Diskussion:Geschmackliche Schärfe/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 77.190.165.188 in Abschnitt Geschmacksverstärker?

Zwiebeln / Lauch

Was ist mit Zwiebeln und Lauch? Welcher Stoff wirkt da? Kann das jemand ergänzen? Danke. --subsonic68 22:23, 12. Mär 2006 (CET)

Zwiebeln und Lauch gehören zwar biologisch in die Nachbarschaft von Knoblauch, aber scharf sind sie deswegen eigentlich nicht. Warum man beim Zwiebelnschälen weinen muss, wird halbwegs im entsprechenden Zwiebel-Artikel erwähnt (ok, könnte auch etwas ausführlicher sein). Lauch bzw. Porree ist eigentlich weder scharf noch tränentreibend. Leg mal jeweils ein kleines Stück Knoblauch, Zwiebel und Porree auf die Zunge und Du wirst in etwa merken, was gemeint ist. Wenn nicht, probier das auch nochmal mit einer Chili. ;-) --Carstor 22:56, 12. Mär 2006 (CET)

Wer jemals mit Lauch gekocht hat, weiß, dass er roh in den Augen brennt und roh gegessen eine leichte Schärfe besitzt, wie die Zwiebel. Nur weil etwas weniger scharf ist, heißt das nicht, dass es nicht scharf ist. Wenn ich eine Zwiebel esse kann ich sehr wohl eine deutliche Schärfe wahrnehmen. Wenn ich mir ein Stück Apfel auf die Zunge lege so ist das auch nicht süß ...ich muss erst die Zellen zersören um den süßen Zellsaft zu erreichen (und dann schmeckt es süß). Sollte man einen Apfel ab sofort also nicht merh als Süß bezeichnen nur weil Zucker sofort süß ist, wenn ich ihn auf die Zunge streue? --Sebastian42 18:00, 7. Nov. 2009 (CET)

Wasabi

Sollte man unter Rettich nicht auch Wasabi reinbringen? Immerhin ist es ein bekanntes scharfes Gewürz, vor allem in der japanischen Küche. Frank n stein 12:31, 24. Feb. 2007 (CET)

Wasabi ist auch nichts anderes als ein Meerrettich. Insofern wäre das redundant. --Exponaut 17:02, 29. Sep. 2010 (CEST)

Scharfes Essen - warum?

In dem Abschnitt wird gesagt/vermutet, dass scharfe Gewürze in heißen Ländern verwendet werden, weil sie zum einen die Körpertemperatur senken können, zum anderen durch ihre antibakterielle Wirkung Lebensmittel haltbarer machen. Ich kann mir das durchaus als Teilantwort vorstellen. Aber dürfte der wesentliche Grund nicht einfach die Verfügbarkeit sein. Zumindest Pfeffer und Chilis wachsen in Natur ausschließlich in heißen Ländern und war lange Zeit nur dort in größeren Mengen erhältlich. Ist nur ein Gedanke und als solcher erstmal auch unbelegt. Sollte aber vielleicht trotzdem diskutiert werden, zumal die derzeitigen Angaben in dieser Form auch "nur" Vermutungen sind. --Zinnmann d 15:08, 6. Jun. 2007 (CEST)

Es gibt Unmengen an Darmparasiten, deren Außenhülle komplett Schleimhaut und semipermeables Gewebe ähnlich den Innenseiten unserer Verdauungsorgane sind, die reagieren auf Scharf ähnlich wie unsere Schleimhäute, mit Abstoßung und zusammenziehen, dadurch werden Beispielsweise Würmer ausgeschieden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1251:FC60:85DD:AEFB:E7E0:1B2 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 16. Okt. 2016 (CEST))

Warum Schmerzempfinden?

Hallo,

der Artikel bezeichnet Schärfe als eine Art des Schmerzempfindens. Im Artikel Schmerz (Schmerzempfinden selbst existiert nicht) finde ich keinen Hinweis mehr auf Schärfe. Ich kann Schärfe zwar, weil von Temparaturrezeptoren erzeugt, als Temperaturempfinden nachvollziehen, und dieses kann im Grenzfall auch zu Schmerz werden, aber ebensowenig wie das "normale" Temperaturempfinden als Schmerzempfinden einzustufen ist, gilt dies m.E. auch für die Schärfe.

Ich würde daher gerne erfahren, auf welcher Definition des Schmerzempfindens sich die Formulierung bezieht und ob dies wissenschaftliches Allgemeingut ist (bitte Quellen nennen) oder eher eine zu korrigierende Formulierung. --Mkleine 16:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe mal angefangen, den Wirkmechanismus in einen entsprechenden Absatz zu erläutern. Sollte aber noch weiter ausgebaut werden. --Alcibiades 17:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Insbesondere würde mich interessieren, warum scharfes Essen von vielen Menschen und z.T. ganzen Kulturkreisen als etwas Positives/Geschmacksverbesserndes/Wünschenswertes angesehen wird, während doch Schmerz gerade als unangenehm/nicht wünschenswert definiert wird, z.B. von der International Association for the Study of Pain gemäß Schmerz: "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis ...". Bedeutet das z.B. dass die Reize der Schmerzrezeptoren bei nur geringer Stimulanz noch nicht als Schmerz empfunden werden? --Mkleine 18:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das steht eigentlich schon im Artikel: Intensiveres Geschmackserlebnis und Endorphinausschüttung. --Zinnmann d 18:28, 11. Jul. 2007 (CEST)

Rosa Pfeffer

"rosa Pfeffer besitzt keine Schärfe verursachenden Inhaltsstoffe. Da er geschmacklich dem Pfeffer relativ nahe ist, können Speisen unterbewusst als schärfer empfunden werden."

  1. Was ist "unterbewusste Empfindung"? Ist Empfindung nicht gerade der Teil der Sinneseindruecke, der ins Bewusstsein dringt?
  2. Schaerfer empfunden werden als was?
  3. Warum wird etwas schaerfer, wenn es gerade keine schaerfeverursachenden Inhaltsstoffe enthaelt?

Vielleicht kann der Autor dieses Satzes ihn mir erklaeren und so anpassen, dass ihn auch andere verstehen. --Mudd1 15:53, 11. Jul. 2007 (CEST)

erm. "weil der geschmack aehnlich dem von pfeffer ist, stellt man sich vor, dass es scharf ist." so zumindest würde ich den satz lesen Elvis untot 17:54, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ja, ist eine Moeglichkeit. Wahrscheinlich ist das auch gemeint. Dann sollte das da aber auch stehen und durch Quellen belegt werden. Darueber hinaus bleibt es eine seltsame Aussage, weil Schaerfe ja nur ein Sinneseindruck ist und eine Aussage wie "Es schmeckt schaerfer als es ist" somit nicht sehr sinnvoll ist. --Mudd1 21:40, 11. Jul. 2007 (CEST)

Vergleich geschmacklicher Schärfe

In einemm lesenswerten Artikel wünsche ich mir der besseren Übersicht halber einen Vergleich der geschmacklichen Schärfe. So wäre auf einen Blick ersichtlich, was schärfer ist als was. Zudem vermisse ich ziemlich scharfe Essenzen wie Wasabi im Artikel. -- Küfi 10:50, 26. Jan. 2008 (CET)

Höherer Kalorienverbrauch?

Hallo. Im Artikel wurde irgendwann mal angegeben, dass der Kalorienverbrauch durch das Essen von scharfen Speisen (ich glaube es hieß um bis zu 20%) ansteigt. Jetzt habe ich diesen Hinweis nicht mehr gefunden. Weiß jemand was Genaues darüber? --Fridel 13:53, 26. Jan. 2008 (CET)

Folgen von Überschärfe?

was passiert eigentlich wenn zuviel scharfes isst? man beginnt zwar rot zu werden und zu schwitzen, aber der schmerz an ist ja nicht echt. kann man davon ernsthafte schäden davontragen? -- Qopep (18:20, 25. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Da müsstest Du schon sehr viel essen, bis es gefährlich wird: en:Capsaicin#Toxicity sagt dazu:
Capsaicin is a highly irritant material requiring proper protective goggles, respirators, and proper hazardous material handling procedures. It is hazardous in cases of skin contact (irritant, sensitizer), of eye contact (irritant), of ingestion, of inhalation (lung irritant, lung sensitizer). Severe over-exposure to pure capsaicin can result in death; the lethal dose (LD50 in mice) is 47.2 mg/kg.[21] Numerous other adverse health effects can occur in mammals.
Und
They cause burning or stinging pain to the skin, and if ingested in large amounts by adults or small amounts by children, can produce nausea, vomiting, abdominal pain and burning diarrhea.
Das bezieht sich allerdings auf pures Capsaicin. Als jemand, der gerne sehr scharf isst und auch schon mal die wirklich scharfen Saucen (die mit dem Warnhinweisen usw. usf.) ausprobiert hat, kann ich Dir als einzige wirklich unangenehme Nebenwirkung den „Afterburner“−Effekt (gerade, wenn sich die Hämorrhoiden mal wieder melden) nennen, schmerzhaft aber harmlos. --Mark Nowiasz 13:36, 2. Sep. 2009 (CEST)
Oh ja, mit letzterem muss ich dir Recht geben, Marc... Aber wie sieht´s mit den Kreislaufproblemen aus, die man immer wieder (z. B. im Fernsehen) nach Scharf-Ess-Wettbewerben beobachtet? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 13:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gute Frage - naja, bei richtig scharfem Essen (auch schon erlebt) schwitzt man ja aus allen Poren, und der Effekt dürfte ähnlich sein wie bei plötzlich heißem Wetter - das vertragen ja auch nicht alle Leute gut. Ich kann mir auch vorstellen, dass psychosomatische Effekte auch eine Rolle spielen können. Evtl. auch Hyperventilation durch das Japsen? Aber das sind zu 100% reine Vermutungen, ich habe selbst noch nie negative Effekte (außer dem Nachbrenner und Getränkeverbrauch) erlebt :-) --Mark Nowiasz 13:52, 2. Sep. 2009 (CEST)


Bei zu viel Schärfegraden wie z.b.: bei reinem Capsaicin kann es zum Kreislaufkollaps kommen... ich weis diese Information von einem Freund, der bei 2 Million Scoville zusammengebrochen ist =) (nicht signierter Beitrag von 109.192.63.88 (Diskussion) 20:35, 21. Dez. 2010 (CET))

Quellenwarnung vom 17.11.09

Ich habe die Behauptung, man esse in warmen Ländern gerne scharf, um den Körper zu kühlen etwas relativiert. Wie bereits weiter oben gesagt, wachsen Pfeffer- und Chilipflanzen natürlich nur in heißen Gegenden. Ob man dort nun wegen der Hitze oder einfach wegen der Verfügbarkeit der Gewürze scharf isst, lässt sich ohne weiteres so nicht sagen.

Der Abschnitt zu der britischen Rezeptor-Untersuchungen müsste mit einer geeigneten Quelle belegt werden (vgl. Hilfe:Einzelnachweise ). Wer hat das untersucht? Wannn? Wo veröffentlicht? --Zinnmann d 09:55, 17. Nov. 2009 (CET)

seit nov. 2009 unbelegten absatz herausgenommen. --Jbergner (Diskussion) 18:30, 29. Mär. 2013 (CET)

Schärfe und Schärfeeindruck

In dem Artikel ist ein Widerspruch. Im Text wird angegeben, reines Capsaicin habe 16Mio, unten in der Tabelle hat es jedoch nur noch 15Mio. Auch erscheint es unlogisch, dass plötzlich "Blair's 16 Million Reserve" schärfer ist als reines Capsaicin.

Wie ist das mit der Schärfe bei Pfeffer u.ä., kann die auch in SCU-Einheiten angegeben werden?--LieschenMueller 14:46, 27. Sep. 2005 (CEST)

bei Pfeffer glaub ich schon, aber was ist mit Senf?
die englische Seite spricht nur von Cilli. Die Schärfe ist auch mit der von Pfeffer oder Senf schwer zu vergleichen, da der Schärfeeindruck ein anderer ist. --RobertLechner 20:05, 16. Okt. 2005 (CEST)
[1] erklärt ein wenig die "geschmackliche Schärfe" - zwar ausgehend von Knoblauch, aber es werden auch Chili, Senf und andere Gewürze angesprochen. Hab' mal entsprechende Änderungen am Artikel vorgenommen ... --Carstor 22:27, 7. Nov. 2005 (CET)

Noch was ...

Hab nach meiner letzten Änderung am Artikel noch ein wenig nachgedacht, wie man das ganze besser strukturieren könnte, da ich mit der aktuellen Version eigentlich nicht zufrieden bin. Zu viel, was eigentlich in andere Artikel gehört. Zum ersten sollte die Scoville-Skala in einem eigenen Artikel erklärt werden, von dem hier eine kurze Zusammenfassung stehen sollte, evtl. mit Ergänzungen aus Capsaicin. Der letzte Abschnitt (Empfindungen beim Genuß stark chilischarfer Substanzen) ist 1:1 auch in Dave's Insanity Sauce zu finden, gehört auch eher dahin, da die beschriebenen Effekte nur für diese Sauce typisch sind. D.h. ich würde in etwa folgende Struktur vorschlagen:

  1. Einleitung
  2. Capsaicin-Schärfe (Alternativ Chili-Schärfe)
  3. Pfeffer-Schärfe
  4. Senf- und Rettich-Schärfe
  5. Knoblauch-Schärfe

dann Weblinks etc. Da ich in den nächsten Tagen erstmal nicht zu einer kompletten Überarbeitung dieses und der dazugehörigen Nachbarartikel komme, würde ich das erstmal so als Diskussionsgrundlage stehen lassen und abwarten, was der interessierte Rest (falls vorhanden?) dazu denkt. (Nachtrag: weitere Informationen, warum überhaupt scharf gegessen wird, können evtl. in einen abschliessenden Absatz nach Knoblauch-Schärfe) --Carstor 22:54, 7. Nov. 2005 (CET)

Überarbeitung

Wie man gesehen hat, habe ich jetzt schon einiges rausgeschmissen, was ich oben angedeutet hatte. Im Artikel stand jedoch noch auskommentiert folgender Absatz:

Über 200 verschiedene Sorten sind bekannt, die sich in ihrer Schärfe stark unterscheiden (in mexikanischen Geschäften von 1 = schwach bis 10 = sehr stark angegeben). Im Verbrauch halten die Mexikaner mit durchschnittlich 15 g/Tag (!!) den Weltrekord. Ihnen folgen die Koreaner mit 8 g, die Thailänder mit 5 g und die Inder mit 2,5 g. Das Schlusslicht bilden mit 0,05 - 0,5 g/Tag die Europäer. Die europäische Menge bezieht sich dabei nur auf die Tage, an denen auch tatsächlich Chili verzehrt wird.

Hat jemand eine Quelle dazu? Bis auf die 200 Sorten ist die Information ja ganz nützlich. Nur sind das 15 g reines Capsaicin (Was ich nun überhaupt nicht glaube) oder 15 g Chili einer bestimmten Sorte? Ansonsten wäre der Vergleich ziemlich sinnlos, aber ich möchte ja auch nicht Informationen vorenthalten. --Carstor 11:22, 27. Nov. 2005 (CET)

Verschiebung?

"Geschmackliche Schärfe" scheint mir eine Wortschöpfung zu sein. Spricht etwas dagegen, den Artikel nach Schärfe (Geschmack) zu verschieben? Rainer ... 01:42, 7. Dez. 2005 (CET)

passt nicht. ein gericht schmeckt nicht scharf, es ist scharf. -- 02:45, 7. Dez. 2005 (CET)
Du meinst, weil es keine Geschmacksrezeptoren für "Schärfe" gibt? Es kann ja auch was anderes in der Klammer stehen, wenn ich auch diese Genauigkeit übertrieben finde. "Geschmackliche Schärfe" wäre dann sogar doppelt falsch. Jedenfalls spricht man allgemeine nur von "Schärfe" und "scharf" – ob es um Rasierklingen oder Chili geht, erschließt sich aus dem Zusammenhang. Drum finde ich das Lemma hier unglücklich gewählt. Rainer ... 13:36, 7. Dez 2005 (CET)
Hmmm, so ganz hat mir das Lemma eh' nie gefallen. Was hält die Allgemeinheit von Schärfe (Essen) oder ähnlichen Vorschlägen? --Carstor 14:32, 7. Dez. 2005 (CET)

Zum Revert Brandblasen

Das mit den Brandblasen hab ich schon hier und da gehört, halte es aber persönlich für Humbug. Gibt es irgendwelche verläßliche Quellen dafür? Wenn nicht, wäre ich dafür, den Satz solange wieder zu streichen. --Carstor 23:57, 21. Mär. 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Die geschmackliche Schärfe ist vom medizinischen Standpunkt aus betrachtet ein Schmerzempfinden. Die das Schärfegefühl erzeugenden Stoffe wirken auf die Wärme-Rezeptoren der Zunge, wodurch ein Hitze- bzw. Schmerzreiz chemisch ausgelöst wird.

  • neutral, da Hauptautor. Nachdem es die Scoville-Skala durch „Fremdnominierung“ gerade zur Auszeichnung als lesenwerter Artikel geschafft hat, bin ich mal mutig und stelle diesen meiner Meinung nach qualitativ besseren, thematisch benachbarten Artikel zur Diskussion. --Carstor 14:36, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro - warum auch nicht. Im Verlauf könnte aber noch ein bißchen mehr Geschichte und vielleicht etwas differenziert auf regionale Unterschiede eingegangen werden. Da das ja auch eine Art Übersichtsartikel zur Kochecke sein soll bieten sich auch noch ein paar exemplarische Gerichte an. --Taxman 議論 22:43, 20. Mär 2006 (CET)
  • pro - ist zwar teilweise sehr knapp gehalten (positiv ausgedrückt: noch ausbaufähig) und auch den Aspekt der "geschmacklichen Abnutzung" vermisse ich - aber dennoch lesenswert. --Omi´s Törtchen 13:01, 21. Mär 2006 (CET)
Was genau meinst du mit „Geschmackliche Abnutzung“? Kann mir darunter nichts vorstellen. --Carstor 19:09, 21. Mär 2006 (CET)
Ich denke an den Gewöhnungseffekt. Ist es (laienhaft ausgedrückt) nicht so, dass sich die Rezeptoren bei dauerhaft scharfen Speisen an die Schärfe gewöhnen und das "Schmerzempfinden" sich abnutzt?--Omi´s Törtchen 08:39, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro Nur ein Tipp: Alkohol ist weder ein Gewürz noch eine Pflanze, den einen Satz würde (zumindest an dieser Stelle) ganz rausnehmen; evtl. in die Einführung einbauen --Dinah 13:43, 21. Mär 2006 (CET)
  • pro. Ich fand es im wahrsten Sinne des Wortes lesenswert. Zur Geschichte fehlt noch sehr vieles, z. B. der neuzeitliche Modewandel in der europäischen Ernährungsgeschichte von "scharf" zu "gewürzreich" (für eine kompakte lesenswerte und preisgünstige Einführung dazu siehe z. B. ISBN 3406440258303). --AndreasPraefcke ¿! 14:34, 21. Mär 2006 (CET)
Danke für den Literaturhinweis, werd' ich mir mal auf die „noch kaufen“-Liste setzen. --Carstor 19:09, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro Gefällt mir. Sehr interessant, normalerweise würde ich mich nie mit einem solchen Thema beschäftigen, aber als ich gesehen habe, dass der Artikel von Carstor ist, habe ich doch mal nachgelesen. Frage: heißt es nicht eigentlich Fressfeinde anstatt Fraßfeinde (im Knoblauch-Absatz)? Oder schwimme ich jetzt wieder auf der beworb-Dialektwelle? --Michael Sander 22:25, 21. Mär 2006 (CET)
Fressfeind scheint zumindest der gebräuchlichere Begriff zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht beide gleichbedeutend verwendbar sind. Ich ändere es trotzdem mal. Aber schön zu wissen, dass allein meine Persönlichkeit dazu führen kann, Artikel zu lesen. *g* --Carstor 23:12, 21. Mär 2006 (CET)
Tja, wenn Leute aus meiner Umgebung (Stadtilm) hier irgendwas fabrizieren, muss ich doch auch mal danach sehen :-) Sonniger Gruß aus Ilmenau --Michael Sander 15:00, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro Über was man alles gute Artikel schreiben kann... *staun* ;) Lieben Gruß --Cascari 10:40, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro - knapp und knackig, gefällt mir sehr gut. Nur die erste Kapitelüberschrift (Scharfes Essen – warum?) stört mich ein wenig.--Janneman 20:42, 22. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr informativ. Und lesenswert. --Kungfuman 10:39, 23. Mär 2006 (CET)
  • Kontra bis neutral. Eigentlich ein schöner Artikel, aber die Häufung an Kleinigkeiten schieb es doch eher erstmal Richtung Contra. Die auffälligsten kurz hier: 1. Die Frage in der Überschrift „Scharfes Essen – warum?“ geht gar nicht (siehe WP:WSIGA, wieder ein Grund, warum WSIGA lesenwert werden sollte). 2. Bei Senf und Rettich fehlt mir eindeutig Wasabi, der Inbegriff des scharfen Rettichs. 3. Ich würde bei „Weitere scharfe Gewürze und Pflanzen“ noch ein paar Worte zu diesen erwarten, so als nur Liste wirkt es so unfertig. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:11, 25. Mär 2006 (CET)

Eingefügt: AF666 15:18, 26. Mär. 2006 (CEST)

Essig und Saures

Es gibt Menschen, die auf Essig (zB. in Salatsoßen) oder Saures (saure Süßigkeiten) mit Schweißausbrüchen reagieren. Möglicherweise ist der Wirkungsmechanismus der selbe wie bei scharfen Gewürzen (Schmerzempfinden - Aktivierung der Wärmerezeptoren - Öffnen der Poren)? (nicht signierter Beitrag von Das-fünfte-tool (Diskussion | Beiträge) 20:44, 23. Jul. 2006 (CEST))

Fehlende Rezeptoren

Vögel haben keine Capsicin-Rezeptoren. Daher fressen sie Chilies sehr gerne und verbreiten damit auch die Samen dieser Pflanzen - ein beiderseitiger Vorteil also. Wäre das keine Erwähnung wert? -- Exponaut 17:04, 29. Sep. 2010 (CEST)

Schärfe

Warum finden die meisten Jungs Esssen weniger scharf als die meisten Mädchens? (nicht signierter Beitrag von 87.169.0.49 (Diskussion) 20:10, 1. Mär. 2013 (CET))

Schärfe zur Abwehr von Feinden

Im o.g. Abschnitt steht „Das in Knoblauch enthaltene Allicin dient ebenfalls als Schutz vor Fressfeinden: Unter anderem Stare, Zecken und verschiedene Würmer meiden Knoblauch.“ Das erscheint mir unlogisch, da laut Artikel alle Arten von Zecken an Wirbeltieren blutsaugende Ektoparasiten sind und somit Pflanzen und deren Säfte wohl kaum auf ihrem Speiseplan stehen dürften. Ist die Behauptung belegbar? --Partisan1917 12:58, 18. Mär. 2013 (CET)

Ich entferne jetzt die Zecken aus dem Satz, das sind reine Blutsauger. --Partisan1917 18:22, 23. Mär. 2013 (CET)

Lesenswert-Überprüfung 17.7. bis 27.7.14 (Ergebnis: bleibt lesenswert)

Der Artikel kommt fast völlig ohne Belege aus. Die einzige Quelle ist dem Knoblauch-Abschnitt zuzuordnen, aber auch die ist nicht richtig verlinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie dieser Artikel je eine Lesenswert-Diskussion überstehen konnte. Don Cuan (Diskussion) 10:20, 17. Jul. 2014 (CEST)

und mir ist es ein Rätsel, wie jemand ohne ankündigung der abwahl auf der disku, ohne angabe auf der disku, was ihn stört, um anderen die möglichkeit zur verbesserung zu geben, ohne mitteilung an die Hauptautoren und ohne selbst zu versuchen, den artikel zu verbessern, hier antritt. zumal oben in den kästen die voraussetzungen zur abwahl groß und deutlich drinstehen. ENs gab es damals nun mal noch nicht, deren fehlen ist also kein grund. und im artikel findet sich Literatur und Weblinks. daher aus formalen gründen: Beibehaltung des Status Quo. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 17. Jul. 2014 (CEST)
Dass der Artikel den niedrigen Standards von vor acht Jahren entsprochen hat, bedeutet nicht, dass er den heutigen Standards noch gerecht wird. Das fast komplette Fehlen von Belegen (der Weblink ist auch keine reliable source), zu dessen Feststellung ich kein Review brauche, sollte Grund genug sein den Lesenswert-Status abzuerkennen. Sofern sich daran nicht noch erheblich etwas ändert, versteht sich.
Was die Gepflogenheiten speziell der dt. WP angeht, bitte ich mich für mein Mit-der-Tür-ins-Haus-Fallen zu entschuldigen, auch wenn ich im Protokoll hier keinen Vorteil sehe. Der Quellen-Textbaustein gibt alles wieder, was ich auch auf der Disku hätte schreiben können. Bezüglich der Hauptautoren, Benutzer:Qwqchris ist seit fünf Jahren inaktiv, aber Benutzer:Carstor (der ebenso lange keine Bearbeitung am Artikel durchgeführt hat) habe ich jetzt auch auf den Abwahl-Antrag hingewiesen. Dein letzter Vorschlag, der sich auf "Mach es besser!" herunter brechen lässt, ist so nicht verlangt und auch sonst unsinnig. Es braucht ein ganz anderes Wissensniveau um selbst fachlich gute Texte zu schreiben als um fachliche Mängel zu entdecken.
Bezüglich dieser Mängel, soll ich jede unbelegte Aussage hier noch einmal wiedergeben? Das würde schnell auf den halben Artikel hinauslaufen. Insbesondere der Abschnitt Gründe für das Essen scharfer Speisen geht mit unbelegten Mutmaßungen wie "Dies ist möglicherweise ein Grund, warum gerade in Ländern mit warmem Klima gern scharf gegessen wird." oder "Man kann vermuten, dass sich scharfes Würzen […] deswegen gerade in denjenigen Ländern verbreitet hat[…]" schon stark in Richtung WP:TF Don Cuan (Diskussion) 14:48, 17. Jul. 2014 (CEST)
es wäre aus meiner sicht besser gewesen, wenn du als autor mit 90 bearbeitungen in der deutschen wikipedia erst einmal aktiv zur verbesserung unserer artikel beigetragen hättest. vielleicht auch schon mal einen artikel angelegt und soweit weiterbearbeitet, bis er ausgezeichnet werden konnte. dass du gleich deinen schwerpunkt dareinlegst, die arbeit anderer schlecht zu machen (so kommt das bei mir leider an), finde ich unschön. --Jbergner (Diskussion) 15:17, 17. Jul. 2014 (CEST)
Es geht auch gar nicht darum, irgendwen schlecht zu machen, sondern die Qualitätsstandards der Wikipedia aufrecht zu erhalten. Denen mag der Artikel 2006 vielleicht entsprochen haben, heute aber halt nicht mehr. Dass nun du scheinbar deine Argumentation auf mich als Bearbeiter umzumünzen versuchst, finde ich nicht weniger unschön. Kommen wir endlich wieder zur Sache. Don Cuan (Diskussion) 16:39, 17. Jul. 2014 (CEST)
wo, bitte schön, habe ich gesagt, du würdest andere schlecht machen? bitte zitat. --Jbergner (Diskussion) 18:20, 17. Jul. 2014 (CEST)
Genau genommen hast du mir vorgeworfen, "die arbeit anderer schlecht zu machen", aber lassen wir die Wortklauberei. Es läuft auf das Gleiche hinaus. Don Cuan (Diskussion) 20:40, 17. Jul. 2014 (CEST)
wenn du den unterschied in der deutschen sprache nicht erkennst, hast du hier bei wikipedia als enzyklopädie von freiwilligen autoren sicher noch einen längeren weg vor dir. --Jbergner (Diskussion) 21:01, 18. Jul. 2014 (CEST)
Der angegebene Grund ist, dass der Artikel eine der Kern-Anforderungen für lesenswerte Artikel nicht erfüllt. Da offenbar manch einer sich entweder nicht die Lesenswert-Kriterien oder den Artikel angesehen hat, hier noch einmal: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.. Das ist durch eine einzelne, nicht als Einzelnachweis verlinkte, Quelle schlichtweg nicht gegeben. Zumal es in diesem Punkt im Gegensatz etwa zur Sprache auch keine Ausnahmen geben soll. Außerdem ist das Nicht(-mehr)-Erfüllen der Kriterien sehr wohl ein regulärer Abwahlgrund. Don Cuan (Diskussion) 01:00, 19. Jul. 2014 (CEST)
Wie der von Krächz herausgesuchte Link zeigt, erfolgte die Einstufung als lesenswert im März 2006, da gab es die von dir zitierten Kriterien einfach noch nicht, darauf hat auch schon Jbergner aufmerksam gemacht. Sonst könnte man (theoretisch) mit dem Argument der fehlenden Belege bei jedem älteren Artikel die Auszeichnung in Frage stellen. Damit das nicht passiert, sollen vor einem „Abwahlantrag“ erst einmal wichtige Schritte unternommen werden, die in dem Kasten oben erläutert sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:38, 19. Jul. 2014 (CEST)
Ich sehe keinen Grund Artikeln Bestandsschutz zu geben, die vor acht Jahren und vier Monaten den Kriterien entsprochen haben mögen, aber bereits zwei Monate danach (in der frühesten Version der Kriterien, auf die ich gestoßen bin) kläglich am Quellenkriterium gescheitert wären. Eine Neubewertung ist ja gerade dafür da, um einen Artikel an den aktuellen Kriterien neu zu messen. Allgemein gehört der Status in gewissen Abständen auf den Prüfstand gestellt. Ist ja wohl auch nicht Sinn des Lesenswert-Status, sich auf seinen alten Lorbeeren auszuruhen. Sollen ruhig auch alle anderen Artikel den Status verlieren, die den Standards von heute (oder wie hier nicht mal von vor acht Jahren und zwei Monaten) nicht mehr genügen. Don Cuan (Diskussion) 10:47, 19. Jul. 2014 (CEST)
wenn du dir bei jedem derartigen artikel die notwendige vorarbeit machst, sodass zu erkennen ist, dass es dir tatsächlich (mit eigenem aufwand) um die verbesserung der wikipedia geht, kannst du gern auch mehr artikel zur abwahl stellen. sobald deine maßnahmen nicht zur verbesserung geführt haben, deine in der disku aufgeführten problemfelder anerkannt wurden und die von dir informierten hauptautoren entsprechend angemessene zeit haben ungenutzt verstreichen lassen, ohne dass sich der artikel signifikant verbessert hat. aber als nicht-ausgezeichneter wenig-autor hier mal auf die schnelle eine abwahl in einen artikel hineinzukicken, überzeugt nicht so richtig von deiner behaupteten intention. --Jbergner (Diskussion) 17:43, 19. Jul. 2014 (CEST)
Zum letzten Mal, Jbergner, argumentiere endlich sachbezogen. Soweit ich es verstanden habe, bewerten wir hier Artikel und keine Autoren oder deren Intentionen. Zur Bewertung des Artikels in seiner jetzigen Form hast du bisher kein einziges richtiges Wort beigetragen. Inwiefern das Festhalten an einer un- bzw. nicht mehr verdienten Auszeichnung als "gut" oder "lesenswert" zur Verbesserung (wohl eher Verwässerung) der Wikipedia beiträgt, solltest du mir auch mal erklären. Don Cuan (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2014 (CEST)
wir bewerten hier anhand der von der Community verabschiedeten Regularien. Wer dagegen massiv verstößt, muss sich nicht wundern. Zudem ist deine Behauptung einer "un- bzw. nicht mehr verdienten Auszeichnung" genau das: eine behauptung deinerseits. die bisher bei mehreren autoren, die hier häufiger artikel vorstellen, bewerten und auch auswerten, nicht so richtig überzeugt hat. --Jbergner (Diskussion) 23:03, 19. Jul. 2014 (CEST)
Für jemanden, der derart penibel auf das Einhalten der Regularien achten will, hast du (und offenbar manch andere) eine äußerst schlampige Lesart der Lesenswert-Kriterien. Das fast vollständige Fehlen von Belegen im Artikel ist keine subjektive Behauptung, sondern ziemlich objektiv prüfbar. Entweder sie sind da oder sie sind nicht da. Sie sind nicht da. Und damit wird das Quellenkriterium auch nicht erfüllt. Das kann dir sogar ein Autoreview sagen.
Die massiven Verstöße möchtest du bitte auch erst mal belegen (gerne mit Einzelnachweisen ;) Aber nicht auf dieser Seite), ehe du eine derartige Anschuldigung in den Raum stellst. Schön, ich habe mich über ein "sollte" hinweggesetzt, aber ein "sollte" ist eben nur ein Ratschlag, eine Aufforderung oder Empfehlung. jedoch kein "Muss". Weiterhin habe ich ein "sinnvoll kann […] sein" als nicht sinnvoll erachtet, weil ich die Mängel des Artikels für ziemlich offensichtlich hielt. Dazu habe ich mich etliche Einrückungen vorher erklärt und sogar entschuldigt, wenn ich damit nicht den Gepflogenheiten der dt. WP entsprochen habe. Darauf bist du in keiner Weise eingegangen, ebenso wenig wie auf jedweden Versuch meinerseits, die Diskussion zu mehr Sachlichkeit zu lenken. Des weiteren empfehle ich dir eine gesunde Portion WP:AGF. Don Cuan (Diskussion) 01:16, 20. Jul. 2014 (CEST)
  • Immer noch Lesenswert; habe gerade ein paar Kleinigkeiten korrigiert/ergänzt, einen Beleg eingebaut und werde in den Tagen das Lemma komplett durchgehen und belegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:25, 20. Jul. 2014 (CEST)
Nun, das ist ja immerhin was. Danke. Auch wenn ich mit der Stimmabgabe in dem Fall zumindest noch gewartet hätte. Don Cuan (Diskussion) 01:23, 20. Jul. 2014 (CEST)
es wäre besser gewesen, wenn du mit deinem Abwahlantrag gewartet hättest: so vielleicht 10000 edits lang. aber andere hier zu belehren und zu kommentieren, die zwar langjährige Erfahrung haben, aber anderer meinung als du sind: das hat schon was. --Jbergner (Diskussion) 06:24, 20. Jul. 2014 (CEST)

Ein Aufsatz von Roth in Chemie in unserer Zeit ist hier online.--Claude J (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2014 (CEST)

Ordentlicher Artikel, den man ggf. an ein, zwei Stellen einmal anpacken kann. Ich sehe allerdings keinen schwerwiegenden Grund für eine Abwahl. Persönlich hätte ich mir auch einen weniger drastischen Schritt gewünscht (Diskussionsseite, Portal ansprechen usw.) als gleich eine Abwahl in Betracht zu ziehen. Das sollte nun doch wirklich die Ultima Ratio sein. Immer noch Lesenswert --Geolina mente et malleo 01:06, 21. Jul. 2014 (CEST)

Neutral Als Hauptautor von damals vielleicht nur der Hinweis, dass sich das ein oder andere an Quellenangaben auch in den Bearbeitungskommentaren versteckt. Hab jetzt nicht im Detail nachgeschaut, aber das war zumindest zu dieser Zeit meine Vorgehensweise. --Carstor|?|ʘ| 08:26, 21. Jul. 2014 (CEST)

Abwartend Ich muss an dieser Stelle Don Cuan zunächst einmal Recht geben. Wenn sich neue Artikel an aktuellen Bewertungskriterien messen lassen müssen, müssen sich auch alte daran messen lassen, egal, ob sie lesenswert oder exzellent sind. Wikipedia soll ja auch auf aktuellem Stand sein, und darauf hat Don Cuan hingewiesen. Das DARF er auch, selbst wenn er bisher noch "wenige" Beiträge geleistet hat - das kann und darf kein Kriterium sein (die Gründe dazu muss ich hier nicht darlegen, denke ich). Vernunft und Verstand sind das Leitbild vieler hier, und ich sehe auch bei Don Cuan keine bösen Absichten, auch wenn man vielleicht über die formale Reihenfolge des Vorgehens streiten mag.
Was den eigentlichen Artikel betrifft: Ich warte noch ab. Ich finde den Artikel nicht so schlecht, als dass er nicht durch etwas Recherche und ein wenig Fleiß entsprechend belegt werden könnte. --Klaproth (Diskussion) 23:59, 21. Jul. 2014 (CEST)

  • Weiterhin lesenswert - der Artikel wird inhaltlich nicht schlechter, weil er einer Formalie (Belege via Fußnoten) nicht entspricht, die es zum Zeitpunkt der Entstehung und Auszeichnung des Artikels nicht gab. Er nutzt die zu dem Zeitpunkt übliche Belegung und die Auszeichnung trägt einen entsprechenden Zeitstempel - einer Überarbeitung, Nachreferenzierung etc. steht nichts im Weg. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2014 (CEST)

Weiterhin Lesenswert, durch die Angaben zum Zeitpunkt der Auszeichnung ist klar, dass man nicht alle heutigen Kriterien anlegen kann. Eine Abwahl wäre nur dann geboten, wenn die Informationen inzwischen erwiesenermaßen grob falsch oder veraltet wären. In diesem Sinne gab es hier aber kaum Kritik. Dem durchschnittlichen Leser signalisiert das "Bapperl" ja lediglich, dass es sich hier um einen der besseren und zuverlässigeren Artikel handelt - was auch weiterhin der Fall ist (unbeschadet der Tatsache, dass es auch genug vergleichbar gute und valide Artikel ganz ohne Bapperl gibt). Den Abwahl-Antrag will ich dennoch nicht kritisieren - immerhin hat er die Aufmerksamkeit auf den Artikel gelenkt und für erste Verbesserungen gesorgt, ohne den Antrag wäre das nicht der Fall gewesen. Don Cuan hat vielleicht nicht alle Formalien eingehalten, aber sein Ziel war legitim und im Sinne einer Verbesserung dieser Enzyklopädie gedacht. --Wdd (Diskussion) 14:17, 22. Jul. 2014 (CEST)

Was ich vermisse sind weniger Einzelbelege als weiterführende Literatur (deshalb mein obiger Hinweis auf einen Aufsatz, aus dem man eventuell solche entnehmen kann).--Claude J (Diskussion) 10:55, 25. Jul. 2014 (CEST)

Auswertung: Deutlich als lesenswert bestätigt worden. Dazu fehlte dem Antrag auch eine vorherige Ansprache der aktiven Hauptautoren oder ein Hinweis auf der Diskussionsseite. --mfb (Diskussion) 15:15, 27. Jul. 2014 (CEST)

Geschmacksverstärker?

Der Artikel enthält eine Reihe von – immer noch – unbelegten Behauptungen, etwa auch die, dass die scharfen Anteile der Gewürze als Geschmacksverstärker wirken würden. Und damit wird wahrscheinlich auch nicht das gemeint sein, was als pharmakologische Wirkung angeführt wird. Der Weblink führt zu einem „Schärfe ist kein Geschmack“ überschriebenen Beitrag eines Lebensmittellexikons, die trigeminale Wahrnehmung findet man unter "Siehe auch". Beides in diesem Zusammenhang sicher lesenswert. --nanu *diskuss 13:45, 17. Nov. 2016 (CET)

Die Wirkung wird im Artikel teilweise sogar widersprüchlich angegeben, da wären Einzelnachweise in der Tat sehr sinnvoll. Laut Abschnitt Geschmackliche_Schärfe#Gründe für das Essen scharfer Speisen werden Geschmacksempfindungen verstärkt: „Die gereizten Rezeptoren in den Schleimhäuten werden besser durchblutet, somit auch die benachbarten Geschmacksnerven, welche dadurch wiederum empfindlicher für die eigentlichen Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und umami sind.“ Laut Abschnitt Geschmackliche_Schärfe#Paprika, Chili werden Geschmacksempfindungen abgeschwächt: „Capsaicin [kann] in Konzentrationen um 4–16 mg/kg wiederum die wahrgenommene Süße von Lebensmitteln senken.“ Möglicherweise gibt es beide Effekte (abhängig von der Capsaicin-Konzentration?), aber im Artikel bleibt es unklar, wann eine Verstärkung und wann eine Abschwächung auftritt, oder ob ein Teil der Aussagen einfach nur falsch ist.--77.190.165.188 01:40, 19. Nov. 2017 (CET)