Diskussion:Gartower Tannen

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Foreign Species in Abschnitt Institut für Vor- und Frühgeschichte?
Der Artikel „Gartower Tannen“ wurde im Dezember 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.01.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lage Bearbeiten

Liegt darin nicht auch das Atommülllager Gorleben? AxelHH (Diskussion) 02:32, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo @AxelHH: ja, ursprünglich schon, aber das Flurstück auf dem die Gorlebenanlagen liegen heisst heute Meetschower Forst [1] Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 02:45, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Foreign Species: Da hast du anscheinend die openstreet-Kartenbeschriftung etwas missinterpretiert. Als "Gartower Forst" (veraltet/irreführend: "Gartower Tannen") wird die gesamte bewaldete Gartower Talsandplatte bezeichnet. Auf amtlichen topographischen Karten kann man das besser ablesen: Die Bezeichnung "Gartower Tannen" steht in breitem Fettdruck verteilt über dem ganzen, mehr oder weniger geschlossenen Waldgebiet zwischen Trebel und Gartow, Gorleben und Prezelle. Die diversen lokalen Waldbezeichnungen wie "Gorlebener Forst", "Meetschower Forst", "Gorlebener Tannen", "Trebeler Forst", "Lanzer Forst", "Prezeller Forst", "Lomitzer Forst", "Nienwalder Forst" u.a.m. sind alles nur Teilbereiche davon, mit nahtlosen Übergängen. Die 20-m-Höhenlinie kann man als grobe Hilfslinie für die Abgrenzung der Gartower Talsandplatte/-fläche und damit auch von Gartower Forst/Gartower Tannen verwenden. Weiterführende Infos finden sich auch im "Wendland-Lexikon", Bd. 1, S. 217/218. Ich habe meinen Fotos übrigens noch Verortungen beigefügt. Die meisten entstanden im "Meetschower Forst" (was nach allgemeiner Auffassung aber eben ein Teilbereich des Gartower Forstes/der Gartower Tannen ist!). Vielleicht sollte man überhaupt besser "Gartower Forst" als Lemma wählen? -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:39, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Fice: ich habe schon gesehen, dass die Bezeichnungen bei OSM teilweise überlappend sind. Die Bezeichnung Gartower Forst kommt dort allerdings überhaupt nicht vor, ebensowenig wie in dem Kartenwerk des Geoportals Niedersachsen [2]. Nur Gartower Tannen ist dort beschriftet, sowie teilweise die namentlich bezeichneten Teilforsten. Die Bezeichnung Gartower Forst habe ich lediglich als Weiterleitung eingerichtet, als Flurstück taucht diese in den Kartenwerken nicht auf und ist deshalb als Lemma ungeeignet. Dieser Artikel beschreibt die Gartower Tannen als naturräumliche Einheit. Dass sich diese von der Abgrenzung des gemeindefreien Gebietes Gartow als Verwaltungseinheit [3], das als solches einen eigenen Artikel hat, deutlich unterscheidet, ist mir durchaus bewusst. Evtl. sollte man daher die Beschreibung der Abgrenzung im Artikeltext noch ergänzen?. Gehören oder gehörten denn eigentlich Die Lucie und Holzenden naturräumlich auch noch zu den Gartower Tannen? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 18:09, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Halten wir jedenfalls fest, dass die Bezeichnungen "Gartower Tannen" und "Gartower Forst" (weitestgehend) synonym sind und das "ganz große" zusammenhängende Kiefernwaldgebiet auf der Gartower Talsandplatte meinen. Die diversen Lokalbezeichnungen (s. o.) sind alle nachrangig und eben Teile des Ganzen und nicht etwa außen vor. (Das dürften dann übrigens auch deutlich mehr als die genannten 5.600 ha sein.) Die Abgrenzung nach Süden und insbesondere nach Osten ist in der Praxis aber schwierig bis unmöglich. Nach Westen und Norden hilft wie gesagt die 20-m-Isohypse ein wenig, die Gartower Talsandplatte (mit Flugsandauflagen) grob als solche zu identifizieren. Und natürlich geomorphologische und bodenkundliche Merkmale. "Die Lucie" gehört naturräumlich nicht dazu, sondern ist Teil der tieferen Niederterrasse westlich davon (Jeetzelniederung; vgl. auch Wendland und Altmark). Das Gebiet unterscheidet sich bodenkundlich-standörtlich recht deutlich. "Holzenden" sagt mir jetzt spontan nichts. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:51, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Fice: Das Flurstück Holzenden liegt halben Weges zwischen der Lucie und Dömitz. Die Benennung der angrenzenden Gebiete habe ich eben noch ein wenig angepasst. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 20:47, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Davon habe ich noch nichts gehört, obwohl ich ganz in der Nähe wohne. Das größere Waldgebiet zwischen der Lucie und Dömitz ist im Wesentlichen die "Langendorfer Geestinsel" (südöstlich in die feuchteren Waldgebiete "Puttloser Moor" und "Landwehr" übergehend). Das gehört alles auch nicht zu den "Gartower Tannen". Die enden im Nordwesten spätestens vor dem Ort Laase; dort befindet sich eine klare Trennung mit einer Niederung ("Dannenberger Landgraben"), wo früher wahrscheinlich mal ein Nebenarm der Elbe durchging). -- Fice (Diskussion) 11:35, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Warum findet man mit Google 5 x so häufig Gartower Forst (vergl. mit Gartower Tannen)? Warum wird Gartower Forst auch hier häufiger verwendet?

Egal wie der Name lautet, es "ist" ein Waldgebiet - es sei denn man meint die einzelnen Tannen.
Auch "ist" Vier Jahreszeiten "ein Hotel", oder The Beatles "ist" eine Band, wenn man sie als Gesamtheit sieht. Stehen aber die einzelnen Musiker (die einzelnen Tannen) im Vordergrund, "sind" sie etwas. Gruss GEEZER … nil nisi bene 18:48, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei dem Geoportal Niedersachsen und auf OSM sind übereinstimmend Gartower Tannen eingetragen. Von Gartower Forst führt eine WL ebenfalls auf den Artikel. Die vielen Googletreffer für Gartower Forst rühren wahrscheinlich von den Wolfssichtungen her, die ausführlich durch die Presse gegangen sind, auf Karten ist das Gebiet als Forst nur vereinzelt zu finden.

  • Die Tanne (Singular) => ist
  • Die Tannen (Plural) => sind
Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 19:54, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein. Es ist ein Waldgebiet namens Gartower Tannen.
Siehe auch Die Simpsons: "Die Simpsons ist eine von Matt Groening geschaffene, vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Zeichentrickserie. GEEZER … nil nisi bene 23:25, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Institut für Vor- und Frühgeschichte? Bearbeiten

Ist das nicht eigentlich ein Gag, daß die Untersuchung von einem Doktoranden des Instituts für Vor- und Frühgeschichte durchgeführt wird? Sind die 68'er wirklich schon so lange her? --Jivedsheds (Diskussion) 12:21, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich gibt es noch kein deutsches Institut für Neuzeitarchäologie. --AxelHH (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
All dies wird in dem Artikel: Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“ unter Ziele und Kritik ausführlich behandelt. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 18:08, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten