Diskussion:Gemeine Feuerwanze

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Meloe in Abschnitt Verbreitung bzw. Vorkommen

Frage 2006 Bearbeiten

Weiß jemand, ob sie für Linden oder andere Gehölze Schädlinge darstellen? --Brutus Brummfuß 10:59, 26. Aug 2006 (CEST)

Wie lange leben die Feuerwanzen eigentlch höchstens? Bitte die Antwort hier hinschreiben. Danke! --Liss 11:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mindestens zwei Jahre, da sie wenigstens einen Winter (selbst den letzten) als adulte Exemplare überleben.--Mideal 17:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Nichte fragt sich ob die Fliegen können??

können nicht fliegen--KulacFragen? 23:36, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Können Sie teilweise schon, siehe Merkmale.--Mideal 17:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
gelegentlich. ich hab unter den hunderten, die ich bisher schon beobachtet habe noch keine gefunden, die es auch getan hat. von daher war meine antwort an die nichte mit "nein" sicherlich sinnvoller, als die ausnahme mitzuerklären. lg, --kulacFragen? 11:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Angeblich können sie nicht fliegen, weil die Flügel verkümmert sind. Feuerwanzen bekämpfen oder in Ruhe lassen?
Manche können es aber doch:
„Ihre Flügel sind so verkürzt, dass sie damit nicht abheben können. Mitunter findet man aber Feuerwanzen – meist Männchen – mit voll entwickelten Flügeln. Die können dann sogar fliegen.“ [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:52, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

feuerwanzen Bearbeiten

feurwanzen stellen keinerlei gefahr für linden dar.lg an brutus

In Ermangelung von Malven ernähren sie sich von Lindennüsschen, was rein theoretisch der Verbreitung der Linden schaden könnte, aber heutzutage - da Linden und ähnliche Großbäume hauptsächlich gepflanzt werden - kaum problematisch sein sollte.--Mideal 17:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

und nein sie können nicht fliegen.liebe grüsse an die kleine

allerdings rede ich von der normalen feuerwanze... habe aber bis jetzt nichts gegenteiliges gehört.. lg

Können Sie teilweise schon, siehe Merkmale.--Mideal 17:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In meinen Gärten in Strackholt und Wiesmoor (Ostfriesland) kommen die Feuerwanzen in großen Mengen vor. Entweder breiten sie ihr Vorkommensgebiet aus oder der Author irrt. Gisela Proctor (nicht signierter Beitrag von 80.228.73.101 (Diskussion) 18:20, 30. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Erstmalig habe ich sie 2002 in Frankfurt gesehen, und obwohl ich in meinem Leben eigentlich viel Krabbelzeug gesehen hatte, waren sie mir unbekannt. Seitdem jenem Sommer haben wir sie übrigens auch in Wilhelmshaven. Möglicherweise habe ich sie von dort eingeschleppt.--Mideal 17:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wirbel oder Wirbellos? Bearbeiten

Hallo, zum Thema Lebensweise Hier heißt es: "...Die Tiere saugen vermutlich zur Wasseraufnahme zusätzlich an Stängeln und Blättern der krautigen Pflanzen und gelegentlich auch an Insekteneiern, toten Insekten und Wirbeltieren..."

Zitat aus Feuerwanzen "...Sie greifen aber auch andere Insekten und deren Eier an oder saugen an toten Wirbellosen..."

Was ist richtig? Ernähren sie sich auch von Wirbellosen oder Wirbeltieren?

Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.236.214.183 (Diskussion) 14:50, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Verbreitung bzw. Vorkommen Bearbeiten

Hallo! Ich komme auf diesen Artikel, weil ich gestern im Garten an einem neuen Metallzaun an einem Pfosten, der nach innen gedrehte Elemente (Schutz) hat, ca. 20 bis 30 rote Käfer entdeckte und zuerst dachte, dass das Marienkäfer seien. Ich habe ein Foto gemacht, bei Google dann "käfer oben schwarz unten rot" eingegeben - und dann kam das Foto einer Nymphe zum Artikel Feuerwanze! Es ist ganz sicher genau diese Art und ich wohne in Schleswig-Holstein! Im Artikel steht zur Verbreitung nichts von Norddeutschland. Wie gesagt, ich irre mich nicht, es sind haufenweise Jungtiere der Feuerwanze, die Zeichnung auf dem Rücken ist ja nun sehr markant und entspricht exakt meinem Foto. Keine Ahnung, wie ich das hier hochladen kann, dann würde ich euch das ja zeigen, aber in Schleswig-Holstein gibt es offenbar Feuerwanzen: Zumindets in meinem Garten! Viele Grüße, --2003:E3:D719:4A00:5848:CC3A:E8C8:BDD9 11:32, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Schleswig-Holstein ist unter Verbreitung erwähnt (seit den 1940er Jahren nachgewiesen). Die Art ist, wie viele moderat wärmeliebende ("subthermophile") Arten in den letzten Jahren in Nordwestdeutschland wesentlich häufiger geworden. Viele Vorkommen liegen im Siedlungsraum, oft (meist unter Linden) direkt an der Bordsteinkante im Straßenraum. Das wird also schon passen.--Meloe (Diskussion) 13:37, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten