Unverständlich Bearbeiten

Mag sein, dass die Formulierung des Beitrags für Bauingenieure einsichtig und völlig problemlos zu verstehen ist -- aber ich bin keiner. Ich wollte wissen, was eine Auslegerbrücke ist (Redirect auf Gerberträger) und bin jetzt nicht schlauer als vorher. Die Grafik zur Statik habe ich gar nicht verstanden, und das Foto zur Demonstration des Auslegerprinzips hilft mir ohne erläuternde Worte auch nicht weiter. Wer fühlt sich berufen, da ein wenig zu "popularisieren"? --CarstenH 17:46, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist es jetzt verständlich?--ProfessorX 12:02, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja, danke. --CarstenH 14:06, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis in "schon gewusst". Bearbeiten

Auf der Startseite steht: "Die Beaver Bridge über den Ohio River in Pennsylvania wurde gebaut, obwohl Auslegerbrücken durch den Einsturz der Quebec-Brücke 1907 in Verruf standen."

Es wäre wohl sinnvoll, bei "Auslegerbrücken" (oder der Weiterleitung) den Einsturz und dieses "in Verruf stehen" anzusprechen. --188.118.201.45 09:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine Frage ... Bearbeiten

 

Ich bin nicht Bauingenieur, aber ich bin nicht sicher, ob hier alles stimmt:

  • Muss den eine Auslegerbrücke zwingend einen Einhängeträger haben, der hier als dritter, mittlerer Trägerbalken beschrieben wird ? Nach meiner Meinung nicht. Viaur-Viadukt ist doch auch eine Auslegerbrücke und hat keine Einhängeträger. Das auf dem Bild ist doch vom Tragwerk her auch eine Auslegerbrücke, oder nicht?
  • Nach der Englischen Wiki ist das auf jedenfall nicht so, denn das steht:

A simple cantilever span is formed by two cantilever arms extending from opposite sides of an obstacle to be crossed, meeting at the center. Die Definition für Auslegerbrücke ist wie folgt gegeben A structure at least one portion of which acts as an anchorage for sustaining another portion which extends beyond the supporting pier.

--Pechristener (Diskussion) 19:33, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

 
Gerberträger?

Ja, der Artikel ist schon etwas verwurschtelt: Schon der zweite Satz (Gerberträger-Brücken gehören zu den Auslegerbrücken) sagt, dass Gerberträger-Brücken ein Unterfall der Auslegerbrücken sind, aber der Link besagt über den Redirect, dass alle Auslegerbrücken Gerberträgerbrücken sind, was sicher nicht richtig ist. Und da ich schon beim kritisieren bin: Herr Gerber war sicher nicht der Erfinder, da die Methode des eingehängten Zwischenträgers wohl ziemlich alt ist, wie das Bild zeigt. Wahrscheinlich hat Herr Gerber erstmals die moderne statische Berechnung dieser Bauweise entwickelt.
Vorschlag: Jemand möge einen eigenen Artikel über Auslegerbrücken schreiben und dieser Artikel hier sollte entsprechend überarbeitet werden. --AHert (Diskussion) 11:20, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ich gebe dir auf der ganzen Linie Recht. Ich hatte deshalb schon mal den bestehenden Artikel in meinen Privatraum importieren lassen, damit ich daraus einen richtigen Artikel für das Lemma Auslegerbrücke machen kann. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Arbeit ein wenig liegen liess. Schau mal hier.--Pechristener (Diskussion) 11:42, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die häufigste Auslegerbrücke ist heute wohl die Betonbrücke mit dem beidseitigen Freivorbau, aber das Problem sind mal wieder die Fotos. Auf die Schnelle hab ich nur dieses auch in der enWP verwendete blasse Foto gefunden File:Pierre Pflimlin UC AdjAndCrop.jpg. Diese Betonbrücken sollten aber näher beschrieben werden. Anders als ich erst dachte, landet man bei den Stahlbrücken doch sehr schnell bei den Gerberträgern. So können beide Themen am besten wohl doch in einem Artikel unter dem Lemma Auslegerbrücke abgehandelt werden - so wie du angefangen hast. Ich würde das pakistanische Bachbrückenfoto nur weiter unten bei der Geschichte bringen. Als Eingangsfoto kann man vielleicht File:Pont de Québec, vue est.jpg nehmen, trotz der etwas verwirrenden Hängebrücke im Hintergrund. Mir fiel erst jetzt auf, dass es bei den frühen bzw. einfachen Holzbrücken wohl keine reinen Auslegerbrücken, sondern nur die "Gerberträger" gab: wenn die vorhandenen Stämme zu kurz sind, um mit einer einfachen Balkenbrücke über den Fluss zu kommen, und Sprengwerke noch nicht bekannt sind oder zu viel zu hohen (und teuren) Brücken führen, bleiben nur noch die auf die Ausleger aufgelegten Stämme. Insofern kann der geschichtliche Teil vereinfacht werden. Das wird schon! Grüße --AHert (Diskussion) 16:55, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Tips. Ich denke es gibt doch zwei Artikel: einen unter dem Lemma Auslgerbrücke und einen unter dem Lemma Gereberträger. Von den Holzbrücken gibt es noch dieses Bild File:Pont.de.bois.gaulois.png, ist aber auch Gerberträger-Style. Denke dass eine reine Auslegerbrücke in Holz kein Sinn macht, weil sie mehr Material braucht als eine solche mit "Einhängeträger". Es gibt übrigens auch noch Fotos der Saru-hashi in Japan. Bezüglich Beton: Schau mal bei der Waidtalbrücke oder hier inkl Grafiken. --Pechristener (Diskussion) 08:15, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine im Freivorbau hergestellte Spannbetonbrücke kann man im Bauzustand als Auslegerbrücke bezeichnen, in der Phase ist es ein statisch bestimmtes Kragsystem. Wenn die Enden aber schließlich monolithisch, d.h. gelenklos, miteinander verbunden sind, dann ist es im Endzustand eine Balkenbrücke, oft mit einem gevouteten Querschnitt und im Regelfall ein statisch unbestimmtes System. Im Betonbau stellen sich außerdem nach dem Systemwechsel von Kragträger auf Durchlaufträger aufgrund des Betonkriechens mit der Zeit auch für die Eigenlast die Schnittgrößen des Endsystems ein. Im übrigen ist der Geberträger, da statisch bestimmt, eine Unterkategorie der Auslegerbrücken. Ein schönes Beispiel einer Auslegerbrücke, die kein Gerberträger ist, ist das Viaur-Viadukt. Die zwei Kragarme sind durch ein Momentengelenk miteinander verbunden und ergeben ein einfach statisch unbestimmtes System.. --Störfix (Diskussion) 06:30, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, ich bin am Basteln eines besseren Auslegerbrücken-Artikels hier. Tips sind willkommen. Viaur wollte ich auf jeden Fall einbauen, das Blaue Wunder gehört nach meiner Meinung auch zu den Auslgerbrücken. Ist eigentlich Forth Bridge wirklich ein Gerberträger oder muss ein Gerberträger mehr balkenförmig sein?
Ein paar Grafiken hätte ich auch schon:
 
Structural System Gerber Girder
 
Structural System Viaduc du Viaur
 
Structural System Blue Wonder Dresden
--Pechristener (Diskussion) 08:15, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Forth Bridge an den beiden Enden bei den Gruppenpfeilern keine Lager hätte, dann wäre sie statisch bestimmt. Wahrscheinlich gibt es aber Lager die, wie das Gelenk bei der Viaur, unter Eigengewicht unbelastet sind, aber z.B. bei asymmetrischen Belastungen, wie Zugüberfahrten, wirksam werden und insbesondere die Verformungen reduzieren. --Störfix (Diskussion) 09:59, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hiernach [1] trägt die Viaur als Dreigelenkbogen (dann müssen beide Bogenlager horizontal unverschieblich sein) und ist mit seitlich den angehängten Gelenkträgern statisch bestimmt.--Störfix (Diskussion) 16:17, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Dreigelenkbogen ist richtig für Viaur. Ist dann alles, was statisch bestimmt ist ein Gerberträger? Ich denke nicht.--Pechristener (Diskussion) 17:06, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kenne den Text des Gerberpatentes nicht, würde aber auch sagen, ein Gerberträger muss nicht nur statisch bestimmt, sondern auch ein Balkensystem und kein Bogen sein.--Störfix (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe auch ein bisschen rumgestochert. Das Gerber-Patent scheint auf Gelenke in einem Durchlaufträger zu sein, also sicher kein Bogen. Firth-of-Forth ist nach meiner Sicht defnitiv kein Gerberträger, auch wenn es auf Google-Books Quellen gibt, die das behaupten. Wenn ich aber bei diesem Buch, das mir sehr fundiert zu sein scheint, schaue, sehe ich zwar, dass es sich um einen Durchlaufträger mit Gelenken handelt, aber er ist nicht statisch bestimmt, denn die beiden äusseren Fachwerktürme können sich in Längsrichtung nicht verschieben wenn man die Gelenke an den Füssen auf Seite 17 anschaut.--Pechristener (Diskussion) 21:26, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wenn ich das hier [2] so lese, ist es wohl doch ein Gerbersystem. Die Fachwerktürme sind sicher fix, dafür halt die Einhängeträger verschieblich. --Störfix (Diskussion) 21:20, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Quelle, gut gefunden! Die Fachwerktürme sind sicher fix, dafür halt die Einhängeträger verschieblich. Ja, ist so. Aus meiner Sicht ist es dann eben kein Gerberträger, denn das Patent von Gerber lautet auf Durchlaufträger versehen mit Gelenken, so dass statisch bestimmt. "Statisch bestimmt" ist vorhanden, aber alles andere nicht. Die gefundene Quelle ist etwas verwirrlich aber es steht da : 1) Stahlbrücke, wie in Amerika und Ostindien gebaut 2) Vorbild = Balkenträger mit freiliegenden Stützpunkten nach Gerber 3) Das Vorliegende Vorbild unterscheidet sich ... nicht die Balkenform ... >>> also aus meiner Sicht eben kein Geberträger, auch nicht im erweiterten Sinne nach Definition in 2), welche nicht dem Patent entspricht und ich an anderen Orten auch noch nicht gesehen hatte.--Pechristener (Diskussion) 04:53, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Welche Brücke mit Gerberträgern war zuerst da? Bearbeiten

Im Artikel heißt es:

Diese Konstruktion wurde erstmals 1867 beim Bau einer Brücke über die Regnitz bei Bamberg[3] und bei der Mainbrücke in Haßfurt mit drei Öffnungen von 23,9 + 37,9 + 23,9 Meter Stützweite angewendet.[4]

Nach meinen vorliegenden Unterlagen, wurde bereits 1861 der Gerberträger bei der Südbrücke (Mainz) (mindestens: Vorlandbrücke) verbaut. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:13, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kandschwar, so wie es auf den Bildern von 1862 aussieht, hatte Gerber bei der Vorlandbrücke auch Linsenträger und keine Gerberträger verwendet. - Grüße --MMG (Diskussion) 12:56, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bestätigt. Gerber war zwar der Ingenieur, aber er hat keine Gerberträger verbaut. Sie auch dieses Bild.--Pechristener (Diskussion) 13:15, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Außerhalb Amerikas wurde lediglich noch die Howrah Bridge in Indien gebaut." ? Bearbeiten

wenn die Story Bridge eine Gerberträger ist, (laut dem Artikel über diese ist es eine) dann ist der Satz im Abschnitt Geschichte so nicht richtig. Oder? (nicht signierter Beitrag von 110.143.15.167 (Diskussion) 09:24, 2. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ja, so ist es. Ein einziges Gegenbeispiel genügt, um so einen Satz zu widerlegen.--ProfessorX (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Im Artikel nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 23:28, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten