Diskussion:Gobryas I.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dlugacz in Abschnitt Betr.:Kürzung des Artikels

Betr.:Kürzung des Artikels

Bearbeiten

Da der Artikel mMn völlig unberechtigt auf der LA-Liste landete, war RogerMcLassus so nett und kürzte ihn in guter Absicht, um ihn vor den Löschgeiern zu retten. Dabei gingen mMn einige Infos verloren. Deswegen stelle ich den Artikel hier noch mal zur Diskussion und wünschte mir eine gesunde Mischung zwischen McLassus version und der alten. --nfu-peng Diskuss 14:20, 24. Okt 2005 (CEST)


Hier kommt der Artikel zur Zeit des LA. Er muss üa werden, das ist klar, aber nicht derart gekürzt:

Bei Gubaru könnte es sich um den im Buch Daniel erwähnten Statthalter namens "Darius" in Babylon handeln.

Gubaru, oder auch Ugbaru (babylonisch), war der Gouverneur von Gutium. Er wurde laut der Nabonid-Chronik am 29. Oktober 539 v.Chr. von Kyros als Statthalter von Babylon eingesetzt, nachdem der chaldäische Regent Belsazar gestürzt und sein Reich erobert worden war. Gubaru herrschte ca. 14 Jahre über das vorderasiatische Gebiet von Mesopotamien bis zur Mittelmeerküste. Es gibt mehrere Hinweise, die eine Identifikation Darius' (Darius der Meder) mit Gubaru rechtfertigen:

Möglicherweise ist Gubaru nur eine Übersetzung von "Darius" (persisch für: "der Mächtige"; "König"; "Herr"), denn die Wurzel dieses Namens legt dies im Vergleich mit dem Arabischen, Hebräischen und Aramäischen nahe.

Bei Gutium handelt es sich um eine medische Provinz nördlich Babylons. Die Meder waren das zweite, häufig etwas in Vergessenheit geratene, Volk der Persischen Ethnie und stellten einen eigenen Bevölkerungsteil dar, aus dem auch persische Herrscher hervorgingen. Demzufolge ist es nichts Besonderes, wenn Kyros einen Meder, nämlich Gubaru (Darius), zum Provinzherrscher in Babylon ernannte.

Im Buch Daniel findet sich auch kein Hinweis auf, welche Position Darius zuvor inne hatte; er wird nie als "König von Medien" oder "König von Persien" bezeichnet, es wird nie gesagt, er hätte über Medien oder Persien regiert - er wird nur als der Herrscher des chaldäischen Babylon bezeichnet. Das spricht dafür, dass Kyros, der "König von Persien" und Darius nicht identisch sind.

Gubaru (Darius) wird zwar als "König" betitelt, jedoch entspricht dies dem alt- und neuorientalischen Sprachgebrauch, Regionalherrscher als "Könige" zu nennen. Im Übrigen gab es im Aramäischen kein anderes passendes Wort, als "König", um einen Gouverneur oder Provinzherrscher zu bezeichnen. Im Buch Daniel (Kapitel 6, Vers 2) wird erwähnt, dass Darius 120 Satrapen einsetzte. Von Gubaru wird berichtet, dass auch er solche Satrapen eingesetzt hat, was ein weiterer Hinweis auf die Übereinstimmung von Darius und Gubaru ist.

Des Weiteren kennt die Geschichte keinen anderen Mann, auf den diese Merkmale zutreffen würden. Nach Meinung Einiger ist der Darius des Buches Daniel nur eine historische Reflexion von Darius Hystaspis in die Vergangenheit. Dies ist aber höchst unwahrscheinlich, denn die Person und die Taten des Darius Hystataspis sind den Historikern von griechischen Historikern und von seinen eigenen Monumenten sehr gut bekannt - und jene Berichte stimmen mit den Berichten über Darius den Meder nicht überein.

Die Identifikation des Darius (Medien) mit Gubaru ist wahrscheinlicher.

Daneben ist Gubaru auch der Name einer Schlucht im Kakadu-Nationalpark in Australien.


Grundsätzlich finde ich es gut, wenn wichtige Informationen aus der Löschhölle gerettet werden. Allerdings vermag ich nicht zu sehen, was an den hier wiedergegebenen Spekulationen wertvoll sein könnte. Auch im Artikel zum Buch Daniel wird der dortige Text als "legendarisch" bezeichnet. Ich bin da kein Experte, aber gerade deshalb würde ich saubere Belege verlangen. Der gelöschte Text klingt eher nach "Theoriefindung". --Dlugacz 09:25, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten