Diskussion:Gliese 581

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von HZ-Scalist in Abschnitt Eine Reise einmal anders gesehen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gliese 581“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler, Ungenauigkeiten, Überinterpretationen (hier und in Gliese 581 c) Bearbeiten

  • In "Eigenschaften" werden jene der BY Dra Klasse als Ganzes aufgeführt, nicht die von HO Lib. Ein einzelner Stern schöpft den vollen Bereich natürlich nicht aus (auch nicht BY Dra selbst), sondern hat Werte irgendwo innerhalb der Grenzen. Die publizierten Daten (Hipparcos; Weis 1994, AJ 107, 1135) sprechen für eine quasiperiodische Veränderlichkeit von 0.05 bis 0.1 mag, dazu einzelne Werte, die davon bis zu 0.15 mag nach heller abweichen. Das könnten zwar Flares gewesen sein, wahrscheinlicher aber sind Messprobleme, die Hipparcos gelegentlich hatte, insbesondere weil das Messfeld nicht immer erlaubte, das Objekt sauber von Nachbarsternen zu trennen. Eine Quasiperiode kann aus keinem der Datensätze abgeleitet werden, existiert aber sicher. D.h. die Angabe in "unregelmäßigen Zeiträumen (zwischen Stunden und Monaten)" ist falsch, da 1. beides zusammen nicht auftritt und 2. dem Stern die Quasiperiodizität der BY Dra-Klasse abgesprochen wird.
    • Wenn die halbe Magnitude stimmte, wären es übrigens knapp 60% (58,1%, um genau zu sein, 2.5^0.5), nicht 50%.
  • Die jetzige Beschreibung klingt allerdings mehr nach Flarestern als nach "rotierender Stern mit Fleck", und dies wird in Gliese 581 c sogar als Tatsache dargestellt. Es gibt aber keine postitive X-Ray Detektion des Objektes. BY-Dra Sterne können Flaresterne sein, müssen aber nicht und hier weist nichts darauf hin, genaueres werden erst zukünftige Röntgenbeobachtungen liefern. In diesem Fall würde ein Stern sowohl als BY Dra als auch als UV Cet klassifiziert.
  • Manche Autoren betrachten energiereiche UV-Strahlung sogar als notwendig zur Entstehung von Leben, [1], [2], die letzere betrachtet Gl 581 (z.B. Abb. 2). Zusätzlich ist die Februarausgabe 2007 von Astrobiology eine Sonderausgabe zur Möglichkeit von Leben um M-Sterne. Wer sich einlesen will: Die Artikel der jeweils neuesten Ausgabe (Im Moment eben Feb 2007) sind frei erhältlich: http://www.liebertonline.com/loi/ast. Prinzipiell geht es also zu weit, wenn eine etwaige UV Cet Natur in Gliese 581 c als Showstopper dargestellt wird.
  • Die Altersangabe, hier wie in Gliese 581 c, scheint verwechselt zu sein, wie in Diskussion:Gliese 581 c thematisiert.
  • Als Quelle ist der preprint auf der Observatoriumsseite nicht zitierbar, der Artikel dort veraendert sich. http://arxiv.org/abs/0704.3841v1 ist geeigneter.

--134.171.184.6 03:34, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ausserdem wird überall quasi fix davon ausgegangen, das das ganze ein erdähnlicher planet mit fester oberfläche ist... 5.5 erdmassen ist jedoch nur die minimummasse... das ding kann (ziemlich wahrscheinlich sogar) auch größer sein - und wäre dann eher ein "hot neptune" und keine "zweite erde" (auch die grafik in Gliese 581 c übernimmt die minimummasse als tatsächliche masse...)--moneo d|b 07:16, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, mit etwas Glück und wenn er es geschafft hat, die leichten Elemente loszuwerden haetten wir wenigstens ein schönes Plätzchen für die Delphine [3]. --134.171.184.6 08:09, 4. Mai 2007 (CEST) PS: Obwohl, der M-Zwerg wird wohl weder das schaffen, noch die Photolyse zur Sauerstofferzeugung. Schade, dann doch nicht. --134.171.184.6 08:13, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

  • Dass man die "Methoden, mit denen man auch bei HD 209458b Wasserdampf nachweisen konnte" auf Gl 518c (siehe dort) überhaupt anwenden kann, muss erst noch geklärt werden. Im Moment sieht's mal nicht danach aus: HD209458 hat Transits, bei Gl518 steht davon nichts. --134.171.185.142 20:40, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Datenblatt Bearbeiten

Ich würde gerne alle individuellen Sterne mit einem Datenblatt versehen. In wie fern kann ich die "Starbox" Vorlage aus der Englischen Wikipedia in die deutsche übernehmen? Gibt es hierzu Beschränkungen? Hab leider nichts erlesen können. Sobald ich ein Ok bekomme, mach ich mich dran alle Sterne damit zu versehen :) --Netazon 22:16, 15. Mai 2007 (CEST)

Wie Du selbst eine Vorlage für solche Boxen erstellen kannst kannst Du hier nachlesen. Das Problem ist nur: Wie willst Du da hinkommen um sie damit zu versehen? --Wikisearcher 23:06, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Hilfe-Seite kenne ich bereits, trotzdem danke ;) Mir ging es hauptsächlich darum, ob ich diese Boxen-Vorlagen aus der englischen Wikipedia 1 zu 1 übernehmen kann (Was ich stark vermute). Bei manchen Bildern ist es ja so, dass man sie nicht einfach verwenden darf. Und was ich nicht verstehe, was meinst du damit, wie ich "da hinkommen soll"? --Netazon 00:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht freut sich das Portal:Astronomie, wenn du dabei hilfst, die Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt zu vollenden? --jpp ?! 16:46, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Reise einmal anders gesehen Bearbeiten

Eine etwaige Reise zur neu entdeckten „ Supererde“ im System GLIESE 581 im Sternbild LIBRA (Waage) muß man wohl mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technik in das Reich der Phantasie verbannen. Selbst wenn man für ein Sternenschiff die derzeitige Reisegeschwindigkeit der Sonde VOYAGER I zu Grunde legt, die das schnellste technische Gerät ist , das von Menschen je gebaut wurde, kommt man im wahrsten Sinne des Wortes auf „ astronomische“ Reisezeiten. Die Sonne GLIESE 581 ist ein wahrer Zwerg unter den Sonnen im All, sie stahlt in der Spektralklasse M 3,5 und hat nur einen Durchmesser von ca. 500.000 Kilometern aufzuweisen. Die Entfernung zum System GLIESE 581 beträgt 20,5 Lichtjahre, also in unserer nächsten kosmischen Nachbarschaft. Nun zu den Größenverhältnissen : Wir verkleinern unsere Welt um den Faktor 1.000.000.000.000 (1 Billion).

Sonne Ǿ: 1.392.000 km = 0,0014 m = 1,4 mm; Erde Ǿ: 12.750 km = 0,000013 m = 0,013 mm = 13 μm; Entfernung : ~ 150 Mio km = 0,15 m = 150 mm (1 AE)

1 Mio km ist in diesem Maßstab auf einen Millimeter reduziert. Demzufolge sind 1 Mrd km in unserem Modell ein Meter. Damit hat unser Sonnensystem bis zur Pluto-Bahn (Pluto hat zwar seinen Planetenstatus eingebüßt, deswegen ist er aber immer noch da), in der Realität einen Radius 5,9 Mrd km. In der verkleinerten Betrach- tungsweise sind das rund 6 m, also ein Sonnensystemdurchmesser von ca. 12 m mit dem 1,4 mm großem gelblich gleißendem Zentralstern (die Sonne) in der Mitte. 1 Lichtjahr hat eine Länge von 9, 4673 Billionen km, in unserem Maßstab sind das nur noch 9 km und 467 m. Diese 9.467 Meter mit 20,5 (Lichtjahren) multipliziert, ergibt eine Strecke von rund 194 km. Die Sonde VOYAGER I, die 1977 gestartet wurde, ist derzeit mit einer Geschwindigkeit von 540 Mio km pro Jahr unterwegs. Das sind 3,6 AE. 1 Billion mal verkleinert legt sie jährlich eine Strecke von 0,54 m zurück. Ein Objekt, das 54 cm m im Jahr dahin kriecht, ist ergo erst in etwa 360.000 Jahren am Zielort angekommen. 194 km, das entspricht einer Strecke vom Brandenburger Tor in Berlin bis zum Ortszentrum Gifhorn, Luft- linie natürlich. Man stelle sich eine durchschnittlich große Verkehrsinsel (Ausdehnung unseres Sonnensystems) vor und die Strecke die noch vor uns liegt. In Gifhorn nach 360.000 Jahren endlich angekommen, erwartet uns ein orange leuchtendes Kügelchen von einem halben Millimeter Durchmesser, GLIESE 581, das 500–mal schwächer leuchtet als unsere heimatliche Sonne. Um dieses Sternchen kreist in einem Abstand von 11 mm die ominöse „Supererde“, GLIESE 581 c, mit einem kaum sichtbaren Durchmesser von 19 μm –(0,019mm). Bei dieser engen Umlaufbahn des Planeten um seine Sonne, erreicht dieses System gerademal die Dimension einer 20 Cent-Münze. Sollten die Sternenreisenden nach der Landung auf „C“ ihren Blick mal in den „gliesigen“ Himmel richten, werden sie feststellen, daß die dortige Sonnenscheibe 5 mal größer erscheint als die bei uns zu Hause. Aber wenn die Raumschiffbesatzung nur eine giftige, leblose Ammoniakatmosphäre vorfindet, kann sie sich ja gleich wieder auf den Heimweg machen.

HZ-Scalist(nicht signierter Beitrag von HZ-Scalist (Diskussion) 06:16, 24. Mai 2007 (CEST)) Beantworten