Diskussion:Geographie

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Axolotl Nr.733 in Abschnitt So...
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geographie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schreibweise Bearbeiten

Vor kurzer Zeit gab es ein Meinungsbild über die Schreibweise von Artikeln, die den Wortbestandteil "geogra(ph/f)" enthalten. Ich zitiere von http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Ergebnis_des_Meinungsbildes :

"Mit 44:35 Stimmen haben sich die Teilnehmer des Meinungsbildes dafür ausgesprochen, dass das Morphem geograph/-f- bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben werden soll. Der Zusatzvorschlag, diese Regel nur auf die bestehenden Fälle von doppelten Kategorien anzuwenden, wurde mit 19:1 Stimme abgelehnt" ImperatoM 04:52, 22. Dez 2004 (CET)

Nein, das geht meines Erachtens nicht.
Es kann nicht über etwas abgestimmt werden, was rechtlich geregelt ist.
Das Einzige, über das mit Mehrheit hätte entschieden werden können, wäre gewesen, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren.
Und nun ist der Salat auch schon perfekt; denn während in der 22. Auflage des DUDEN (07.2000) noch folgendes stand:
Geograph, auch Geograf (in Rot), der und Geographie, auch Geografie (in Rot), die
... sieht dasselbe in der 23. Auflage des DUDEN (08.2004) so aus:
Geograf (in Rot), Geograph, der und Geografie (in Rot), Geographie
(in Rot) = neue Rechtschreibung
Also, genau umgekehrt. Jetzt ist also nach DUDEN 23 richtig: Geografie".
Was nun? --Mirka 18:05, 4. Jan 2005 (CET)

@Mirka, die Behauptung: "Es kann nicht über etwas abgestimmt werden, was rechtlich geregelt ist", ist falsch. Es gibt kein Rechtschreibgesetz und somit keine allgemeinverbindliche Regelung. Laut Urteil des BVerfG vom 14. Juli 1998 kann jeder außerhalb der Schulen weiterhin traditionell schreiben. --B-ND 0815 23:56, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schreibweisen mit "-grafie" und "-graphie" sind nach neuer rechtschreibung gleichgestellt, also ist beides richtig. Bei diesem meinungsbild ging es nur darum, wie man kategorien benennt, da man sich dort aus technischen gründen auf eine schreibweise festlegen musste. In artikeln wie in artikelnamen selbst ist keine schreibweise vorgeschrieben. --Kristjan' 01:22, 5. Jan 2005 (CET)

Nach der neuen Rechtschreibung heißt es wie auch schon vorher "Geographie", "Geografie" ist eine erlaubte Schreibweise aber nicht die Hauptvariante. Ich schlage deshalb vor, "Geographie" zur Hauptseite zu machen und von "Geografie" (wenn denn schon jemand das so schreiben möchte ;) ) auf "Geographie" zu verlinken. Das gilt für alle Teilbereiche der Geographie natürlich dann entsprechend. --hph 16:52, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Früher oder später wird eh die f-Schreibweise die ph-Schreibweise verdrängen. Ich finde, wir sollten die Bestrebungen zur besseren Laut-Buchstaben-Zuordnung unterstützen und f verwenden. Beide Varianten sind ja zulässig. Außerdem müssten wir dann hunderte von Artikeln verschieben, weil in aller Regel die f-Schreibweise vorherrscht, sobald sie möglich ist. Stern 18:52, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wie kannst du einfach behaupten, daß sich die f-Schreibweise bei Geographie durchsetzen wird? Das ist Unsinn, genausogut könnte ich behaupten, daß es bald mit v geschrieben wird und wir damit schonmal anfangen sollten, das wäre genauso unsinnig. Da die Mehrheit aktuell Geographie mit "ph" schreibt, sollten auch wir das tun. Außerdem ist die Schreibweise nach beiden Rechtschreibungen erlaubt und nach der neuen außerdem auch empfohlen. Es gibt im Grunde nichts, das für die f-Variante spricht, außer o.g. Mutmaßungen. ImperatoM 19:13, 16. Dez 2004 (CET)

Das mag ja so sein aber bei Anthropogeografie rollen sich mir die ... cb 09:08, 8. Jun 2004 (CEST)

Letztlich ist dieser Streit unfruchtbar, aber die ganze Sinnhaftigkeit der neuen Rechtschreibung zeigt sich an folgenden Beispielen auf der "Geografie"-Seite: warum Morphologie und nicht Morfologie, Topographie und nicht Topografie, Physische Geographie und nicht Fysische (vielleicht sogra füsische), Kartographie und nicht Kartografie? Davon abgesehen wechseln in dem Text die beiden Schreibweisen sich munter ab. Wir sehen: es gibt noch viel Unsinn zu verzapfen! Nicht ganz ernst gemeint, aber ein wenig ärgert es einen alten "Geographen" schon. --hph 17:35, 8. Jun 2004 (CEST)
füsisch wäre eine logische Schreibweise. Deshalb wurde sie nicht eingeführt. Spanisch für Physik heißt física. Die Spanier haben kein Problem mit sowas. Fazit: Alles ist eine Frage der Gewohnheit. Wir werden uns an Geografie gewöhnen.

Es kann nur eine Geographie geben... die mit ph

Fakt ist: Es wird auch Diskografie geschrieben und nicht Discographie. Auch Topografie und Kartografie sind korrekt. Bei Physik wird höchstens mal das ph durch ein f ersetzt. Ach ja, wollen wir Kaffee nicht lieber unter Café nehmen? Man sieht, Kaffee wird schon seit Jahren mit zwei e und f geschrieben. Man wird sich daran gewöhnen. Die Leute sind manchmal nur zu faul, es umzulernen! -- CdaMVvWgS 13:30, 28. Aug 2004 (CEST)
Ohne jeden Kommentar: "Geographie oder Geografie?
Gemäß den neuen amtlichen Rechtschreibregeln wird der Wortbestandteil „graph“ häufig zu „graf“. Beide Schreibweisen sind korrekt; es sollte in einem Text aber auf einheitliche Schreibreglung geachtet werden.
Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie - Dachverband aller geographischen Teilverbände in Deutschland - hat einstimmig empfohlen, die Schreibweise
Geographie
beizubehalten."
Quelle: Verband deutscher Schulgeographen --hph 15:40, 1. Sep 2004 (CEST)

Wer so obergescheit ist, dass er Geografie mit "ph" geschrieben haben will, sollte sich zuerst dafür einsetzen, dass "Wikipedia" richtig als "Wikipädia" geschrieben wird. 195.93.60.48 02:00, 7. Sep 2004 (CEST)

wer sachlich nichts beizutragen hat, soll doch lieber die klappe halten -- 02:18, 7. Sep 2004 (CEST)

Als Diplom Geograph würde ich die ehemalige Schreibweise bevorzugen, auch wenn ich sonst bei der Rechtschreibreform teilweise gute Ansätze erkenne. Wichtig wäre eine einheitliche Handhabung im gesamten Wikipedia-Komplex mj 00:26, 17. Nov 2004 (CET) mike

Ein Indiz kann sein, wie so etwas amtlich geschrieben wird: Das bayrische Kultusministerium hat vor kurzem den Erdkundeunterricht (von wegen umgangssprachlich, der hieß bis dahin amtlich so) in Geographie umbenannt, so steht es wenigstens in allem Amtlichen, was ich gesehen habe.
Meine persönliche Meinung: Man kann sich das ph durchaus merken, wenn man denn dazu gewillt ist. Damit erspart man den Älteren die Bauchschmerzen beim Lesen, und auch ich, in Neuer aufgewachsen, finde es schöner. Voraussetzung ist natürlich, daß man das ph (oder auch Wörter wie "aufwendig") nicht fälschlicherweise für falsch hält.
Mein Vorschlag: Wenn man schon Neue Rechtschreibung schreiben will (das ß sieht auch oft besser aus), dann sollte man wenigstens von mehreren Varianten, wenn vorhanden, die der Alten entsprechende wählen. --84.154.88.223 18:52, 27. Sep 2005 (CEST) (PS: Ich warte auf die Einführung eines neuen Adelstitels. Nämlich im Lande Mathematien der Funktionsgraf.) --84.154.88.223 18:52, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Engländer schreiben "geography", die Franzosen "la géographie". Den deutschen Schülern soll dagegen auch "Geografie" erlaubt sein, nur weil es unter den sechs deutschen Rechtschreibreformern einen Legastheniker gab. Dieser setzte bei dem Kuhhandel in der Rechtschreibkommission z.B. auch "aufwändig", "Messner" und "selbstständig" durch.

Der bayerische Kultusminister Zehetmair erhielt im Dezember 1995 bei der Hauptversammlung des Bayerischen Philologenverbandes tosenden Beifall, als er verkündete, er habe dafür gesorgt, daß man den Verband nicht in "Filologenverband" umbenennen müsse. Das war eines der Zehetmair-Märchen; denn außerhalb der Schulen ist niemand gezwungen, die Schulschreibung anzuwenden. Aber das Märchen der Allgemeingültigkeit führte dazu, daß Teile der irregeführten Presse 1999 freiwillig auf die Schulschreibung umstellten. ... --84.57.66.146 13:18, 18. Dez 2005 (CET)

Schreibt hier noch irgendjemand "Telephon"? Oder "Elephant"? Wohl kaum. So schlimm wirds also nicht sein, und wir werden uns auch an die Schreibweisen "Geografie" und "Topografie", "Bibliografie" und "Kalligrafie" gewöhnen, egal, ob es schön aussieht oder nicht. Zwar ist der mit der Rechtschreibreform eingeschlagene Weg der verordneten Neuschreibung problematisch (besser war m. E. die herkömmliche sanfte Anpassung des Regelwerks an die Schreibpraxis), doch gerade bei den griechischen Silben φον und γραφ macht eine Modernisierung Sinn, weil dieser Prozess seit langem im Gange ist. Auch wenn heutige Vertreter des Berufsverbands der Geographen damit Mühe haben mögen – die nächste Generation wirds dann schon richten. Es sei auch noch einmal darauf hingewiesen, dass die Neuschreibung von griech. φ als "f" nur die genannten griechischen Silben betrifft. Die Physik ist davon so wenig betroffen wie der Philosoph, der Apostroph und die Morphologie. Und auch bei der "Anthropografie" steht nur der zweite Wortteil zur Debatte. – Krick03 10:49, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oben heißt es: "Die Engländer schreiben "geography", die Franzosen "la géographie"." Entscheidend war und ist, wie die Geographen sich und ihr Fach schreiben. Die aber halten sich an den englisch-französischen Schreibgebrauch. Es wäre daher sinnlos und bürokratisch, auf der Schreibweise "Geografie" zu beharren, nur weil der eine oder andere Administrator seine Verlags-"Hausorthografie" durchsetzen will. Das Lemma lautet "Geographie". --B-ND 0815 23:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Korrektur: Die Geographen entscheiden, wie sie ihr Gebiet in ihren Fachbüchern schreiben und die Wikipedia-Community entscheidet, wie sie in der WP schreibt (was nicht notwendigerweise ein Widerspruch sein muss, aber jeder sollte bei seinen Werken bleiben ;-))... --NB > + 16:35, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über angeblich "schöne" Schreibweisen von Wörtern ist mir völlig unverständlich. Wichtig allein wäre eine einheitliche Schreibweise aus Gründen der Verständlichkeit. Weitet man den Zeitrahmen aus, unter dem man sich Rechtschreibung betrachtet, kann ich nur darauf verweisen, dass Rechtschreibung etwas dynamisches, flexibles und heterogenes ist. Vor mehreren hundert Jahren hätte man vielleicht "geoghraffy" geschrieben. Und der selbe Autor hätte möglicherweise in zwei Werken jeweils andere Schreibweisen verwendet und trotzdem wäre Wissenschaft möglich. Eine solche Diskussion ist einfach unsinnig, da ästhetische Aspekte nicht diskutierbar sind. Es gibt da den treffenden Satz von der Schönheit, dem Auge und dem Betrachter. Zum Glück kann jeder schreiben, wie er will, und unter dieser Freiheit wird sich im allgemeinen Sprachgebrauch eine Lösung durchsetzten, ob es nun "Geographie", "Geografie" oder beide Möglichkeiten sind. Wikipedia sollte sich als Teil dieses Prozesses verstehen und mit der Mehrheitsentscheidung bei der Umfrage von 2004 ist eine demokratische Grundlage für eine Entscheidung in dieser Richtung gegeben worden.

Einheitlichkeit ist immer zu bevorzugen. --Forrester 19:22, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


NB schreibt: "Die Geographen entscheiden, wie sie ihr Gebiet in ihren Fachbüchern schreiben und die Wikipedia-Community entscheidet, wie sie in der WP schreibt" Und wie hat die Wikipedia-Community, in diesem Fall entschieden?? 44:35 für Geographie! Soviel zu Entscheidungsprozessen! Es war ja jedem freigestellt sich zu beteiligen, aber anscheinend hat das ph ne bessere Lobby, sonst wäre das Meinungsbild anders ausgefallen! Wenn man bei Gleichstellung der Schreibweisen das f bevorzugt, obwohl die die es am meisten betrifft, nämlich die Geographen, die ph Schreibweise bevorzugen,... --Tafkas 00:54, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was willst du uns sagen? --Roterraecher 09:22, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was soll ich dir denn erklären? --Tafkas 22:10, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verweise auf Geografie Bearbeiten

Es gibt zahlreiche Verweise auf Geografie. Vielleicht sollte man diese auf Geographie ändern. Zu finden ist diese Verweisliste hier. rusti 12:23, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch Bearbeiten

Ich denke, es wird mal wieder Zeit, sich über die Schreibweise zu unterhalten. Wenn ich Wikipedia:Rechtschreibung richtig deute, sollte man sich bei mehreren möglichen Schreibweisen an die halten, „die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet“. Laut der hier verlinkten Wortliste scheinen alle größeren Nachrichtenagenturen mittlerweile „Geografie“ zu benutzen und der Duden empfiehlt es ja sowieso. -- net 15:56, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitat aus dem Artikel: „So empfahl das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geographie einstimmig, die Schreibweise Geographie beizubehalten.“ In der Fachliteratur wird Geographie heute ausschließlich mit ph geschrieben, womit das Thema (schon lange) gegessen ist. --Q-ß 16:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist mir was entgangen oder aus welchem Grund schreib ein Verein jetzt vor, wie ein Lemma in WP genannt wird? Mit der Fachliteratur hast du vermutlich Recht, allerdings wird sich das wohl auch bald ändern, da in der Presse und der Schule allgemein nur noch „Geografie“ verwendet wird und eine Suche bei Google auch schon einen deutlichen Vorsprung zeigt. -- net 17:12, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja, natürlich gibt es da ein wenig mehr Treffer, da Google bei der Suche nach „Geografie“ auch „Geographie“ findet. Wenn sich – was ich bezweifele – die Schreibweise in der ausschlaggebenden Fachliteratur in der Zukunft tatsächlich einmal ändern sollte, kann man wieder über die Änderung des Lemmas nachdenken. Bis dahin sollte das Thema als gegessen betrachtet werden. --Q-ß 17:25, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, wenn man den Begriff in Anführungszeichen setzt, dann sucht Google keine anderen Schreibweisen. Da siehst du dann übrigens auch, dass "Delfin" häufiger als "Delphin" vorkommt. -- net 17:39, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Schreibweise mit <ph> ist einfach nur konservativ und entspricht auch nicht den Rechtschreibempfehlungen des Duden. Ich habe das Meinungsbild (bei einer so geringen Teilnehmerzahl eigentlich lächerlich) z.B. übersehen und hätte sofort gegen diesen Unsinn gestimmt. --Villem (Diskussion) 22:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Rechtschreibempfehlungen des Dudens sind nicht relevant, das Dudenmonopol bezüglich der Rechtschreibung endete 1996 mit der Rechtschreibreform. Gemäß dieser sind sämtliche von ihr neu eingeführten bzw. weiterhin gestatteten Varianten vollkommen gleichberechtigt. --Wikkipäde (Diskussion) 23:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich sind die Empfehlungen der Duden-Redaktion relevant (siehe WP:RS), jedoch nicht bindend und es gibt wie hier im Lemma Ausnahmen. --net (Diskussion) 00:22, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so: Jeder Schreibende kann (das ist wohl selbstverständlich) für sich selbst bestimmen, ob und in welchem Maße die Empfehlungen der Duden-Redaktion für ihn persönlich eine Relevanz haben. Allgemein relevant für die Entscheidung zwischen zwei (gemäß neuer RS gleichermaßen) gültigen Schreibweisen im WP-Zusammenhang sind sie jedoch keineswegs. Auch auf der Seite WP:RS, auf die Du verwiesen hast, kann ich keinen Hinweis auf eine Relevanz von Duden-Empfehlungen entdecken; auf welche konkrete Stelle darin beziehst Du Dich? Und inwiefern liegt im vorliegenden Lemma eine Ausnahme vor? Eine Ausnahme von welcher Regel bzw. Vereinbarung? Wikkipäde (Diskussion) 12:23, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Empfehlungen vom Duden wurde in der schon weiter oben verlinkten Wortliste aller größeren Nachrichtenagenturen aufgegriffen und damit gilt der Abschnitt »3. Titel« aus WP:RS: „Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet“. Eigentlich ganz einfach, nur wird hier halt ohne wirklich Begründung eine Ausnahme gemacht. Mir soll’s aber egal sein. Sollen die Geografen doch ihr ph behalten. --net (Diskussion) 13:22, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zahlenangaben Bearbeiten

sorry, dass ichs hier hinschreibe aber ich wüsste nicht wo sonst ! woher kommen die meisten zahlenangaben bei artikeln über länder (religion, einwohnerzahlen etc ?) immer wieder ziemliche differenz zu fischer weltalmanach? gibt es bessere standardwerke die aktuellere oder verlässlichere zahlenangaben haben? was haltet ihr vom cia factbook? Subversiv-action 11:29, 28. Jan 2005 (CET)

scheint so als ob ich an keiner stelle eine antwort darauf bekomme :-/ Subversiv-action 09:52, 2. Feb 2005 (CET)

Kants Zitat Bearbeiten

Hallo!

Kann mir jemand eine genaue Quelle zu dem Zitat nennen? Danke schonmal! (Unterschrift fehlt)

Leider nicht genau... --Forrester 21:25, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beide Zitate sind falsch:

Das erste laesst sich in den vorhandenen elektronischen Text-Ressourcen nicht nachweisen.

Das zweite findet sich in der Einleitung der von Friedrich Theodor Rink (1770-1811) erstmals 1802 herausgegeben Vorlesung über "Physische Geographie"; nach Kant's gesammelten Schriften, Bd. 9 (Berlin 1922), S. 163, lautet es richtig:

 13  Allein unsere gewöhnliche Schulgeographie
 14  ist sehr mangelhaft, obwohl nichts fähiger ist, den gesunden
 15  Menschenverstand mehr aufzuhellen als gerade die Geographie. 

Werner Stark, Philipps-Universitaet, Marburg

In der im Artikel stehenden Fassung findet es sich in der von Vollmer 1801 herausgegebenen Fassung der Physischen Geographie, S. 8 und so wird es auch im Historischen Wörterbuch der Philosophie (Basel 1974) zitiert.--Ruth Becker 13:53, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das System der Geographie Bearbeiten

Es wäre bei diesem Artikel sinnvoll Quellenangaben oder Vertreter dieser Einteilung der Geographie zu nennen! Vor allem die EInteilung der Anthropogeographie kennt viele Sichtweisen! So gibt es durchaus auch die Meinung, dass die Sozialgeographie nicht neben den Bereichen Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeogrphie steht, sondern diese vielmehr beinhaltet! Da es keine allgemeinverbindliche Einteilung gibt, sollte im Artikel auf die verschiedenen Sichtweisen aufmerksam gemacht werden! --Tafkas 17:29, 28. Jan 2006 (CET)

Der Artikel wird bald verbessert werden. --Forrester 16:49, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe der Humangeographie noch eine Definition von Leser hinzugefügt. --Markus0711 14:02, 8. Jun 2006 (CEST)

Erdkunde Bearbeiten

Wieso wird eigentlich hier im Artikel der Begriff „Erdkunde“ nicht als umgangssprachliches Synonym genannt? Gibt es ein Meinungsbild dagegen oder hat das einfach nur jemand vergessen? Bevor ich's einfüge, frage ich lieber nach. - Jungpionier 18:38, 21. Jun 2006 (CEST)


Man sollte die Verbreitung unangebrachter/irreführender/falscher Synonyme nicht auch noch fördern! --Tafkas 03:09, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, warum soll das Synonym unangebracht sein? In den Alten Bundesländern heißt das Schulfach doch überall so, oder? Ich selbst kenne es allerdings nur als Geografie. (bzw. damals noch Geographie ;)). --Prolinesurfer 21:51, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest in Bayern wurde im Rahmen der G8-Einführung das Fach Erdkunde erfreulicherweise in Geographie (ja, mit ph!) umbenannt. Es ist nunmal der wissenschaftlich korrekte Begriff - mit Erdkunde ist meist der eher eingeschränkte Begriff der "Länderkunde" verbunden. --Roterraecher Diskussion 21:52, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In Baden-Württemberg heißt es leider nach wie vor Erdkunde - bis zum Abitur. Allerdings eben dann nicht im Sinne von "Länderkunde", sondern im Sinn der bayerischen "Geographie" :-) --Zollernalb 23:46, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

In Berlin hieß das Fach auch Erdkunde und für mich sind beide Begriffe auch nicht deckungsgleich: Erdkunde umfasst doch alle "Geowissenschaften", nicht nur die Geographie, oder? Wir hatten jedenfalls auch Plattentektonik im Erdkundeunterricht, obwohl das ja zur Geologie, nicht zur Geographie gehört. Allerdings scheinen verschiedene Definitionen zu exisitieren. In einem Buch über den Erdkundenunterricht fand ich mal die Definition, Gegenstand der Geographie sei die Erdoberfläche usw., während Gegenstand der Erdkunde der Erdkundeunterricht (!!!) sei... Mineraloge 13:03, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nomothetisch Bearbeiten

@Dachris: Der Link wäre gut, wenn das Lemma nicht rot wäre - so versteht der informationssuchende Leser nur Bahnhof (mein Zug fährt gerade ab)... :-) --NB > ?! > +/- 13:08, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einteilung des Faches Bearbeiten

Ich finde es ziemlich unangebracht, die Geoinformatik als Teilgebiet der Geographie auf eine Ebene mit Physio- und Humangeographie zu stellen! Geoinformatik ist meinem Verständnis nach eher eine Methode der Geographie, ebenso wie die Empirische Sozialforschung, etc. und deshalb wohl keine der "großen Teildisziplinen".

Definitionsfrage Bearbeiten

Mich würde interessieren, wie es zu einer Teilung in 360 Grad kam? Wieso 360? Ich konnte bislang nichts dazu finden. Vielleicht wissen einige Geodäten oder Mathematiker mehr? Gruß, Trojus

Winkelmaß -- W!B: 13:12, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Possibilismus - > Neuer Artikel! Bearbeiten

Guten Abend! Ich hab einen neuen Artikel zum Thema Possibilismus (Humangeographie) verfasst! In diesem Artikel hier, ist das Konzept von Vidal de la Blache erwähnt, aber noch das Wort Possibilismus mit dem alten (eher unpassenden) Artikel verlinkt! Wäre nett wenn ihr das machen könntet! :)

Lg Philipp

Erledigt --Q-β 10:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geographische Entwicklungsforschung Bearbeiten

Ein neuer Artikel wurde hierzu geschrieben. Bitte verlinken ;) danke!

LG

Erledigt. --Q-β 10:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage Bearbeiten

Ich bin studierter Geograph, habe mit dieser Aufgabe Probleme. Ich möchte herausbekommen, welches die entlegenste Siedlung / Dorf , also die Ansiedlung, die am weitesten von anderen Siedlungen entfernt ist, heißt und wo sie liegt. Vielleicht ist jemand schlauer als ich oder hat das schon einmal recherchiert.

Gruß

H:Kolbe

h.kolbe-willi@t-online.de

Anfrage weitergeleitet an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie --Q-β 14:01, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Zitate Bearbeiten

Vor längerer Zeit enthielt der Artikel noch all die netten Geografie-Zitate von Kant bis Exupery - wurden die irgendwohin ausgelagert oder gleich komplett gelöscht? --Ruth Becker 20:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und noch eine Frage: M.E. ist es ein Schönheitsfehler, wenn der Artikel mit einer zitierten Definition aus einem einzelnen Lehrbuch beginnt. Wenn die Definition allgemein akzeptiert ist, kann man Blotevogel schon als Quelle anführen, aber sollte er wirklich wörtlich zitiert werden? Es gibt andere Lehrbücher, die leicht anders definieren. --Ruth Becker 21:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja du hast recht...aber auch so ist der artikel eher schlecht als recht - wenn sich bis zu den sommerferien da nicht grundlegend etwas bessert, werd ich mich da wohl selber mal ran machen mit einem großen reedit (ebenso der artikel über die geomorphologie). €: hopplahop, ich war das --HylgeriaK 00:25, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Zitate sind wohl vor anderthalb Jahren irgendwann rausgeflogen, ich habe sie mal wieder reingestellt. Das mit dem Schönheitsfehler sehe ich genauso. Es darf aber jeder anstelle des Blotevogel-Zitats eine alternative Definiton vorschlagen. --Q-β 12:10, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kant-Zitat Bearbeiten

(kopiert von Benutzer_Diskussion:Ruth_Becker)

Woher auch immer die Information stammt. Es ist nicht richtig zu sagen, dass von einem "geschulten Verstand" die Rede gewesen sei.

In der Vollmer-Ausgabe der 'Physischen Geographie', Bd. 1 (1801), S. 14 steht:

"Es ist nichts, was den gesunden Verstand der Menschen mehr cultivirt und bildet, als Geographie."

Beide Ausgaben gehen zu erheblichen Teilen auf studentische Nachschriften der Vorlesung ueber Physische Geographie zurueck, die in in der Mitte der 1770er Jahre gehalten worden sind. In der aeltesten dieser Nachschriften (Ms Kaehler) lautet der entsprechende Text, p. 17:

"Es ist nichts was den gesunden Verstand des Menschen erhält als die Geographie, denn der gemeine Verstand erstrekt sich auf die Erfahrung, nun kann man seinen Verstand nicht extendiren, wenn man keine Kenntniße in der Geographie hat."

Werner Stark, Philipps-Universitaet, Marburg -- Krats Werner 13:05, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie beschrieben, ich habe die Original-Ausgaben nicht vorliegen, sondern beziehe mich auf die Angabe im Historischen Wörterbuch der Philosophie. Wenn man mit Suchmaschinen arbeitet, findet man durchgängig die Variante "geschulter" Verstand; wenn man die "gesunde" Variante eingibt, erhält man gar keinen Treffer. Das würde bedeuten, dass alle zigtausend Autoren im Internet von der falschen Quelle abgeschrieben haben. Auch bei Wikiquote steht die Version "geschult" als überprüftes Zitat. An anderer Stelle habe ich es ebenfalls gefunden, allerdings mit Verweis auf die Vollmer-Ausgabe, S. 17, was es für mich jetzt vollends verwirrend macht. Wenn du die Original-Ausgaben hast, dann korrigiere es doch im Artikel, ansonsten können wir ja auch beide Varianten gesund/geschult mit Verweis auf unterschiedliche Quellenangaben - die dann aber auch genannt werden sollten - stehen bleiben. --Ruth Becker 16:30, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geographie = nur Erdkunde? Bearbeiten

Ist Geographie nur Erdkunde? Wie nennt man dann die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Oberfläche von anderen Planeten und Monden und ggfl. Sonnen beschäftigt? Ist nicht genau genommen die Erdkunde = Erdgeographie, also (nur) ein Aspekt einer weltweiten Geographie, siehe z.B. auch hier? Wenn ja, dann könnte man das in der Einleitung kurz konkretisieren. Meinungen dazu? --Wiki4you 16:11, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Planetologie, Astrogeologie? --Q-ß 16:47, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es denn, passend zur Astrogeologie, auch den Begriff der Astrogeographie? Wenn es um Klimazonen auf einem anderen Planeten geht, wird dies dann zur Planetologie gezählt? Wenn irgendwann mal ein Planet mit Vegetation entdeckt werden sollte, dann wirds auch Vegetationsastrogeographie geben ;) Aber ernsthaft, ich denke der Begriff Planetologie deckt auch geographische Fragestellungen ab. --Roterraecher !? 18:58, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Google liefert bei "Geographie des Mondes" 666 Treffer (darunter auch Die Geographie des Mondes nach Kepler), für "Geographie des Mars" noch 9, und über Saturn fand ich noch bei Google-Books das Lehrbuch der allgemeinen Geographie mit Abschnitten über Mars, Jupiter und seine Monde, Saturn und Uranus. Insgesamt gewinne ich mehr und mehr den Eindruck, dass man zumindest auch die Wissenschaft von der Oberflächenbeschaffenheit der Planeten unseres Sonnensystems als Geographie bezeichnet. Bei Geologie geht es doch stets um den inneren Aufbau und bei Planetologie wohl nur um Entstehung und Entwicklung der Planeten, also rein aus astrologischer Sicht. --Wiki4you 20:56, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
im artikel über den Mars steht: "Die kartografische Darstellung und Beschreibung der Marsoberfläche ist die Areografie, von Ares (Άρης, griechisch für Mars) und graphein (γράφειν, griechisch für beschreiben). Die „Geologie“ des Mars wird mitunter dementsprechend als Areologie bezeichnet." - naja, noch nie gehört, google liefert da auch nicht grade viele treffer. bei uns an der uni hab ich als wahlfach mal "extraterrestrische geologie" gesehen - liefert in google ein paar treffer mehr. Allerdings steht im artikel über geomorphologie auch: "Die Geomorphologie (von griechisch γη, ge = Erde, μορφή, morphé = Gestalt, Form und λόγος, lógos = Wort, Lehre, Vernunft) ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde, aber auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten." --HylgeriaK 22:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich hoffe, die Diskussion ist noch nicht so lange vom Tisch, dass mein Einwurf ohne neuen Unterpunkt nicht gelesen wird. :) Im Artikel Merkur wird (siehe Diskussionseite) von "Hermographie" gesprochen, also von der Geographie des Merkur (=Hermes). Der Begriff "Hermologie" scheint hingegen nicht bekannt zu sein, da wird von der "Geologie des Merkur" gesprochen. Von daher nochmal die Frage: Ist "Geo"graphie nur auf die Erde beschränkt oder überträgt sich der Begriff auch auf alle anderen Planeten? Falls dem so ist, sollte das in der Einleitung kurz erwähnt werden. Falls "Geo"graphie ganz sicher für die Erde reserviert ist, wäre es klar, dass der Begriff "Hermographie" existiert. Andere Hinweise finden sich dafür nicht, außer, dass in dieser Seite eben Speziell von der Erde gesprochen wird. Hoffe, ich hätte mir die Frage nicht durch sorgsamere Recherche selbst beantworten können. :) Schönen Gruß, eine IP. 84.188.204.8 03:17, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso spricht keiner den Mond an? Selenographie sollte doch bekannt sein. --Explosivo (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schreibweise im Duden Bearbeiten

Da ich die aktuelle Auflage des Duden nicht vorliegen habe, kann ich nicht nachvollziehen, ob es dort eine Vorzugsschreibung oder Dudenempfehlung gibt. Aber davon unabhängig: ist die Nennung der empfohlenen Schreibweise im Duden überhaupt relevant? Schließlich gibt es noch diverse andere Wörterbücher. Im aktuellen Mackensen gibt es z. B. nur eine einzige Schreibweise ;-) --Q-ß 11:36, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Duden: "Wo die Rechtschreibregeln mehrere Schreibungen zulassen, stehen beie Formen durch Kommata getrennt nebeneinander. Das bedeutet, dass nach geltender Rechtschreibung beide Schreibungen gleichberechtigt sind. Beispiel: Geograf, Geograph" => Es gibt keine "Vorzugsschreibweise". Von der Fachwissenschaft wird die ph-Schreibweise bevorzugt, das wird ja auch in dem Abschnitt klargestellt. --Roterraecher !? 19:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In dem Fall brauchte man den Duden dann ja gar nicht zu erwähnen. Denn daß beide Schreibweisen zulässig sind, steht bereits zwei Sätze vorher: „Beide Schreibweisen sind korrekt.“ --Q-ß 19:16, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. --Roterraecher !? 19:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
 
Bei der Verbissenheit, wie „Geographie“ hier teilweise verteidigt wird, wundere ich mich jetzt nicht mehr darüber, dass die Relevanz des Dudens angezweifelt. Dass er es natürlich ist – schließlich gibt es ja keine wirklichen Alternativen – steht trotzdem außer Frage. Ich möchte den Duden gerne auch noch mal zitieren:
„Mehr Sicherheit durch Duden-Empfehlungen. In allen Fällen, in denen die neue Rechtschreibung mehrere Schreibweisen zulässt, ist die von der Dudenredaktion empfohlene Schreibung gelb unterlegt. Wer sich an diesen Empfehlungen orientiert, stellt eine einheitliche Rechtschreibung sicher.“
Da die Schreibweise ja arg umstritten ist, halte ich den Hinweis auf die Duden-Empfehlung auf jeden Fall für relevant. -- net 20:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das Zitat von dir aus einer älteren Auflage? In meiner (2009) findet sich nämlich nirgendwo das Wort "Empfehlung", sondern folgender Text: "Für alle, die sich nicht selbst zwischen den erlaubten Schreibvarianten entscheiden möchten, sind die Varianten, die im Dudenverlag selbst bevorzugt werden, rosa unterlegt" => Das heißt: Es ist keine "Empfehlung", sondern die Schreibweise, die der Dudenverlag als Privatverlag bevorzugt. Dass dies aber einer Enzyklopädie völlig schnuppe sein kann liegt auf der Hand. Hier wird nicht die Relevanz des Dudens bezweifelt. Es wird festgehalten, dass beide Schreibweisen gleichberechtigt sind. Punkt. --Roterraecher !? 20:34, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Zitat stammt aus einem losen Blatt mit der Überschrift „Hinweise zur Wörterbuchnutzung“, welches meinem Duden (24. Auflage von 2006) beilag. Außerdem steht noch mal auf der ersten Klappenseite innen „von der Dudenredaktion empfohlene Schreibvariante mit gelber Hinterlegung“. -- net 20:47, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist doch logisch, daß der Duden langsam zurückrudert, dagegen kommt er nicht an. --Matthiasb 21:02, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wo rudert denn der Duden zurück und warum sollte die Meinung der DGfG in Sachen Rechtschreibung in irgendeiner Weise relevanter sein, als die der Dudenredaktion? -- net 00:06, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er rudert zurück, weil der Duden inzwischen die Gleichberechtigung der beiden Schreibweisen anscheinend stärker betont (oder ist das eingangs erwähnte Zitat auch in der 2006er Version zu finden?) Und die Meinung der DGfG zählt selbstverständlich mehr, es geht um die Fachwissenschaft Geographie, und wenn die Fachwissenschaftler die Schreibweise dieses Wortes festlegen, so ist das wohl durchaus als sinnvolle Empfehlung zu verstehen, während die Entscheidung des Privatverlags "Dudenverlag" zu einer bestimmten Schreibweise niemanden ernsthaft an eine bestimmte Schreibweise binden kann. --Roterraecher !? 04:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was war an Netspys Satz "Das Zitat stammt aus einem ... Duden (24. Auflage von 2006) ..." nicht zu verstehen? Ganz offensichtlich gibt es die Duden-Empfehlung zur Schreibweise "Geografie". Da das aber nun nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wird der Verlag nun zum "Privatverlag" degradiert und plötzlich zählt die Meinung eines Vereins mit ca. 25.000 Mitglieder "natürlich" mehr. Von dem Verein war zwar vorher keine Rede, aber das spielt keine Rolle. Dass nun "Fachwissenschaftler die Schreibweise dieses Wortes festlegen" ist interessant. Beim Thema Juniorenfirma verwendet die Fachwissenschaft den Begriff "Juniorenfirma" (siehe Quellen des Artikels, siehe Artikeldiskussion). Was Roterraecher nicht daran hindert zu behaupten der Begriff "Juniorenfirma" sei falsch und "Juniorenunternehmen" sei einzig richtig und per Verschiebung und Editwar versucht genau das durchzudrücken. Von ausreichenden Belegen keine Spur, vage Andeutung wie Google-Tendenz wurde wiederlegt. Dort ist die Meinung der Fachwissenschaft falsch, hier maßgebend, interessant. --78.54.163.171 09:19, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Duden von 2006 ist aber nicht der aktuelle. Genausogut könnten wir auch aus dem von 1981 zitieren. --Q-ß 12:42, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ist das so. Unbelegte Behauptungen werden hier offenbar gerne aufgestellt, ist ja auch wenig Aufwand. Bleibt dann wohl den anderen überlassen sie zu widerlegen. Bitteschön, die 25. Auflage des Dudens ist noch nicht erschienen : http://www.duden.de/deutsche_sprache/detail.php?nid=4&isbn=978-3-411-04015-5 , es gilt also bislang die 24. Auflage. --78.54.163.171 14:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erstens: Spare dir deinen aggressiven Ton. Zweitens: Das Juniorenunternehmen hat hier nichts zu suchen. Drittens: die 24. Auflage hat anscheinend unterschiedliche Versionen. Du hast mein Zitat anscheinend nicht mitbekommenm, daher nochmal: Der Duden betont direkt am Beispiel "Geograf, Geograph", dass beide Versionen völlig gleichberechtigt sind. --Roterraecher !? 14:16, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Während Netspy belegt hat dass es eine Duden-Empfehlung gibt, kommen vor dir leider nur Behauptungen dass es in deiner 24. Auflage anders steht und es anscheinend unterschiedliche Versionen der selben Auflage gibt. Statt die Auswirkungen zu beklagen wäre es besser die Ursachen zu beheben, aber es ist typisch hier unbelegt Äußerungen abzugeben und wenn man sie pointiert widerlegt wird noch rumgemeckert. Wo sind die Belege für deine Behauptungen? Wie schon bei Juniorenfirma mangelt es daran ergeblich bei dir. So kann man aber keine Konflikte lösen wenn du die Belege der andere Seite zerredest und selbst keine Belege lieferst. Es sei denn man redet so lange bis einem keiner mehr zuhört und setzt so seinen Willen durch, aber das ist ja ganz sicher nicht deine Intention. --78.54.163.171 14:32, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ahso, ich verstehe nicht wieso du bei einem etwas als belegt hinnimmst, während du bei jemand anderem dies abstreitest. Ich habe den Duden zitiert, was soll ich denn weiter belegen?? Scherzkeks. Spar dir bitte deine einseitigen Kommentare. Du sieht dann etwas als belegt an wenn es dir passt, und sonst nicht. War auch bei dem von dir erwähnten Juniorenunternehmen so. --Roterraecher !? 20:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch in Roterraechers Duden steht es genauso drin, wie er hier selbst geschrieben hat. Ob es in seinem Duden die von mir genannten Textstellen noch gibt, hat er noch nicht beantwortet aber mich würde es wundern, wenn nicht. -- net 14:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nochmal zurück zu dem Argument „die Meinung der DGfG zählt selbstverständlich mehr, es geht um die Fachwissenschaft Geographie“. Wir schreiben hier kein Geografie-Fachlexikon, sondern eine allgemeine Enzyklopädie. Entsprechend sollte auch die Lemma- und Wortwahl sein. Deswegen steht der Gummibaum auch genau unter diesem Lemma hier und nicht unter Ficus elastica. --78.54.163.171 18:41, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Fragt mal die Filosofen, was die davon halten? :-)) --Brunosimonsara 09:43, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das beide Schreibweisen absolut gleichberechtigt sind, bezweifelt ja niemand. Warum wird dann aber im Artikel explizit die Meinung der Deutschen Gesellschaft für Geographie hingeschrieben, die Empfehlung des Dudens jedoch nicht? Die DGfG hat in Sachen Rechtschreibung rein gar nichts zu sagen und wenn die ph bevorzugen, ist das allein deren Sache. Der Duden ist immerhin das im deutschsprachigen Raum mit Abstand am weitesten verbreitet Wörterbuch und hat damit schon deutlich mehr Gewicht.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was einige Leute hier an der vorherigen Formulierung gestört hat, wo die Meinung der DGfG und der Dudenredaktion wertfrei angeführt wurden und einfach nur den momentanen Stand der Dinge wiedergaben. Vielleicht setzt sich der DGfG ja durch und in der 25. Auflage des Dudens wird Geografie nicht mehr empfohlen. Bis dahin sollten aber entweder beide Infos drinstehen oder gar keine. Alles andere verstößt meiner Meinung nach gegen WP:NS. -- net 14:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht mangelt es bei Roterraecher an der Neutralität? Oder hat den meisten etwas voraus? Er selbst ist wohl Lehrer, zumindest hat(te) er Schüler [1] und ist Geogra[f/ph] [2]. Das kann jeder für sich selbst beurteilen, dabei bitte auch Diskussionsstil, Belege widerlegtes hier und bei anderen Themen beachten. --78.54.163.171 15:07, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht beurteilen, allerdings bringt es zum Thema auch nichts, wenn wir uns hier gegenseitig angreifen oder irgendwie beschuldigen. -- net 16:20, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Belege bringen es. Das sollte kein Angriff auf Roterraecher sein, das sollte nur helfen seine Beiträge besser einzuschätzen. Wenn jemand vom Fach ist, ist es gut das zu wissen. --78.54.163.171 16:22, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann der Diskussion nur bedingt folgen. Ist es denn wirklich so falsch, sowohl die Empfehlung des Vereins "Verband Deutscher Schulgeographen e.V." als auch die Empfehlung der Redaktion des Dudenverlags in den Artikel zu schreiben? Letztere halte ich übrigens für nicht weniger relevant; im Gegenteil, eine Internetsuche zeigt das recht deutlich. Bei Nennung beider Empfehlungen kann sich der Leser selbst recht gut ein Bild machen und sich für die Schreibweise entscheiden, die ihm besser gefällt. --Lexikorn 17:37, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es geht darum, daß der Duden seit der Rechtschreibreform von 1996 nur noch ein Wörterbuch von vielen ist. Er hat seine Maßgeblichkeit und damit seine Sonderrolle vor mehr als einem Jahrzehnt eingebüßt. Wenn man also eine Empfehlung des Duden zitiert, kann man auch alle anderen Wörterbücher zitieren. Aber ist das sinnvoll? --Q-ß 18:07, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wessen Meinung ist das? Quellen? Jedenfalls wenn man unter Mackensen (Wörterbuch) nachliest, ist das schon gar nicht vertrauenserweckend. Hier hat man durchaus den Eindruck, dass der Duden die Schreibung "Geografie" bevorzugt. --Brunosimonsara 18:26, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier: Duden#21. Auflage: der „Reformduden“ (1996).
„Mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde das sogenannte Dudenmonopol gebrochen. Nicht mehr der Duden ist maßgebend, sondern die amtliche Rechtschreibregelung selbst. Damit ist der Duden nicht mehr das einzig ausschlaggebende Regelwerk der Orthografie, und alternative Wörterbücher, die die amtliche Rechtschreibregelung darstellen, wie z. B. das Wahrig-Rechtschreibwörterbuch aus dem Bertelsmann-Verlag, haben prinzipiell denselben Stellenwert.“
--Q-ß 20:19, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe aber hier: Duden#24. Auflage (2006): Neu ist, dass bei verschiedenen Schreibweisen (Eiscreme, Eiskrem und Eiskreme) eine Schreibweise empfohlen wird (sogenannte Dudenempfehlung). --Brunosimonsara 22:30, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Q-ß, niemand hindert dich daran, andere relevante Wörterbücher (wenn es die gibt) zu zitieren. Der Duden ist jedoch auch ohne amtlichen Status immer noch das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung und hat wesentlich mehr Gewicht, als eine DGfG, die in Sachen Rechtschreibung rein gar nichts zu sagen hat und auch gar nicht die Kompetenz dazu besitzt. Deren Meinung mag zwar bei Fachliteratur Gewicht haben, die allgemeine Schreibweise von „Geogra(f/ph)ie“ legen die jedoch nicht fest. -- net 22:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Zitat, das habe ich bereits gesucht ;) Wie gesagt: Der Duden ist ein Privatverlag, und die Bevorzugung (nicht Empfehlung!!) einer Schreibweise durch die Redaktion eines Privatverlages kann einer Enzyklopädie herzlich egal sein. Sonst müsste man auch noch alle weiteren Konkurrenzunternehmen zitieren. --Roterraecher !? 20:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich zweifle immer noch daran, dass es zwei verschiedene 24. Auflagen des Duden gibt, wie hier behauptet wurde. Aber unabhängig davon: wenn man dem Argument von Q-ß folgt, ist die Art der Schreibung sowieso nicht festgelegt. Von verschiedenen Seiten gibt es Empfehlungen in die eine oder in die andere Richtung. Vorschlag zur Güte: Wir streichen das Kapitel "Schreibweise" und nennen die zweite Schreibweise "Geografie" mit im Lemma (da gehört sie eigentlich auch hin). Siehe Beispiel. Fachlich hat die Schreibweise eh nichts mit dem Thema zu tun. --Lexikorn 20:50, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo? Netspy hat bereits belegt (Beitrag vom 20:22, 2. Jul. 2009 (CEST)) dass es sich um eine Duden-Empfehlung handelt, bitte höre auf das Gegenteil zu behaupten. Der Duden galt 40 Jahre lang bis 1996 als maßgeblich, was denkst du was nun maßgeblich ist? Sicher nicht der DGfG wie oben behauptet, das wurde bereits widerlegt. Da immer noch keine Belege vorliegen dass es eine andere 24. Auflage des Dudens gibt welche die Version von Roterraecher bestätigt können wir diesen Punkt nun meiner Meinung nach getrost sreichen. --78.54.163.171 21:00, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Spar dir solche sinnlosen Kommentare, du bringst nix neues, sondern falsches. Selbstverständlich ist die Aussage des DGfG belegt, und es ist selbstverständlich maßgeblich, wie die Fachwissenschaft sich selbst schreibt... Und ebenso wurde belegt, dass der Duden nicht mehr maßgeblich ist, auch wenns dir nicht gefällt. Und was das letzte angeht: Ich habe hier die Auflage vor mir liegen, es ist belegt, 24. Auflage Druck 2009. Wenn du mir nicht glaubst, geh in eine Buchhandlung. Aber erspare uns deine nicht zielführenden Beiträge. --Roterraecher !? 21:28, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bleib bitte auch du sachlich und reagiere bitte lieber erst mal auf meine Antwort. Ich bezweifle, dass in deinem Duden in der Klappeninnenseite nicht von einer „empfohlenen Schreibvariante“ die Rede ist und hätte gerne eine Antwort. Außerdem ist die DGfG für die allgemeine Schreibweise eines Wortes keineswegs maßgeblich – im Gegenteil, die hat da rein gar nichts zu sagen. Dagegen ist der Duden immer noch das Standardwerk der deutschen Rechtschreibung und hat deutlich mehr Gewicht. -- net 22:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst du kannst hier zwar permanent Unsinn verzapfen und unbelgte Behauptungen aufstellen, aber man soll bitte nicht darauf aufmerksam machen? Ansonsten wird man von dir wiederholt zurechtgewiesen? Das was du hier ablieferst gibt mir keinen Anlass deinen Verhaltensmaßregelungen zu folgen. Ich habe die Aussage des DGfG nicht bezweifelt sondern widerlegt dass sie maßgeblich ist. Aber in deinem Eifer kann man das natürlich übersehen - vor allem wenn aufgrund deiner fehlenden Belege und stattdessen um so mehr Behauptungen auch diese Diskussion langsam ein episches Ausmaß annimmt ohne dass man von dir auch nur irgendeine Annäherung, Einsicht oder Lösungsvorschläge erkennen könnte. Für dich zählt offenbar nur dass du recht hast. Was soll ich in einer Buchhandlung? Netspy hat ebenfalls die 24. Auflage und hat deine Behauptung bisher nicht bestätigt. Du behauptest ja dass es unterschiedliche Ausgaben der gleichen Auflage gibt, wie kann ich in einer Buchhandlung sicher stellen nicht die falsche zu erwischen. Das einfachste wäre ja du würdest deine Aussage belegen etwa in der Form wie Netspy es gemacht hat, aber stattdessen laberst du offenbar lieber unentwegt rum. Wenn dir das zu direkt ist, dann denk mal darüber nach warum dem so sein könnte. --78.54.163.171 23:12, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erstens: WP:WQ. Spar dir unberechtigte Vorwürfe ("Unsinn verzapfen", "rumlabern") usw., nächstes Mal eine VM. Und nein, in meinem Duden ist keine "Klappeninnenseite" vorhanden. Ich zitiere gern nochmal, auch wenn ichs oben schon getan habe, aber das hast du anscheinend nicht gelesen: "Für alle, die sich nicht selbst zwischen den erlaubten Schreibvarianten entscheiden möchten, sind die Varianten, die im Dudenverlag selbst bevorzugt werden, rosa unterlegt" => Es ist also eine Entscheidungshilfe für unentschlossene, ausgesprochen von der Redaktion des privaten Dudenverlags, der - wie oben beschrieben - nicht mehr allein maßgeblich ist. Wenn du die ganze Zeit verlangst, ich solle etwas belegen, dann sag mir mal bitte was ich belegen soll. ICh habe die wesentlichen Stellen des Dudens zitiert, es ist die 24. Auflage, Druck 2009. Wenn du mir das nicht glaubst dann leg dir diesen Duden eben zu, dann kannst du es auch nachschauen, das ist nicht meine Aufgabe. (nicht signierter Beitrag von Roterraecher (Diskussion | Beiträge) )
Auch dein Duden hat mit ziemlicher Sicherheit eine Klappeninnenseite und selbst wenn nicht, hat er eine Rückseite und auch da steht noch mal „Gelb markierte Empfehlungen für den Umgang mit Schreibvarianten“. Das hab ich heute gerade noch mal im Buchladen bei einem aktuellen Exemplar gesehen und es deshalb auch nicht extra auspacken lassen, um den Klappentext und das Blatt mit den Hinweisen zur Wörterbuchnutzung zu suchen. So langsam kann ich deinen Aussagen hier keine Glauben mehr schenken und ich finde es auch merkwürdig, dass du dich eher auf sinnlose Streitereien einlässt, als ersthaft eine Lösung zu finden. -- net 10:59, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal aus WP:NS Abschnitt „Ausgewogenheit der Standpunkte“: 4. Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Hier geht es um die Schreibweise eines Fachgebiets, also ist der Duden genauso relevant wie die DGfG und das Weglassen eines Standpunkts verstößt wie schon mal erwähnt gegen die entsprechende Wikipedia-Regel. -- net 22:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ähem... ist der Duden ein "maßgeblicher Wissenschaftler" auf dem Gebiet der Geographie???? --Matthiasb 22:59, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lies dir doch das Zitat einfach noch mal durch. Dir werden dann sicherlich auch die „relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen“ auffallen und da es hier um die Schreibweise (ich hatte das Wort nicht ohne Grund fett geschrieben) eines Wortes geht und der Duden immer noch das mit Abstand größte Wörterbuch der deutschen Sprache ist, ist deren Meinung natürlich relevant. -- net 23:20, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Interessant ist übrigens, dass bspw. Amazon keine „Sonderausgabe“ der 24. Auflage von 2009 kennt und auch nur die von 2006 listet. Dort steht auf der Rückseite auch klar und deutlich „Gelb markierte Empfehlungen für den Umgang mit Schreibvarianten“. Wir können also wohl festhalten, dass der Duden in der 24. Auflage „Geografie“ empfiehlt. -- net 23:30, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In "Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis" (Amtliche Regelung) ([3]) sind beide Wörter gleichberechtigt, selbst wird in der amtlichen Regelung die Variante Geograf verwendet (einfach mal Volltextsuche nach Geograf und Geograph, Geograf (und ähnliche Wörter) hat 12 Treffer, Geograph hat 1 Treffer) und damit bevorzugt. --78.54.163.171 23:40, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, ich verstehe nicht ganz was du sagen möchtest. Erst sagst du, dass - völlig richtig - die beiden Schreibweisen nach amtlicher Regelung völlig gleichberechtigt sind. Und dann sprichst du davon, dass die amtliche Regelung eine Schreibweise bevorzugen würde. Absoluter Quark! Wesentlich ist die von dir zitierte Website, also eine völlige Gleichberechtigung. --Roterraecher !? 09:22, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der Amtlichen Regelung steht (S 15/16): Manche Fremdwörter werden sowohl in einer integrierten als auch in einer fremdsprachigen Schreibung verwendet (zum Beispiel Fotograf/Photograph). Ein paar Zeilen weiter unten steht dann: (3.2) Für Eigennamen (Vornamen, Familiennamen, geografische Eigennamen und dergleichen) gelten ... Verwendet wird also in der Amtlichen Regelung die integrierte Schreibung. --Brunosimonsara 10:07, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich es richtig verstehe, geht es hier um zwei Fachbereiche, die im Grund gar nichts miteinander zu tun haben: Um die Wissenschaft der Geographie (meinetwegen auch die Wissenschaft der Geografie) und um die Wissenschaft der Orthographie bzw. Orthografie. Wenn nun ein Geographie-Verein eine Stellungnahme zur deutschen Rechtschreibung veröffentlicht, dann ist das für mich genauso wenig relevant als wenn die Redaktion des Dudenverlags einen Vorschlag zur Unterscheidung der Korngrößen bei nicht bindigen Böden veröffentlicht: nämlich gar nicht. Folglich hat dieser Absatz im Artikel nichts zu suchen. Sollte er trotzdem drin bleiben, müsste ihm die Ansicht der Dudenredaktion gegenübergestellt werden. --Lexikorn 11:04, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Argumente wären nachvollziehbar, wenn dies ein Artikel zur Rechtschreibung wäre und nicht einer zur GeographFie. Der Abschnitt macht deutlich, daß beide Schreibweisen korrekt sind, in der Wissenschaft aber die Schreibweise mit ph überwiegt. Wenn unbedingt die Ansicht des Duden-Verlags genannt werden soll, müssen aus Neutralitätsgründen auch alle anderen Wörterbücher ausgewertet werden. --Q-ß 11:55, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da mittlerweile fest steht, dass auch in der 2009 gedruckten Ausgabe des Duden die Schreibweise „Geografie“ noch empfohlen wird, schlage ich vor, diesen Artikelstand wieder herzustellen. Es gibt kein wirkliche Argument, an der Relevanz des Dudens zu zweifeln und damit ist diese Aussage für die Schreibweise wichtig für den Artikel. -- net 11:06, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich gibt es die amtliche Rechtschreibregelung, und das Bundesverfassungsgericht hat festgehalten, dass nicht mehr der Duden maßgebend ist, sondern die amtliche Rechtschreibregelung selbst.
Langsam wird es langweilig. Hat das Bundesverfassungsgericht der DGfG irgendwelche Befugnisse in Sachen „amtliche Rechtschreibung“ gegeben? Wenn nicht, fliegt also entweder der komplette Abschnitt raus oder der Duden-Part kommt wieder rein. Entscheidet euch! -- net 11:43, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, es wird echt langweilig. Also nochmal: Der Artikel beschreibt die Fachwissenschaft Geographie. Selbstverständlich ist dann auch relevant, wenn die Fachwissenschaftler eine Schreibweise bevorzugen. Völlig irrelevant ist dagegen die Entscheidung eines Privatverlages, wie er das Wort bevorzugt schreiben möchte, denn - wie oben geschrieben - maßgeblich für die Rechtschreibung ist der Duden nicht mehr, dieses Monopol wurde 1996 abgeschafft. Ich weiß nicht warum hier weiterhin die immer gleichen Argumente hin und hergedreht werden, denn es liegt alles aufm Tisch... Und ich sehe keinen Grund, den jetzigen Zustand des Artikel weiter zu verändern. --Roterraecher !? 12:18, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier geb ich euch beiden Recht, es wurde wirklich schon alles gesagt. Für mich bleibt nur der gleiche Schluss wie für netspy: Beides rein oder beides raus. Alles andere wäre ein Verstoß gegen WP:NS. Tendieren würde ich dabei eher zu "beides raus", weil die Relevanz nicht eindeutig ist. --Lexikorn 12:31, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Verstoß gegen WP:NS wäre es, wenn nur der Duden verwendet wird. Wieso soll hier ein Privatverlag bevorzugt werden? wenn dann müssten alle entsprechenden Rechtschreibwerke zitiert werden. --Roterraecher !? 14:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Roterraecher, du änderst deine Meinung auch so, wie es dir gerade passt. Erst hast du die Relevant des Dudens nicht angezweifelt, jedoch behauptet, dass dort „Geografie“ nicht empfohlen wird. Jetzt, wo du diese Aussage nicht mehr aufrecht erhalten kannst, ist der Duden für die Schreibweise eines Begriffes auf einmal nicht mehr relevant, was natürlich (sorry) absoluter Quatsch ist.
@Lexikorn, ich tendiere eher dazu, beide Informationen im Artikel zu bringen, da es eben ein heiß diskutiertes Thema ist und der Leser des Artikels so erfährt, warum sich bisher keine Schreibweise wirklich durchgesetzt hat. Ich bin aber auch damit einverstanden, alles rauszunehmen. -- net 13:38, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich ändere meine Meinung nicht wie es mir passt. Erstens waren mir einige Informationen vorher nicht bekannt (zum Beispiel das Urteil des BVerfG) - Meinungen darf man auch ändern, oder nicht? Zweitens: Es bleibt dabei, dass diese "Empfehlung" von der Redaktion des Dudenverlags kommt, exakt so steht es im Duden drin, nichts anderes habe ich gesagt, und diese Empfehlung richtet sich nicht allgemein an alle, sondern an diejenigen, die sich nicht für eine Variante entscheiden können, auch das steht so im Duden drin. Es handelt sich nicht um eine Empfehlung, die irgendeine Relevanz besitzt, denn beide Schreibweisen sind völlig gleichberechtigt, und das steht ebenfalls im Duden. Dass die Dudenredaktion die eine Schreibweise, und ein anderes Rechtschreibwerk die andere Schreibweise empfiehlt kann man - wenns euch so wichtig ist - gerne aufnehmen. Aber nicht nur eine einzelne Meinung, dies stellt eine Bevorzugung des Duden dar, die durch nichts gerechtfertigt wäre, WP:NS. --Roterraecher !? 14:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also sind wir uns dann einig, dass der Abschnitt mit dem Duden wieder reinkommt? Niemand hindert dich oder andere natürlich daran, die Sichtweise weiterer relevanter Wörterbücher in den Absatz mit einzuarbeiten. Ich kenne zwar außer dem Duden nichts relevantes mit einer wirklich großen Verbreitung aber das soll nichts heißen. -- net 14:27, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft ja eine Dritte Meinung weiter? --Q-ß 16:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum denn das jetzt? Leute, hier geht es nur um die unterschiedliche Schreibweise eines Wortes und die war in dem ursprünglichen Absatz klar, deutlich und wertfrei beschrieben. Keiner kann (offizieller Status hin oder her) die Relevanz des Dudens bezweifeln und auch die der DGfG wird nicht angezweifelt. Wenn es zu dem Thema noch Meinungen von andere relevanten Wörterbuchverlagen oder anderen Fachorganisationen gibt, können die natürlich auch mit aufgeführt werden. Soweit waren wir uns doch einig und da brauchen wir keine dritte Meinung. -- net 16:51, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Roterrächers letzte Äußerung liest sich jetzt aber nicht gerade wie eine Zustimmung zu Deinem Vorschlag. --Q-ß 16:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du „Dass die Dudenredaktion die eine Schreibweise, und ein anderes Rechtschreibwerk die andere Schreibweise empfiehlt kann man - wenns euch so wichtig ist - gerne aufnehmen.“ interpretierst aber für mich ist das eine klare Zusage. -- net 20:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also: Einerseits sollte man in jedem Fall darstellen, dass die Fachwissenschaft die ph-Schreibweise empfiehlt. Wenn als Gegenpol dazu die Schreibempfehlungen irgendwelcher Rechtschreibredaktionen unbedingt aufgenommen werden sollen, dann kann man das auch machen, aber eben nur, indem man nicht einen einzigen Anbieter erwähnt, sondern indem mehrere Anbieter verglichen werden, Duden und Wahrig wären wohl das Minimum. --Roterraecher !? 19:21, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt – ich hab da nichts dagegen. Da ich den Wahrig nicht habe, kann ich nichts dazu schreiben aber du oder jemand anders, kann die Informationen gerne ergänzen. -- net 20:04, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das klingt doch nach einem Konsens. :-) Den Wahrig besitze ich selber auch nicht, aber es wird sich sicher jemand finden, der den Absatz dann später ergänzt. Falls sich auf längere Frist keiner findet, der den Wahrig hat, dann hieße das ja nur, dass dieses Wörterbuch so wenig verbreitet ist, dass es nicht relevant ist. ;-) Aber das glaub ich dann doch nicht. --Lexikorn 23:07, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach vier Monaten und einer auffälligen Konvertierung von Artikelabschnitten von Geografie zu Geographie, wird es doch etwas komisch, weil ich von irgendwo her einen „giftigen Blick“ in meinem Nacken spüre, wenn ich das wieder auf Neu-Deutsch ändere. Mein POV: Gut und hässlich, aber was soll der Unsinn? Jede Verwendung des Wortes Geografie verweist doch auf die Wissenschaft und kann daher die auf PH geändert werden. Aktuell entsteht dadurch jedoch eine Menge Typomatsch und das nur, weil Krawatten mit Titel die Kerguelen auf der Karte finden kann und dann keine Ahnung vom Brot backen haben.
Wäre es nicht möglich in der Wikipedia eine Hausorthografie (! th und f ;-) noch so ein Fall ) aufbauen. Das gibt mit Sicherheit eine Diskussion, die ganze CDs füllen kann - aber mit Sicherheit kürzer als diese hier als bei allen fraglichen Schreibweisen. Privatverlage entscheiden die Rechtschreibung nicht, aber geben den Autoren meistens eine Vorlage, wo strittige Wörter definiert sind und nach der sich sie richten müssen. Wir sind hier kein Weltverbesserer, aber könnten doch vll. etwas Ordnung ins System bringen. -- d...l.r..s 20:28, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur, damit ich es richtig verstehe: Über einen zentralen Teilbereich der Wissenschaft besteht ein schlecht gegliederter Artikel voller Lücken, der die Entwicklung der letzten Jahrzehnte quasi komplett ausblendet und somit ein veraltetes Bild von Geographie entwirft – aber alles, worüber ihr seitenlang diskutiert (und was 1/3 aller Einzelnachweise ausmacht), ist, ob das jetzt mit „f“ oder „ph“ geschrieben werden soll? Typischer deutsch geht's wohl nicht mehr! Da weiß ich echt nicht, ob ich lachen oder weinen soll... --Axolotl Nr.733 17:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dass die Fachgesellschaften derzeit das ph bevorzugen, ist kein Zwang, das in der WP zu übernehmen, denn einen wissenschaftlichen Grund für die ph-Schreibung gibt es nicht.
Es wäre zu begrüßen, wenn ein paar Leute sowohl den Inhalt als auch die Schreibweise aktualisieren.--Ulamm 18:11, 2. Nov. 2009 (CET) ,Beantworten
Hab mir heute mal einen aktuellen 610-seitigen Wahrig gekauft, damit meine Sammlung von Neuschreib-Wörterbüchern kompletter ist - und weil hier jemand mal schrieb, dass gerade kein Wahrig zum Vergleich verfügbar wäre. Dort steht auf Seite 202 nur die Schreibweise Geografie.  d...l.r..s kläranliegen 17:21, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitungs-Koordination Bearbeiten

Nachdem sich im Wikiprojekt leider nicht viel getan hab, versuche ich es hier erneut. Denn, ganz ehrlich: Dieser Artikel ist aktuell einfach scheiße. Hier mal ein paar Dinge, die mich stören:

  • Die Artikel besteht fast nur aus Listen und Aufzählungen. Gerade bei einem so interdisziplinären Fach müssten die Zusammenhänge dargestellt werden, zudem liest sich das nicht angenehm.
  • Die Einleitung ist, wie schon mehrfach hier angemerkt wurde, der Teil der Artikels, der sich ausschließlich auf dessen weiteren Inhalt beziehen sollte und deshalb gerade keine Einzelnachweise enthalten sollte. Freilich hat dieser Artikel tatsächlich so wenig Substanz, dass die „entliehene“ Definition wohl erst einmal so bleiben muss. Überhaupt enthalten viele Artikel zur wissenschaftlichen Geographie m.E. viel zu viele unverstanden übernommene Lehrbuchinhalte.
  • Angesichts dieses Hinweises verwundert es umso mehr, dass der Artikel insgesamt hoffnungslos unterbequellt ist. Gerade die Abschnitte, die den Artikel ausmachen sollten, sind ohne jede Quellenangabe.
  • Ein weiteres weit verbreitetes Problem bei Geographie-Artikeln ist die Konzentration auf den deutschsprachigen Bereich. Die deutschsprachige Geographie hat sich jahrzehntelang einer stärkeren Einbindung von Theorie verweigert, die Nachwirkungen sind bis heute spürbar und sollten hier entsprechend berücksichtigt werden.
  • Auch wenn es wichtig ist, die Geographie als akademisches Fach darzustellen, so ist es doch sehr verwunderlich, dass sich der Artikel auschließlich darauf beschränkt, und geographische Gesellschaften, Erdkunde/Geographie als Schulfach, populärwissenschaftliche Zeitschriften etc. komplett vernachlässigt werden. Es kann gerne darüber dikutiert werden, ob Teile dieser Aspekte im Artikel Geograph besser aufgehoben wären, aber ganz weglassen kann man das nicht, und wenn das selbst mir als verkopftem Theoretiker auffällt, liegt wirklich etwas im Argen.
  • Auf die Struktur des fachgeschichtlichen Abschnitts treffen natürlich auch die oben angegebenen Probleme zu, aber das ist nicht das einzige Problem, insbesondere, da es keinen entsprechenden Hauptartikel gibt. Es fehlt allgemein an Substanz, speziell an der Darstellung verschiedener theoretischer Strömungen, institutioneller Neuerungen etc. Und die Art und Weise, wie die Geopolitik als ein „Fach“ unter vielen dargestellt wird, ist angesichts deren realpolitischer (und fachtheoretischer) Auswirkungen völlig unverständlich, um es noch höflich auszudrücken.
  • Das Hauptproblem des Abschnitts zu den verschiedenen Unterbereichen, die fehlende Darstellung von Zusammenhängen, hatte ich ja bereits genannt; aber ganz allgemein erschreckt mich hier die Rückständigkeit des Artikels. Klar gibt es Begriffe wie „regionale Geographie“ und „Landschaft“ auch in der heutigen Forschung, aber es sollte nun wirklich klargestellt werden, dass deren heutige Verwendung mit ihrer ursprünglichen, rein deskriptiven, Verwendung wenig zu tun haben. Außerdem ist es einfach falsch, die genannten (vermeintlichen) Unterbereiche in gleichrangiger Weise aufzuzählen, das sind sie nicht.
  • Gegen einen Abschnitt zur ästhetischen Dimension habe ich grundsätzlich nichts, aber in einem Artikel mit derart riesigen Lücken wirkt er auf mich einfach völlig deplatziert. Zudem kann ich nicht beurteilen, inwiefern diese Ansichten eines einzelnen Journalisten (!) allgemein anerkannt sind.
  • Der Literatur-Abschnitt darf gerne erweitert werden. Auf der anderen Seite enthält der Artikel viel zu viele Weblinks, relevante Verbände sollten im Artikel dargestellt werden.
  • Mit Sicherheit gibt es noch jede weitere bislang nicht dargeestellte Aspekte, die einen eigenen Abschnitt im Artikel wert wären, da würde ich mich über Anregungen freuen.

... und damit wäre ich auch schon beim eigentlichen Zweck meines Beitrags: Weder ich noch irgendwer sonst dürfte von sich behaupten können, einen ausreichenden Überblick über das Fach zu haben, um den Artikel allein aufmöbeln zu können. Dabei geht es sowohl um Ideenfindung als auch um die Gewichtung verschiedener Aspekte im Artikel. Wenn ich etwa den Artikel überarbeiten würde, käme vermutlich ein deutlich zugunsten aktueller, theorelastiger Humangeographie gewichteter Artikel bei raus. Daher möchte ich hier, erst einmal ganz unverbindlich, nachfragen, wer sich wie beteiligen möchte, und welche Ideen zur Koordiantion es gibt. Zur Erinnerung: Es handelt sich bei der Geographie um einen der 1000 Basisartikel, die entsprechend umfangreich in der Wikipedia dargestellt werden sollen. --Axolotl Nr.733 14:25, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht, weder du noch ich noch irgendwer sonst dürfte von sich behaupten können, einen ausreichenden Überblick über das Fach zu haben, um den Artikel allein aufmöbeln zu können. Und deshalb möglicherweise auch die Zurückhaltung, zu deinen berechtigten Einwürfen Stellung zu nehmen: Kaum jemand traut sich an die Aufgabe heran.
Vielleicht können wir an den Anfang der immensen Aufgabe stellen, dass gemeinsam eine neue/erweiterte/verbesserte/überarbeitete Struktur des Artikels erarbeitet wird. Wenn diese Struktur dann nach einiger Zeit halbwegs mit Einzelüberschriften versehen ist, dann können sich anschließend Heerscharen von einzelnen Verfassern an die Aufgabe wagen, jeweils einzelne Kapitel mit Inhalt zu füllen. -- Meister 16:18, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, danke für deine Anregungen! Hast du denn auch eine Vorstellung wo und wie man das am besten anstellt? Hier in der Diskussion, im WikiProjekt, auf einer Benutzerseite? Ich gebe zu, ich bin da im Moment etwas ratlos, weil sich ja schon bei den bestehenden Abschnitten, also auch diejenigen, die den Kern des Fachs betreffen, seit Jahren gar nichts tut. Insgesamt am problematischsten am Artikel finde ich, dass er den unbedarften Leser nicht „abholt“, sondern ihm einfach nur eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Begriffen vor den Latz knallt, aber andererseits diese kein bisschen definiert, erklärt, erläutert, oder in irgendwelche Zusammenhänge, seien sie praktisch oder theoretisch, einordnet. Er ist damit weder verständlich noch fundiert. Wir müssen uns also zuerst überlegen, wie dem Artikel das „Abholen“ besser gelingen kann. Zur Gestaltung der Einleitung sowie einzelner Absätze fällt mir durchaus auch das eine oder andere ein, aber ein schlüssiges Gesamtkonzept kriegen wir wohl nur mit mehr Köpfen zusammen. --Axolotl Nr.733 13:00, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, die Koordination schon hier auf dieser Seite fortzusetzen. Ich bezweifle allerdings, daß der Artikel durch die Vielschichtigkeit des Themas mehr werden kann als ein Überblicksartikel, quasi eine Einführung in die Geographie mit einer Menge Verweise auf diverse Hauptartikel. --Q-ßDisk. 13:10, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich ja nicht anders, aber eine bloße Aneinanderreihung von Stichworten, wie es im Moment der Fall ist, gibt m.E. noch keinen Überblick. Ich würde diese räumliche Metapher (die deutsche Sprache ist ja voll davon) aufnehmen und hinzufügen: Einen Überblick erhält man nur dann, wenn die Zusammenhänge und Verhältnisse einzelner Aspekte zueinander klar werden. Da ist m.E. noch eine Menge „Luft“ für vorhanden, und zwar nach allen Seiten. --Axolotl Nr.733 13:57, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Einerseits gehört eine Neubearbeitung des Geographie-Artikels aus meiner Sicht am ehesten auf die WikiProjekt-Seite (oder hierhin auf die Seite Diskussion:Geographie).
Andererseits: Wenn eine Neubearbeitung auf einer Benutzerseite stattfindet, und von der WikiProjekt-Seite und von dieser Diskussionsseite hier finden sich deutliche Verweise auf diese Benutzerseite, dann hat die Benutzerseite einen klaren Vorteil: Sie kann sich ausschließlich nur mit diesem Thema beschäftigen, die Neuberabeitung kann auf der Benutzerseite stattfinden, und die laufende Diskussion auf der zugehörigen Diskussionsseite. -- Meister 18:05, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, hat sich in der Diskussion zum Thema "Neubearbeitung" in den letzten drei Monaten irgendetwas bewegt? Habe ich irgendetwas verpasst? Oder liegen wir alle in Wartestellung und warten, bis sich jemand an dieses Projekt wagt? -- Meister 15:22, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich hatte vorgehabt, mir in den nächsten Tagen eine Arbeitskopie als Benutzer-Unterseite zu erstellen. Alternativ könnte man aber zuerst gemeinsam einen Artikel zur Geschichte der Geographie erstellen. Die Vorteile wären, dass da kein größerer Zeitdruck vorhanden wäre, während eine Arbeitskopie aufgrund der Lizenz möglichst schnell mit dem Artikel vereint werden sollte, und dass die Arbeit an diesem Artikel m.E. eine gute Grundlage für die Beantwortung der Frage bilden könnte, welche Schwerpunkte wir auch beim Geographie-Hauptartikel setzen wollen. Andererseits wird dieser dadurch natürlich erstmal nicht besser. --Axolotl Nr.733 11:10, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
danke für dein Bemühen...und ja, der Artikel ist eine einzige Katastrophe, aber ich hab immer die Finger davon gelassen weil ich nicht wusste, wo oder wie ich da überhaupt anfangen sollte, Verbesserungen vorzunehmen. Ich kann nichts versprechen (Zeit...), aber ich werde versuchen mich an der Artikelarbeit zu beteiligen, sollte irgendwie eine gezielte Koordination erfolgen. Werde das ganze weiter verfolgen. --HylgeriaK 13:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe hier mal eine grobe Struktur dargelegt, wie ich mir den Artikel in Zukunft vorstelle. Da werde ich noch hineinschreiben, was ich mir für die einzelnen Abschnitte jeweils grundsätzlich für Inhalte vorgestellt habe, und auf der Diskussionsseite erläutern, was ich mir jeweils dabei denke und welche Schwierigkeiten sowie offenen Fragen ich sehe. Inhaltliche Änderungen sind natürlich erwünscht, aber bitte mit Begründung. --Axolotl Nr.733 17:04, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Diskussionsseite der bereits verlinkten Benutzer-Unterseite kann jetzt die Überarbeitung koordinert werden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:50, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Jahr ist vergangen, nichts ist passiert. Stattdessen haben wir erheben wir jetzt die unbelegte Privatmeinung eines einzelnen Autors, die historische Geographie gehöre nicht zur Humangeographie oder auch nur zur allgemeinen Geographie insgesamt, zum Fakt. Mit jeder Bearbeitung mag der Artikel im Detail an Informationsgehalt zunehmen, der sich jedoch nur dem vorgebildeten Leser erschließt, welcher die dadurch immer weiter verstärkte inhaltliche Verzerrung zu erkennen vermag. Ist es wirklich so schwer zu begreifen, dass eine Enzyklopädie wenig hilfreich ist, die immer speziellere Themen im Detail erläutert, allgemeine Basisartikel aber in jämmerlichem Zustand belässt? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geografie statt Geographie Bearbeiten

Hallo liebe WP-Gemeinde! Ich versuche es nun auch mal mit dem "f". Also in der aktuellsten Ausgabe des Duden, sowie auf der Webseite duden.de wird ausdrücklich Geografie empfohlen. Auch wenn die Fachliteratur "ph" verwendet und sich vielleicht nicht weiterentwickeln wird, frage ich mich, warum Wikipedia sich nicht weiterentwickeln soll. Alles wird mal aktualisiert und Wikipedia ist auch irgendwann mal dran. Ich finde nicht, dass wir auf die Fachliteratur warten sollten, auch wenn ich den aktuellen Stand der Fachliteratur nicht weiß. Deshalb bin ich für F.
Pro Geografie --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 18:05, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also eine echte „Weiterentwicklung“ wäre es ja, wenn der Artikel besser würde. Wieso die Wahl zwischen zwei alternativen Schreibweisen hier Jahre der Diskussion füllt, während derer der Artikel in miserablem Zustand verbleibt, erschließt sich mir nicht, aber wenn die Lösung dieser Frage dazu führen sollte, dass potentielle Schreibkraft nicht länger anderweitig gebunden ist, dann nennt es wie ihr wollt. Nichtsdestotrotz, wenn ich schon gefragt werde: Wie du schon richtig bemerkst, verwendet so ziemlich jede mögliche Quelle für den Artikel die Schreibweise mit „ph“, da mutet es schon seltsam an, wenn im Artikel selbst eine andere Schreibweise verwendet würde. Mein Duden-Lexikon von 1996 führt die Schreibweise mit „f“ übrigens nichtmal als Alternative auf. Im Übrigen lehne ich Anträge, die eine alternative, meinetwegen auch an Verbreitung zunehmende, Schreibweise als „Weiterentwicklung“ verkaufen wollen, grundsätzlich ab. --Axolotl Nr.733 18:52, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe hierzu: http://www.erdkunde.com/info/geographie.htm --Matthiasb   (CallMyCenter) 14:23, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es geht natürlich nicht nur um diesen Artikel. Sein Lemma macht ihn in dieser Frage zum wahrscheinlich wichtigsten Exponenten für die gesamte deutschsprachige WP. Gerade weil dieser Kulturkampf unnötige Kräfte bindet und einen unbefriedigend uneinheitlichen Zustand zeitigt, wäre eine Regelung sehr wünschenswert. Als kleine Anregung ein paar Werte von Google und ein Zitat:

WP:Rechtschreibung proklamiert im ersten Satz:

Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006).

Im Namensraum haben wir derzeit aber faktisch noch nicht einmal eine annähernd konsistente Hausorthogra?ie, sondern ein herrliches Durcheinander verursacht durch unsinnige Grabenkämpfe zwischen Altschreibern und Neuschreibern, weil Regeln selbstherrlich ausgelegt werden.

Klingt denn geoGraf wirklich sooo schrecklich?

--Schildy (Diskussion) 06:46, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nö, zumal das Wort aus dem Griechischen kommt und dort mit f geschrieben wird: Γεωγραφία. Ich bin für die neue deutsche Rechtschreibung. In diesem Sinne dann aber „fröhliches Köpfeeinschlagen“ hier zu diesem Thema ;-) . --Oltau  06:52, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich stimme Benutzer:Axolotl zu, dass ein Artikel sich durch seine inhaltliche Qualität auszeichnen sollte und nicht über die korrekte Schreibweise seines Lemmas. Dass der Duden beide Schreibweisen zulässt, liegt darin begründet, dass es sich um die Bezeichnung einer Wissenschaft handelt, über die man nicht so einfach sprachlich hinweg reformieren kann (Filosofie, Füsik). Ihr könnt ja einen Antrag auf Namensänderung beim nächsten Deutschen Geographentag stellen :) Aber vielleicht sagt die geringe Qualität des Artikels sowie der Umfang der Diskussion über die richtige Schreibweise des Lemmas durchaus etwas über die Verfassung dieser Wissenschaft aus. Übrigens gibt es in WP das Lemma Orthographie, auf das man von Orthografie weitergeleitet wird ;) --Gagel (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lest doch bitte mal das Dokument, das ich oben verlinkt habe. Die Fachschreibung ist Geographie, nicht Geografie, alle Fachverbände halten an der ph-Schreibung fest. Wieso soll das in Wikipedia nicht genauso sein. Edel-Tanne, Calcium und Iod haben wir ja auch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles Beispiele, wo der allgemeine Sprachgebrauch, der für eine Enzyklopädie gelten sollte, gegenüber der fachsprachlichen Verwendung zurückstecken muss. „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Ich erinnere mich noch an die Diskussion um Jupiter. Dies ist auf diesen Fall hier allerdings nur eingeschränkt übertragbar. --Oltau  22:35, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na dann, wenn's dir auf den allgemeinen Sprachgebrauch ankommt, dann schau dir mal die Häufigkeitsklassen an. Derzeit HK 15 für beide Schreibweisen, und das trotz der Tatsache, daß Leipzig die HK anhand der überwiegend schlechtschreibenden Presse ermittelt. Ist übrigens hirnrissig, was der Duden da seit der 24. Auflage treibt. Englischlehrer dürften sich wahrscheinlich die Haare raufen über Schüler, die geografy schreiben – hirnrissig vor allem deswegen, weil die ph-Schreibung (nicht nur bei der Geographie) auf immer und ewig aus dem Englischen wieder ins Deutsche hineindrängen wird. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:45, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sag ja, deine Beispiele sind nicht übertragbar (wobei ich für die Verschiebung der Beispiele auf das jeweils allgemeingebräuchliche Lemma wäre). Bei Geographie ↔ Geografie stellt sich das anders dar. Hier geht es einzig um alte oder neue Rechtschreibung. Und da renn ich mir hier bestimmt nicht den Kopf ein, auch wenn ich dazu eine andere Meinung habe, als du ;-) . Gruß, --Oltau  22:55, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dadurch, dass ein ein Pamphlet der reinen Meinungsäußerung zu einer Art Heiligen Schrift hochgejubelt wird und damit der normativen Kraft des Faktischen vorerst ein paar Steine in den Weg gelegt werden, lässt sich wohl vorerst keine Einigung erzielen. Es sollten dann aber zumindest die Unmengen von inhaltsfreien Sinnloseditierungen unterbleiben, die einzig die Schreibweise von Geografie zu Geographie ändern (und dann in vielen Beiträgen noch nicht einmal vollständig). Das nervt! --Angelika Lindner (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sagt gerade diejenige, die penetrant bestehende Schreibungen von Geographie in Geografie ändert und sich dann darüber mokiert, daß das jemand zurücksetzt. Ach ja, es handelt sich nicht um ein Pamphlet, sondern um die Erläuterung eines einstimmigen Beschlusses des Dachverbandes aller deutscher Geographen. Du beleidigst hier einen ganzen Berufsstand. Und das nervt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:01, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Och nööööö! Mag ja sein, dass es bei diesem Dachverband hervorragende Geografen gibt, aber in fachfremden Bereichen sind das auch nur Laien und das dazu noch mit einem Hang zur Selbstüberschätzung. Du fühlst Dich also persönlich angesprochen, was die Sinnlosedits angeht? Ja, Dich meinte ich in erster Linie. Kümmere Dich doch lieber um inhaltliche Dinge, da bist Du ja sehr gut. Aber Deine Reviermarkierungen sind einfach nur langweilig. Trotzdem wünsche ich ein schönes Wochenende. --Angelika Lindner (Diskussion) 11:35, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach Leute, lasst uns doch den wichtigeren Fragen zuwenden, statt seitenweise zu diskutieren, ob wir nun ein REDIRECT von Geografie auf Geographie setzen, oder umgekehrt. Irgendwann wird aus dem "Geographie" ein "Geografie" geworden sein, im allgemeinen Sprachgebrauch und auch in der Wikipedia, aber ob das nun heute oder in fünf Jahren ist, - wichtig?!? Lasst uns lieber den Grundsatzartikel Geograf/phie verbessern, zum Beispiel ... -- Meister (Diskussion) 23:23, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Pro Geografie!--Ulamm (Diskussion) 00:21, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meister, das wird nie geschehen, weil gerade unter jungen Leuten englisch als modern gilt, und da wird es noch in hundert Jahren geography geschrieben werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:01, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nur sprechen wir nicht Englisch, sondern Deutsch, und an deutschen Schulen wird die neue deutsche Rechtschreibung gelehrt. Oder ist Deutsch jetzt unmodern? Dann könnten wir die deutschsprachige Version dieser Enzyklopädie doch gleich vergessen ... --Oltau  16:27, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gemäß der gerade aktuellen deutschen Rechtschreibung sind beide Varianten zulässig. --Q-ßDisk. 09:37, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar Pro Geografie. Hoffentlich werden wir die unsinnigen <ph>-Schreibungen bald los. Sie sind nichts anderes als ein Relikt, das die deutsche Sprache schwerer und unsystematiscehr macht als nötig. Ansonsten könnte man ja gleich wieder Photoapparat und Telephon schreiben ... und Bureau statt Büro. --Villem (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eindeutig Pro Geografie. Deutsche Sprache: Delphin? WP-Suchergebnisse werden durch Bot-Änderungen in Geographie verfälscht. Und englisch wird Geography ja auch noch mit y geschrieben, brauchen wir auch nicht wirklich. Für mich ist das kein Argument für die ph-Schreibung.-- Frank63 (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Pro Geografie, so wie Topografie, Kartografie. Wir sollten nicht die Rechtschreibung aus dem Meyers von 1880 anhimmeln, sondern uns mehr nach den Standards in unseren Schulen richten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:16, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So wie es uns das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie vormacht, gell? --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:43, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ebenso verwenden die allermeisten geographischen Interessensvertretungen die ph Variante... siehe --HylgeriaK (Diskussion) 23:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier wird doch nicht wirklich mit Duden argumentiert? Das Qualitätsniveau der Wikipedia ist ja höher als dieser schlecht recherchierte Buchstabenhaufen. Wer mir nicht glaubt, hier zwei kleine Beispielchen:

  1. Bundhose: Bedeutung Kniebundhose. Nachweislich falsch; alle Kniebundhosen sind Bundhosen, aber nicht alle Bundhosen sind Kniebundhosen...
  2. hiesig: Die Herkunftsangabe konnte soger ich, ein absoluter Laie, hier widerlegen (und auch noch drauf rumreiten, weil ich so gemein bin).

Das ist Schund allerbester Qualität. PοωερZDiskussion 18:12, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Toll, du hast also lange gesucht und einen kleinen Fehler (bei hiesig stimmt ja die Herkunft) im Duden gefunden. Ändert trotzdem nichts daran, dass der Duden in vielen Fällen maßgeblich für die WP ist, wenn auch nicht überall, wie eben hier. Ach ja, auch wenn es ohne Belang ist: Pro Geografie --net (Diskussion) 18:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab dafür doch nicht lange gesucht; die Beispiele sind in den letzten paar Monaten in der Diskussion aufgekommen (und noch etliche mehr, aber wer merkt sich sowas denn?). Wenn ich Zeit und Lust hätte lange zu suchen, geh ich einfach mal davon aus, ein paar tausend Fehler zu finden. (Und das einzige bei hiesig das stimmt, ist die Angabe wahrscheinlich, also das Eingeständnis eine Vermutung aus der Luft gegriffen zu haben.) PοωερZDiskussion 19:02, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Duden ist für WP alles andere als maßgeblich, wie der interessierte Leser auf WP:Rechtschreibung vielleicht erstaunt feststellt. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:55, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Komisch nur, dass schon im ersten Satz des von dir verlinkten Regelwerks was anderes steht. --net (Diskussion) 16:11, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Komisch nur, dass der Duden ein privates Werk ist und nicht die Veröffentlichungsplattform der Rechtschreibreform, denn „er galt von Ende 1955 bis 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als maßgeblich für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde ihm der Sonderstatus jedoch entzogen.“ In ihm stehen zwar die derzeit gültigen Regeln, dichtet denen aber viele eigene hinzu. PοωερZDiskussion 16:29, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

<BK>

Ich lese da "Neue deutsche Rechtschreibung", keinesfalls Dudenrechtschreibung. Die amtlichen Regeln kannst du hier herunterladen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:32, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In der angegebenen Quelle findet sich das offizielle Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung), das für Geographie die Alternative Geografie/Geographie angibt: "Das Wörterverzeichnis umfasst ca. 12000 Einträge, von denen einige eine Variantenschreibung aufweisen (wie z.B. aufgrund/auf Grund oder Biografie/Biographie). Sie stehen stets gleichberechtigt nebeneinander." Demnach ist das Lemma "Geographie" mit der "Neuen deutschen Rechtschreibung" konform. Grüße, --Gagel (Diskussion) 15:10, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dass die Schreibweise konform ist, wird ja gar nicht bestritten. Gefordert wird, sich an die Empfehlung eines populärwissenschaftlichen Werks zu halten, weil… … weil … ähm … weil… ja, da liegt wohl der Fehler. PοωερZDiskussion 17:30, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gefordert wird gar nichts. Es gibt nur einen großen Teil von Nutzern, die lieber Geografie schreiben und auch sonst setzt sich diese Schreibweise immer mehr durch. Die Empfehlung vom Duden scheint hier nur dem allgemeinen Trend zu folgen. --net (Diskussion) 17:39, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Oder andersrum. PοωερZDiskussion 17:42, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich sehe hier zwar eine starke Veränderung seit der Rechtschreibreform, aber ich sehe auch ein Abflachen der Kurven, ein Einpendeln auf einen bestimmten Wert, und da hat ph die Nase vorn. PοωερZDiskussion 17:50, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wie zuverlässig das ist (schließlich sind viele Bücher gar nicht erfasst) und außerdem sind die Daten 5 Jahre alt. Eine normale Suche bei Google (Bücher sind nicht alles) bringt momentan zumindest ein Patt. --net (Diskussion) 18:51, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Die Weblinks sind nicht wirklich informativ und widersprechen den Wikiregeln WP:WEB. Da ich nicht alles löschen möchte, bitte ich um Vorschläge, wie sie sinnvoll angepasst werden könnten. --Gagel 12:25, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Am ganzen Artikel hat sich, von einem niedrigen Ausgangsniveau aus, jahrelang nichts getan, siehe oben. Dementsprechend deplatziert und falsch gewichtet wirken die Inhalte, die da sind. Dass die Diskussionsseite einen größeren Umfang hat als der Artikel, sagt vieles aus (zumal ja nicht einmal über kontroverse Themen diskutiert wurde, sondern fast ausschließlich die Schreibweise des Lemmas!). Gerade die Weblinks wurden daher früh aufgebläht, damit man wenigstens irgendwas hatte, worauf man verweisen konnte. Dabei sollte es eigentlich umgekehrt sein: Erst, wenn man sich einig ist über die Inhalte im Artikel, kann man diskutieren, welche weiterführenden Links eine echte Bereicherung wären. Lediglich die Webseiten der wichtigsten geographischen Gesellschaften und Verbände stehen dabei für mich außer Diskussion, auf einzelne Uni-Institute zu verweisen dürfte dagegen ein Fass ohne Boden sein... --Axolotl Nr.733 15:14, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

-phie oder -fie? Bearbeiten

Drei jeweils seitenlange Diskussionen dazu sind noch nicht genug! Ich finde, dieser Frage muss unbedingt ein eigener Artikel gewidmet werden! Da kann man sich dann so lange austoben, bis Artikel zur Geschichte der Schreibweise von Geografie/-phie und natürlich dann auch zur Geschichte der Diskussion um die Schreibweise von Geografie/-phie aus dem „Hauptartikel“ Schreibweise von Geografie/-phie ausgelagert werden müssen. Und auf deren Diskussionsseiten kann man dann wieder diskutieren, ob denn nun die Variante mit „f“ oder die mit „ph“ zuerst genannt werden soll. Denn: Manchmal muss man eben Prioritäten setzen! --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:00, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe http://www.erdkunde.com/info/geographie.htm --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:40, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Thanks for proving my point! --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:33, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wow! Bearbeiten

Und schon wieder ist der Artikel noch ein Stück schlechter geworden. Jetzt enthält er so gut wie gar keine Definition des Gegenstandsbereichs der Geographie mehr – sollte das nicht eines der zentralen Anliegen eines Enzyklopädieartikels sein? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:37, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt zum Gegenstandsbereich wurde wieder hinzugefügt. Allerdings finde ich es in einem Einleitungsabsatz unsinnig zu erwähnen, was die Geographie NICHT untersucht! Zudem ist eine reine Auflistung von zahlreichen, in der Disziplin beinahe unbekannte Bindestrich-Geographien (Technogeographie???) nicht sehr hilfreich, wenn nicht gleichzeitig eine gewisse Struktur der Subdisziplinen im Artikel gegeben ist. Die Ästhetik kann m. E. n. durchaus in der Geschichte der Geographie behandelt werde, da diese Sichtweise Hards in den 1970er Jahren aufkam. Generell würde ich um konstruktive Veränderungen anstatt allgemeiner Reverts und Kritik bitten.--Ottocarotto (Diskussion) 19:50, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Problem des Artikels ist, dass da alle Nas' lang jemand an den Artikel geht, seine unbelegte Privatmeinung reinsetzt und das bisschen Systematik, das noch erkennbar ist, vollständig über den Haufen wirft. Ich könnte jetzt bei jeder deiner Änderungen anfügen, warum ich sie für sachlich falsch halte, aber das ginge am Kern des Ganzen vorbei. Ich habe vor Jahren einen Vorschlag gemacht, wie der Artikel neu strukturiert werden könnte. Ich habe versucht, genügend Autoren zusammenzutrommeln, um den Artikel einmal wirklich substantiell zu erweitern. Das ist weiterhin alles oben nachlesbar, und ich würde mich jederzeit freuen, wenn das mal in Gang käme. Es geht doch gar nicht darum, den Artikel per Hauruck „exzellent“ zu machen, sondern vielleicht einmal einen gewissen Konsens zu erreichen, wie der Artikel einmal aussehen könnte und wer dann was überarbeitet oder neu schreibt. Dann können immer noch einzelne Autoren unabhängig voneinander am Artikel werkeln. Denn eigentlich stimme ich deiner Anmerkung zur Struktur der Subdisziplinen durchaus zu, bloß hast du das Problem m.E. durch deine Änderungen nur noch weiter verstärkt. Solche grundlegenden Fragen sollten einfach vorher abgestimmt werden. Solange dies nicht geschieht, ist der Artikel wohl weiter anfällig für Verschmlimmbesserungen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:13, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Landschaftssphäre statt Geosphäre Bearbeiten

Aus dem Artikel Geschichte des Begriffs Geosphäre geht hervor, dass Geosphäre kein Begriff mit einem eindeutigen Begriffsinhalt ist. Deshalb birgt jede Verwendung dieses Wortes Missverständnismöglichkeiten.

Aus dem Artikel Landschaftssphäre folgt, dass Landschaftssphäre der aktuell gültige Begriff zur Umschreibung des Objekts der Geographie ist. Darüber hinaus birgt der Landschaftssphäre-Begriff – im Gegensatz zum Geosphäre-Begriff – keine Missverständnismöglichkeit.

Auf der Grundlage der eben verlinkten Artikel habe ich in dem hiesigen Artikel alle Vorkommen von Geosphäre durch Landschaftssphäre ersetzt.

Außerdem habe ich die Abbildung zur Illustration der Geosphäre (Link) entfernt. Denn sie zeigt nicht die Landschaftssphäre in ausreichend klarer Abgrenzung.--Dreisam (Diskussion) 12:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal illustriert dieser Aspekt gut das, was ich im Diskussionsabschnitt darüber ansgesprochen habe: Der eine Autor packt die Beschäftigung des Fachs mit der Landschaft in die Fachgeschichte, und der nächste will die Landschaft wieder in den definitorischen Kern des Fachs stecken. Es passt alles hinten und vorne nicht zusammen.
Zu deinem eigentlichen Anliegen: Mir ist der Begriff der Landschaftssphäre noch nie zuvor bewusst untergekommen. Außerhalb der Landschaftsökologie scheint er ungebräuchlich zu sein. Im Übrigen finde ich es ziemlich dreist, wie du einen Begriff, dessen Relevanz bereits in einer früheren Löschdiskussion einstimmig abgelehnt wurde, nun in jeden Artikel stampfst, in dem du ihn irgendwie unterbekommst.
Die im Artikel gegebene Begründung, die Ozeanographie werde nicht (mehr) zur Geographie gerechnet, ist dünn – verdammt dünn sogar, denn das ist ein Zirkelschluss, wenn du damit wiederum den Gegenstandsbereich der Geographie begründen willst. Das freilich verwundert nicht, zäumt doch jeder Definitionsversuch des Fachgegenstands, der über die „Landschaft“ erfolgt, das Pferd von hinten auf und setzt das, was zu erklären wäre, an den Anfang der Argumentation. Das ist eigentlich spätestens seit den 1980er Jahren Konsens (Stichwort: Wahrnehmungsgeographie, die übrigens kein Teilgebiet der Geographie ist, sondern ein theoretischer Ansatz; hatte ich auch schon einmal korrigiert, ist inzwischen wieder verschlimmbessert worden).
Es stimmt natürlich: Sauber definieren lässt sich die „Geosphäre“ schwer, aber genau das macht m.E. die Ambivalenz, die der Geographie innewohnt, deutlich. Was genau „Geographie“ ist, hängt eben auch von allgemeinen wissen- und gesellschaftlichen Strömungen und Prioritätensetzungen ab. Im Übrigen können wir im Artikel Geosphäre die Definition setzen, die uns passend erscheint, sodass einerseits vom Artikel Geographie darauf weiterverwiesen, und andererseits angemerkt werden kann: Es sind auch andere Definitionen möglich, siehe Geschichte des Begriffs Geosphäre. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:40, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sowohl der Artikel Landschaftssphäre als auch der Artikel Geschichte des Begriffs Geosphäre sind umfangreich bequellt. Beide Artikel geben die jeweilige Begriffsgeschichte nach meinem Dafürhalten ausreichend wieder. Übrigens war der mehrmals zitierte Schweizer Geograph Ernst Winkler kein Landschaftsökologe.
Weiterhin hat sich bisher noch niemand an die Neuabfassung des Artikels Geosphäre gesetzt. Das steht noch aus. Mein diesbezüglicher Vorschlag steht im letzten Beitrag dieser Diskussion (unter Punkt 2).
Letztlich aber zeigt sich auch in der hiesigen, beginnenden Diskussion zwischen Dir und mir wieder das Grundproblem der Geographie (das irgendwie in jeder Forschergeneration neu aufflammt): Die Geographie scheint einfach nicht genau zu wissen, was ihr Forschungsgegenstand ist, wo er liegt und was er enthalten soll. Das wäre doch mal ein Lemma wert: Geschichte der chronisch rezidivierenden geographischen Forschungsgegenstandsdiskussion--Dreisam (Diskussion) 20:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, und genau diese Diskussionen nimmt ein Begriff wie der der Landschaftssphäre nicht ernst, sondern versucht sie zu umgehen. Du hättest die Geschichte des Begriffs Geosphäre auch problemlos im Artikel Geosphäre unterbringen können. Stattdessen lässt du den Artikel als Stumpf zurück und trennst die Begriffgeschichte ab, als gehörte sie nicht dazu. Ist dir vielleicht in den Sinn gekommen, dass die Vielfalt an Definitionsversuchen gerade dessen Relevanz belegen, und dass umgekehrt niemand sich an einer Neudefinition des Begriffs der Landschaftssphäre versucht, weil dieser mit einem wissenschaftstheoretisch fundierten Geographieverständnis ohnehin unvereinbar ist? Wer sich weitgehend auf 50 Jahre alte Literatur beruft, ignoriert jegliche ernsthafte Auseinandersetzung mit Wissenschaftstheorie, die die Geographie erfahren hat – die begann nämlich erst mit Dietrich Bartels und Gerhard Hard.
Insofern sind deine Ausführungen natürlich durchaus von fachgeschichtlichem Interesse und in dieser Hinsich fundiert, aber nicht mehr als das. Der Begriff der Landschaftssphäre „löst“ die Probleme nicht, die sich aus der ambivalenten Verwendung des Begriffs Geosphäre ergeben, er verdeckt sie nur. Die Eindeutigkeit, die du ihm attestierst, ergibt sich gerade daraus, dass er die subjektive Synthese von Sachverhalten zulasten der objektvierten Abstraktion in den Mittelpunkt setzt. Es mag Forschungsbereiche geben, in denen das ein sinnvolles Vorgehen sein kann, aber auf die gesamte Geographie bezogen greift das viel zu kurz. Wie soll das denn in Einklang gebracht werden mit aktuellen Fragestellungen etwa der politischen Geographie oder der Klimageographie? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:00, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hättest die Geschichte des Begriffs Geosphäre auch problemlos im Artikel Geosphäre unterbringen können. (Axolotl Nr.733) - Das war auch meine ursprüngliche Planung, nur wurde das Monster einfach zu ausufernd.
Ist dir vielleicht in den Sinn gekommen, dass die Vielfalt an Definitionsversuchen gerade dessen Relevanz belegen [?] (Axolotl Nr.733) - Das war mir tatsächlich am Anfang jener Recherche nicht klar. Wenn Du in jener Diskussion weiter herumliest, wirst Du sogar irgendwo von mir lesen können, dass ich das Lemma Geosphäre ganz streichen lassen wollte. Doch davon bin ich längst abgerückt. Die Einsicht kam jedoch auf dem Weg zum Lemma Geschichte des Begriffs Geosphäre.
Die Eindeutigkeit, die du ihm attestierst, ergibt sich gerade daraus, dass er die subjektive Synthese von Sachverhalten zulasten der objekt[i]vierten Abstraktion in den Mittelpunkt setzt. Es mag Forschungsbereiche geben, in denen das ein sinnvolles Vorgehen sein kann, aber auf die gesamte Geographie bezogen greift das viel zu kurz. (Axolotl Nr.733) - Der Geosphäre-Begriff der Geographie wurde eingeführt von Hans Carol im Jahr 1956. Carols Geosphäre setzt nicht weniger die subjektive Synthese von Sachverhalten in den Mittelpunkt als es mein Artikel zur Landschaftssphäre getan hat.
Stattdessen lässt du den [Geosphäre-]Artikel als Stumpf zurück und trennst die Begriffgeschichte ab, (Axolotl Nr.733) - Der Hauptartikel steht auf meiner Agenda. Tatsächlich drehen sich alle meine Wiki-Aktivitäten der letzten Zeit ausschließlich um dieses Knacknuss-Lemma. Nur sind meine Vorarbeiten leider immer noch nicht abgeschlossen. Meinen Vorschlag für die inhaltliche Überarbeitung jenes Artikels konntest Du ja bereits am Ende von hier nachlesen, aber ich poste das gerne nochmal an dieser Stelle: „Der Artikel Geosphäre ist umzubauen im Licht des Artikels Geschichte des Begriffs Geosphäre. Inhaltlich ist er also weitgehend zu beschränken auf die fünf Erdsphären bzw. Erdsphärengruppen, die noch immer gelegentlich als „Geosphäre“ bezeichnet werden:
  1. Geosphäre als Synonym für Erdsphäre
  2. Geosphäre als Synonym für Landschaftssphäre
  3. Geosphäre als Synonym für Physiosphäre
  4. Geosphäre als Synonym für die globale Betrachtungsdimension
  5. Geosphäre als Gesamtheit der festen Erde“
Es sollte klar werden, dass man eben nicht einfach im Artikel Geosphäre die Definition setzen [kann], die uns passend erscheint (Axolotl Nr.733) – und genau deshalb sollte meiner Meinung nach innerhalb der Wikipedia (aber natürlich außerhalb des sehr notwendigen Lemmas Geosphäre) eben auf dermaßen vieldeutige und deshalb missverständnisreiche Begriffe verzichtet werden. Du wirst das wahrscheinlich anders sehen. Jedoch ist die Wikipedia eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachlexikon für einschlägig Vorgebildete (die deshalb vermeintlich besser vor Missverständnissen gefeit sind).--Dreisam (Diskussion) 16:06, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das entscheidende Missverständis ist vielmehr deine Auffassung von „Missverständnissen“, denn was du offenbar damit meinst, begreife ich als Ambivalenzen, wie man sie in einem Übersichtsartikel tolerieren muss. Mit der Definition eines Begriffs setzt man gleichzeitig auch dessen Geltungsbereich fest. Während man für eine empirische Untersuchung sauber definieren muss, ist das für so einen Übersichtsartikel kaum möglich. Der Artikel zur Geographie muss so allgemein gehalten werden, dass er höchst heterogene Unterdisziplinen abdeckt, und das muss auch für die Definition ihres Gegenstandsbereichs gelten.
Wissenschaft ist eine Praxis, die ihren eigenen Gegenstand immer wieder neu schafft, indem sie erklärt, was als forschungsrelevant gilt. Auf die Geographie bezogen, sei auf das lakonische Geography is what geographers do verwiesen. Und dieses what geographers do hat wiederum viel zu tun mit dem Verfahren der Regionalisierung. Diese ist aber Teil des Forschungsprozesses, der somit eine bestimmte räumliche Einheit (etwa die Landschaft) nicht gleichzeitig voraussetzen kann.
Daher sind Ambivalenzen in der Definition des Fachgegenstands zu einem gewissen Grad nicht zu vermeiden, sondern als solche kenntlich zu machen. Man versucht, eine allgemeingültige Definition zu finden, um diese dann anschließend für diesen oder jenen Zusammenhang ein Stück weit zu präzisieren, in ihrer Entwicklung darzulegen etc. M. E. ist das genau das, was auch ein Leser von einem Enzyklopädieartikel erwartet, weshalb mich dein letzter Einwand wundert. Ein halbwegs brauchbarer Geographie-Artikel würde den Leser ja nicht mit dem Begriff der Geosphäre alleine lassen, sondern vielmehr erläutern, was in der Praxis damit gemeint ist. Andererseits setzt es gerade Vorwissen voraus, wenn man etwas in spezifischer Form definiert, weil ohne Weiteres nicht zu erkennen ist, was damit nicht erfasst ist.
Und genau das Problem sehe ich bei der „Landschaftssphäre“: Gebräuchlichkeit hin oder her – hast du denn den Eindruck, dass der Begriff überhaupt das beinhaltet, womit sich Geographen beschäftigen, sowohl in ihrer Tätigkeit als auch im Ergebnis? Ich kann nachvollziehen, wenn du einen stärker systemtheoretisch orientierten Ansatz für die Gegenstandsdefinition suchst als es die „Geosphäre“ liefern kann, aber der Begriff der „Landschaftssphäre“ schüttet das Kind mit dem Bade aus. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:51, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hast du denn den Eindruck, dass der Begriff [Landschaftssphäre] überhaupt das beinhaltet, womit sich Geographen beschäftigen, sowohl in ihrer Tätigkeit als auch im Ergebnis? (Axolotl Nr.733) - Die Erläuterungen im Lemma Landschaftssphäre sind absichtlich (in zentralen Formulierungen) vage gehalten. Aber gut: Ich denke (und weiß natürlich), dass sich nicht alle Geographen mit Landschaft beschäftigen. Aber ich denke, dass sich dennoch viele in einem mehr- bis vieldimensionalen Untersuchungsraum bewegen, der Landschaftssphäre genannt werden kann. Das gilt zum Beispiel selbst für die Religionsgeographie, die ja immer noch innerhalb der Soziosphäre operiert (die auch zur Landschaftssphäre zählt). Auch für Regionalisierung (Axolotl Nr.733) ist die Landschaftssphäre sicher weitläufig genug.
Ich glaube, das entscheidende Missverständis ist vielmehr deine Auffassung von „Missverständnissen“, denn was du offenbar damit meinst, begreife ich als Ambivalenzen, wie man sie in einem Übersichtsartikel tolerieren muss. (Axolotl Nr.733) - Das funktioniert so einfach nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie. Es ist ein himmelweiter Unterschied, wenn mit Geosphäre entweder alle Bestandteile der festen Erde oder die oberflächennahe Luftschicht oder die abiotischen Bestandteile des erdweiten Ökosystems gemeint ist. Ich halte es für einen großen Fehler, den Begriff Geosphäre beizubehalten, denn die Verwendung dieses Begriffs trägt nicht zum Verständnis des Artikels bei, sondern verwirrt viele Leser nur.
Naja, ich sehe gerade in meiner Beobachtungsliste, dass Du meine Bearbeitung von Geographie revidiert hast. Sei's drum. Ich will diesen Disput nicht zu einem Streit eskalieren lassen (obwohl ich vermute, ich hätte bei der Einholung einer Dritten Meinung gar keine so geringen Chancen): Dir liegt Geographietheorie offensichtlich mehr am Herzen als mir.
Aber ich möchte Dir doch noch etwas mitgeben. Du verweist weiter oben auf zwei moderne Geographietheoretiker. Allerdings schimmert in den ihnen gewidmeten Wiki-Artikeln durch, dass ihre Gedanken zum Objekt der Geographie durchaus provokant (wenn nicht gar brilliant) sein könnten, dass sie jedoch genauso innerhalb der übrigen Geographenzunft keine Mehrheiten hinter sich scharen konnten: Wem glaubst Du ist damit gedient, wenn Du Ihren nicht-mehrheitsfähigen Lehren in der allgemeinen Enzyklopädie namens Wikipedia (wort- und kenntnisreich) folgst?--Dreisam (Diskussion) 21:52, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist ja im Prinzip jede Diskussion, die sich um den tatsächlichen Artikelinhalt dreht, schon recht. Ich sehe ja auch, dass du dich mit dem Thema umfangreich auseinandergesetzst hast, wesentlich mehr, als ich es getan habe. Grund für die Revertierung war letztendlich die Ungebräuchlichkeit des Begriffs in der aktuellen geographischen Literatur. Gerade angesichts der Überschaubarkeit, in der der Artikel sich im Moment darstellt, fallen vom wissenschaftlichen Konsens abweichende Darstellungen besonders ins Gewicht. Ich halte auch schon die bloße Annahme, man könne einen Großteil der Leser mit der Begriffswahl verwirren, für reichlich optimistisch. Für eine trockene Begriffsdefinition allein dürfte kaum jemand diesen Artikel aufrufen.
Jedenfalls hätten Aspekte wie die von dir dargelegten in einer erweiterten Fassung des Artikels, so wie ich sie mir vorstelle, durchaus ihren Platz. An der Stelle freilich sollten dann, neben anderen, auch die von mir angesprochenen und von dir aufgegriffenen Theoretiker zu Wort kommen. Was nämlich deren vermeintliche fehlende Mehrheitsfähigkeit angeht: Entweder man betreibt Wissenschaftstheorie, oder man lässt es bleiben. Wenn man es aber tut, kommt man in der Geographie um diese beiden Namen nicht herum (wobei Bartels' Einfluss, nicht zuletzt durch seinen frühen Tod, weitgehend auf seine relativ sperrige Habilitationsschrift beschränkt bleibt). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:57, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geographie -> Geografie Bearbeiten

Wenn man diesen Beiträgen (1., 2.) folgt, muss dieser Artikel zwingend umgearbeitet und "Geografie" genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.181.59.53 (Diskussion) 14:07, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Nein. Liest du WP:Rechtschreibung#ph versus f. Das Thema wurde mehrfach diskutiert, siehe oben. EOD. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:12, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was haben denn Jugend und Frauen mit griechischen Fremdwörtern zu tun? PοωερZDiskussion 14:16, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht schon wieder. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:12, 12. Sep. 2013 (CEST)
Dann sollte das aber auch konsequent umgesetzt werden mit dem ph... Ansonsten sieht es wirr aus.... AUch von den beiden dortigen Diskutanten. (nicht signierter Beitrag von 87.181.59.53 (Diskussion) 16:55, 12. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

So... Bearbeiten

Ich denke, der Artikel hat jetzt lange genug in diesem Artikel vor sich hin gedämmert, Verschlimmbesserungen erhalten und auf eine substantielle Überarbeitung gewartet. An den weiter oben genannten Kritikpunkten hat sich seit Jahren nichts geändert. Also werde ich jetzt versuchen, den Artikel Schritt für Schritt zu verbessern. Wer mich dabei unterstützen will, kann das natürlich gerne tun. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:39, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem ich das eine oder andere überarbeitet und ergänzt habe, mal ein paar Anmerkungen und Aspekte, bei denen ich mich über Mithilfe freuen würde:

  • Es sollte m.E. besser deutlich werden, dass es zwar natürlich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit geographischen Gegebenheiten gibt, aber das nicht einfach die Geographie ist. Große Teile der Wikipedia und, insbesondere bis vor meinen Änderungen, auch dieses Artikels beschäftigen sich mit einer nicht- bzw. vorwissenschaftlichen Geographie – warum man sollte man sie dann gleich im ersten Satz als Wissenschaft definieren?
  • Wäre gut, wenn jemand den Teil zur physischen Geographie in ähnlicher Weise darstellen könnte, wie ich es mit der Humangeographie gemacht habe.
  • Methodologie muss dringend erweitert werden. Was ich mit der vergleichenden Geographie anfangen soll, weiß ich nicht. Einfach rausschmeißen?
  • Allgemein habe ich mich am einschlägigen Lehrbuch von Gebhardt et al. orientiert, aber eine breitere Literaturbasis wäre anzustreben.
  • Die Bebilderung halte ich teils für unglücklich, teils fehlt sie (ausgerechnet bei der Ästhetik kein Bild?).
  • Wortherkunft? Verwendung des Begriffs „Erdkunde“?

--Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:22, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten