Diskussion:Ganesha

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Curryfranke in Abschnitt Ganesha im Buddhismus

Irgendwie unausgereift, da Der Artikel einzelne Legenden als alleinige Wahrheit darstellt, außerdem sind inige Begründungen und Beschreibungen falsch.


Ich habe den Artikel etwas erweitert, und die Erklärungen relativiert. Hoffentlich ist es so klarer und informativer. Es gibt in der hinduistischen Ikonografie keine festgelegten Deutungen, das Unerklärliche, das Göttliche dahinter lässt sich nicht in absolute Erklärungen fassen. Das ist Aufgabe der verschiedenen spirituellen Wege. --Durga 18:57, 28. Aug 2005 (CEST)

Ganesha Mythologie Bearbeiten

Ich hab neulich bei der Bonner Ausstellung über die Stadt Angkor gehört, dass Ganesha nicht aus Lehm "gebaut" wurde, sondern aus dem Badewachs, den sich Parvati vom Körper kratzte (bestehend aus den damals üblichen Badeölen). Parvati bat Shiva außerdem, Ganesha wieder lebendig zu machen. Er bemerkte es nicht selbst!?! Weiterhin hat Shiva seinen Dienern anscheinend nicht befohlen, den Kopf des ersten Tieres zu bringen, sondern des ersten Lebewesens, das sie treffen würden. Die Quelle hierfür wird wohl der Ausstellungskatalog sein. Ich hab es nur von einer der Museumsführerinnen...

realjanea, 5.1.2007

Hallo realjanea, das mit dem Lebewesen stimmt, ich hab es gleich geändert. Mit dem Lehm ist das Gemisch aus Lehm vom Teich und den Badeölen gemeint, mit dem sich Parvati eingerieben hatte, das macht man heute noch. Und ob Shiva es nicht selbst bemerkte...? Nun ja, mythologische Geschichten sind nicht immer leicht zu verstehen, besonders nicht in der sehr kurzen Version. --Durga 01:59, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wörtliche Übersetzung von "Ganesha" Bearbeiten

Weiß jemand die wörtliche Übersetzung des Wortes "Ganesha"? Ich mein Krishna ist ja "der Schwarze"...

Ganesha setzt sich zusammen aus Gana, was bedeutet 'Gruppe', 'Heerscharen', und Isha, ein Name von Shiva, er ist also der "...Herr der Scharen (Ganas) des Shiva (Isha), daher Ganesha" (nach: "Bildsprache des Hinduismus" von A. u. P. Keilhauer). Sein anderer Name Ganapati bedeutet Herr (Pati) der Heerscharen (Ganas). Ich werd es im Artikel gleich nachtragen. --Durga 16:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere -und der englische Artikel scheint es zu bestätigen-, dann heißt Gana, so wie's hier steht,"Gruppe...", aber Isha ist nicht unbedingt ein Name von Shiva, sondern hat die eigenständige Bedeutung "Herr" oder ähnliches. Vergleiche Gana-Pati. Vielleicht würde das auch erklären, woher eigentlich das "Herr" in der obigen deutschen Übersetzung stammt.

Hier: [1] heißt es wie folgt: "gaṇa-īśa or gaṇa-pati, "lord of the gaṇas"" Hier ist ein online-lexikon: [2] Die harvard-kyoto-Umschreibung zum Suchen wäre "gaNeza". Wenn das dann mal jemand bitte in Formeln fassen könnte?

Nachtrag zur Namensbedeutung Ganesha Nach dem spirituellen Wörterbuch sanskrit-deutsch von Dr. phil. Martin Mittwede, Hg. Sathya Sai Vereinigung e.V., heisst ganesha (gana-isha) "Herr der Heerscharen; Name des Sohnes Shivas und Parvatis; Gott der Weisheit und Beseitiger aller Hindernisse.[.........]" Für isha (mit jeweils einem Strich über dem i und dem a) steht Herrin, und für isha mit einem Strich über dem i aber keinem Strich über dem a steht "(=ishvara), Herr, Meister; ein Name für Gott in seinem allmächtigen Aspekt."

Austerlitz -- 88.75.194.94 13:07, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Īśa kommt von der Wurzel īś ("zu eigen haben", "besitzen") und hat als Substantiv die Grundbedeutungen "Herr", "Gebieter von", "der Oberste unter" (Genitiv oder im Kompositum vorangehend). Daher die Übersetzung von Gaṇeśa "Herr der Gaṇas", bzw. "Herr der Scharen". Und das ist auch das, was ich bisher am häufigsten als Übersetzung gelesen habe. Es ist richtig, dass Īśa ebenso als Beinamen und Erscheinungsform von Śiva vorkommt (übrigens auch von Viṣṇu, z.b. Viṣṇupurāṇa 5,20,91) und es findet sich auch im Boethlink (Sanskrit-Wörterbuch) zu Gaṇeśa die Angabe "der Anführer de[s] Gefolges von Śiva und ein Sohn desselben". Allerdings (wie ich nach meinem letzten Beitrag hier nochmal nachgeschaut habe) kommt Boethlinks Lesart nicht daher, dass Īśa der Beiname Śivas ist, sondern daher, dass Boethlink hier die Gaṇas als "Scharen Śivas" versteht. Die Übersetzung "Herr der Scharen Śivas" ist also durchaus möglich. Allerdings halte ich die erstgenannte Übersetzung ("Herr der Scharen") eher für konsensfähig. (Den Boethlink gibts übrigens hier:http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWScan/disp2/index.php. Eingabe erfolgt auch in HK) --Flammschild 19:43, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ganesha ist der nord indische name,gana-pati , ist tamil und heist lange nase dicker bauch,sein süd indischer name ist veneiga ganapatti, das selbe geht auch für seinen bruder murga, ist die kurtform im süden, richtig ist murganandanam, oder es gibt ihn auch mit 10 köpfen dan heist er aramarumugam, und murgi ist sein nord indischer name gruss jai hind, interesant sind im märz die murga feste in tamilnadu,nächste mal schreibe ich euch den geburtstag von ganesha, jaihanuman (nicht signierter Beitrag von 85.178.216.226 (Diskussion) 20:57, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Aussprache Bearbeiten

Wie wird das Wort im Hindi tatsächlich ausgesprochen ? Ich vermute das letzte a ist ein Schwa oder stumm. Wen das so ist solltes es vielleicht ergänz werden, denn die wissenschaftliche Umschrift hilft da nicht weiter. --Catrin 11:50, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In einigen nordindischen Sprachen sagt man Ganesh, ansonsten ist Ganesha (mit gesprochenem a)sehr üblich. Keine Version mit schwa .--Durga 22:18, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. --Catrin 01:05, 3. Aug. 2007 (CEST) in hindi ist es ganesh ausgesprochen, in süd indien ist es ganesha scha ausgesprochen in trichi in tamil nadu ist ein schöner ganesha koil jaihanuman (nicht signierter Beitrag von 85.178.216.226 (Diskussion) 20:57, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten


Im Hindi wird es Ganesha also Ganescha ausgesprochen und im Süden Indiens Venaiga Ganapatti oder und Ganesh bzw ganesha sollte heissen Herr der scharen und sein tier ist ein eine maus sein Bruder ist erst Geborener sohn shivas und paravati und heist Murga MURGANANDANAM ; ARAMARUMUGAM SANDEL und IM NORDEN MURGI, Zweiter sihn ist ganesh,den als Paravati Ganesh aus ihrewr haut erschuf spielte lord murga hinter dem haus Jai Hanuman (nicht signierter Beitrag von 78.52.1.213 (Diskussion) 19:12, 5. Jul 2014 (CEST))

Bild Bearbeiten

Gut hat ein zusätzliches Bild eingefügt. Ehrlich gesagt empfinde ich es nicht als Bereicherung, eine Sammelsurium an beliebigen, mittelmäßigen Fotos macht keinen Sinn. Auch die Bildunterschrift suggeriert, dass es eine besondere Darstellung, typisch für Orissa sei - es ist aber nichts, was es in anderen Gegenden Indiens nicht gäbe. Eure Meinung?--Durga 22:29, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Begleittier Bearbeiten

Hallo Durga, indische Götter haben doch alle ein Begleittier, und das von Ganesha ist die Ratte. Dies wird auch im Artikel Nagetiere erwähnt. Sollte man das nicht auch hier an einer passenden Stelle erwähnen? Wschroedter 10:42, 3. Jan. 2008 (CET).Beantworten

Ja, du hast recht. Ich hab es gleich nachgetragen.--Durga 11:00, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo. Laut verschiedener Literaturen, z.B. Heinrich Zimmer "Indische Mythen und Symbole", ist die Ratte nicht einfach nur ein Begleiter, sondern sogar das Reittier Ganeshas. Ganesha ist es, der, Dank seiner physischen Statur, große Hindernisse überwindet und sich den Weg durch den wuchernden Dschungel bahnt. Die Ratte hingegen findet Eingang in verschlossene Räume und vermag durch enge Schlitze zu schlüpfen. Somit gibt es für diesen Gott mit Hilfe seines Reittieres sogut wie kein Hindernis, was seine allumfassende Macht verdeutlicht. --Freddasferd 16:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Durga, ich komme grade aus einem Südindienurlaub und habe dort von einem Tempelführer in Karnataka Entsetzen geerntet, nachdem ich ihn nach der "Ratte" Ganeshas gefragt hatte. Er meinte zu mir, ich dürfe das Reittier Ganeshas niemals als "Ratte" bezeichnen, da Ratten unreine Tiere wären. Stattdessen wäre es eine Maus! Darauf legte er sehr großen Wert. Stimmt das? Oder ist das ev. eine lokale Sache? Was meinst Du/Ihr dazu? (nicht signierter Beitrag von 2002:6D5A:B498:0:537:97D0:41D9:FBE6 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo ich höre in Indien immer es ist eine maus und keine ratte karnataka ist cool echt sehr schöne Tempel super gearbeitet sollte sich jeder unbedingt anschauen. Waren das Jain oder Krishna Tempel in Karnatakah Mfg Jia Hunuman

Bruder Bearbeiten

Ist das wahr, dass Ganesha einen Bruder namens Murugan hat, wie hier zu lesen ist.

Austerlitz -- 88.75.194.94 12:52, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Murugan ("Dreiauge") ist der tamilische Name, auf Sanskrit heißt er Skanda und ist der hinduistische Kriegsgott. Die Tamilen sehen ihn allerdings eher als Beschützer. Historisch ist der tamilische Gott Murugan wohl erst sekundär mit Skanda identifiziert und so ein Bruder Ganeshs geworden. Curryfranke (Diskussion) 14:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

JA MURGA HAT 6 NAMEN IN TAMILNADU DA ER DORT 6 WICHTIGE TEMPEL HAT SOWEIT ICH ES KENNE IST SKANDA NICHT MURGA NUR WENN SKANDA ALS GOPAL ODER SENTIL ZU ERKENNEN IST DEUTET ES AUF MURGA HIN: SEIN WICHTIGSTER TEMPEL IST PALAnNI IN MADURAI DORT SIND GROSSE MURGA FETSE IM MÄRZ: Da er 6 namen hat und 6 wichtige tempel ist ein seiner namen sixface in tamil aramarumugam Murgaganandanam Murga gopal sentil und Palannie. Palannie sollte man unbedingt besuchen. er wird auch in verbindung gebracht mit dem gott ayappa in kerala der sein wichtigsten tempel auf einen berg hat wo er wohl stzt mit einer schnur um die knie Im februar pilgern die tamilen tage lang mit shiva bemalung ( weisse striche immer 3 an armen und brust was auf shiva hindeutet ) nach kerala. Ich denke ayappa und murga werden wegen den schmerz den sie erlitten hatten in verbindung gebracht. Jai Hanuman

Gesang mit Text für Ganesha et al Bearbeiten

Austerlitz -- 88.72.3.172 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kopfgeschichte Bearbeiten

Entgegen der landläufigen Meinung das Ganesh den Kopf des erstbesten Tieres das Shivas Helfern unterkam aufgesetzt bekam, steht im "Shivpurana" zu lesen das sie ein Tier mit dem Exakt gleichen Horoskop Ganeshs suchten und in Form eines Elefanten fanden... -- Mooroedloch 13:10, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neues von der englischen wikipedia Bearbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Ganesha_in_world_religions#Buddha_as_avatar_of_Ganesha

  • Buddha als Avatar von Ganesha
--88.75.220.156 21:52, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie unter Abschnitt Mythologie steht, gibt es unzählige Versionen über die Ursache von Ganeshas Elefantenkopf. Die dort geschriebene ist sicher die bekannteste Geschichte. --Durga 13:26, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

jovenal Bearbeiten

"Ganesha wird als naschhafter, gnädiger, gütiger, freundlicher, humorvoller, jovenaler, kluger, menschlicher und verspielter, schelmhafter Gott vorgestellt"

Was bitte soll "jovenal" heißen?? Ist da jovial gemeint? (nicht signierter Beitrag von 213.168.118.27 (Diskussion) 00:53, 28. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

In jüngster Zeit wird Ganesha in Thailand als Schutzpatron der Künstler verehrt? Bearbeiten

In jüngster Zeit? Das gibt der genannte Artikel in der Bangkok Post aber nicht her (Zitat: "… once only in the art and entertainment circles, now it's ubiquitous"). Ganesha ist wahrscheinlich bereits mit der Indisierung vor Jahrhunderten mit nach Thailand gekommen (Ganesha-Statuen gibts dort seit dem 6.-7. Jahrhundert). Der Devasathan mit einer Ganesha-Statue existiert bereits seit der Gründung Bangkoks. Und im Logo des Fine Arts Department ist er auch nicht erst "in jüngster Zeit" zu finden.

Was natürlich interessant ist, sind die Monumental-Statuen des Ganesha, die in den letzten Jahren immer wieder auftauchen. Vielleicht sollte man über "Ganesha in Thailand" einen eigenen Absatz schreiben?

N.B. Ganz interessant in diesem Zusammenhang dieser Facebook-Artikel ...

Ich habe den infrage kommenden Satz erstmal wieder entfernt.

--Hdamm (Diskussion) 13:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zitat Bearbeiten

"Ganesha ist von allen hinduistischen Göttern der mit der größten Präsenz und Popularität außerhalb Indiens" - Belege hierfür? --Rafflesia-pricei (Diskussion) 20:23, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Commons: Ganesha in Thailand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ganesha in Indonesia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--Hdamm (Diskussion) 09:56, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ganesha-Komplex Bearbeiten

Ich habe verschiedene Informationen zum Ganesha-Komplex (Analogie zum Ödipuskomplex), der hier bislang noch nicht erwähnt wurde. Gerade im Bereich der Psychologie spielt dieser Komplex eine große Rolle. Man könnte den Komplex vielleicht kurz erwähnen. Wäre das in Ordnung? --20:00, 10. Jul. 2016 (CEST)QuarxIII (Diskussion)

"Gerade im Bereich der Psychologie spielt dieser Komplex eine große Rolle." Da bin ich mir nicht so sicher, in der Literatur zum Hinduismus wäre eine psychoanalytische Deutung sehr daneben. Jedenfalls hier kein Thema. Ich schließe mich der Meinung mehrerer User an, wonach es nur darum geht, den Namen "Manfred Krill" zu streuen. -- Bertramz (Diskussion) 20:38, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielköpfigkeit Bearbeiten

Ganeesha wird auch mit mehreren (drei oder fünf) Köpfen dargestellt. (Ich habe eine kleine Statue in dieser Version.) Vielleicht weiß jemand etwas dazu?--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:38, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ganesha im Buddhismus Bearbeiten

Zum heutigen Revert: Ganesha ist schon auch eine Gottheit im Buddhismus, aber nicht unbedingt eine sehr beliebte. Siehe dazu en:Ganesha in world religions.

Im japanischen esoterischen Buddhismus wird Ganesha unter dem Namen Kangiten verehrt, und es werden ihm auch dort runde Teigtaschen (Modaka, jap. Karakudamono) geopfert, außerdem Rettiche. (Diese sind wahrscheinlich eine Uminterpretation seines abgebrochenen Stoßzahns zu einer Opfergabe.) Man hält ihn für einen Dämonenkönig, der sich bekehrt hat und Wünsche erfüllt, aber immer noch gefährlich ist. Oft wird er als Paar dargestellt. Sehr viel beliebtere indische Götter in Japan sind allerdings Sarasvati (jap. Benzaiten) und Kubera (jap. Bishamon): Beide gehören zu den Sieben Glücksgöttern.

In Tibet ist Ganesha einerseits einer von fünf Göttern des Wohlstands und wird meist rot, achtamig und tanzend dargestellt. Andererseits erscheint er auf Bildern des wilden Bodhisattvas Mahakala, wo dieser auf ihn tritt. (Mahakala ist in Indien ein Name Shivas.)

Die Darstellung Ganeshas im Mahayana könnte die Theorie von Anita Raina Thapan[1] stützen, dass Ganesha aus vier im Yajurveda erwähnten Dämonen, den Vinayakas, entstand, die später zu einem Dämon verschmolzen, der als „Herr der Scharen“ (Gan-esha) Shivas in die Nähe Shivas gerückt wurde. Durch die entsprechenden Besänftigungsrituale und die Berechenbarkeit als Shivas Diener wurde Vinayaka schließlich nicht mehr gefürchtet, sondern zum hilfreichen Gott.

In Thailand werden ziemlich alle indischen Götter verehrt, wenn man nicht Erleuchtung, sondern Erfolg in dieser Welt erreichen will. Ganesha (Thai: Phra Khanet) ist hier der Gott der Erziehung und der Kunst sowie, als Beseitiger von Hindernissen, auch des Handels. Ein bekannter Tempel Ganeshs in Bangkok, zusammen mit Shiva und Vishnu, ist der Devasathan.

Fehlen nur noch die Belege von außerhalb der Wikipedia. Kann wer helfen? --Curryfranke (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  1. Thapan, Anita Raina: Understanding Gaņapati, Insights into the Dynamics of a Cult, New Delhi: Manohar, 1997.