "Honeymoon-Mord" sowie die zwei Selbstmoerder nicht aufgefuehrt sind...(das war jetzt sarkastisch)

Mir fehlt es an Fachliteratur und Fachkenntnis, darum wuerde ich mich freuen, wenn einer meiner liebsten Urlaubsorte auf Vordermann gebracht wuerde, ansonsten sehen wir uns bei WP:KALP zur Abwahl wieder-.- Mme Mim 02:43, 5. Aug. 2012 (CEST)

  • Zur Einleitung: Zum deutschen Namen sollte man wohl noch etwas gründlicher recherchieren als ich es heute auf die Schnelle getan habe, um Thomei08s Änderung mit dem „Barrieren-Riff“ rückgängig zu machen. Das Riff ist ja nicht so klein und unbekannt, dass es keinen etablierten deutschen Namen hätte und man auf eine freihändige Übersetzung des englischen Namens zurückgreifen müsste. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:35, 1. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen 17. bis 28. September 2012

Das Great Barrier Reef (deutsche Bezeichnungen: (Großes) Barriereriff oder Großes Barrierriff) vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriff der Erde. Im Jahr 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und wird auch als eines der sieben Weltwunder der Natur bezeichnet. Am 11. Juni 1770 entdeckte der britische Seefahrer James Cook das Große Barriereriff, als er während seiner ersten Südseereise (1768–1771) dort mit seinem Schiff HMS Endeavour auf Grund lief.

Der Artikel wird seit 2005 als lesenswert gefuehrt. Am 31. Juli diesen Jahres war er Artikel des Tages, woraufhin mehrere Hinweise auf der Diskussionsseite hinterlassen wurden, die Schwaechen aufzeigten. Einige dieser Hinweise sind abgearbeitet, andere nicht. Am 5. August habe ich den Artikel ins Review gestellt und weitere Kritikpunkte aufgefuehrt, die jetzt auf der Diksussionseite nachgelesen werden koennen. In den vergangenen 6 Wochen ist der Artikel nicht weiter verbessert worden, weswegen ich ihn hier ueberpruefen moechte. Derzeit halte ich ihn nicht fuer auszeichnungsfaehig. Mme Mim 07:58, 17. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung. Leider. Ein kaum überdurchschnittlicher Artikel mit vielen kleinen Unsauberkeiten. Bislang fehlte sogar das Nebenmeer des Pazifiks, in dem es liegt. Nacktaffe (aka syrcro) 14:01, 17. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung – wie Syrcro. --Leyo 14:24, 17. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Leider nicht mehr außergewöhnlich. --LZ6387Bewerte mich bitte! 14:26, 17. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Das Riff verdient einen besseren Artikel; die Fernsehprogramme bieten besseres und aktuelleres; der Verweis auf Forschungsprogramme unter der Überschrift Schutzmaßnahmen zeigt zwar, dass Politik und Forschung hinter dem aktuellen Tourismusansturm hinterherhinken; aber es gibt Konzepte, damit besser umzugehen, die hier gar nicht angedeutet werden; selbst wenn WP solches erst verarbeiten kann, wenn fundierte Quellen dazu existieren - hier ist die Lücke zum aktuellen Stand zu groß. --SonniWP✍ 11:36, 18. Sep. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Da muss mehr drin sein. --Haplochromis (Diskussion) 07:01, 25. Sep. 2012 (CEST)

Nach eindeutigem Diskussionsverlauf in dieser Version nicht mehr lesenswert. --bjs Diskussionsseite 12:04, 28. Sep. 2012 (CEST)

Detailkarten

Hier sind Links zu hochdetaillierten Karten, für die künftige Arbeit mit einzelnen Inseln, die in der Übersichtskarte nicht verzeichnet sind: ...<überflüssige Liste wieder rausgenommen>...

Danke für die Auflistung [hier], hat das Great Barrier Reef Marine Park Authority schon selbst eine Auflisteung deiser Karten veröffentlicht. Deshalb brauchen wir kein Doppel davon in der Wikiepdia. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:32, 17. Feb. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich hab jetzt auch gesehen, dass dieser Link im Hauptartikel unter "Seekarten" versteckt ist. Aber das sind natürlich keine Seekarten. Also dort eine zutreffendere Bezeichnung rein, und gut ist. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:57, 17. Feb. 2014 (CET)

Eingriffe des Menschen außer acht gelassen

Was für ein Unsinn über die „Versauerung“ und das böse CO2, dass angeblich die Korallen des Great Barrier Reefs zerstören soll. In Australien weiß man, dass z.B. der Dornenkronen Seestern (Acanthaster planci) riesige Steinriff-Bereiche leer fressen kann. Die größte Bedrohung der Korallen hat ihre Ursache in der intensiven, küstennahen Landwirtschaft, deren Pestizide und Düngemittel mit dem Regen ins Meer gespült und Korallenbänke zerstören. Und wie soll das Meer „versauern“, wenn der pH-Wert über 8 liegt das ist basisch und nicht sauer. Es gibt zudem keinen einheitlichen pH-Wert des Meeres, der ist regional und in verschiedenen Tiefen unterschiedlich, aber immer basisch.Der pH-Wert schwankt auch durch Meeresströmungen,die Korallen haben sich daran angepasst.

Der geplante Kohlehafen wird am (!), nicht im Barrier-Reef errichtet. Das Weltnaturerbe Barrier Reef ist ca. 350.000 qkm groß (das ist fast die Flächengröße von Deutschland), da wird der Kohlehafen keine ernsthafte Gefahr sein. Zum Vergleich: Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in Deutschland (auch „Weltnaturerbe“) ist nur ca. 3.500 qkm groß, als eintausend mal kleiner als das Weltnaturerbe Barrier Reef. Hat die Presse jemals so einen medialen Aufstand gemacht wie sie es jetzt beim Barrier Rreef macht, wenn es um die unglaublichen Nutzung im Nationalpark Wattenmeer geht: kommerzielle Fischerei ohne Einschränkungen, Massentourismus an der Küste und auf den Inseln, Verklappungen von Baggergut, ständige Eingriffe in die geschützten Salzwiesen(die vielerorts keine mehr sind)durch die Küstenschutzbehörde NLWKN, die Nahbereiche und Rastvogellebensräume am Nationalpark besetzt mit hunderten riesiger Windkraftanlagen, jetzt auch auf dem Meer als künstliche Riffe in der Nähe der Hauptschifffahrtswege, Kitesurfer in den Schutzgebieten oder Freizeitjagd auf Wasservögel auf den Inseln. Hier vor unserer Haustür wird Natur gezielt zerstört, mit Hilfe beamteter „Naturschützer“, wen stört´s?

Wikipedia entwickelt sich zur alarmistischen Mythenschmiede, wird von Schulkindern abgeschrieben und zeichnet so ein völlig schräges Bild von der Wirklichkeit. (nicht signierter Beitrag von 31.150.251.201 (Diskussion) 17:02, 25. Dez. 2015 (CET))

Auch diverse auf Grund gelaufene Schiffe verursachen Schäden, mechanische, und durch auslaufendes Öl.
http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article113103386/US-Kriegsschiff-zerstoert-gigantisches-Korallenriff.html
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-04/australien-oelpest
--2A02:8109:9A40:1778:2D70:E063:6E8B:EE9F 22:41, 28. Jan. 2016 (CET)

- 2016 -

Menschengemachter Klimawandel

Sag mal Gumpi, was soll jetzt der doppelte Revert? Hast du dich mit dem Thema Klimawandel überhaupt schon mal näher befasst? Von welcher wissenschaftlichen Kontroverse sprichst du denn? Es gibt keine wissenschaftliche Kontroverse darüber, ob der Klimawandel (größtenteils) menschengemacht ist. Es gibt einen überwältigenden Konsens in der Wissenschaft doi:10.1088/1748-9326/8/2/024024 und es gibt eine von einer finanziell bestens ausgestatteten Leugerindustrie angezettelte öffentliche Debatte, bei der Interessenverbände seit Jahrzehnten alles dafür tun, dass der wissenschaftliche Konsens bloß nicht in der Öffentlichkeit ankommt (Am besten nachzulesen bei Oreskes/Conway, Merchants of Doubt, aber auch in vielen Fachaufsätzen, z.B. doi:10.1038/NCLIMATE2875). Was also soll die Löschung? Mit einem einfachen "Unsinn" widerlegst du den Stand der Wissenschaft nämlich nicht. Nicht meine Bearbeitung war TF, sondern deine, nämlich indem du deine persönliche Meinung über den Stand der Wissenschaft stellst. Wenn du dich inhaltlich mit einem Thema nicht auskennst, solltest du nicht revertieren. Zumal du auch dem zitierten Paper auch direkt widersprichst. Denn wenn der Mensch nicht Schuld am Klimawandel wäre, könnte er mit Klimaschutz ja kaum zur Rettung des Reefs beitragen, oder? Andol (Diskussion) 14:24, 1. Jun. 2016 (CEST)

Erst schreibst du im Artikel der Klimawandel sei "menschengemacht", jetzt hier er sei "größtenteils menschengemacht". --Distelfinck (Diskussion) 11:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
Das ist alleine der wissenschaftlichen Korrektheit geschuldet. Die derzeitige globale Erwärmung ist praktisch vollständig auf den Menschen zurückzuführen. Ob es nun 90 % sind, 95 % oder 99 % ändert nichts an der Tatsache, dass die globale Erwärmung als solche klar menschengemacht ist. Andol (Diskussion)
Aus dem Vorwort vom Synthesebericht des 5. IPCC-Sachstandsberichts, den du ja als Beleg angabst:
"The evidence for human influence on the climate system has grown since the IPCC Fourth Assessment Report (AR4). It is extremely likely that more than half of the observed increase in global average surface temperature from 1951 to 2010 was caused by the anthropogenic increase in GHG concentrations and other anthropogenic forcings together."
"more than half" ist ein bissel was anderes als "Ob es nun 90 % sind, 95 % oder 99 % ". Und mit "extremely likely" meinen die eine Sicherheit von größer 95%. --Distelfinck (Diskussion) 16:44, 2. Jun. 2016 (CEST)
Exakt. Und diese Aussage soll jetzt beweisen, dass die globale Erwärmung nicht größtenteils menschengemacht ist? Andol (Diskussion) 17:46, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nein. Das IPCC-Zitat soll beweisen, dass die Aussage, die globale Erwärmung wäre größtenteils menschengemacht, nicht im 5. IPCC-Sachstandsbericht drinsteht --Distelfinck (Diskussion) 17:52, 2. Jun. 2016 (CEST)
Tuts aber. Wenn der menschliche Anteil bei mindestens 50 % liegt, dann ist es zwangsläufig der größte Anteil, und damit ist der Mensch der wichtigste Faktor. Das ist nun aber wirklich nicht so schwer... Außer natürlich man versteht unter der Aussage "es ist extrem wahrscheinlich" dass die Unsicherheit extrem groß sei... Andol (Diskussion) 18:13, 2. Jun. 2016 (CEST)
Aus dem Duden-Eintrag für "größ­ten­teils": "zum größten Teil, fast ausnahmslos, in der Hauptsache" --Distelfinck (Diskussion) 18:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
1 und 3 passen vollkommen, nur 2 (vermutlich) nicht. Wobei die Aussage des IPCC 2 theoretisch auch nicht ausschließt. Andol (Diskussion) 18:58, 2. Jun. 2016 (CEST)

Zu behaupten, dass die aktuell beobachtete globale Erwärmung nicht menschengemacht ist, ist beim aktuellen Stand der Wissenschaft grotesk. Ich wundere ich, dass man darüber überhaupt diskutieren muss. --hg6996 (Diskussion) 21:41, 3. Jun. 2016 (CEST)

Niemand hat behauptet, die aktuell beobachtete globale Erwärmung sei nicht menschengemacht. Andol hat behauptet, sie wäre menschengemacht. Über das diskutieren wir hier --Distelfinck (Diskussion) 21:53, 3. Jun. 2016 (CEST)

Naja, wenn Du mich fragst, ist die aktuelle Erwärmung zu 100% menschengemacht, denn der Trend der globalen Temperaturen zeigte vorindustriell eine Abkühlung um etwa 0,15 Grad pro Jahrtausend, den die Menschheit ja nicht nur gestoppt hatte. Und wenn man sich anguckt, was in der Wissenschaft dazu geschrieben wird, ist das auch eine durchaus realistische Einschätzung: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-19769-2016-01-26.html Mit der aktuellen Formulierung kann ich aber leben, das IPCC ist halt so konservativ wie es ist. hg6996 (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2016 (CEST)

Video, für mögliche Artikel-Anregungen

Ich möchte hiermit auf diesen Vortrag von en:Jeremy Jackson (scientist) hinweisen, den dieser vor dem US Naval War College hielt. Ich war so beeindruckt und schockiert von dessen Inhalten, dass ich ihn mir gleich zweimal angeguckt habe. Ich denke, man dem Vortrag gut Anregungen für den Artikel hier entnehmen. Der Mann kennt sich bestens aus. --hg6996 (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2016 (CEST)

Lemma in Englisch?

Der deutsche Begriff ist "Großes Barriereriff". Oder werden inzwischen alle Örtlichkeiten in lokaler Sprache "verlemmat" - Beijing statt Peking?? --91.65.148.87 10:53, 17. Okt. 2016 (CEST)

Nein - falscher Ansatz. Die Wikipedia bildet das ab, was in der Realität gebräuchlich ist; (fast) kein Mensch, kein Buch oder Zeitschrift sagt/schreibt "Großes Barriereriff", der englische Eigenname ist üblich und deutlich gebräuchlicher, sogar die Mischform englisch-deutsch ("Great-Barrier-Riff") ist gängiger. Da es hier zusätzlich Weiterleitungen gibt, führt eine Suche zu Großes Barriereriff auch zum richtigen Ergebnis. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:11, 17. Okt. 2016 (CEST)
Die geschilderte Vorgehensweise entspricht den Regeln, welche sich die deutschsprachige Wikipedia gegeben hat. Nach diesen WP-Namenskonventionen ist der Sprachgebrauch entscheident. --Redonebird (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2016 (CEST)

Korallenblüte

Die Ausführung zur Fortpflanzung ist doch sehr allgemein und vage. Das einzig Genaue ist die Angabe der Wassertemperatur. Geht es für die anderen Bedingungen etwas detaillierter? Danke.--93.197.34.239 20:13, 2. Apr. 2018 (CEST)

Entdecker

Leben wir nicht allmählich in einem Zeitalter, in dem die eurozentrische Weltansicht wegfallen sollte? James Cook hat das Great Barrier Riff definitiv nicht zuerst entdeckt; die Ureinwohner fischten da doch schon lange vorher. Insofern ist das auch abseits politischer Korrekheit inhaltlich falsch zu sagen, dass Cook das Riff entdeckt hat. Ich schlage deshalb - ganz politisch korrekt - vor, den Satz in "als erster Europäer hat James Cook (...) gesichtet" zu ändern. MfG 94.222.122.110 03:08, 5. Aug. 2018 (CEST)

ein ziemliches Durcheinander

Der Artikel ist ein ziemliches Durcheinander, die Aussagen sind zum Teil widersprüchlich und vor allem es fehlt eine klare Struktur. In der Einleitung steht:

>>Die Existenz des Great Barrier Reefs sowie seiner Biodiversität ist durch die menschengemachte globale Erwärmung sowie die dadurch ausgelöste Ozeanversauerung erheblich bedroht. Zwischen 1985 und 2012 ging die Korallenbedeckung von 28 auf 13,8 % zurück; ein weiterer Rückgang auf 5–10 % binnen 10 Jahren gilt infolge des unbegrenzten Kohlenstoffdioxidausstoßes als wahrscheinlich.[5] Wenn Korallenriffe wie das Great Barrier Reef auch in Zukunft weiter existieren sollen, sind sehr schnell wirksame Klimaschutzmaßnahmen für eine rasche Bekämpfung der globalen Erwärmung notwendig.[6]<<

Was hat das da verloren??? Sollte das nicht in den Abschnitt Schäden und Gefährdung stehen?----Flameofthebeast (Diskussion) 17:28, 25. Aug. 2018 (CET)

Lemma?

"Das Great Barrier Reef (deutsche Bezeichnungen: Großes Barrierriff [...]" - denke, dann sollte man auch das Lemma Deutsch fassen! --84.173.72.166 20:31, 24. Okt. 2018 (CEST)

Selbstverständlich bleibt es beim weitaus gebräuchlichsten Namen, der auch den Namenskonventionen entspricht (HK15 vs. nix). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:03, 24. Okt. 2018 (CEST) P.S.: Im Übrigen bitte das Archiv bemühen, wurde 2005 und 2016 bereits diskutiert. --Verzettelung (Diskussion) 22:10, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ich möchte mal anmerken, dass "weitaus gebräuchlichster Name" eine schwierige Auswahl/Festlegung ist. Wonach wird das geprüft? Was/Wer wird ggf. einbezogen?
Nur weil Google eine Nutzungsanzahl anzeigt, ist es dennoch kein guter Maßstab - es bezieht sich ja nur auf Webseiten. Was ist mit Büchern? Zeitschriften? Und wieviele Leser hat das jeweilige Medium, egal ob Webseite, Buch oder Zeitschrift?
Ich möchte daher auch (anscheinend nochmals) zu Diskussion stellen, in der deutschen (sic!) Wikiepdia die deutschen Lemmata zu nutzen. Durch die Verlinkung zur englischen Wikipedia (hier im Speziellen bzw. grundsätzlich zu anderen Sprachversionen) ist bereits eine einfache Prüfung für die landeslokale Bezeichnung möglich.
--2003:E9:7715:AA00:FD54:2B62:E840:2DC6 14:33, 5. Apr. 2020 (CEST)
Die im Artikel genannte, wörtliche Übersetzung ist noch lange keine korrekte geografische Bezeichnung. Hört bitte damit auf, Eigennamen anderer Sprachräumen zu verdeutschen. Das führt nur zu Unklarheiten und Desinformation. (...und die Wikipedia macht sich lächerlich.) Wenn im Dritten Reich erzwungen deutsche Begriffe, die später noch von DDR-Beamten benutzt wurden und heute vorwiegend von selbst er nannten Sprachpflegern immer wieder auf neue diskutiert werden, kann dies die WP getrost ignorieren. Zumal in Australien der hier gewünschte Namen niemand kennt.
Die Arroganz der WP-Sprachpflegergegenüber anderen Sprachen und Ländern gegenüber ist unendlich.
Leider gibt es einige sehr traurige Fälle in der WP von den offiziellen Namen abweicht. Das führt z.B. dazu, dass man Hourgada in der deutschen WP nicht findet, obwohl diese Schreibweisen vor Ort die einzige in lateinischer Schrift ist, die es gibt. Ein schönes Beispiel der grenzenlosen Arroganz der WP-Sprachpfleger. --Thomei08 18:26, 5. Apr. 2020 (CEST)
Ich finde es etwas unterirdisch, wie hier Sprachpflege und Drittes Reich kombiniert werden, um ein Argument zu stützen, das auf tönernen Füßen steht. Leute, die sich um die gute Pflege einer Sprachversion bemühen, schauen nicht ausschließlich auf die „High-Scores“ bei einer amerikanischen kommerziellen Suchmaschine. Eine lebendige Sprache zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie sprechende Namen für Sachverhalte bildet und findet. Vielleicht hilft ein bisschen der Blick über den Tellerrand anhand der angefügten kleinen Tabelle aus Wikidata. Man könnte daraus erkennen, dass selbst exotischere Sprachen mit relativ wenig Sprechern einen in ihrer Sprache sprechenden Namen für das Große Barriere-Riff gefunden haben:
de Great Barrier Reef
en Great Barrier Reef
fr Grande Barrière
sv Stora barriärrevet
af Groot Koraalrif
als Great Barrier Reef
am ታላቁ ገዳቢ ተሬ
an Gran barrera de coral
ar الحيد المرجاني العظيم
ast Gran barrera de coral
as বৃহৎ প্ৰবাল প্ৰাচীৰ
azb بؤیوک مرجان دیواری
az Böyük Sədd rifi
ban Great Barrier Reef
bar Great Barrier Reef
bat_smg Dėdlīsės barjerėnis rėfs
ba Оло Барьерлы риф
be_x_old Вялікі бар’ерны рыф
be Вялікі бар’ерны рыф
bg Голям бариерен риф
bh ग्रेट बैरियर रीफ
bn গ্রেট ব্যারিয়ার রিফ
br Kouraleg Vras
bs Veliki koralni greben
ca Gran Barrera de Corall
ceb Great Barrier Reef
ce Йоккха Барьерин риф
ckb بەربەستی مەزنی ڕیف
cs Velký bariérový útes
cy Barriff Mawr
da Great Barrier Reef
dv ގްރޭޓް ބެރިއަރ ރީފް
el Μεγάλος Κοραλλιογενής Ύφαλος
eo Granda Barilrifo
es Gran Barrera de Coral
et Suur Vallrahu
eu Koral Hesi Handia
fa سد بزرگ مرجانی
fiu_vro Suur Korallirahu
fi Iso valliriutta
fo Korallrivið Mikla
frr Great Barrier Reef
fy Grut Barriêrerif
gan 大堡礁
ga An Mhórsceir Bhacainneach
gcr Gran baryèr di koray
gl Gran Barreira de Coral
he שונית המחסום הגדולה
hif Great Barrier Reef
hi ग्रेट बैरियर रीफ
hr Veliki koraljni greben
hu Nagy-korallzátony
hy Մեծ արգելախութ
ia Grande Barriera de Corallo
id Karang Penghalang Besar
ilo Nalatak a Bangen ti Raw-ang
io Granda Koralio-barilo
is Kóralrifið mikla
it Grande barriera corallina
jam Griet Baria Riif
ja グレート・バリア・リーフ
jv Karang Malang Gedhé
ka დიდი ბარიერული რიფი
kbp Koorayi Tilimiye Kɩkaɣyɛ (Grande Barrière de Corail)
kk Үлкен тосқауыл рифі
kn ಆಸ್ಟ್ರೇಲಿಯಾದ ಹವಳದ ದಿಬ್ಬಗಳು
ko 그레이트배리어리프
krc Уллу барьер риф
ku Besta binavî ya mezin
ky Чоң Тоскоол рифи
la Magna Curalii Obex
lb Great Barrier Reef
lfn Resife-Parador Grande
lt Didysis barjerinis rifas
lv Lielais Barjerrifs
mai ग्रेट ब्यारियर रिफ
mk Голем Корален Гребен
ml ഗ്രേറ്റ് ബാരിയർ റീഫ്
mn Их шүрэн далан
mr ग्रेट बॅरियर रीफ
ms Terumbu Sawar Besar
mwl Grande Barreira de Coral
my မဟာ ဘယ်ရီယာ သန္တာကျောက်တန်းကြီး
ne ग्रेट ब्यारियर रिफ
new ग्रेट ब्यारियर रिफ
nl Groot Barrièrerif
nn Det store barriererevet
no Great Barrier Reef
oc Granda Barrièra de Coralh
pa ਗਰੇਟ ਬੈਰੀਅਰ ਰੀਫ਼
pl Wielka Rafa Koralowa
pms Granda Bariera Coralin-a
pnb گریٹ بیریئر ریف
pt Grande Barreira de Coral
roa_tara Granne barriere coralline
ro Marea Barieră de Corali
rue Великый барєрний ріф
ru Большой Барьерный риф
sah Улахан Харгыс Арыылар
scn Granni Barriera Curaddina
sco Great Barrier Reef
sh Veliki koraljni greben
simple Great Barrier Reef
sk Veľká koralová bariéra
sl Veliki koralni greben
sr Велики корални гребен
sw Great Barrier Reef
ta பெருந் தடுப்புப் பவளத்திட்டு
th เกรตแบร์ริเออร์รีฟ
tk Uly Barýer rifi
tl Bahura ng Gran Barrera
tr Büyük Set Resifi
uk Великий Бар'єрний риф
ur عظیم حائل شعب
uz Katta toʻsiq rifi
vec Gran bariera coraƚina
vep Sur' Zaborkrif
vi Rạn san hô Great Barrier
war Great Barrier Reef
wuu 大堡礁
xmf დიდი ბარიერული რიფი
yi גרויסער באריער ריף
zh_classical 大堡礁
zh_min_nan Tāi-pó-chiau
zh_yue 大堡礁
zh 大堡礁
Gruß --JFKCom (Diskussion) 23:15, 5. Apr. 2020 (CEST)
Danke, JFKCom. Volle Zustimmung. Hier übrigens noch vier (wohl mehr oder weniger von der Wikipedia unabhängige Einzel)Belege, welche deine Sichtweise (weiter) stützen:
  • Brockhaus – vorbildlich (zudem mit Nennung der hier verwendeten Herkunftssprache) mit „Großes Barriereriff, englisch Great Barrier Reef […]“ und ebenda weiter unten auch mit „Das Große Barriereriff vor der Küste von Queensland, Australien, ist das längste lebende […]“; übrigens (an all diejenigen, die es bisher noch nicht wußten) ist Englisch nicht wirklich die wahre oder nur ein (noch recht junger Teil der) Sprache(n) Australiens, siehe auch unter australische Ureinwohner#Sprachen sowie im gegenwärtigen Geschichtsabschnitt im Australien-Eintrag mit: „Die neue Ansiedlung wurde […] genannt, zu Ehren des damaligen britischen Innenministers […]. Bis 1868 wurden 160.000 Gefangene dorthin verbannt.“ und zur „Geschichte Australiens“, ebenda auch gegenwärtig unter „Die Kolonialisierung“ mit: „Am 28. April des Jahres 1770 erreichte Kapitän James Cook die Ostküste Australiens[6] und nahm das Land formell als New South Wales für die britische Krone in Besitz.“
  • DWDS – bisher nur mit Korpusbelegen, nur einer davon offen sichtbar mit: „Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 328“ und zudem „Das größte Barriereriff liegt vor der nördlichen Festlandküste Australiens in einer Entfernung von 80 bis 150 km vom Lande und hat eine Länge von 2000 km.“
  • Wissen.de – auch mit „Großes …“; übrigens ist es wahrscheinlich diese Schreibung, an welche sich der Schweizer Thomei08 hier besonders stört (vergleiche auch Wiktionary:de:groß und …:gross)
  • Gefahr für das Große Barriereriffuni.de, am 13.6.2014; auch noch vorbildlich mit „Das Große Barriereriff, auch als Great Barrier Reef bekannt, […]“
Mit lieben Grüßen, für die deutschsprachige Wikipedia, aus dem sonnigen De-Land. :-) -- 77.13.239.186 08:41, 6. Apr. 2020 (CEST)
Jede weitere Diskussion ist mir wirklich zu dumm, bei den Argumenten die hier gebracht werden. So wird die WP bald niemand mehr erstechen. Schade.Überlassen wir die WP den Trollen und Marketing-Leuten. Der letzte löscht das Licht. --Thomei08 18:47, 29. Okt. 2021 (CEST)