Diskussion:Gansbach (Perf)

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Thomy3k in Abschnitt DGKZ

Zum Genus

Bearbeiten

Ich kenne den Fluss nicht vom Hörensagen, weiß daher nicht, ob die Angelburger "die" oder "der" sagen.

In der BfN-Karte (Kartendienst "Schutzgebiete") steht aber eindeutig "Hohe Gansbach", was für Femininum spräche.

Aber vielleicht findet sich da ein Anwohner, der mehr dazu sagen könnte ... --Elop 21:36, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

pro "die"

Bearbeiten

pro "der"

Bearbeiten

Trotz der nur knappen Mehrheit spricht einiges für das Femininum, das ja, von der Endung "-bach" her, eigentlich unwahrscheinlich erschienen war. --Elop 22:53, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Lieber Pelagus,

ich verstehe nicht ganz, was der Baustein soll.

Im Artikel steht nicht viel mehr als der Verlauf des Flusses. Diesen kann man anhand von Karten (s.o., BfN-Karte) nachprüfen. Die Länge habe ich aus dem (übrinx bausteinfreien) Perf-Artikel, die Lage der erwähnten Orte am Fluß kann man schon anhand der Ortsartikel als nicht unwahrscheinlich einschätzen.

Sofern angemeldete Wikipedia-User Artikel schreiben, geböte es u.U. auch die Höflichkeit, direkt bei ihnen nachzufragen, anstatt über alberne Bausteine zu kommunizieren (die der Artikelersteller u.U. gar nicht sieht, besonders, wenn er den Artikel nicht beobachtet). Insbesondere gibt es Diskussionsseiten - sowohl für den Benutzer als auch für den Artikel. --Elop 22:21, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier der Baustein:

 
Quellenangaben
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. Feminimum zweifelhaft

--Elop 22:34, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elop! Der Baustein wurde mich bedacht an der an sich bescheuerten Stelle zwischen "Die" und "Gansbach" eingebaut mit dem Hinweise "Femininum zweifelhaft". Da habe ich wohl die laufende Diskussion um das Genus verpasst, Sorry. - Die Flusskategorisierung müsste jetzt richtig sein, ja? - (Im Übrigen halte ich nicht dafür, dass die Benutzerdiskussionsseite die (einzig) richtige Stelle wäre, wenn ein konkreter Artikelbestandteil betroffen ist). Gruß und alles Gute --Pelagus 18:32, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Pelagus,
Die Benutzerdiskussionsseite halte ich auch nicht für den richtigen Ort. Dort kann man höchstens bescheid sagen, um auf die Artikeldiskussion zu verweisen.
In dem Moment, als Du editiertest, hatte praktisch nur ich am Artikel geschrieben. Daher hätte ja die Frage nach dem Genus erst einmal an mich gerichtet werden können. Zumal Du ja nach Quellen fragst, und diese Frage kann sich ja erst einmal nur an mich richten.
Viele Artikel bekommen irgendwann von einem Vorbeigehenden (der den Inhalt meistens eh nicht kennt) ein Bapperl, das sich hinterher niemand zu entfernen traut. Damit sieht er dann aus wie eine Baustelle, obwohl er, wenngleich kurz, in sich geschlossen ist. Dafür macht sich ein Schreiber eigentlich nicht die Arbeit.
Bei Artikeln, die Mittelhessen behandeln, kommen eigentlich immer Thomy3k und Emha vorbei und schauen nach, ob es was zu korrigieren gibt. Speziell bei den Geographieteilen bin ich in letzter Zeit oft unterwqegs, um offensichtliche Fehler in diversen Ortsartikeln zu beseitigen (irgendjemand scheint das gesamte Gladenbacher Bergland ins Rothaargebirge gelegt zu haben). Insofern kann es hier eigentlich nicht passieren, daß ein unkorrekter Neuartikel unkorrigiert überlebt.
Zur Kategorie:
Ich hatte nur zu "Flussystem Lahn" kategorisiert, weil ich von der Existenz der Kategorie wußte. Das mit den vorangestellten Zahlen habe ich mir gerade erst angelesen. Ich habe das richtig verstanden, daß die "2" für die Nebenflüsse 2. bis 27. Ordnung steht?
LieGrü, --Elop 19:40, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit den feschen Fluss-Kategorien-Ziffern habe ich auch so verstanden. Auf Wiederlesen. :-) --Pelagus 20:00, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bildchen und Pfade

Bearbeiten

Hallo Elop, danke für die Blumen drei Absätze drüber :-) Du als Foto-Maniac kannst bestimmt noch ein oder mehrere Bildchen dieses Bächleins beisteuern, oder? So sieht der Artikel nämlich etwas nackt aus. Außerdem als Anregung: einen Deiner Geopfade, damit man das mit dem Verlauf des Gewässers kapiert? Vor allem mit dem links und rechts bei Flüssen tue ich mir manchmal schwer... Beste Grüße, -- Emha Bewertung 09:43, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Emha!
Eigentlich bin ich kein Foto-Maniac. Ich fotografiere deshalb, weil ich Dir zustimme:
Bebildert ist die Orientierung deutlich einfacher.
Bei den Geoopfaden überlege ich noch. Im Google Earth sind Flüsse meistens schwer zu erkennen, deshalb könnte man sie u.U. als Pfad nachzeichnen. In Karte/Luftbild des Breidenbacher Grundes sieht man die Schneise bei Gönnern (das "Genital" im, Süden) ganz gut, aber die umrahmenden Berge der Bottenhorner Hochflächen sind natürlich nicht drauf.
Vielleicht sollte ich eine kmz "Flussystem Perf" erstellen, wo Pfade der Flüsse nebst Erhebungen an deren Rand stehen ... --Elop 10:19, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist ein Pfadlink wie gerade eingefügt hilfreich (man sieht alle erwähnten Orte und kann den Verlauf anhand der parallelen Landesstraße festmachen)?--Elop 16:48, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hm, ist ein Anfang, ich habe aber eher an so etwas gedacht (das habe ich mal in Google Maps für die Lahn angefangen, ist echt mühsam, aber wie ich finde hilfreich). Ein Flusssystem Perf wäre natürlich sehr nobel... Beste Grüße, -- Emha Bewertung 18:01, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schon klar, wäre das Optimum. Gearscht sind wir nur, wenn in einer Woche plötzlich die Flüsse eh bei Google Maps/Earth in Blau erscheinen mit regelmäßiger Beschriftung, oder?
Zum Nachzeichnen:
Ich habe immerhin mal einige Stauseen nachgemalt. Da der Edersee halbwegs ging, dachte ich, den etwa gleich großen Biggesee nehme ich auch noch. Nur eben war der Biggesee dann doch viel schnörkeliger und es fand kein Ende.
Da Du aber schon die Lahn stiftest, ließe sich darüber reden, ein paar Nebenflüsse beizusteuern.
Blöd ist nur:
Wenn man z.B. die Perf darstellt, sollte man die Lahn auch einblenden - sonst endet die Perf ja in Breidenstein in einer Sackgasse!
Dummerweise sind die Flüsse, anders als die Berge, global. Irgendwann bräuchten wir auch den Rhein ... --Elop 20:42, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Kannst Du mir die Lahn mal als kmz oder kml zukommen lassen? --Elop 20:45, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, lieber Emha, jetzt ist der Fluß im Weblink mit drin! --Elop 20:11, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dank Dir, für die viele Mühe! Schön, dass ich mit dem Lahn-Pfad wenigstens ein bisschen dazu beitragen konnte! Und: für die neuen Erkenntnisse :-) Beste Grüße, -- Emha Bewertung 12:04, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Blöd nur, daß in Google Maps die Links auf Wikipedia zu den Einzelartikeln (wegen denen habe ich extra alle Flußartikel nochmal geprüft) nicht funzen ...--Elop 17:39, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

DGKZ

Bearbeiten

Was ist der Unterschied zwischen DGKZ und FGKZ? Kann das tatsächlich ursprünglich aus einem Vertipper herrühren? -- Thomy3k 09:29, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten