Diskussion:Gewöhnliche Schillerspinne

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Krib in Abschnitt KALP-Kandidatur März 2021 (Ergebnis: exzellent)

Review vom 1. bis zum 22. Februar 2021 Bearbeiten

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie wird oft auch schlicht „Ameisenspinne“ genannt, weil sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild einer großen Ameise ähnelt, bzw. diese in Form von Mimikry nachahmt. Dies trifft jedoch auch für einige andere Spinnenarten zu, was in Verwirrungen resultieren kann. Der englischsprachige Trivialname der Art lautet Glossy ant spider (übersetzt: „Glänzende Ameisenspinne“).

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet. das heißt, sie kommt auf der gesamten Nordhalbkugel vor. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen (Micaria) tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, teilt jedoch mit vielen anderen Plattbauchspinnen die xerothermophile Eigenschaft und demzufolge die Bevorzugung trockener und warmer Lebensräume. Sie verbringt wie alle Arten der Familie die in diesem Falle nächtliche Inaktivitätszeit in einem Wohngespinst und jagt ebenso als freilaufender Hetzjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu vielen anderen Spinnen, die Ameisen imitieren, ist die Art einschließlich genau wie alle anderen der Gattung nicht auf diese spezialisiert, sondern ein opportunistischer Räuber.

Die Gattung der Schillerspinnen mitsamt der Gewöhnlichen Schillerspinne wurde in der Vergangenheit ebenfalls der Familie der mit den Plattbauchspinnen nah verwandten und optisch ähnlichen Sackspinnen (Clubiona) zugeordnet, was mit den für letztere Familie typischen konisch geformten Spinnwarzen zu begründen wäre. Diese Zugehörigkeit gilt allerdings mittlerweile als widerlegt.

Noch ein Artikel über eine auch bei uns nicht selten vorkommende Spinnenart, die trotz ihrer Häufigkeit und ihres markanten Aussehens kaum erforscht ist. Abgesehen von den Quellangaben, die ich noch überarbeiten werde, wüsste ich selber nicht, was ich an dem Artikel noch groß ändern oder beifügen sollte. --Prianteltix (Diskussion) 22:26, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur März 2021 (Ergebnis: exzellent) Bearbeiten

 

Die Gewöhnliche Schillerspinne oder Gewöhnliche Ameisenplattbauchspinne (Micaria pulicaria) ist eine Spinne aus der Familie der Plattbauchspinnen (Gnaphosidae). Sie wird oft auch schlicht „Ameisenspinne“ genannt, weil sie durch ihr äußeres Erscheinungsbild einer großen Ameise ähnelt, bzw. diese in Form von Mimikry nachahmt. Dies trifft jedoch auch für einige andere Spinnenarten zu, was in Verwirrungen resultieren kann. Der englischsprachige Trivialname der Art lautet Glossy ant spider (übersetzt: „Glänzende Ameisenspinne“).

Die Gewöhnliche Schillerspinne ist holarktisch verbreitet, das heißt, sie kommt auf der gesamten Nordhalbkugel vor. Dort bewohnt die wie alle Schillerspinnen (Micaria) tagaktive Art eine Vielzahl von Lebensräumen, teilt jedoch mit vielen anderen Plattbauchspinnen die xerothermophile Eigenschaft und demzufolge die Bevorzugung trockener und warmer Lebensräume. Sie verbringt wie alle Arten der Familie die in diesem Falle nächtliche Inaktivitätszeit in einem Wohngespinst und jagt ebenso als freilaufender Hetzjäger (also ohne Spinnennetz) andere Gliederfüßer. Im Gegensatz zu einigen anderen Spinnen, die Ameisen imitieren, ist die Art einschließlich genau wie viele andere der Gattung nicht auf diese spezialisiert, sondern ein opportunistischer Räuber.

Die Gattung der Schillerspinnen mitsamt der Gewöhnlichen Schillerspinne wurde in der Vergangenheit ebenfalls der Familie der mit den Plattbauchspinnen nah verwandten und optisch ähnlichen Sackspinnen (Clubiona) zugeordnet, was mit den für letztere Familie typischen konisch geformten Spinnwarzen zu begründen wäre. Diese Zugehörigkeit gilt allerdings mittlerweile als widerlegt.

Mal ein Artikel über eine markante und auch bei uns häufige, aber dennoch wenig erforschte Spinnenart, der von mir überarbeitet und korrigiert wurde. --Prianteltix (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist die KALP-Community wohl der Spinnenartikel müde, da es hier seit Beginn der Kandidatur am 22. Februar noch kein Votum gab? Gleich drei Spinnen auf einmal in KALP sind vielleicht doch etwas des Guten zuviel... wie auch immer: Auch hier gilt, was ich oben für die Fensterspinne schrieb, aus meiner Laiensicht ist dieser Artikel Exzellent und ich vermisse nichts. Gestumblindi 23:24, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Gestumblindi: Die drei Artikel waren idT recht viel auf einmal, allerdings standen alle bereits seit längerer Zeit als Kandidaten an und ich wollte dies zum Abschluss bringen (ein vierter ist noch bis zu einer Pause geplant). Vielen Dank für das Votum. --09:19, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Als Laie: Exzellent --Munf (Diskussion) 18:53, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auch dieser Spinnenartikel ist in meinen Augen Exzellent. Der Autor versteht es inzwischen sehr gut, alle Aspekte gut und verständlich zu beschreiben. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 12:39, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert. Ich bin beeindruckt von dem Fleiß, der sich in den vielen Spinnenartikeln ausdrückt, die gerade in Kandidatur sind und möchte das gerne durch eine beinharte bis kleinkarierte Bewertung honorieren. Denn tatsächlich bin ich mit diesem Artikel nicht rundum glücklich. Ich finde die Beschreibungen zuweilen etwas anstrengend und sie vermitteln mir nicht immer ein klares Bild, wo jetzt welche Borsten, Bänder und Punkte sich befinen könnten. Überstrapaziert wurde m.E. Unterschiede und Ähnlichkeiten zur Verwandschaft, aber das kann man sicher auch als Pluspunkt sehen. Im Folgenden einige Anmerkungen:

  • Ich verstehe das "einschließlich" in der Einleitung nicht.
  • "Die Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich)..." Das war mir als Laien gar nicht klar, dass bei den bekanntlich achtbeinigen Spinnen da vorne noch zwei Pürzel baumeln. Dann lese ich "umgewandelte Extremitäten" und möchte wissen, was der Urzustand vor der Wandlung war und da hilft leider auch der Link auf Pedipalpen nicht so recht weiter.
  • "...und gelegentlich sogar Brachlandschaften." In meiner Vorstellung unterscheidet sich eine Brache nicht so deutlich von den bisher genannten Habitaten, als dass man sie mit einem "sogar" oben draufgeben müsste. Stellt der Begriff "Brache" nicht eher auf die Nutzung bzw. Nicht-Nutzung ab? Ist das trennscharf zB zum Ödland?
  • "Diese Ähnlichkeit wird durch.." Da hat sich der Satz zu den Wohngespinsten vorab hineingemogelt, so dass der Bezug "diese Ähnlichkeit" flöten ging.
  • "allerdings nicht auf diese spezialisiert" Fehlt hier zuvor nicht etwas? Wer sind "diese"? Ich vermute Ameisen. Die werden aber zuvor nicht in ihrer Rolle als mögliche Beute, sondern als Vorbild fürs Mimikry adressiert. Hier könnte man präziser formulieren.
  • Beim Beutespektrum wäre ich neugierig gewesen, was da so alles in Frage kommt und wie groß die "größeren Beutetiere" werden können. Bis zu welcher Größe sind die Spinnen in der Lage, ihre Beute zu fixieren und zu überwältigen?
  • "Folgendes Kladogramm sollte die Stellung..." Dieser Satz ist so ein bisschen trivial. Ich bin kein Freund von solcher selbstreferenziellen Leserführung. Das Leseverständnis muss "von selbst" laufen.

Grüße --Krächz (Diskussion) 22:09, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Krächz:. Hier meine Rückmeldung zu deinem Votum.
  • „einschließlich“ ist raus.
  • Bei den acht Beinen der Spinnen spricht man zumeist von deren Laufbeinen. Die Pedipalpen, die bei allen Spinnen vorhanden sind, werden hier deshalb auch nur im Wesentlichen beschrieben werden. Der Artikel über die Pedipalpen ist eine andere Baustelle, obgleich deren Entwicklung durchaus dort erläutert werden könnte.
  • „sogar“ ist raus.
  • Die Sätze bei der Ähnlichkeit sind umgestellt.
  • Genau, die Ameisen sind dort nun drin.
  • Wie groß die Beutetiere der eher wenig erforschten Plattbauchspinnen sein können, ist bisher ungeklärt. Es ist nur bekannt, dass die Spinnen in der Lage sind, Beutetiere zu überwältigen, die die eigene Körpergröße deutlich übertreffen.
  • Das Kladogramm verdeutlicht nun die Stellung und sollte es nicht nur.
Hoffe, damit konnte ich deine Verbesserungsvorschläge so gut es geht umsetzen. --Prianteltix (Diskussion) 07:56, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Abwartend - Ja, ich schließe mich dem Vorredner an, fleißig, fleißig. Aber die vielen kleinen Mängel halten mich von einer Auszeichnung (noch) ab:

  • Einleitung, letzter Absatz: "ebenfalls", bezogen worauf? Ist hier "auch" gemeint? "Zu begründen wäre" - bitte nicht in der Wikipedia spekulieren.
  • Hetzjagd? Ich habe große Zweifel, ob eine Spinne zur "Hetzjagd" überhaupt fähig ist. Nicht jedes Hinterherlaufen ist ein Hetzen. Und der Abschnitt "Jagdverhalten" beschreibt etwas anderes.
  • Überall: ich will keine Klammern im Fließtext sehen. Bei den Biologen mit der Ausnahme der nachgestellten lateinischen Namen. Denn Klammern hemmen den Lesefluss. Im Unterschied zum gedruckten Buch haben wir hier den blauen Link, das reicht, wenn man etwas nicht versteht. Beim Tegulum (mittleres Sklerit des Bulbus) verläuft der retrolaterale (rückseits gerichtete) Rand fast gerade und der Embolus (letztes Sklerit des Bulbus) ist kräftig gebaut. Fließtext zu Klammereinschub 14:10 Wörter, das ist gruslig.
  • kann bis zu einer Höhe von 700 Wassermetern angetroffen werden. Hä? Was ist ein "Wassermeter"? Ich habe da einen Verdacht, aber der "Wassermeter" ist unüblich.
  • In der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands bzw. der Roten Liste und Gesamtartenliste der Spinnen Deutschlands (2016) etwa wird die Gewöhnliche Schillerspinne als „ungefährdet“ geführt und genießt somit in Deutschland keinen gesetzlichen Schutz. - Sind in Deutschland nicht alle Wildtiere gesetzlich geschützt? Welcher genaue Kausalzusammenhang besteht bei der Aufnahme in eine Rote oder Bunte Liste und dem Gesetz?
  • Der allgemeine Bestand der Art wird von der IUCN nicht erfasst - wenn man die IUCN zitiert sollte man auch die IUCN als Beleg angeben. Die GBIF ist in meinen Augen wertlos, weil sie ein Container von Datenbankauszügen ist, bei denen die Herkunft der Daten im Einzelfall ein Rätsel bleibt. Außerdem habe ich weder dort noch auf der IUCN-Website Micaria pulicaria gefunden. Mit Der allgemeine Bestand der Art wird von der IUCN nicht erfasst wird eine Aussage konstruiert, aber die IUCN hat keine Aussage getroffen, sie hat keine Bewertung vorgenommen. Der Papst hat Micaria pulicaria auch nicht erfasst oder gesegnet, und auch das wäre kein Grund, in dem Artikel etwas über den Papst zu schreiben.
  • Die Systematik befasst sich im Bereich der Biologie sowohl mit der taxonomischen (systematischen) Einteilung als auch mit der Bestimmung und mit der Nomenklatur (Disziplin der wissenschaftlichen Benennung) von Lebewesen. Die Systematik befasst sich mit der systematischen Einteilung? Aha! Gemeint ist hier die klassische (also überholte) Systematik. Der ganze Satz kann und soll weg.
  • Pulicaria ist außerdem (...). Schiller war außerdem der Kumpel von Goethe. Spinnen ist außerdem die Bezeichnung für das Herstellen von Garn   . Zu trivial für den Artikel, hat nichts mit der Spinne zu tun, bitte keine Assoziationslisten in der Wikipedia.

Vieles dessen was mir nicht gefällt sind Kleinigkeiten und Formulierungsfragen, die aber in der Summe sehr stören. Und bei Dingen wie Bedrohung und Schutz oder der Systematik sehe ich deutliche Defizite. Auch die Belege befriedigen nicht: zu viele Websites, bei denen die Qualifikation der Macher und die verwendete Literatur (trotz Literaturverzeichnissen) unklar bleiben. Eine Website als Einzelnachweis anzugeben, die keine Einzelnachweise kennt, ist nicht hilfreich. Zumal mit mehr als 600 Treffern für "Micaria pulicaria" bei Poodle Scholar ein recht umfangreicher Literaturkorpus existiert. Klar, davon ist vieles hier nicht brauchbar. Aber eine quälende Literaturrecherche, deren Ergebnisse zum sehr großen Teil nicht verwertbar sind, gehört zum ausgezeichneten Artikel dazu. Daher insgesamt noch keine Auszeichnung, sorry. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 06:22, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Natalie Freyaldenhoven: Nun zu deinen Punkten:
  • „Ebenfalls“ ist raus und "zu begründen wäre" ist durch "zu begründen ist" ersetzt.
  • Es gibt durchaus Spinnen, die zu einer Hetzjagd fähig sind, etwa der Silbergras-Herzfleckläufer. Aber ja, hier ist der Begriff idT unpassen. Ich habe ihn durch „Laufjäger“ ersetzt.
  • Die vielen Klammern habe ich aus früheren Erfahrungen eingefügt, da es vermehrt Beschwerden von Lesern bezüglich den ihnen unbekannten Fachbegriffen gab und eine Verlinkung als einzige Aufklärungsmöglichkeit unerwünscht war.
  • „Wassermeter“ sind nun „Meter über dem Meeresspiegel“.
  • Der Einzelnachweis bezüglich der IUCN stammt noch aus der Zeit, als auf GBIF die IUCN-Wertungen angegeben wurden. Ist deshalb raus.
  • Ein Einleitungssatz, der die klassische Systematik kurz erläutert, sollte dennoch vorhanden sein. Ich habe deshalb als (vorzeitige) Kompromisslösung das Wort „klassische“ eingefügt.
  • Trivia ist raus.
Ich denke, du beziehst dich damit auf die arachnologischen Gesellschaften und araneae, die jedoch als valide Quellen gelten. Dies wurde in der Vergangenheit mehrfach bestätigt. Das ist richtig, die Spinne wird in vielen Werken zumindest erwähnt oder kurz erläutert. Das wahr's dann aber auch. Ausführliche Thematisierungen über die Art finden sich in den meisten Werken nicht wieder. Ich werde dennoch schauen, ob ich am Artikel noch etwas deinen Anregungen entsprechend verbessern oder gar nachfügen kann. --Prianteltix (Diskussion) 11:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Prianteltix, danke für die rasche Rückmeldung. Bei den Klammern werden wir uns nicht einigen können, aber ich erkenne an, dass da andere Auffassungen existieren, die auch (meinungsstark) vorgetragen werden. Lesenswert. Für ein "exzellent" fehlt mir irgendwie das "Wow!"-Erlebnis, und ich müsste da an einigen Stellen noch nachrecherchieren. Für sicher problematisch halte ich in der Inneren Systematik die schwache Bearbeitung der Verwandtschaftsverhältnisse der Arten des M. pulicaria-Artenkomplexes. So ist erst 2020 durch Muster und Michalik (die hier nur als Lieferanten der Morphologie angegeben werden) dazu einiges geleistet worden. Sie stellen auch die Frage, wie viele Arten M. pulicaria umfasst. Unter anderem wurde von ihnen der lange als Synonym betrachteten Micaria micans wieder der Artstatus zugesprochen. Das muss schon deswegen erwähnt werden, weil bei solchen Kleinigkeiten wie dem Verbreitungsgebiet und dem Lebensraum (beide Arten kommen teilweise sympatrisch vor) Angaben der älteren Literatur (vor 2020) ein Fall für die Tonne sein können (weil sie sich eventuell auf die falsche Art beziehen). Außerdem: Dieses Werk, Muster und Michalik, steht unter einer freien Lizenz (CC-BY). Die Bilder fast sicher auch. Also gehören sie auch in den Wikipedia-Artikel. Das Sahnehäubchen wäre natürlich ein Bild aus einem der Tafelwerke von Carl Ludwig Koch, der hat seinerzeit tolle Zeichnungen, auch in Farbe, veröffentlicht. Auch da gibt es sicher Gegenwind, aber ich persönlich halte eine 200 Jahre alte sorgfältig gemachte Zeichnung, die dann auch die Artmerkmale sauber abbildet, für besser als einen unterbelichteten Schnappschuss von heute früh. Dann würde auch ich "Exzellent" sagen. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 15:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nachklapp: die Bilder von 1861 (ein Ausschnitt aus der Tafel im Artikel, etwas höher aufgelöst neu heruntergeladen) und drei Bilder aus dem Artikel von 2020 habe ich in die Commons-Kategorie gestellt. Den Artikel von Muster und Michalik habe ich nur überflogen. IMHO steckt da einiges drin, so werden für die Gewöhnliche Schillerspinne (nicht aber für M. micans) Höhen von über 2000 Meter über dem Meerespiegel angegeben. Die Genital- und Fußbilder aus dem Artikel (ehm, habe ich das wirklich gerade geschrieben?) habe ich für beide Arten zusammenhängend gelassen. Je nach Nutzungszweck könnte man sie noch auf eine Art zuschneiden, dafür gibt es irgendwo in den Benutzereinstellungen bei Commons ein "CropTool", das bei nicht-schrägen Bildern (wie hier) ganz brauchbar ist. Auch das Literaturverzeichnis sollte noch ein paar Hinweise auf weitere Quellen enthalten. Jetzt aber zurück zu meinen eigenen Baustellen! LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 18:35, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Natalie Freyaldenhoven: Die zusammenhängenden Mikroskopiebilder beider Arten sind gar nicht mal so schlecht, da sich so die Ähnlichkeit zwischen M. pulicaria und M. micans besser verdeutlichen lässt. --Prianteltix (Diskussion) 07:39, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Natalie Freyaldenhoven: Ich habe mal versucht, den Artikel deinen Wünschen entsprechend zu überarbeiten und habe auch die Innere Systematik mithilfe des Schriftstücks von Muster und Michalik zu erweitern. Das Kladogramm habe ich beibehalten, jedoch ist angemerkt, dass dieses den Analysen von Breitling entspricht. --Prianteltix (Diskussion) 11:07, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Oben habe ich geschrieben: Dann würde auch ich "Exzellent" sagen. Das "Wow!" fehlt mir immer noch, aber die konkret genannten Mängel sind beseitigt. Daher wie versprochen Exzellent.- Aber es gibt noch zwei Kleinigkeiten die mir missfallen: erstens sind alle seitengenauen Einzelnachweise mit dem vollen Literaturzitat versehen, Muster und Michalik sechs Mal, obwohl der Aufsatz bereits im Abschnitt "Literatur" mit allen nötigen Angaben aufgeführt ist. Das macht die Einzelnachweise unübersichtlich, zumal nicht besonders viel Literatur angegeben ist. Zudem sind IMHO bei den Weblinks zu viele angegeben. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es maximal fünf und "nur vom Feinsten" sein sollen. Bei der Aufstellung im Artikel habe ich den Eindruck, dass Du jede Webseite angeben willst, die sich mit der Gewöhnlichen Schillerspinne befasst. Ich bin der Ansicht, dass in den Abschnitt "Weblinks" grundsätzlich nur das reingehört, was dem Leser über den Inhalt des Artikels hinaus Information bietet (das können auch Bilder oder Videos sein, die wir wegen Copyright nicht direkt verwenden können, oder umfangreiche Bibliografien). In der Biologie wären davon unberührt Links auf die Roten Listen der IUCN oder nationaler Naturschutzorganisationen oder-behörden immer sinnvoll, wenn die Art dort bewertet wird. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 16:27, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei den oben kritisierten Kleinigkeiten bin ich anderer Ansicht. Freilich kenne ich das aus Büchern und auch aus der Wikipedia, dass dort nur angegeben wird: "a.a.O. S. 234" oder "Müller, ebda." Ich war aber selbst in einer Task Force, die monatelang in der WP versucht hat, solche Literaturangaben auszubessern. Das war nicht nur schwierig, sondern teilweise unmöglich, da anders als im gedruckten Buch hier jeder verändern, streichen und löschen kann. Gerade mit der Begründung "nur weiterführende Literatur" oder "nur vom Feinsten" wurden auch mir schon oft Werke aus der Literaturliste oder den Weblinks gelöscht, die ich umgekehrt für die genauere Belegangabe gebraucht hätte. An Softwarelösungen, wie man auch mit dem Visual Editor Belege mit verschiedenen Seiten vereinfachen kann, wird gearbeitet. Ich jedenfalls erwarte mir einen ordentlichen und übersichtlichen Belegapparat in so einem langen Artikel.
Fünf Weblinks wären mir persönlich bei einem Exzellenten zu wenig. Denn es kommen seit Gründung der WP nicht nur wichtige Links wie die roten Listen der IUCN hinzu, sondern auch verschiedene Datenbanken zur Systematik wie der World Spider Catalog und die Wikis der Arachnologischen Gesellschaft, die das Lebewesen erst international einordnen lassen und identifizierbar machen. Darüber hinaus soll es auch Weblinks geben, wo Schüler und Laien einfach nochmals kurz über Infoboxen und Bilder auf das Wesentliche aufmerksam gemacht werden, wie die "Zootierliste" usw. Natürlich sollen die Weblinks den Inhalt nicht ersetzen wie sie das bei den meisten Lebewesenartikeln in anderssprachigen Wikipedien tun. Aber ein Artikel mit 100kB Inhalt braucht eben auch mehr Weblinks als einer mit 2-3kB. Die Belege aller Art werden in der Wikipedia zunehmend wichtig und Leserinnen sowie Leser brauchen auch ein bestimmte Auswahl, um sich selbstständig weiter informieren zu können, je nachdem wo ihre persönlichen Interessensschwerpunkte liegen. Das alles ist zwar meine persönliche Meinung, sie hat sich aber aus Erfahrungswerten und Gesprächen herauskristallisiert.
Nachdem auf viele Einwände eingegangen, der Artikel sprachlich geglättet und ausgewogen gestaltet worden ist, verleihe ich ihm das Prädikat Exzellent. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:41, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mit 5x Exzellent und 1x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten