Diskussion:Gars am Kamp/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Daniel A. Schachinger in Abschnitt Jüngste Bilderflut

Falco-Museum (& Villa)

Wie steht es eigentlich um die Gerüchte, dass 2007 in Falcos ehemaliger Jugendstilvilla in Gars am Kamp ein Falco-Museum eröffnet werden soll? Falls da was wahres dran ist, wäre es für den Artikel nicht uninteressant. --Invisigoth67 06:30, 22. Nov. 2006 (CET)

Das Gerücht war mehr als ein solches, wird aber voraussichtlich nicht Wirklichkeit werden. Ähnlich wurde Mitte der 1970er Jahre auf Garser Plakatwänden handschriftlich ein Konzert von Jimi Hendrix auf der Garser Burgruine angekündigt (Das war auch so ein Gimmick). --Popmuseum 10:02, 14. Okt. 2007 (CEST)

„... Falco kam in den 80er Jahren als Gast des Hauses Dungl nach Gars am Kamp, wo er schließlich am 1. September 1987 den Kaufvertrag für die Adam-Villa am Kamp unterschrieben hatte. Nach einem Umbau der Villa, in der auch ein Tonstudio Platz fand, schöpfte Falco immer wieder nach anstrengenden Tourneen und Arbeitsphasen hier am Kamp Kraft. Die Villa ist heute noch im Originalzustand. ...“

Das Foto von der leider-noch-kein-Museum "Falco-Villa" fehlt vorerst noch. Wer macht's?. Popmuseum 15:45, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ortsname

Mir liegt eine Ansichtskarte aus dem 1.Weltkrieg vor, mit dem Titel "Gars-Thunau, 244 m Seehöhe, NÖ, Gänsehäufl". Anscheinend gab es seither eine Namensänderung, die im Artikel leider unerwähnt ist.(nicht signierter Beitrag von 91.33.163.205 (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2007)

Nein, Thunau ist eine Katastralgemeinde von Gars und grenzt direkt an Gars. Es gibt einen fließenden Übergang. Die Burgruinen sind z.B. nicht in Gars selbst, sondern in Thunau. Es gibt daher im Prinzip gar keine Opern Air Veranstaltungen in Gars. In sehr vielen Karten steht Gars-Thunau, da der Bahnhof von Gars diesen Namen hat bzw. immer hatte. --Claudia1220 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel bietet inzwischen auch eine Fotografie vom renovierten Bahnhof "Gars-Thunau" (Das Foto von der leider-noch-kein-Musuem "Falco-Villa" fehlt vorerst noch. Wer macht's?). Popmuseum 15:45, 26. Okt. 2007 (CEST)

Friedrich Dragon

 
Friedrich Dragons denkmalgeschütztes Haus, Gars, Dreifaltigkeitsplatz 50

Ich halte es für erwähnenswert, dass Friedrich Dragon (* 1929), der von 1959-2001 Chefredakteur der Kronen Zeitung und auch später noch medial und damit politisch äußerst einflußreich war, seit Jahrzehnten in Gars lebt, was nahezu jedem Einheimischen bekannt ist und auch im folgenden profil-Artikel erwähnt wird, der leider nicht online verfügbar ist: Maria Enigl: Ein Dorf geht schwanger. Willi Dungl baut in Gars am Kamp sein "Bio-Weltzentrum" (In: profil. Nr.19. 7. Mai 1984. S.60-64.).

  • Dragon, Friedrich. Eintrag in “Österreichs Medienwelt von A – Z” (Wäre ideal als Artikelbasis für einen Wikipedia-Artikel geeignet, den ich aber nicht schreiben werde).
  • Dichand-Gefährte "Bibi" Dragon wird 80. 42 Jahre führte er als Chefredakteur die "Krone" bevor er im Jahr 2001 beim Zeitungszaren in Ungnade fiel.

Manche politische Entscheidungsfindung in und über Gars wäre gewiss anders verlaufen, wenn Dragon nicht seit Jahrzehnten in Gars lebte. --Popmuseum 21:53, 10. Feb. 2012 (CET)

Herr Dragon hat keinen Wikipedia-Artikel, scheint also nicht besonders relevant zu sein. Die Quelle aus dem 28 Jahre alten "Profil"-Artikel ist online nicht nachprüfbar und die beiden Online-Quellen erzählen zwar einiges über Dragon, aber nichts zu seinem Bezug zu Gars. Dass es "nahezu jedem Einheimischen bekannt ist", dass er in Gars lebt, ist kein ausreichender Nachweis. Bitte, Bezug zu Gars bitte belegen! -- Juemumue 08:59, 11. Feb. 2012 (CET)
Die Behauptung, dass Dragon keine Relevanz hätte, kann nur einer aufstellen, der 1.) von der österreichischen Medienlandschaft und -geschichte keine Ahnung hat und 2.) zu faul ist, sich durch Googeln über Dragon schlau zu machen: Dragon, Friedrich. Eintrag in “Österreichs Medienwelt von A – Z”.
Weder die Tatsache, dass es über Dragon noch keinen Wikipedia-Artikel gibt (= Ich halte diese Lücke für ein Versäumnis von Wikipedia) noch der Umstand, dass der "Profil"-Artikel online nicht nachprüfbar ist, ist als Argument geeignet, dass Du seinen Namen aus dem Gars-Artikel gelöscht hast. In so einem Fall musst Du eben - wie ich - in eine Bibliothek gehen, wenn Du dieses Faktum widerlegen und deine Meinung belegen willst. Es ist naheliegenderweise viel mehr wahr und belegt, als online verfügbar ist.

Friedrich Dragon, Chefredakteur der "Kronen-Zeitung", ist in seinem aus dem 16./17. Jahrhundert stammenden Haus auf dem Dreifaltigkeitsplatz 50 nur einer von den tausend Zweithäuslern, die auf die 1350 Garser Haushalte kommen. [...] So, wie man um eine andere Umfahrungslösung bemüht war, nachdem eine Variante die Straße direkt hinter dem Dragon-Garten vorgesehen hätte.“

Maria Enigl: Ein Dorf geht schwanger. Willi Dungl baut in Gars am Kamp sein "Bio-Weltzentrum" (In: profil. Nr.19. 7. Mai 1984. S.60-64. S.61f.)
Die Überheblichkeit, mit der Du Dragons Namen willkürlich aus dem Gars-Artikel gelöscht hast und der Ton Deiner obigen Diskussionsmeldung haben mich sinnlos Zeit gekostet und damit verärgert. --Popmuseum 09:52, 11. Feb. 2012 (CET)
@Juemumue: erstens heißt nicht, dass jemand weil er keinen oder noch keinen Artikel hat irrelavant ist und zweitens warum soll ein Beleg, nur weil er nicht online nicht zählen - Profil ist in der NB öffentlich einsehbar - auch von dir, wenn du willst. - Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, auch wenn du das so scheinbar nicht siehst. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:57, 11. Feb. 2012 (CET)
Danke K@rl für diese klärenden Worte. Schönes Wochenende wünscht Dir mit lieben Grüßen --Popmuseum 12:41, 11. Feb. 2012 (CET)
@Popmuseum: Trotzdem, der Eintrag von Friedrich Dragon entspricht aus mehreren Gründen nicht den Qualitätskriteien. Im Abschnitt "Bedeutende in Gars am Kamp wirkende Menschen" ist jeweils hinterdem Namen angegeben, bei Dragon fehlt ein solcher Hinweis. Die beiden Anmerkungen sagen nach wie vor nichts über seinen Bezug zu Gars und die nicht angeführte Quelle aus dem "Profil" sagt nur, dass er 1984 in Gars gelebt hat, das ist aber immerhin 28 (!) Jahre her. Bei Herold.at ist er übrigens auch nicht vermerkt. Diese Quelle wird aber nicht genannt. Als einziger "Bedeutender Garser" hat er auch keinen Wikipedia-Artikel. Und solche Listen, wie die "Bedeutenden Menschen" in Ortsartikeln sind auch nicht der richtige Platz, um Kurzbiografien zu schreiben. Dann lieber einen Artikel über Dragon schreiben und verlinken. -- Juemumue 17:22, 19. Feb. 2012 (CET)
Friedrich Dragon (und Ingrid), Gars am Kamp Dreifaltigkeitsplatz 50. --Popmuseum 18:11, 19. Feb. 2012 (CET)

Abschnitt Geschichte überarbeiten

Der Abschnitt "Geschichte" ist recht unzulänglich: Die Ur- und Frühgeschichte sowie das Frühe Mittelalter sind recht ausführlich dargestellt, dann erfolgt in einem Halbsatz der Sprung über das 16. in das 19. Jahrhundert. Der Unterabschnitt "Zeit der Sommerfrische" widmet einer relativ kurzen historischen Epoche sehr viel Raum. Im letzten Abschnitt wird sehr subjektiv auf einen einzelnen Tourimus-Betrieb eingegangen und beispielsweise suggeriert (ohne dies zu belegen), dass Panda-Bären, die in einem Gehege im Kurpark lebten, möglicherweise nicht eines natürlichen Todes starben. Auch wird auf die jüngste Entwicklung (soweit ich es überblicke, die Schaffung eines "Ressorts für Frauengesundheit" und eines Psychosomatischen Zentrums in den Liegenschaften, die zuvor von Dungls Biotraining-Hotel genutzt wurden) nicht eingegangen. Auch wird eine Kontroverse um den Abbruch des Alten Schwimmbades in den 1990er Jahren in sehr subjektiver Weise ("Viele Einheimische bedauern...") beschrieben. Ich bin kein Experte der lokalen Geschichte, denke aber, dass es hier erheblichen Verbesserungsbedarf gibt. Vielleicht findet sich jemand, der sich dieses Abschnitts annimmt? Andernfalls würde ich vorschlagen, dass er vorerst in einen knapper gehaltenen geschichtlichen Abriss gekürzt wird. Ich habe mal vorerst den Bewertungsbaustein "Überarbeiten" eingefügt. -- Juemumue (Diskussion) 19:49, 4. Jul. 2012 (CEST)

Zweifellos gehört der "Geschichte"-Abschnitt ausgebaut, was nicht heißt, dass das Bestehende ver- bzw. gekürzt gehört. Die "Zeit der Sommerfrische" war bislang die wirtschaftlich und historisch wichtigste Epoche von Gars und der "einzelne Tourismus-Betrieb" war für Gars vermutlich das wirtschaftlich wichtigste Unternehmen, dem Gars seine breite öffentliche Wahrnehmung in den 1990er Jahren verdankt hat (andere wichtige Firmen sind bzw. waren: "Spiegel Lachmair", Kiennast und Buhl, die bislang im Artikel fehlen. --Popmuseum (Diskussion) 09:12, 5. Jul. 2012 (CEST)
Über Julius Kiennast gibt es sogar einen ausführlichen Artikel, der im Gars-Artikel noch nicht berücksichtigt wurde. --Popmuseum (Diskussion) 09:23, 5. Jul. 2012 (CEST)
Weil's kein anderer macht, habe ich Julius Kiennast eben selbst ergänzt. --Popmuseum (Diskussion) 08:32, 6. Jul. 2012 (CEST)
Weil's kein anderer macht, habe ich den Überarbeiten-Baustein dort platziert, wo er nach Juemumues obiger Wortmeldung hingehört. --Popmuseum (Diskussion) 10:07, 14. Jul. 2012 (CEST)
Auch den „Opern-Air“-Aufführungen auf der Burgruine verdankt Gars seit den 1990er Jahren maßgeblich die breite öffentliche Wahrnehmung: beispielsweise den heutigen Ö1-Klassiktreffpunkt, weshalb auch die „Opern-Air“-Aufführungen im Artikel detaillierter ausgeführt werden sollten. --Popmuseum (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde einen eigenen Artikel dazu empfehlen, wie es ihn für eine Reihe weiterer Festivals des Niederösterreichischen Theatersommers gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Theater_(Nieder%C3%B6sterreich) --Juemumue (Diskussion) 09:07, 19. Jul. 2012 (CEST)
Gute Idee (und dann bei Gars verlinken). Ein Foto von der Falco-Villa (vis-a-vis vom Gasthaus Höchtl in Mannigfall) ist auch noch ein Desiderat. --Popmuseum (Diskussion) 09:14, 19. Jul. 2012 (CEST)
Das Foto der Falco-Villa habe ich inzwischen selbst gemacht und beigesteuert. --Popmuseum (Diskussion) 18:30, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sommer-Rekordtemperatur-Messwerte 2015

Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien sind die Rekordtemperatur-Messwerte aus Gars am Kamp seit einiger Zeit so fraglich, dass die Messstelle verlegt werden soll: "„Der 38,6°-Wert ist von uns gekommen“, bestätigt Alexander Orlik von der ZAMG, „aber die Messung ist nicht ganz repräsentativ für die Umgebung. Daher haben wir später diesen Wert zurückgezogen.“ Der Grund: Die Messstelle auf dem Gelände der Neuen Mittelschule liegt neben dem Tartan-Freiluftplatz, und der strahlt (zu) große Hitze ab. Deshalb soll sie auch noch heuer verlegt werden." (Quelle: Niederösterreichische Nachrichten vom 29. Juli 2015: Gars war Hitzepol! Oder doch nicht?).

Auf meine E-Mail-Nachfrage bei der ZAMG habe ich von Alexander Orlik (Fachabteilung Klima) die folgende Antwort erhalten:

„Nach einer internen Übereinkunft werden die Temperaturmesswerte von Gars am Kamp bis auf weiteres veröffentlicht. Die ZAMG wird aber weiter darauf hinweisen, dass die Temperaturmesswerte nicht repräsentativ für den gesamten Ort sind. Ein ausblenden der Temperatur würde eine Kette an weiteren Problemen nach sich ziehen. Es würde nur die Möglichkeit in Betracht kommen, alle Stationsdaten vom Netz zu nehmen. Da aber die Niederschlags-, Wind- und Sonnenscheinmessung nicht von diesem Problem betroffen sind, würden diese Daten aber auch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Die ZAMG ist bemüht, die Wetterstation, die seit September 1998 besteht, an einem anderen Ort in Gars aufzustellen. Dafür muss gemeinsam mit der Gemeinde Gars am Kamp ein geeigneter Standort gefunden werden.
Das absolute Temperaturmaximum von Gars/Kamp ist damit – mit den genannten Einschränkungen – ein offizieller Messwert.“

E-Mail-Auskunft von Alexander Orlik (Fachabteilung Klima, Bereich Kundenservice, ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)

Nachdem die Sommer-Frische Gars 2010, 2012 und 2015 teils als Kältepol, teils als Hitzepol bundesweite Schlagzeilen gemacht hat, habe ich diese Info im Artikel ergänzt. --Popmuseum (Diskussion) 12:40, 6. Aug. 2015 (CEST)

Neue ORF-Wetterstation in Gars am Kamp (Juli 2016)

  • Gemeinde Gars: Wo die Wetterfrösche hinschauen – neue Ö3-Wetterstation in Kotzendorf. "Sie ist eine von nur elf in ganz Österreich und befindet sich an einem idyllischen Plätzchen zwischen Kotzendorf und Gars – die neue Ö3-Wetterstation von Gars am Kamp, die am 7. Juli festlich mit Unterstützung von ORF-Prominenz eröffnet wurde. Alle fünf Minuten sendet sie aktuell gemessene Größen über die Telefonleitung in die Wetterredaktion von Ö3 und liefert somit repräsentative Werte für den gesamten Horner Bezirk."

Vielleicht möchte jemand diese Info in den Artikel einbauen. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 11:21, 9. Jul. 2016 (CEST)

Hab's heute selbst erledigt. --Popmuseum (Diskussion) 11:54, 28. Jul. 2016 (CEST)

Chronologie der Kleinen Panda- und Waschbären-Schicksale in Gars

Ich habe mich heute über die Chronologie der Kleinen Pandas in Gars schlau gemacht: Im Juni 2002 wurden Chinocco und Chiga, zwei aus dem Tiergarten Schönbrunn stammende "kleine Pandas", in dem Gehege neben Willi Dungls China-Zentrum im Garser Kurpark einquartiert, wo sie zur Freude vieler Schaulustiger täglich zwischen 18 und 18.30 Uhr show-gefüttert wurden. (Quelle: "Salzburger Nachrichten" vom 19. Juni 2002, "Kurier" vom 29. Juni 2002 und "Kronen Zeitung" vom 1. August 2007).

Laut "Garser Gemeindenachrichten" vom Mai 2005 wurde Chiga im Winter 2004/05 durch ein anderes Tier ausgetauscht: "Längst sind die beiden Pandabären im Kurpark zum Liebling aller geworden; doch nicht alle wissen, dass vor einigen Wochen im Gehege ein Austausch vorgenommen wurde. Aus Zuchtgründen wurde vom Artenschutz angeordnet, den Größeren der beiden Garser Pandas, nämlich CHIGA, in ein Gehege nach Frankreich, Thoury bei Paris, abzugeben. [...] CHINOCCO, der zweite Garser Panda, blieb nur kurze Zeit allein. Nur wenige Tage später, am 28. Jänner, traf ein kleiner Italiener aus einer Zuchtstation am Gardasee ein." (Quelle: Willkommen, kleiner Peppino! Garser Gemeindenachrichten vom Mai 2005. S.2.)

Im April 2010 wurde eines der beiden Tiere nach Pilsen übersiedelt, worauf das in Gars allein verbliebene Tier vier Monate später verstorben ist, dem Vernehmen nach in einem Alter, das für in Gefangenschaft gehaltene "Kleine Pandas" üblich sein soll: "Anmerkung zu Gars: Das Weibchen in Gars am Kamp ist am 28. August 2010 im Alter von 14 Jahren verstorben, das Männchen Chigo lebt seit 12. April 2010 in Pilsen" (Quelle: Rote Pandas in Österreich).

Bedauerlicherweise widersprechen sich die diversen Quellen bei den Angaben zu den einzelnen Tieren, womit auch das Alter des in Gars allein verstorbenen Tieres ungewiss ist: Denn Chiga, der laut "Garser Gemeindenachrichten" im Winter 2004/05 nach Thoury bei Paris übersiedelt wurde, soll im Frühjahr 2010 von Gars (aus) nach Pilsen übersiedelt worden sein. Nicht genug damit wurde das am 26. Jänner 2005 in Gars einquartierte Tier schon am 1. Juli 2005 nach Salzburg übersiedelt (Quelle: Eros (0339) ♂, geb. 07.07.2003 im Parco Natura Viva Bussoleng in Italien Vater: Chang (9853); Mutter: Zampa Bian (9739) Stationen 28.11.2004 Transfer nach Wien 26.01.2005 Transfer nach Gars 01.07.2005 Transfer nach Salzburg, wodurch Identität und Alter des in Gars verstorbenen Tieres unklar ist.

Verbürgt ist dagegen, dass im Jahr 2012 im ehemaligen Pandabär-Gehege ein Waschbär-Pärchen angesiedelt wurde, das ein juristisch umstrittenes Schicksal erlitt: a) Tiertragödie in Gars: Junger Waschbär starb im Gehege. und b) Waschbär-Drama: Pfleger unschuldig. (18. Juni 2013).

Diese Information muss zwar nicht im Gars-Artikel erwähnt werden, ist aber meines Erachtens zumindest für diese Diskussionsseite interessant. --Popmuseum (Diskussion) 16:42, 27. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe die Rechercheergebnisse heute doch noch selbst in den Artikel eingearbeitet. --Popmuseum (Diskussion) 11:58, 28. Jul. 2016 (CEST)

Kamp-Kraftwerkspläne 2015

Diverse Bürgerinitiativen sowie Tier- und Umweltschutzorganisationen befürchten, dass durch den erwogenen Neubau des Kampkraftwerks Rosenburg der Lebensraum Kamp massiv demoliert werden könnte: Kamp: Das niederösterreichische Flussheiligtum ist in Gefahr sowie Retten Sie mit uns das „Flussheiligtum“ Kamp! Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 13:15, 28. Apr. 2015 (CEST)

Siehe auch: Werner Gamerith: Das mittlere Kamptal. Dem Waldviertler Flussjuwel droht wieder ein Kraftwerksbau. In: Naturschutzbunt Heft 1 – 2015. S. 3f. --Popmuseum (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2015 (CEST)

Wolfgang Petritsch als höchst fraglicher Vertreter der Kategorie:Person (Gars am Kamp)

Ich weiß nicht, ob und wie Wolfgang Petritsch mit Gars am Kamp verbunden ist, aber die "Kategorie:Person (Gars am Kamp)" ist mit der folgenden Auflage verbunden, die Wolfgang Petritsch meines Wissens sicher nicht erfüllt: "In diese Kategorie werden Personenartikel einsortiert, wenn der Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel *) als Haupt-Wirkungsort, *) durch die Ehrenbürgerschaft, *) oder mindestens zwei der folgenden Kriterien: der Ort ist Geburtsort / längster Lebensort / letzter Lebensort /. Dass eine Person im Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus. In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen." Bitte dies bei Wolfgang Petritsch und auch anderen bedenken, danke! --Popmuseum (Diskussion) 21:15, 23. Okt. 2018 (CEST)

Da die Verbundheit mit Wolfgang Petritsch keinen Beleg aufweist und es mir selbst auch in keinster Weise bekannt ist, habe ich den Eintrag und die Kategorie entfernt. Sollte sich diese "Verbundenheit" durch den etwas übertriebenen Eintrag bzgl. des "Dialogs im Kamptal" vermeintlich zu bestätigen sucht, sehe ich die Entfernung weiterhin gerechtfertigt. Bitte um Belege für eine entsprechende Verbundenheit mit der Gemeinde. --Mfchris84 (Diskussion) 00:01, 25. Nov. 2019 (CET)
WP in Gars Zitternberg (Tagebuch 25.,26.8.) https://www.noen.at/niederoesterreich/politik/hubert-wachter-mein-politisches-tagebuch-vom-23-bis-27-august-kommentar-politik-58885174 --Brederode (Diskussion) 23:43, 30. Nov. 2019 (CET)
Die Formuliering "familiäre Wurzeln" ist so unbestimmt, dass bei Wolfgang Petritsch im Hinblick auf Zitternberg die erforderlichen Vorgaben für die "Kategorie:Person (Gars am Kamp)" gewiss nicht erfüllt sind. Jedenfalls kennt die aus Zitternberg stammende Christine Steininger, Autorin der ebenso informativen, wie detailreichen Zitternberger Ortschronik („Zitternberg. Spurensuche im Kamptal“ (Verschönerungsverein Zitternberg 2017). ISBN 978-3-85028-801-9) keine verwandtschaftliche bzw. familiäre Zitternberg-Verbindung von Wolfgang Petritsch, die seine Berücksichtigung als Vertreter der Kategorie:Person (Gars am Kamp) rechtfertigte. Mein Einwand richtet sich übrigens nicht gegen Wolfgang Petritsch: Meines Erachtens könnten Gars und Zitternberg gerne stolz auf ihn hinweisen, falls die höchst fragliche Beziehung bestünde. --Popmuseum (Diskussion) 09:48, 2. Dez. 2019 (CET)

Dialog im Kamptal

@Brederode: - auch wenn die vortragenden Besucher dieser modernen "Salon"-Gespräche durchaus beachtenswert sind, halte ich die detaillierte Aufzählung mit Terminen und allen Diskutanten dieser Abende auf der Gemeindeseite für völlig überzogen. Ggf. könnte dies Bestandteil einer Personenseite des veranstaltenden Künstlers Gräff jun. sein oder man legt für diese Gesprächsreihe bspw. auf regiowiki.at eine eigene Seite an. --Mfchris84 (Diskussion) 00:04, 25. Nov. 2019 (CET)

Danke für die Information, muss mir das einmal ansehen. Meinst Du, dass die Tabelle raus soll? .. --Brederode (Diskussion) 21:38, 30. Nov. 2019 (CET)
Argumente auf meiner Benutzerseite klingen vernünftig; daher Tabelle aus dem Artikel. --Brederode (Diskussion) 23:36, 30. Nov. 2019 (CET)

Update: Tourismus-Bilanz 2016

Im Jahr 2016 hatte Gars am Kamp insgesamt 60.709 Nächtigungen, davon 58.048 InländerInnen-Nächtigungen sowie 2.661 AusländerInnen-Nächtigungen bei einer durchschnittlichen Nächtigungsdauer von 4,5 Nächten (Quelle: Statistik Austria: Tourismus in Österreich 2016. Ergebnisse der Beherbergungsstatistik 2016 herausgegeben von Statistik Austria, Wien 2017, S. 67). --Popmuseum (Diskussion) 17:44, 28. Jun. 2017 (CEST)

Jüngste Bilderflut

Ich halte es für problematisch, dass der Artikel dieser Tage mit allen möglichen Bildern und Logos zugemüllt wird, da der Artikel bereits überreichlich bebildert ist. --Popmuseum (Diskussion) 17:58, 25. Jun. 2020 (CEST)

Während das Garser Logo und das Garser Wappen gerechtfertigt sind, halte ich die "Ganesha Statue im Kurpark" und vor allem das "Partnerschaftsgemälde von Matthias Laurenz Gräff" für äußerst entbehrlich. --Popmuseum (Diskussion) 18:06, 25. Jun. 2020 (CEST)
Die Ganesha Statue habe nicht ich hinzugefügt, ich habe nur einen Hyperlink unter das Wort Ganesha gelegt. --Daniel A. Schachinger 18:12, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich selbst halte die Ganesha Statue nicht für nötig. --Daniel A. Schachinger 18:15, 25. Jun. 2020 (CEST)
Auch mit der Entfernung des Bildes bin ich einverstanden. Ich fand diesen Abschnitt des Artikels nur etwas unbebildert und da ich von der Existenz dieses Bildes wusste (Ich habe es in Natura gesehen.), dachte ich, das es eine schöne, wenn auch nicht unentbehrliche, Ergänzung ist. (nicht signierter Beitrag von Daniel A. Schachinger (Diskussion | Beiträge) 18:18, 25. Jun. 2020 (CEST))
Hallo @Daniel A. Schachinger:. Fein. Ich werde das Ganesha-Statuen-Bild beseitigen. Das Garser Logo und Wappen passen zum Artikel, weil sie Zusatzinfos zum Ort bieten, was beim Ganesha-Statuen-Bild und beim Gräf-Gemälde nicht der Fall ist. Die Suppè-, Lang- und Falco-Villa zeigen, wie und wo die prominenten Gäste in Gars gewohnt haben. Das Gleiche trifft auf das Hotel-Blauensteiner-Foto zu. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 18:58, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe mit diesen Gebäuden nichts zu tun!!! --Daniel A. Schachinger 19:08, 25. Jun. 2020 (CEST)
Entspann Dich, Du stehst hier nicht vor Gericht. Ich habe nur ein paar Einwände vorgebracht. Ein Tipp: Damit Hochformatbilder nicht so dominant raumfüllend wirken, stellst Du sie am besten mit folgenden Zusatz-Parametern ein: "|mini|hochkant|". Ich hab's beim Garser Logo und bei der Falco-Statue ergänzt, die die Leser jetzt nicht gleich erdrücken. Alles Gute und schönen Abend. --Popmuseum (Diskussion) 19:15, 25. Jun. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis zu Hochformatbildern. Schönen Abend auch dir. --Daniel A. Schachinger (Diskussion) 21:14, 25. Jun. 2020 (CEST)

Suppè hat in Gars kein einziges Notenköpfchen der Operette Boccaccio geschrieben

Suppès Witwe hat nach seinem Tod erklärt, dass ihr Mann die Operette Boccaccio in Gars komponiert habe, während Suppè um die Zeit der Werkentstehung des Boccaccio selbst beteuert hat, dass er in Gars kein einziges Notenköpfchen der Operette Boccaccio geschrieben habe: "Bei der Komposition des „Boccaccio" ereigneten sich ähnliche Szenen wie bei der "Fatinitza". Suppe hatte das Libretto schon seit dem Sommer 1878 in der Hand. Er ging nach Gars mit dem Versprechen, in der Sommerfrische die Komposition fertig zu stellen. Dort aber hatte er mit der Herrichtung seines prächtigen Sommersitzes gar viel zu tun. Es mußten Garten und Rasen angelegt, Spargelbeete hergerichtet werden und als er im Herbst nach Wien kam, fragte ihn ein Freund, wie es mit dem "Boccaccio" steht und sagte: "Die Direktion ist darauf angewiesen, spiel mir vor, was du fertig hast!" Suppe gab zuerst ausweichende Antworten, sprach von Skizzierungen und als der Freund ernstlich in ihn drang, erwiderte er: "Ich muß dir etwas sagen, geh mit mir bis zur Uhr (der großen Normaluhr, die vor dem Karltheater in Wien steht), daß uns niemand hört." Dort angekommen sprach er: "Lieber Freund, noch kein Notenköpferl habe ich geschrieben."" --Popmuseum (Diskussion) 15:09, 22. Mai 2014 (CEST)