Diskussion:Geschirrabtropfschrank

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Catfisheye in Abschnitt Bild

Frankfurter Kueche Bearbeiten

Vorläufer war die Frankfurter Kueche, die in den 1920er Jahren von Margarete Schütte-Lihotzky im Rahmen des Baushaus entstand. Siehe z.B. wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_K%C3%BCche

Hinweis Bearbeiten

"Zum Spülen wurde das Geschirr rechts neben den Doppelbecken abgestellt. Im rechten Becken wurde das Geschirr eingeweicht und sowohl mechanisch als auch chemisch vom Schmutz befreit und dann im linken Becken klargespült. Flaches Geschirr (Teller, Deckel, Brettchen) konnten dann links in den entsprechenden Ständer über dem 'Abtropfbecken' zum Trocknen gestellt werden. Töpfe und andere sperrige Gegenstände wurden direkt auf dem Abtropfbecken gelagert. Das Abtrocknen sollte vollständig durch ein Abtropfen ersetzt werden."

Darauf könnte man hinweisen. (nicht signierter Beitrag von Pekko (Diskussion | Beiträge) 12:48, 24. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Bild Bearbeiten

 
Geschirrabtropfschrank

ist der Schrank unten offen? Hier sieht es so aus, als tropft alles auf den Holzboden. --Suricata 09:16, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

genau das ist doch der Sinn und Zweck des Schranks...--Janneman (Diskussion) 12:59, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In den mir bekannten italienischen Exemplaren befindet sich unten eine Art Tablett, das man zwecks Reinigung entnehmen kann. Catfisheye (Diskussion) 15:38, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beispielbild. Sollte man den Artikel nicht um die italienischen eingebauten scolapiatti ergänzen? Catfisheye (Diskussion) 15:44, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
plagiat!!11--Janneman (Diskussion) 16:40, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sei tapfer: escurreplatos. *schnell davonschwimm* Catfisheye (Diskussion) 23:17, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten