Diskussion:Gendern im deutschsprachigen Literaturbetrieb

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ChickSR in Abschnitt Einordnung / Wertung

Lemma Bearbeiten

Wäre „in der deutschsprachigen Literatur“ nicht einfacher und verständlicher? Der Betrieb gehört in der Alltagssprache schließlich zur Literatur.--ChickSR (Diskussion) 14:34, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dann ginge es nur um die literarischen Werke. Es sollen aber alle Aspekte des "Betriebs" einbezogen werden, auch das Bibliothekswesen. --Chiananda (Diskussion) 05:20, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
„Literatur“ meint auch alles, was darum herum passiert, also Kritik, Bibliographisches etc. --ChickSR (Diskussion) 09:06, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Klingt zumindest missverständlich, deshalb besser eindeutiger. --Chiananda (Diskussion) 03:46, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Harald Schmidt Bearbeiten

Zum Revert: Die Harald Schmidt Show hatte eine eminent wichtige Funktion im deutschsprachigen Literaturbetrieb, siehe Die_Harald_Schmidt_Show#Rezeption, seine Interviews haben Gewicht, er sollte also hier auftauchen.--ChickSR (Diskussion) 09:08, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde dort leider keine Werkliste, die ihn als "Schreibenden" kennzeichnen würde. Ist halt Comiker, ehemals Kabaretist. --Chiananda (Diskussion) 03:49, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Harald Schmidt hat zahlreiche Bücher mit gesammelten Kolumnen geschrieben, falls du das meinst. Aber wenn es umseitig um „Literaturbetrieb“ geht, spielt das auch gar keine Rolle, da er von Schreibenden als wichtige gesellschaftliche Stimme wahrgenommen wurde (z.B. Stuckrad-Barre und Goetz) und wird (Rezeption von Interviews). --ChickSR (Diskussion) 08:36, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Links in Zitationen Bearbeiten

halte ich für unangebracht, vielleicht kann man sich zumindest auf die besonders erklärungsbedürftigen Fremdwörter beschränken. --Ulf 00:45, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist deine persönliche Meinung; ich habe eine andere. --Chiananda (Diskussion) 03:14, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Chiananda, ich zitiere aus der WP Hilfe:
  • „Ein wörtliches oder direktes Zitat muss formal und inhaltlich völlig mit dem Original, auch Hervorhebungen (Unterstreichungen, gesperrt Gedrucktes etc.) und eigenwillige Zeichensetzung, übereinstimmen.“
Ich glaube da drin erkennen zu können, dass Links (die ja Hervorhebungen sind und in meinem und möglicherweise anderen Browsern unterstrichen werden) im Sinne dieser Anleitung unerwünscht sind, m. E. stören sie den Lesefluss und man muss sie sich wegdenken, denn der/die Zitierte hat sie ja schliesslich nicht selbst verlinkt.--Ulf 19:41, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem wurde bereits an übergeordneter Stelle angefragt – und geklärt:
Falls dazu Unklarheiten bestehen, bitte dort diskutieren und ggf. eine 3M anfragen.
Die Angelegenheit halte ich hier für erledigt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:22, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie gewünscht - hier nochmal der Link, wo ich weiterrede:Wikipedia_Diskussion:Zitate#Einzelne_Wörter_in_wörtlichen_Zitaten_verlinken. Es ist dort mitnichten geklärt und ich bitte, solche versehentliche Fehleinschätzungen sogfältiger zu durchdenken.--Ulf 10:28, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es scheint eine Klärung näherzurücken...--Ulf 15:17, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einordnung / Wertung Bearbeiten

Ich habe soeben die Zitationen der Abschnitte Befürwortung und Ablehnung gelesen und auch soweit mit der Zeit-Quelle verglichen, Wieso maßen sich WP Autor*Innen an, eine solche Einteilung vorzunehmen? Die Zeit hat das wohlweislich vermieden, weil es schlichtweg polarisierend und entstellend ist. --Ulf 01:01, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lies die Zitate, aus ihnen ergibt sich die Zuordnung. --Chiananda (Diskussion) 03:16, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Chiananda, ebendieses trifft m.E. überhaupt nicht zu. Ich hatte je bereits mitgeteilt, dass ich das gelesen habe, das entsprach der Wahrheit und ebendarum habe ich ja diesen thread eröffnet. WENN denn überhaupt eine Einordung vorgenommen werden soll (was ich für unnötig halte) wird diese problematisch sein, weil viele Befragte sich eben NICHT eindeutig äussern. Ich denke, man sollte es der komptetenten Leserschaft überlassen, sich ein Urteil über die einzelnen zitierten Schriftsteller zu bilden. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie und auch dem Lemma nicht angemessen, hier zu polarisieren.--Ulf 19:02, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
3M angefragt, hier die originalMeinungen--Ulf 21:22, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Aufteilung der 15 Befragten in zwei Gruppen wurde bereits bei Einfügung der Passage an anderer Stelle im April 2020 vorgenommen; das blieb auch bis zur Auslagerung des kompletten Abschnitts im November 2021 unbehelligt.
Die angegebenen Zitate der Beteiligten sprechen für sich selbst. Falls in einem Fall Unklarheit besteht, müsste das konkret aufgezeigt werden.
Diese 3M-Anfrage, bevor überhaupt diskutiert wurde, halte ich für überhastet. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:21, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht ein Kompromiss für die Überschriften: „eher positiv“ und „eher negativ“ statt eindeutiger Befürwortung und Ablehnung? Kommt mir in der jetzigen Form auch zu holzschnittartig vor. Zu diskutieren wäre auch die Oberüberschrift „Position von Schreibenden“, die ja selbst geschlechterneutral formuliert ist (nicht WP-Standard). Ist das nicht eine contradictio in adiecto?--ChickSR (Diskussion) 10:36, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dankeschön, ChickSR, das wäre in der Tat ein für mich leidlich akzeptabler kompromiss, aber lies hier unten weiter. Es ist sicherlich doch etwas differenzierter und ich rege wiederholt an, die Unterteilung enfach fallen zu lassen.--Ulf 10:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ohne Tendenzen ist es sinnlos. WP ist keine Zitatliste. Abgesehen von der Frage, wessen Meinung wichtig genug ist, um hier stehen zu dürfen (denn fast jeder hat eine). Auf Harald Schmidt bestehe ich immer noch ;) --ChickSR (Diskussion) 11:15, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Chiananda. „Unbehelligt“ (behelligen ist „jemanden stören oder belästigen“ - meintest du sowas?) vermutlich, weil niemand sich die Mühe machte, nachzulesen. Es ist kein Argument, etwas zu belassen, weil etwas lange Bestand hatte. Nun schreibst du erhellend:
„Die angegebenen Zitate der Beteiligten sprechen für sich selbst.“
Ebendas ist exakt meine Meinung. Lassn wir sie für sich selbst sprechen! Wenn wir hier anfangen, Dichterworte zu interpretieren, wird uns das das Genick brechen. Schade, dass hier so todernste StreiterInnen auftreten, mancher Schriftsteller/manche Schriftstellerin gewinnt wie ich dem Phänomen auch etwas Humor ab.
Ich zitiere Eva Menasse:
„Ich werde niemals gender-‚gerecht‘, niemals nach der neuen Rechtschreibung, nicht nach dem Duden oder dem Österreichischen Wörterbuch schreiben, ich werde immer ungerecht, subjektiv, stur und nach meiner eigenen Façon schreiben.“
Kann irgendjemendem die Ironie entgangen sein? Ja, eine KI würde diese Frau unter „Ablehnend“ einordnen, die WP leider auch....--Ulf 10:57, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hi Chiananda, statt die 3M panels zur Diskussion zu missbrauchen, möchten wir doch hier zu einer Lösung in der Sache kommen. Ich habe den Eindruck, von dir noch keine wirklichen Argumente bzw. Gegenargumente zu den meinen gehört zu haben.
Hallo ChickSR, vielleicht hattest du inzwischen Zeit gefunden, die Originalzitate zu lesen. Und konntest dich an Wortwitz und Mehrdeutigkeiten erfreuen. Ich halte es angesichts dessen geradezu für einfältig, eine derart schwarz-weisse Einordnung vorzunehmen. Fast alle, die da jetzt umseitig zitiert sind, stammen von einer subjektiven Auswahl des Zeit Magazins, natürlich könnte da auch gern Harald Schmidt stehen. Ist eh mein High-End*ertainer und sauklug dazu. (vorstehender POV in Selbstzensur gestrichen).--Ulf 00:04, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Aufgabe der beiden Abschnitte "Befürwortung" und "Ablehnung" ist nicht einfach Name-Dropping, sondern entsprechende nahmhafte Stellungnahmen und Argumente zum Pro und Kontra des Themas zu sammeln. Solche Abschnitte gibt es auch zum Genderstern, Doppelpunkt, Unterstrich und Binnen-I.
Falls jemand meint, die eine oder andere der zitierten Personen oder ihrer Aussagen würde nicht in den jeweiligen Abschnitt passen, dann bitte hier mit belegten Details nachweisen. Ggf. gehört die dann nicht gelistet, entsprechend zu Harald Schmidts kleiner Anmerkung zu Genderzeichen in Moderationstexten, in der keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar ist. --Chiananda (Diskussion) 01:47, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi Chiananda, anscheinend gelingt es dir weiterhin sehr gut, meinen Argumenten auszuweichen und eigene persönliche Ansichten als Generalweisheit auszugeben. Ich ziehe mich hiermit zurück und überlasse die Peinlichkeit, die hier in Deinem Namen Bestand hat, der Beurteilung der Leserschaft. Inclusive Deinem frisch erfundenen Binnen-H.--Ulf 14:24, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Frage von Benutzer:Perfect Tommy in der 3M hierdrunter, warum denn ein spezieller Pressebericht so hervorgehoben werde (Die Zeit 2018, plus Rezeption), lässt sich einfach beantworten: Weil es einer der wenigen publizierten Zusammenstellungen zu dem Thema war/ist (mit 15 Befragten).
Und die Aufteilung in 6 Befürwortende und 9 Ablehnende wurde im April 2020 von dem einfügenden Benutzer:ChickSR vorgenommen – ich habe die Aufteilung aber bestätigt gefunden und später mit entsprechenden Zitatspassagen unterfüttert. --Chiananda (Diskussion) 02:02, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, allerdings war in meinem Edit nicht von einer pauschalen Befürwortung oder Ablehnung die Rede. Es heißt: XY gaben an, nichts dergleichen in ihrer Literatur zu verwenden und Z sprachen sich grundsätzlich für die Verwendbarkeit aus, jedoch nicht für einen ausschließlichen Gebrauch. So erschien mir eine kurze Zusammenfassung plausibel. Für eine lange Liste taugt der Einzelbeleg m.E. nicht. --ChickSR (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

3M: Die Zuordnung der Zitate zu einer eindeutig befürwortenden oder ablehnenden Seite stellt meines Erachtens unerwünschte Theoriefindung dar. Eine Gliederung mag sinnvoll sein. In der Form halte ich den Abschnitt aber für Misslungen. Zusätzlich wird einem einzelnen Zeitungsartikel viel zu viel Raum gegeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:58, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten