Diskussion:Grafschaft Arnsberg

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:F4:8708:1D01:6150:1E84:8953:D42A in Abschnitt Wer hat nog information uber die Edelherren von Rüdenburg???

Weitere Aspekte Bearbeiten

Hallo zusammen,

wie ihr gesehen habt, umfasst der Artikel zur Zeit hauptsächlich Ereignisgeschichte. Wenn irgendmöglich soll aber auch Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu ihrem Recht kommen. Es fehlen mir dazu aber zur Zeit schlicht Literatur oder Quellen. Wer etwas dazu beizutragen hat, bitte gerne - nur bitte nicht einfach schreiben im Mittelalter gab es Bauern, Ritter oder Mönche - Hinweise sollten schon speziell auf Grafschaft Arnsberg gemünzt werden. Möglich wäre etwas Hinweise auf Städtegründungen / Freiheiten usw. und die damit einhergehende Differenzierung der Lebensformen. In Hoffnung auf Mitarbeit. --Machahn 22:46, 20. Mär 2006 (CET)

Neugestaltung Grafen von Arnsberg mit allen relevanten Artikeln Bearbeiten

Liebe Wikipedianer, die Gestaltung der Seiten um die Grafen von Werl/Arnsberg ist ja recht konfus. Was haltet ihr hier von einer Neugestaltung? Ich wäre auf jeden Fall dafür. --Weissmann 12:16, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was schwebt dir denn genau vor und was ist konfus? Eine Möglichkeit wäre natürlich beide zusammen zu führen!--Machahn 12:19, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das wäre ja schon einmal ein positiver Ansatz. Vielleicht geben die einzelnen Personen auch genug her, um sie in einem jeweils eigenen Artikel näher zu erläutern. Was ist übrigens in diesem Zusammenhang mit dem Buch von de Lacroix - hast Du da eine Bezugsquelle? Ich konnte trotz Googlesuche erst einmal nichts finden. --Weissmann 16:55, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zu de Lacroix gab es vor Jahren mal im Buchhandel zu kaufen. Verleger war die Stein'sche Buchhandlung in Werl. Zu dem anderen Punkt: Bei einigen Grafen würde sich eigener Artikel sicher lohnen. Bei anderen wohl eher nicht. Bei Auslagerung der Biographien würde allerdings das Problem entstehen, dass vom Artikel Grafschaft ja nicht mehr viel übrig bleibt. Der Vorteil jetzt ist, dass man erstmal alles zusammen hat - mit Ausnahme der Werler Zeit selbstverständlich (für einige der Grafen gibt es auch Redirects). Aber so ganz zufrieden bin ich damit auch nicht, die Sammlung der Grafenbiographien war von meiner Seite damals eher eine Notlösung.--Machahn 19:28, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Frage: Wäre die Schenkung von 925 Morgen Waldgebiet des Graf Gottfried IV. an die jetzige Stadt Arnsberg im Jahr 1368 nicht auch eine Erwähnung wert?. Schließlich werden aus Dankbarkeit seit vielen hundert Jahren in Arnsberg Stütchen an die Kinder verteilt. (Donatorenfeierlichkeit)
Stimmt - ist bereits eingebaut! (s.unter Gottfried IV.)--Machahn 22:04, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Persönliche Artikel für Grafen Bearbeiten

Wie oben schon angesprochen: Die Darstellung der Politik, Landerwerbe, Fehden usw. ist im Kontext des Artikels Grafschaft Arnsberg sicher besser zu lesen. Hier ist das auch wirklich gut und spannend gelungen.
Persönliche Artikel eignen sich jedoch für nähere Daten wie Geburt oder Tod, Heiraten, Name der Ehefrau, Kinder usw. Das gilt auch für Trivia wie Leibspeisen, chronische Krankheiten und Verletzungen aus Turnieren.
Insbesondere sind eigene kleine Artikel auch vorteilhafter, um weiterführende Verweise auf spezifische Biografien und Webseiten zu nennen oder Abbildungen darzustellen.
Hier mal die Übersicht (in Klammern die Zeit der Regentschaft):

Grüsse, Simplicius 22:52, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Allmählich finde ich du hast Recht. Lass uns die Herrschaften in die Wikifreiheit entlassen. Zunächst Vorbemerkung ich hatte glaub ich zu dem ein oder anderen ein Redirect angelegt, keine Ahnung zu welchem. Aber wohl auch egal. Wie gehen wir das am besten an?--Machahn 23:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ein Beispiel s. unten (bräuchte aber noch mal eine Wikifizierung).--Machahn 23:26, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Beispiel, das du gerade nennst, Gottfried IV., war ein redirect.
Daraus hatte ich gerade mal einen simplen Artikel gemacht. Sorry, wusste nicht, dass du gerade auch dran arbeitest.
Zu deiner Frage, es gibt da ja ein Problem: will man Redundanz?
Aber eine Quelle kann ich noch nennen (Genealogie des Mittelalters):
Ein jeweiliges Weblink wäre nicht schlecht.
Und man sieht dann ja, viele der Kinder wie zum Beispiel hier hatten durchaus andere tragende Rollen, nämlich in der Kirche.
Es ist mittlerweile fast Mitternacht. Zeit die Kerzen erst mal auszumachen. Bis morgen! -- Simplicius 23:51, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ne, bloß keine Redundanz - ich würd vorschlagen erst mal die Grafenabschnitte in Biographien umzuwandeln (wie z.B. unten) und in Grafschaft Arnsberg auf mittelere Sicht nur die groben Linien der Entwicklung zu zeichnen.--Machahn 00:01, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, wobei ich mich dann lieber auf dein Feingefühl verlassen möchte. -- Simplicius 00:05, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Könnten wir in diesem Zusammenhang nicht auch dafür sorgen, dass das Lemma Grafen von Werl mit den Grafen von Arnsberg zusammenfließt? Ist ja so nach wie vor ein ziemliches Durcheinander obwohl es sich bei den beiden Geschlechtern ja um ein Haus handelt. --Weissmann 09:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag, zumal die Übergänge ja nicht so ganz klar sind. Würde aber das Umbiegen einer Menge Wikilinks usw. bedeuten.--Machahn 11:08, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe in "Fragen zur Wikipedia" und "Auskunft" nie ein richtige Antwort auf folgende Frage erhalten:
Was ist ein Adelshaus gegenüber einem Adelsgeschlecht und einer Adelsfamilie?
Ich weiss zwar nicht, ob das jetzt was mit der diskutierten Sache unmittelbar zu tun hat, aber vielleicht könnt ihr mir da mal helfen. Simplicius -- 21:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Wir müssten dann eigentlich noch irgendwo einen Navigationsleistenbauer beautragen, manche Benutzer verwenden die gerne zum Durchklicken.
Warum nicht. Ach so Adelshause usw., keine Ahnung.--Machahn 18:22, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir sollten uns erst einmal adeln lassen, ehe wir hier weiter Artikel produzieren. -- Simplicius 18:01, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wer hat nog information uber die Edelherren von Rüdenburg??? Bearbeiten

Die Familie Rüdenberg besass noch in der Mitte des 12.Jh. den Oberhof in der Mark, nämlich von die Herrschaft Volmerstein. Gegen Mitte des 12.Jh. teilten die Brüder Conrad und Rabodo von Rüdenburg ihre väterlichen Güter von Volmarstein ca.1166). Man vermutet den auch das die herren von Volmerstein von Heriman III von Rüdenberg (Sohn von Conrad II und bruder von Friedrich von Werl Arnsberg) herstammen. Der Oberhof Mark Volmerstein fiel dem Rabodo zu. Von dieser Zeit an führte er den Beinamen "von der Mark", [1]Kurz darauf wird der Oberhof Mark ein Eigentum des Erzbischofs von Köln und Rabodo dessen Vasall. Ende diesen oder Anfang des nächsten Jh. kam der Oberhof an die Grafen von Altena, die sich ab da als Grafen von der Mark bezeichneten. Die erste Kinder von Heriman trugen die namen von Conrad und Heinrich und von ihrem Onkel Rabodo.

  1. Conrad II von Werl - Arnsberg oo Mathilde von Northeim
    1. Heinrich (Graaf van Rietberg bij Rheda) oo Beatrice von Hildrizhausen
    2. Gepa von Itter (Gravin van Arnsberg - Werl ) oo Remboldus (Rabodo) und Volkmar von Ittera
    3. Friedrich (Dem Streitbaren) von Werl † 1124 Graf von Arnstein und Adelheid von Limburg Grafin hatten so weit bekannt hatten drei kinder;
      1. Ida - Jutta oo Gottfried I (Graf von Cuijk 1124-1154, Graf von Arnsberg > 1144, prost zu Xanten 1128-1134)
      2. Adelheid oo Adolf II von Berg (Hövel, Huvili, Graf IV von Berg 1160 -1160 und Deutzgau)
    4. ===Herimann III von Rüdenberg=== † >1144 Graf von Arnsberg und besass auch nog Güter zu Volmerstein. Seine Frau is unbekant. Genannt bei T.H. Lacomblet im Urkunde buch für den Niederrhein jahr 1132 nr 314.
      1. Conrad I von Rüdenberg war Burggraf von Stromberg, Graf von Rüdenberg.
        1. Wilhelm
          1. Jacob (Herr zu Berg)
      2. Heinrich I von Rüdenberg war Ministeriaal vom Bisschof von Köln, Herr zu Volmerstein. [2]
      3. Rabodo von Rüdenberg war Herr von Ardey und Graaf zu Rüdenburg.[3]
      4. Wiltrud von Rüdenberg oo Eberhard von Wicheln
      5. Eberhard von Rüdenberg
      6. Luitgard von Rüdenberg oo Jonathas von Wicheln

So sehen wir die namen von Conrad, Heinrich,Rambold bei die Kinder vin Herimann zurück kommen. Die alte Rüdenburg lag dem neuen Stammschlosse der Grafen von Arensberg gegenüber. Diese Edlen von Rüdenburg hatten einen Hund im Wappen, über dem sich später der schware Balken mit den drei Vögeln der Stromberger erhob. Lothar besetzt 1120 die dem Grafen Friedrich von Arnsberg gehörende Burg Rüdenberg.[4] So werd die burg als Rüdenburg beschrieben. So nennt man sich von Rüdenberg, Rudenberg, Rutenberg,später Ruschenberg, Ruitenberg und Ruijschenbergh. Jets leben nog immer Nachkommen mit der name Ruitenberg.

Auch nog Rüdenberger Reuschenberger genannt sind * Jacob von Reuschenburg (Herr zu Berg) (Castelanus?) mit Sohn Jobst und Harper von Reuschenburg (Joncker an der Burg an der Wupper), Cono von Reuschenberg ( 1e Herr zu Elsdorf) Nachdem Herman von Lotharingen ohne kinder starb bekam Cono die burg zu Elsdorf (an der historischen Römerstraße Köln-Bergheim-Jülich) die Hermann vor ihm im besass. In die Niederlande ist anfangs der zweig Rudenberg Herr zu Zutphen.


  • 1.↑ erstmal erwähnt in der; Bredelarschen Stiftungsurkunde von 1170.
  • 2.↑ Geschichte von Volmarstein im 12. und 13. Jhdt.; in den Jahrbüchern für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, 26. Bd., S. 29-47
  • 3.↑ Bredelarschen Stiftungsurkunde von 1170.
  • 4.↑ Lothar III. - RI IV,1,1 n. 64 , 1120, Arnsberg

Gerdevries (Diskussion) 12:26, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

So sehen wir die namen von Conrad, Heinrich,Rambold bei den Kinder von Herimann zurück kommen. Die Namen der überigen Kinder müsten von seiner Frau herstammen. Wer weist nog mehr über Rüdenberger und kan mir hier mit Weiter Helfen???Gerdevries (Diskussion) 03:01, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mit der Zeit lassen sich da ganz sicher die Antworten finden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:51, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Herman von Rüdenberg,vom Haupthof Rüden (Altenrüthen), bekam vom Erzbischof eine Burg in Arnsberg als Lehen, mit umliegenden Ländereien. Er heiratete eine Wiltrudis 2 Ehe von Ardey.
Siehe Herrschaft Ardey --2003:F4:8708:1D01:6150:1E84:8953:D42A 15:24, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zu Lehen aufgetragen Bearbeiten

Da jeweils ein Lehensnehmer, hier wohl gemeint Graf Friedrich von Arnsberg, dem Lehnsherrn ein bisheriges Allod zu Lehen aufträgt und von diesem wieder empfängt, im vorhergehenden Satz aber von Kaiser Friedrich I. die Rede ist, kann der folgende Satz so nicht stehen bleiben: „Allerdings soll Friedrich dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel die Grafschaft zu Lehen aufgetragen haben...“. Ich würde diesen Halbsatz löschen, es sei denn, jemand könnte den nicht unbedeutenden Sachverhalt bezüglich Graf Friedrichs von Arnsberg überprüfen. Volmar (Diskussion) 15:15, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

gemeint ist Heinrich von Arnsberg im Zusammenhang mit dieser Brudermordgeschichte. Das Ganze steht so bei Gosmann. Wie hier auch dort im Konjunktiv sehr vorsichtig. In einer Fussnote steht dann, dass es unklar ist, welche Zugeständnisse gemacht wurden und eine eventuelle Lehnsabgängigkeit von Köln bald wieder vergessen war. --Machahn (Diskussion) 19:26, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten