Diskussion:Geschenkkarte

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 95.112.20.100 in Abschnitt Wozu das Ganze?

Diskussion:Geschenkkarte Bearbeiten

Die Beispiele für Close-Loop Systeme werden in einem eigenen Kapitel dargestellt, die Beispiele für Open-Loop Systeme im Text des Kapitels "Marktsituation". Für Semi-Open-Loop Systeme gibt es offenbar noch keine Beispiele. Sollte die Darstellung nicht vereinheitlicht werden? Dann wäre es sicher auch übersichtlicher. -- Tippse

Überschrift Bearbeiten

Wieso wird meine Bearbeitung immer wieder gelöscht was ist daran falsch hätte ich die Quellen so nicht angeben dürfen?:

Während in Deutschland der Markt für Papiergutscheine seit Jahren stagnierte, konnte die Geschenkkarte seit ihrer Einführung auf dem US-amerikanischen Markt stark ansteigende Umsatzzahlen verbuchen. Ein Jahr nach ihrer Einführung wurden 1998 knapp drei Milliarden US-Dollar Umsatz mit dem Verkauf von Geschenkkarten erzielt. 2003 stieg der Umsatz auf knapp 40 Milliarden US-Dollar. In Deutschland fand erst 2008 eine Revolution statt. Immer mehr Unternehmen führen statt dem klassischen Gutschein in Papierform inzwischen eine Plastikkarte ein.([1]). Die sogenannte Geschenkkarte ([2]) , bzw. der Geschenkgutschein oder die Gutschein-Card ([3]) unterscheidt sich durch verschiedene Sicherheitsmerkmale und wird in ähnlicher Größe einer Telefonkarte mit Firmeneigenem Logo bzw. Branding vertrieben. Auch der After-Sales Market Aftermarket lies ähnlich wie in Amerika ([4]) nicht lange auf sich warten und bereits jetzt ist das erste deutsche Portal für Geschenkkartenhandel gegründet worden, die den Geschenkkarten für der Verbraucher erschließt [5].(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Fundidel (DiskussionBeiträge) 0:48, 12. undefined. 2009 (CET))

Wieso die Bearbeitungen immer wieder gelöscht wurden? Es wurden - zuerst als IP - werbende Weblinks in verschiedenen Artikeln eingestellt. Mit zunehmenden Versuchen werden die Einträge zwar immer geschickter, aber es ist Werbung und das ist in Wikipedia äußerst unerwünscht. Das was in der letzten Version als Quelle bezeichnet wird, ist ungeeignet als Nachweis. Der Einsteller wurde durch einen Admin bereits auf eine mögliche Sperrung hingewiesen. --Taratonga 01:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut ich kann die Quellen auch weglassen Fakt ist dass der Geschenkkarten Markt in Deutschland dieses Jahr entfacht ist. Wenn jemand wie ich sucht zu diesem Thema und dann bei Wikipedia nichts dazu findet. Wäre es sinnvoll dachte ich mein Wissen anderen Leuten die wie ich zunächst auf Wiki suchen kurz und knapp inlusive einiger Links (soll keine Werbung sein - aber von mir gefundene Quellen) zur Verfügung zu stellen.
Eigentlich vergeht mir als "Wikipedia-Schreiber-Newbie" schon die Lust, aber wie könnte man diesen Artikel hier sinnvoll einstellen? Wenn man sich schon die Mühe macht?? Es wäre doch sinnvoll diesen Artikel hier im Diskussionsbereich weiter zu diskutieren, statt ihn gleich zu löschen und evtl. dann zu posten oder nicht?

--fundidel 01:38, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch im Diskussionsbereich hat Werbung nichts zu suchen. Du nimmst ja jetzt am Mentorenprogramm teil. Sprich Deinen Mentor auf das Problem an. Ihr werdet zusammen sicherlich eine Lösung finden. --Taratonga 21:50, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Open Loop Systeme Bearbeiten

Können wir den Abschnitt zu den Open Loop Systemen etwas ausführlicher gestalten? Ich finde, es ist noch sehr vage erklärt und ich habe es auch noch nicht vollständig verstanden. "Verschiedene Teilnehmer" steht da als Bestandteil. Nun - Douglas hat eigene Geschenkkarten, Thalia auch; beide zählen sicherlich zum Close Loop System. Es gibt aber auch Karten die sich bei beiden Geschäften nutzen lassen (und auch bei Christ). Da alle aber zur Douglas Holding gehören, handelt es sich hier meiner Meinung nach trotz mehrerer Teilnehmer um ein Close Loop System. Welche Karten eignen sich als Beispiele für Open Loop Systeme? Karten wie Payback (Bonusprogramm) oder die DeutschlandCard können in vielen Geschäften genutzt werden - Geschenkkarten sind es aber nicht. Im Artikel wird auf Kreditkarten Bezug genommen - wie funktioniert dies denn bezüglich Geschenkkarten? --BrunosapiJens (Diskussion) 23:56, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aus welchem Basismaterial werden diese Karten in der Regel gefertigt? Bearbeiten

Welcher Kunststoff wird normalerweise verwendet?

PE, PP oder sogar der schlimme PVC?

Es gibt ja tausende verschiedene Möglichkeiten.

Am besten wäre es PE oder PP, die als quasi festes Erdgas sehr sauber verbrennen oder sich auch gut recyceln lassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:349A:501:6C6A:50D1:9FD0:4415 (Diskussion) 12:15, 25. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Muss es bei einmal Verwendung überhaupt ein langlebiger Kunststoff sein?


Bio-PVC gibt es nicht auch wenn dies einige schreiben.

https://www.myplastikkarten.de/de/umweltfreundliche-karten.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:349A:501:6C6A:50D1:9FD0:4415 (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Wozu das Ganze? Bearbeiten

Von den Anbietern wird suggeriert, man könnte eine Geschenkkarte verschenken, wenn man nicht weiß, was man dem Beschenken schenken soll. Nur: Was ist der Mehrwert einer Geschenkkarte im Wert von z. B. 20 Euro, einzulösen beim Händler x, gegenüber 20 Euro Bargeld, praktisch überall "einzulösen"? Kann das übrigens sein, daß Netto Marken-Discount im Gegensatz zu anderen Discountern keine Geschenkkarten anbietet, die online gekauft werden können? Darin würde ich nämlich einen Sinn erkennen: Man hat mit Geschenkkartencodes die Möglichkeit, anonym und bargeldlos einzukaufen. Z. B. kann man dem Sohnemann einen Gutscheincode auf sein Smartphone praktizieren, der ihm im Gegensatz zu Bargeld nicht gestohlen werden oder verlorengehen kann und den er nur beim Bezogenen verwenden kann, und per Online-Guthabenabfrage kann man die Verwendung kontrollieren. --95.112.20.100 07:47, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten