Diskussion:Galerie Vera Munro

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ausgangskontrolle in Abschnitt Informationen Vera Munro

Informationen Vera Munro Bearbeiten

Es gibt eine Auseinandersetzung über die Aufnahme von Informationen zu Vera Munro in den Artikel. Dazu meine Meinung: Es ist allgemein üblich, in Artikeln Informationen zu Personen einzubringen, die vermutlich keinen eigenen Artikel erhalten werden und im Prinzip nur durch die eine Leistung hervorgetreten sind (hier Gründung und Betreibung der Galerie). In mehreren Löschdiskussionen zu Personenartikeln z.B. von Musikern wurde entschieden, die geringe Personeninformation in einem Band-Artikel unterzubringen, den Personenartikel zu löschen und eine Weiterleitung auf den Bandartikel einzurichten. Auch in anderen Situationen wurde so verfahren. Deshalb halte ich die jetzige Version im Prinzip für ok, eine Weiterleitung Vera Munro mit Kategorisierung und Personendaten habe ich eingerichtet. -- Jesi 09:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich. Selbstverstänlich gehören Informationen über die Gründerin und Inhaberin in den Artikel, erst recht wenn es nicht an Relevanz für einen eigenen Artikel reicht. Die Begründung dass deshalb die Informationen gar nicht relevant sein können ist an den Haaren herbeigezogen. Und dass solche Informationen grundsätzlich vom Artikel fernzuhalten sind ebenfalls. --Ausgangskontrolle 21:05, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nie bestritten, dass die Person im Artikel nicht erwähnt werden soll. Es geht um genau die Angaben, die mit der Galerie rein überhaupt nichts zu tun haben. Darunter der Name des Ehemannes. Kann mir irgendjemand auch nur irgendeine Bedeutung des Namens des Ehemannes für die Galerie Munro erläutern??? Es handelt sich hier nicht um den Personenartikel. Angaben zur Person, die mit der Galerie rein gar nichts zu tun haben, stellen eine Umgehung der Relevanzkriterien dar. Wenn ich alles, was zu einer Person zu sagen ist, die nicht relevant im Sinne unserer Enzyklopädie ist, in einen anderen Artikel packe, dann würden die RK bedeutungslos. --Roterraecher !? 12:26, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nick Munro begleitet sie bei Vernissagen, siehe hier. Und da er nicht "Hans Meier" heißt, ist das sicher für den Leser interessant und hat was mit der Galerie zu tun. -- 80.171.136.195 12:48, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ahso, jeder der Frau Munro in ihre Galerie begleitet wird relevant? Unsinn! Frau Munro versucht, mit dem Namen ihres Ehemannes zusätzlich zu werben. Dass die Presse das begierig aufnimmt, ist verständlich, aber Wikipedia ist NICHT dazu da, sowas zu unterstützen. Der Name des Ehemannes hat NICHTS mit der Galerie zu tun. Er hat vielleicht noch etwas mit Frau Munro zu tun, aber nicht mit ihrer Galerie. --Roterraecher !? 16:50, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Durch Informationen über die Herkunft und den Ehemann erfährt der Leser, was Frau Munro neben anderem in die Lage versetzt, die Galerie zu betreiben. Im Übrigen verstehe ich nicht den blinden Eifer, mit dem Roterraecher versucht, die aus seiner Sicht strittigen Sätze zu entfernen. -- Lothar Spurzem 12:54, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Würdest du bitte solche Ausdrücke wie "blinden Eifer" unterlassen? Ich habe dich bereits mehrfach auf einen freundlichen Umgang untereinander hingewiesen. Wenn Frau Munro durch ihren Ehemann in die Lage versetzt wurde, die Galerie zu gründen, er damit also Kapitalgeber war, dann kann er gern drinbleiben, aber das müsste belegt werden. Es handelt sich nicht um blinden Eifer, sondern darum, dass hier die RK umgangen werden sollen. Und dass werbende Elemente enthalten sind, die in Wikipedia sowieso nichts verloren haben. Nur weil Frau Munro es anscheinend nötig hat, mit dem Namen ihres Ehemannes für die Galerie zu werben, brauchen wir das nicht zu übernehmen. Wir wollen objektiv einen Artikel über die Galerie verfassen - weder über die Person Munro noch über deren Privatleben. --Roterraecher !? 16:49, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier werden keine RKs umgangen. Erstens ist das einge gemeine Unterstellung dass hier jemand oder gleich alle Befürworter ein Interesse hätte Werbung im Artikel unterzubringen und zweitens handelt es sich nicht um einen eigenständigen Artikel. Wo kommen wir hin wenn die Relevanzkriterien (im übrigen keine Ausschlußkriterien) auf jedes Wort einen Artikels angewandt werden. --Ausgangskontrolle 19:05, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte verdreh mir nicht die Worte und verfremde sie so, dass sie falsch sind. Ich habe niemandem etwas unterstellt, sondern darauf hingewiesen, dass der Name des Ehemannes zwar nichts mit der Galerie zu tun hat, aber werbenden Effekt hat. Relevanzkriterien werden natürlich auch nicht auf jedes Wort eines Artikels angewendet. Ich habe es jetzt diverse Male gesagt, aber immer wieder nur ausweichende oder vorwerfende Reaktionen erhalten: Es gibt keinerlei Beleg dafür, dass der Ehemann auch nur die geringste Bedeutung für die Galerie hat. Also belegen oder rauslassen. --Roterraecher !? 03:09, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst oder willst wohl nicht verstehen. Bitte setze die Vorschläge von Capaci34 ‎um und gib hier endlich Ruhe. Immer die selben Argumente vorbringen die mehrere Benutzer nicht überzeugen hilft nicht weiter. Der Name des Ehemannes hat mit der Gründerin und Galeristin zu tun und dient deiner Behauptung nach als Werbefigur für die Galerie. Das ist bei einer relevante Person für die Galerie relevant. --Ausgangskontrolle 09:01, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@ Roterraecher: Ihre Argumentation ist wenig stichhaltig. Deshalb noch einmal die Frage, die Ihnen an anderer Stelle schon gestellt wurde: Wo steht in den Empfehlungen (Relevanzkriterien), dass die Information, die Sie ohne Wenn und Aber aus dem Artikel entfernt wissen wollen, zu vermeiden sei? Außerdem: Sie fühlen sich berechtigt, mich wegen ungehöriger Ausdrucksweise zurechtweisen zu dürfen, und bezeichnen ungefähr eine Minute später (weiter oben eingefügt) den Diskussionsbeitrag eines Benutzers als „Unsinn!“. Entsteht da nicht bei Ihnen selbst der Eindruck, dass Sie Ihre Kompetenzen überschreiten? -- Lothar Spurzem 18:24, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Diskussionsbeitrag eines anderen als Unsinn bezeichnet, sondern meinen eigenen, davorgestellten Satz, zur Verdeutlichung. Selbstverständlich steht nicht in den RK, dass genau die Informationen, die ich entfernen will, rausgehören. Es ist allgemeine WP-Praxis, und zwar über alle Gebiete hinweg, dass aus Gründen der Logik in einem Artikel nur die Sachen aufgenommen werden, die auch mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Ich will nicht die person Munro komplett entfernen, sondern die Inhalte, die rein gar nichts mit der Galerie zu tun haben. Und ich habe mehrfach hingewiesen, dass es keinerlei Beleg gibt, dass der Ehemann für die Galerie von finanzieller Bedeutung o.ä. war, abgesehen von gezieltem Einsetzen als Werbefigur für die Galerie, was Wikipedia ja eben nicht unterstützen kann und will. Immer dran denken: Wir schreiben eine Enzyklopädie. Und in einer solchen müssen die Inhalte eines Artikel das Wesentliche zum Artikelgegenstand zusammenfassen und nicht weitschweifig Themen angeschnitten werden, die keinen Zusammenhang aufweisen. --Roterraecher !? 03:09, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Bahauptung über alle Gebiete hinweg wurde bereits hier im allerersten Diskussionsbeitrag widerlegt. Im übrigen ist selbst eine angebliche Werbefigur einer Galerie relevant für die Galerie, wenn die Werbefigur selbst relevant ist. Bitte belege dass die Gründerin ihren Ehemann die Galerie betreffend lediglich zu Werbezwecken mißbraucht, wie du hier unentwegt behauptest. Wenn ich mir nicht nur diese Diskussion hier anschaue frage ich mich warum hier ein einziger Benutzer erfolreich dauerhaft Leute von der Arbeit abhalten kann. --Ausgangskontrolle 08:55, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast da was missverstanden: Derjenige, der etwas im Artikel drinhaben muss, muss belegen, dass Relevanz des Besagten besteht. D.h. es muss belegt werden, dass der Mann wesentlichen Einfluss auf die Gründung oder Fortentwicklung der Galerie hatte. Und nein, selbsverständlich ist nicht jede (als Person relevante) Werbefigur für den beworbenen Gegenstand-Artikel relevant, dann können wir Wikipedia gleich schließen. Mach dir erst mal Gedanken über den Sinn einer Enzyklopädie, ich glaube da steckt der Wurm drin... Wir sind nicht eine Ansammlung belangloser Informationen. --Roterraecher !? 22:05, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oh je, hört das denn nie auf. Du gehst auf Argumente nicht ein, belegst deine Behauptungen nicht, wurdest mehrfach widerlegt, argumentierst gegen rund 1/2 Dutzend Benutzer und setzt die Vorschläge von Capaci34 nicht um. Und trotzdem kommt immer wieder unentwegt die selbe Leier. Bitte belege deine bereits widerlegte Behauptung über alle Gebiete hinweg, bitte belege deine Unterstellung dass er lediglich eine Werbefigur sei, bitte Belege dass dies irrelevant sei. Vielleicht kommt da ja noch was von dir, bis kann man dich nicht leider mehr ernst nehmen und muß deine Diskussionsfortführung als Störung betrachten. --Ausgangskontrolle 22:45, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sage nur Glashaus --Roterraecher !? 14:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Positiv ist, dass es ja eigentlich keine völlig konträren Standpunkte gibt (an der Wortwahl kann man ja arbeiten), sondern nur unterschiedlich strenge Maßstäbe angelegt werden. (Ich selbst bin eher ein Verfechter strenger Maßstäbe, musste mir aber schon einige Male sagen lassen, dass meine Edits zwar "hehre Ziele" verfolgten, aber die entfernten Passagen trotzdem einen – aus Sicht anderer – enzyklopädischen Informationsgehalt besaßen.) Und was Personeninformationen betrifft, so sind tatsächlich in nicht wenig Fällen derartige Informationen in "Oberartikeln" erfasst (wie oben gesagt z.B. bei Musikern, auch bei Stiftungsgründern, Geschäftsführern usw.) Und dabei kann auch eine "Basisinformation" wie Herkunft (Geb.-Jahr wäre natürlich auch gut), Ausbildung, Tätigkeit und auch Ehestand enthalten sein, zumal ja der Ehemann auch als enzyklopädisch relevant eingeschätzt wurde. BTW wird damit auch ein gewisser Informationsbedarf abgedeckt, auch dafür ist ja eine Enzyklopädie da. In einigen Quellen habe ich auch gesehen, dass beide gemeinsam auftreten, man kann also eine etwas engere als nur rein persönliche Bindung annehmen. Ich werde die Informationen noch etwas umformulieren, vielleicht kann hier ein Kompromiss erarbeitet werden. -- Jesi 10:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, ich hatte vergessen, dass der Artikel gesperrt ist. Auf jeden Fall würde ich die Zusatzinformationen "international", " Mode- und Kosmetikindustrie" und "Komponisten, Produzenten, Texter und Verleger" entfernen. - Jesi 10:40, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kompromisse helfen manchmal Streit zu schlichten. Trotzdem: Warum sollen die Angaben über die Tätigkeiten des Mannes entfernt werden? Außerdem erscheint mir die Information interessant, in welcher Branche Vera Munro als Model arbeitete, damit sich der eine oder andere nicht alles mögliche darunter vorstellt. -- Lothar Spurzem 15:32, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sprich du bist in keiner Weise zu irgendeinem Kompromiss bereit? Jesis Vorschlag ist mir zwar noch zu wenig, weil der Name des Ehemannes wirklich nichts relevantes für die Galerie darstellt, aber der Vorschlag wäre ein akzeptabler Kompromiss. --Roterraecher !? 22:05, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@ Roterraecher: Ich verstehe es einfach nicht, dass jemand alle Kraft daransetzt, etwas durchaus Sinnvolles aus einem Artikel zu entfernen, was andere wohlüberlegt eingebracht haben! Und wie Sie selbst weiter oben einräumten (oder habe ich es falsch verstanden?): Es gibt keinen triftigen oder zwingenden Grund, die Ihnen missliebige Textpassage zu löschen. Sie fühlen sich lediglich persönlich gestört – das sei Ihr gutes Recht –, aber dann lesen Sie doch einfach über die Sätze hinweg oder schauen Sie gar nicht mehr in den Artikel hinein! Bestimmt gibt es noch viele andere Artikel, die Ihrer Auslegung irgendwelcher Relevanzkriterien nicht entsprechen und in denen Sie mit Ihren Kürzungen vielleicht nicht auf Widerstand stoßen. Versuchen Sie doch da, Ihrem sich selbst gestellten Auftrag gerecht zu werden. -- Lothar Spurzem 22:35, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe doch bereits mehrfach klargestellt, dass es nicht um "persönliche Vorlieben" geht. Ich sehe ganz im Gegenteil bei den "Behalten"-Rufern das persönliche Bedürfnis, Informationen in einen Artikel einzubauen, obwohl sie nicht im Zusammenhang mit dem Artikelgegenstand stehen. Wenn ich in einer Enzyklopädie ein Wort nachschlage, dann will ich doch nicht jegliche belanglose Information hören, sondern will auf ansprechende Weise über das relevante informiert werden, ohne dass viel Aufhebens um Nebensächlichkeiten gemacht wird. Jesi hat es ja auch nochmal gut ausgedrückt. Es geht um das Schreiben einer Enzyklopädie mit relevanten Inhalten. Keine Bereitschaft zum Kompromiss? --Roterraecher !? 22:51, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bring Belege. Unterstelle nicht rund 1/2 Dutzend Benutzers schlechte oder unenzyklopädische Absichten. Mit jemanden der seine Behauptungen nicht belegt, bereits mehrfach widerlegt wurde, nach fünf Reverts gegen mehrere Benutzer endlich die Diskussionsseite finden, die Vorschläge von Capaci34 nicht umsetzt muß man keinen Kompromiss suchen. Wenn nicht endlich Belege für deine unentwegten Behauptungen kommen, höre bitte auf hier weiter zu stören. Denn das tust du wenn ich mir den Zeitraub anschaue den du hier ohne jedes Fortkommen veranstaltest. --Ausgangskontrolle 22:55, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich rede mit Lothar. Mit dir rede ich nicht mehr, da du grundlegende Regeln in Wikipedia missachtest und mir Beschimpfungen an den Kopf wirfst, da brauchst du dich nicht wundern wenn ich keine Lust mehr habe. Ist ja auch gut für dich, weil ich dir dann deine kostbare Zeit nicht mehr raube. Antworten nur noch an Lothar, der sich hoffentlich nicht abschrecken lässt. --Roterraecher !? 23:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

„Abschrecken“ lasse ich mich tatsächlich nicht, deshalb: Was Sie, Roterraecher, für irrelevant halten, erscheint anderen interessant. In vielen Artikeln über Sportler oder Künstler beispielsweise vermisse ich Informationen über die Persönlichkeit, ihre Herkunft, ihren Werdegang. Nur wenn der Betreffende sich etwas zuschulden hatte kommen lassen (oder als Älterer NSDAP-Mitglied war), dann ist es breit „ausgewalzt“. Ähnlich ist es hier. Wüsste jemand Negatives über das Ehepaar zu berichten (freilich mit Quellen wie BILD oder BUNTE und dergleichen belegt), wäre es relevant. Wertneutrale Informationen hingegen sollen gelöscht werden. Warum? -- Lothar Spurzem 23:04, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man keine Argumente mehr hat (ausser fortwährend die selben unbelegten Behauptungen), mehrfach widerlegt worden ist, die Vorschläge des Admins nicht umsetzt, dann ist es sicher eine gute Idee die Diskussion mit jemanden der darauf immer wieder hinweist und Belege fordert zu beenden. Das passt leider auch ins Bild. Dann noch fröhliches weiterstören. --Ausgangskontrolle 23:11, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Redest du von dir selbst? Trifft jedenfalls mehr auf dich als auf mich zu. Aber wie gesagt: Auf dem Niveau brauchen wir nicht weiterreden. Werde konkret oder halte dich zurück. --Roterraecher !? 21:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auf meine obigen Vorschläge hatte ja Lothar Spurzem abweisend geantwortet, deshalb hier noch einmal meine Argumente. Ausgangspunkt: Der Artikel betrifft die Galerie. Basisinformationen zur Gründerin und Betreiberin sind ok. Dass ihr Ehemann "Komponist, Produzent, Texter und Verleger" ist, spielt hier überhaupt keine Rolle; etwas anderes wäre das noch, wenn er näher mit der hier behandelten Materie zu tun hätte, z.B. als Kunsthistoriker. Außerdem geht diese Information ja nicht verloren, da er verlinkt ist, Interessenten an dieser Person können sich also informieren. Da das Ehepaar offenbar auch bezüglich der Galerie gemeinsam auftritt, sollte der Ehemann hier erwähnt werden, zumal er ja als eigene Person WP-relevant ist. Kurze Abgaben zur Herkunft und Ausbildung von Vera Munro sind sicher in Ordnung, ihre Jobs eher weniger, da sie mit der Gründung und Betreibung der Galerie nicht ursächlich zu tun haben. Ihre Model-Arbeit kann man wohl erwähnen, die Branchen, in denen sie gearbeitet hat, haben mit dem Thema hier nichts zu tun. Nebenbei gesagt habe ich kurz nach Belegen für ihre Tätigkeit als Fernsehmoderator gesucht und nichts gefunden. -- Jesi 06:46, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oh je, was für ein Aufwand an Energie für diese Nebensächlichkeit! Als Hamburger, der auch weiß, wie ein Bild aussieht und wie man es an die Wand hängt, möchte ich zu dieser Diskussion dann doch noch ein paar Sätze verlieren und meine Sprachlosigkeit zum Ausdruck bringen. Es ist mir völlig unerklärlich, wie man sich seit Tagen und in endlosen Zeilen darüber streiten kann, ob eine inhaltlich zutreffende Nebensächlichkeit im Text verbleiben soll oder nicht. Um es kurz zu machen: Natürlich soll sie drin bleiben. Wie gesagt: Sie ist richtig, sie ist nicht ehrverletzend, und sie schadet niemandem! Etwas anderes mag gelten, wenn wir irgendwann einen eigenen Beitrag über Vera Munro haben sollten: Dann sollten wir uns 1) gratulieren und könnten 2) dies und das und jenes von hier nach dort auslagern. Aber bis auf weiteres wird man doch wohl zwanglos Lothar recht geben und auf einer Beibehaltung der fraglichen Informationen bestehen müssen. Um noch einmal die Relationen ins Licht zu rücken: Es wird seit Tagen mit mehreren Tausend Worten darum gestritten, ob ein dürrer Artikel zu einer nicht ganz abseitigen, aber auch nicht weltbewegenden Galerie ein paar Worte mehr oder weniger enthalten soll. Allein dieses Mißverhältnis macht mich sprachlos und gibt Anlass zur Frage, ob Wiki wirklich noch der Mühe wert ist. Man möchte den Nutzern, die einzelne Worte wegstreichen und dann auch noch tagelang darüber diskutieren, am liebsten laut zurufen: Leute, nehmt alle Energie, die ihr habt, zusammen und schreibt Beiträge statt bloß über Beiträge zu schreiben! Aber möglicherweise ist das auch ein Phänomen der Zeit: Statt an einem Vormittag die Tapete an die Wand zu kleben, wird zwei Tage darüber debattiert, welche Kleber man nehmen könnte. Man verzeihe mir diesen Ausruf der Verzweiflung. Nochmal: Bitte laßt den Beitrag doch so, wie er ist (er schadet nicht, man muß nicht weinen, und falsch ist er auch nicht) und macht etwas anderes aus Eurer Zeit - am besten etwas, wovon Wiki wirklich profitiert. Lothar weiss, wie das geht. Und ich würde mir wünschen, dass manche Textstreicher das auch wüßten. Nichts für ungut. Beste Grüße zur Nacht von der Elbe. --Alice Volkwardsen 00:22, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also der wortreichste (Einzel)Beitrag in dieser Diskussion stammt von dir. Zur wirklichen Lösung des aufgetretenen Problems trägt er wenig bei; deine Meinung ist erkennbar. Aber nicht alles was nicht schadet nützt auch. -- Jesi 08:06, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie viele Benutzer sollen denn noch den Inhalt befürworten? Von geschätzten acht Benutzern macht hier nur einer mit Editwar und Dauerdiskussion Ärger und bringt nicht einen einzigen Beleg für seine (bereits teilweise widerlegten) Behauptungen. Dritte Meinung und/oder Vermittlungsauschuss wie von Capaci34 empfohlen macht er auch nicht. Wo soll denn da noch ein Problem sein ausser dass hier ein Benutzer doch ganz offenbar ein Problem ist wenn er hier weiter so macht. Mir nützt diese Information, bitte weise daher nach dass die Information niemanden (sonst) nützt, dann kann man darüber weiterdiskutieren. --Ausgangskontrolle 08:41, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dritte Meinungen gabs hier schon genug. Ansonsten + 1 zu Alice Volkwardsen. Diskutiert worden ist genug. Der Artikel möge gesperrt bleiben. -- 80.171.135.162 09:14, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einem personenzentrierten Unternehmensartikel wie diesem, sind alle reputablen, belegbaren Fakten relevant, die den sozioökonomischen Hintergrund des Unternehmens aufzeigen. Eine für WP relevante Kunstgalerie (WP:RKBK) ist eben kein Laden, der um 9 Uhr öffnet und um 19 Uhr schliesst. Die Hintergründe und Zusammenhänge bestimmter Strukturen offenzulegen, ist die Stärke von WP. Natürlich ist es gerade bei diesem eher untypischen Fallbeispiel interessant zu erfahren, unter welchen Bedingungen eine bedeutende Galerie entstehen kann. Dass es also nicht (nur) über eine geregelte Ausbildung möglich ist, sondern hier die eigene autodidaktische Obsession aus einem kunstfremden Bereich zum Erfolg geführt hat. Gerade einen atypischen Werdegang zu beschreiben, erscheint mir wichtig. Und natürlich ist bei der Darstellung dieser Zusammenhänge auch die Offenlegung der Position des Ehemanns, seines Beruf und seiner gesellschaftlichen Rolle relevant, da der ökonomische Erfolg der Galerie (wie ja auch im Artikel angeführt) auch von der gesellschaftlichen Verflechtung mit dem kunstinteressierten Umfeld geprägt wird. Als Fachautor kann ich den Artikel in der jetztigen Fassung nicht beanstanden. Insofern bitte ich Jesi, sich da noch etwas zurückzuhalten. --Artmax 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST) PS Falls es hier bei Mitarbeitern Zeit- und Kraftüberschüsse gibt, empfehle ich dringend die Bearbeitung des Artikels von Gerhard Hund.Beantworten

Ui, ich kann mir nicht vorstellen, dass du den gesamten "Vorgang" und die gesamte Diskussion wirklich verinnerlicht hast (oder wie schon einige Male vorher hat dich mein Name wahrscheinlich ... na ja). Mit dem Konflikt habe ich ursächlich überhaupt nichts zu tun, meine Intention war es lediglich, zwischen den beiden unterschiedlichen Auffassungen zu vermitteln und einen ruhigen Kompromiss entstehen zu lassen, warum sollte ich mich bei solchen Vorschlägen zurückhalten? Dabei habe ich auch meine Meinung einfließen lassen, so wie du das ja auch getan hast, keiner von uns hat sämtliche Weisheiten gefressen – auch du nicht. Und wenn du an der jetzigen Version nichts zu beanstanden hast, dann kannst du ja mal die unter "Quellen" stehende Frage beantworten – das wäre ein wirklich konkreter konstruktiver Beitrag. Auch meine oben gestellte Frage nach Quellen für ihre Tätigkeit als Fernsehmoderator ist noch nicht beantwortet, welche Sendung auf welchem Sender hat sie moderiert (müsste sich doch ganz einfach beantworten lassen)? Und inwieweit die Aufzählung sämtlicher Meriten ihres Ehemanns – die mit dem hier zu behandelndem Thema nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen und außerdem in dem verlinkten Artikel nachzulesen sind – das Niveau dieses Artikels heben sollte, erschließt sich nicht nur mir nicht. -- Natürlich ist es leicht, sich hier mit breiter Brust als "Fachautor" hinzustellen und damit die Diskussion möglichst schnell anzuwürgen. Und Hinweise auf Arbeiten in anderen Artikeln werden in der Regel mit einem Verweis auf WP:BNS beantwortet, ich will das hier ausdrücklich nicht tut. Aber ich wehre mich schon dagegen, hier in Richtung Labertasche ohne konkrete enzyklopädische Arbeit hingestellt zu werden, aber jeder kann das ja anders sehen. Gruß -- Jesi 13:24, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein Jesi, das sehe ich nicht anders. Ich möchte Deine konstruktiven Vorschläge hier ausdrücklich hervorheben. Aber Du wirst mir doch zustimmen: Bedenklich und WP:BNS ist das so genannte Artikelhunting (von dem ich Dich ausdrücklich ausnehme), das Alice Volkwardsen wortreich und zu recht beklagt. Ein schönes Beispiel für Artikelhunting siehst Du hier unter "Quelle", wo angezweifelt wird, dass man aus den Aussagen "Die Hamburger Galeristin Vera Munro ist die wohl bedeutendste ihrer Zunft in Deutschland und hat sich auch international einen Namen gemacht." und ”In den Ausstellungsräumen in der Heilwigstraße 64, direkt an der Alster, zeigt sie internationale Avantgarde.” (Die Welt) in freien Bearbeitung dies zusammenfassend den Satz ...gilt inzwischen als eines der führenden Kunsthäuser für die Avantgarde... bilden könnte. Und der Hinweis "Fernsehmoderatorin" ist in einem umfangreichen Artikel in der Weltkunst über Vera Munro enthalten, zu dem es bei Google-Books immerhin ein snipped gibt. Weiter heißt es in dem Artikel: Auch fürs Fernsehen war sie tätig - als Moderatorin. In diesem Zusammenhang arbeitete sie in Europa, Amerika und Australien. „Gerade die Auslandsaufenthalte haben mir in in meiner Entwicklung geholfen." Eine Konstante in ihrem Leben sind die fortgesetzten, immer intensiveren Kontakte zu Künstlern und Galerien in der ganzen Welt...” Über die gesellschaftlichen Verflechtung von und zwischen dem "Galeristenpaar" Nick und Vera Munro mag Dir das Hamburger Abendblatt einen kleinen Hinweis geben. Oder, wenn Du mehr Zeit hast, lies: Holger Rust: Medienbetrieb: Spiel zwischen Mythos und Aufklärung, Verlag Spiess, 1980, ISBN 3-88435036-6, S. 30 ff. Grüße --Artmax 16:30, 23. Jul. 2010 (CEST) PS Aber Du siehst doch, dass die Diskussion um sechs Worte etwas kafkaeses bekommt. Oder?Beantworten
Was hier kafkaesk ist, sehe ich nicht so richtig. Aber ich sehe, dass du nicht immer mit gleichen Maßstäben misst. Vor einiger Zeit hast du aus einem Artikel eine Reihe von Ausstellungsdaten entfernt, weil sie deiner Meinung nach als Galerie-Ausstellungen nicht relevant waren (ich weiß nicht mehr, wo, spielt aber auch keine Rolle). Für den betreffenden Künstler waren sie das schon, und nicht jede Galerie ist minderwertig (wir reden ja gerade über eine). Auf deiner Diskussionsseite belehrst du einen Autor, dass ... eine enzyklopädische Biografie immer nur eine auf Wichtiges komprimierter Zusammenfassung komplexer Lebensverhältnisse ist. Und hier – in einem nicht einmal biografischen Artikel – trifft das offenbar nicht in diesem Maße zu. Was ist an Sie heiratete den Komponisten, Produzenten, Texter und Verleger Klaus „Nick“ Munro und eröffnete ... eine Ausstellung ... eine auf Wichtiges komprimierte Zusammenfassung komplexer Lebensverhältnisse? Soll mit den Komponisten, Produzenten, Texter und Verleger gekennzeiochnet werden, was für ein toller Hecht das ist oder was soll es sonst hier in diesem Zusammenhang. Und gern mein Argument zum wiederholten Male: Der Ehemann Klaus Munro ist verlinkt, dort findet sich alles weitere zu dessen Person. Hier ist die Galerie und (hilfsweise) die Gründerin und Betreiberin dran. Sicher hast du zu allem Entgegnungen, aber was solls. -- Jesi 19:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich. Der Artikel in der Weltkunst geht über zwei Seiten. Der Artikel in WP ist ein radikal auf das wichtige gekürzter Extrakt. Tu Dir aber bei Nick keinen Zwang an. Das "heiratete den Komponisten, Produzenten, Texter und Verleger" zeigt zwar die bereits vorhandene gesellschaftliche Verflechtung des Mannes, von der die junge Galerie in der Folge ökonomisch profitiert wird. Aber wenn Du meinst, das sei für die Entwicklung der Zusammenhänge uninteressant, löschs halt weg. Grüße --Artmax 20:15, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es einen einzigen Beleg für die Behauptung, dass der Ehemann ökonomische Auswirkungen auf die Galerie hat? --Roterraecher !? 21:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leute, seien wir doch froh, dass wir Informationen haben, die über das vielleicht Übliche hinausgehen, und löscht sie bitte nicht weg – auch nicht des lieben Friedens mit den Löscheiferern willen! Gibt es konkret jemanden, den die umstrittenen Aussagen in seinem anzuerkennenden persönlichen Empfinden stören? Sind sie volksverhetzend? Stören sie das religiöse Empfinden eines Lesers? Sind sie unsittlich? – Wenn all diese Fragen mit Nein beantwortet werden können (wovon ich ausgehe), gibt es keinen Grund, die umstrittenen Zeilen zu löschen. Belege für die Richtigkeit der Informationen sind vorhanden – wie ich weiter oben lese –, und die oft bemühten Relevanzkriterien, die ohnehin nichts anderes als Empfehlungen sind, dürften sich hier als so etwas wie eine Seifenblase erwiesen haben. -- Lothar Spurzem 20:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mit allem nötigen Respekt: Ich denke nicht, dass es angemessen ist, vor reiner Beharrlichkeit des Gegenüber irgendwann einfach in die Knie zu gehen. Im Kindergarten meiner dreijährigen Söhne und in vielen anderen Kindergärten dieses Landes mag das üblich sein, aber hier wird doch wohl etwas mehr Seriosität erwartet werden können. Muss ich wirklich Ulrich Wickert zitieren, der (freilich nicht als erster, aber in prominentem Zusammenhang) ausdrücklich darauf hinwies, dass der Klügere so lange nachgibt, bis er der Dümmere ist? Also: Lösch´s halt nicht weg, sondern lass es drin! Ja, Artmax hat natürlich recht: Das ganze ist kafkaesk. Man kann auch sagen: befremdlich, irritierend oder verstörend. Oder, wenn wir Kafka einmal außenvor lassen wollen: Kasperkram. Um es einmal auf den Punkt zu bringen: Diese Diskussion ist inzwischen länger als der Beitrag, um den es geht (und das wäre auch immer noch so, wenn man meine beiden Diskussionsbeiträge entfernen würde). Allein das sollte uns die Schamesröte ins Gesicht treiben. Das hat mit Effektivität nicht das Geringste zu tun! Als Jurist bin ich durchaus daran gewohnt, dass Gesetzesbegründungen manchmal länger sind als das Gesetz selbst. Aber lassen wir doch bitte die Kirche im Dorf: Es geht um nicht mehr als eine Galerie, ihre Betreiberin und sechs Worte, die ihren Ehemann näher charakterisieren, der auch irgendwie mit der Galerie zu tun hat. Das ist bei allem gesunden Menschenverstand nicht zu beanstanden. Und jetzt sollte es gut sein. --Alice Volkwardsen 20:46, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht hier um sehr viel mehr, nämlich sowohl um Umgehung der RK als auch um den allgemeinen Aufbau bzw. INhalt von Artikeln. Dies ist ein grundsätzlicher Aspekt, und das hat rein gar nichts zu tun mit Volksverhetzung und anderem, was du aufzählst. Auch deine Diskussionsbeiträge solltest du knapper fassen. Schön dass Jesi die von dir geäußerten Sätze weiter oben zitiert hat, denn du widersprichst dir damit leider selbst. Jsi hat einen vernünftigen Vorschlag gemacht, nur leider rücken die "Bewahrer" keinen Millimeter von ihrer Position ab. Es ist unstrittig, dass kein Beleg dafür vorliegt, dass der Ehemann irgendeine Bedeutung hat für die Galerie. Ebenso ist unstrittig, dass die Karriere von Frau Munro außerhalb des Kunstbereichs keine Bedeutung für die Galerie hat. Wir reden seit Ewigkeiten um immer das gleiche herum, und das einzige, wo ich dir zustimme Alice: Es ist überflüssig. Also, kehren wir einfach wieder zu den Basics von Wikipedia zurück: Alles unbelegte raus. Und alles, bei dem die Bedeutung für die Galerie belegt wird, bleibt drin. Jesis Vorschlag war ein Kompromiss, aber den wollt ihr ja auch nicht... --Roterraecher !? 21:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich es nicht falsch gelesen habe, sind weiter oben Quellen für die Richtigkeit der Informationen genannt. Ob Ihnen, Roterraecher, die Informationen relevant erscheinen oder nicht, ist irrelevant. Vielleicht versuchen Sie sich demnächst selbst einmal an so etwas wie einem „Musterartikel“, damit wir sehen, wie es nach Ihrer Meinung gemacht werden muss (?). Nur Entfernen und Löschen dürfte doch auch Ihnen keinen so großen Spaß machen!? -- Lothar Spurzem 22:06, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal genau lesen: Nicht die Richtigkeit (klar ist der Name des Ehemannes richtig), sondern die Relevanz der Information für die Galerie belegen. Eben weil es bisher nur eine persönliche Meinung der Behaltensbefürworter ist, ist die Relevanz der Information zu belegen. D.h. es ist zu belegen, dass der Ehemann eine Bedeutung für die Galerie hat, es ist zu belegen, dass die Modelkarriere eine Bedeutung für die Galerie hat etc. Dann sind wir wieder einem Zustand, der von allen akzeptiert werden kann. --Roterraecher !? 22:37, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fordere dich noch einmal auf, deine obrige Aussage Es ist allgemeine WP-Praxis, und zwar über alle Gebiete hinweg, dass aus Gründen der Logik in einem Artikel nur die Sachen aufgenommen werden, die auch mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. zu belegen. Mehrere Benutzer haben das anders dargestellt, ich kann das bestätigen. Es bringt überhaupt nichts hier nur immer die gleichen Argumente zu bringen die niemanden überzeugen. Stures Fortfahren muß als Vandalismus gewertet werden. --Ausgangskontrolle 23:21, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm, willst du ernsthaft behaupten, dass du nicht der Meinung bist, dass in einem Artikel nur das aufgenommen werden soll, was auch mit dem Lemma zu tun hat? Aber wie gesagt: Mit dir rede ich aufgrund deiner Verstöße gegen WP:KPA mir gegenüber nicht mehr, daher spars dir einfach. (nicht signierter Beitrag von Roterraecher (Diskussion | Beiträge) )
Erstens : Also immer noch kein einziger Beleg. Zweitens : Lerne signieren. Drittens : Die angeblichen Verstöße gegen WP:KPA kann jeder bei deinem VM-Mißbrauch hier [1] nachlesen. Viertens : Diskussionsverweigerung statt Belege zu liefern passt gut zum Gesamtbild das du hier fortwährend ablieferst. --Ausgangskontrolle 17:09, 24. Jul. 2010 (CEST) (Update)Beantworten
Deine Worte sind eine absolute Unverschämtheit. Erstens: Es liegt kein "VM-Missbrauch" vor, die Verstöße gegen WP:KPA sind auf der VM deutlich hinterlegt, und die kann jeder gern nachlesen. Zweitens: Immer noch kein Beleg von dir. Drittens: Diskussonsverweigerung von deiner Seite. Dein Vorgehen ist dreist - du drehst den Spieß einfach um, wirfst anderen Benutzern das vor, ws du selbst an den Tag legst. Ich habe jetzt mehr als deutlich gemacht, dass deine Vorgehensweise nicht akzeptabel ist und werde bei weiteren Angriffen und Falschbehauptungen deinerseits erneut die VM bemühen müssen. Lass die Unterstellungen und trage ZUM THEMA bei - du kostest Zeit, beleidigst und trägst nichts weiter bei. Nimm dir ein Beispiel an den anderen Diskutierenden --Roterraecher !? 04:29, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Roterraecher, Sie versuchen zu erreichen, dass wir uns weiter in einem wenig sinnvollen Kreis drehen. Die von Ihnen immer noch vermisste „Relevanz“ ist weiter oben dargelegt. Was wollen Sie also, wenn Sie immer wieder von Neuem damit anfangen? Die zunächst vermissten Quellen für einige Informationen sind inzwischen ebenfalls genannt. Also: Welche neuen und stichhaltigen Gründe haben Sie für Ihre Einwände? – Offensichtlich machen Ihnen das Kritisieren und vor allem das Löschen oder Löschenwollen einfach Spaß. Und das finde ich schlecht! Versuchen Sie doch selbst einmal – jetzt wiederhole ich mich – einen Textbeitrag zu leisten, der beispielhaft sein könnte. Vielleicht würde das Werk so ausgezeichnet, dass wir alle sagten: Ja, das ist hervorragend, so muss ein Wikipedia-Artikel sein! Oder geht es Ihnen wie dem Musikkritiker, der nicht singen kann und auch nur mäßig Klavier spielt, aber in seinen Rezensionen jeden fertigzumachen versucht? -- Lothar Spurzem 23:18, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn die von mir vermisste Relevanz weiter oben dargelegt wurde, dann habe ich was verpasst. Gib mir bitte nochmal einen Beleg an dafür, dass der Ehemann ökonomische Bedeutung für die Galerie hat oder die Modelkarriere von Frau Munro. Vielleicht hab ichs verpasst, aber ich habe nirgendwo eine Quellenangabe gesehen. Es geht hier nicht darum etwas darzustellen, was deine Meinung ist, sondern als Enzyklopädie stellen wir objektiv belegbares dar. --Roterraecher !? 14:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Roterraecher: Allmählich wird es wirklich ärgerlich. Worum geht es? "Um sehr viel mehr, nämlich sowohl um Umgehung der RK als auch um den allgemeinen Aufbau bzw. INhalt von Artikeln" (s.o.)? Nein. Es geht um etwas ganz anderes. Es geht um den Respekt, den man Autoren entgegenbringen sollte, die keinen Unsinn in ihren Artikeln schreiben. Es geht darum, dass wir unterstellen dürfen, dass unsere Autoren erwachsene Menschen sind, alle Tassen im Schrank haben und sich bei der Aufnahme einer Information etwas denken. Solange der Text eines Autors VERTRETBAR ist, haben andere ihn hinzunehmen. Das gebietet der Respekt im Umgang miteinander, der in den vorangegangenen Beiträgen inzwischen nicht unerheblich strapaziert worden ist. Und das heißt auch, dass nicht irgendwer dahergelaufen kommen, wie ein roter Rächer über einen Artikel herfallen und herumfuhrwerken kann, wie es ihm gefällt. Sollte kein Konsens dahingehend bestehen, dass der Respekt vor der Leistung des anderen ein tragender Pfeiler unserer Arbeit ist, müsste ich feststellen, dass einer Diskussion hier jede Grundlage entzogen ist. Und jetzt fahre ich ins Wochenende nach Sylt. --08:07, 24. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Alice Volkwardsen (Diskussion | Beiträge) )
Respekt vor anderen ist ein Grundpfeiler des Umgangs miteinander, auch wenn einzelne Benutzer weiter oben diesen Respekt missen haben lassen. Auch Respekt vor der Leistung anderer gehört natürlich dazu. Das hat aber überhaupt nichts damit zu tun, ob ein Satz aus einem Artikel genommen wird oder nicht, wirklich nichts. Falls du meinst dass ich dies fordere, weil ich keinen Respekt gegenüber anderen Autoren hätte, dann ist das nicht nur falsch, sondern in gewissem Sinne auch respektlos ;) Aber das will ich dir nicht unterstellen. Ich unterstelle dir aber, dass du nichts zum konkreten Fall beiträgst. Auch das Wort vertretbar ist unangebracht - auch ein Artikel über meinen Opa wird mit Sicherheit ein Text sein, der völlig vertretbar ist. Aber das ist nicht alles, was in Wikipedia zählt. Was zählt: Wir schreiben eine Enzyklopädie, und dabei spielt Relevanz eine sehr große Rolle, womit eben nicht alles geschrieben werden kann, was vertretbar ist. Das hat nichts mit mangelndem Respekt zu tun, ich weiß nicht wie du immer wieder auf Themen kommst, die hier überhaupt keine Rolle spielen. --Roterraecher !? 14:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Editwar und dreistes Dauerdiskutieren gegen geschätzte acht Benutzer die ihre Meinung hierzu geäußert haben, aber nicht ein einziger Beleg trotz mehrfacher Aufforderung. Nicht nur dass die Relevanzkriterien sich auf Artikel beschränken und nicht auf einzelne Sätze oder gar Worte, es wurde auch dargestellt dass z. B. in Bandartikeln Informationen zu den Bandmitgliedern stehen, es wurde belegt dass die Presse von einem Galeristenpaar schreibt und es wurde dargelegt dass auch eine Werbefigur für eine Galerie relevant wäre (wieviele Galerien haben eine solche Persönlichkeit als angebliche Werbefigur?). Deine Ignoranz und deine fehlenden Belege lassen jedenfalls jeden Respekt vermissen. --Ausgangskontrolle 17:23, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzte Warnung. Ignoranz vorzuwerfen ist ein Fall von KPA, ich weise dich jetzt ein letzes Mal darauf hin, nur um auch zu dokumentieren dass eine weitere VM gerechtfertigt ist, falls du weiterhin so agierst. --Roterraecher !? 04:29, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wer legt die Relevanz fest – nur Roterraecher? -- Lothar Spurzem 15:01, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sollten die Diskussion beenden. Sie bringt nichts. Da will es einer nicht verstehen. Alles bleibt, wie´s ist. Gruß aus Braderup. --Alice Volkwardsen 16:43, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Lothar Spurzem: Natürlich nicht, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er das nach über fünfjähriger Mitarbeit hier weiß. Aber sie wird auch nicht nur von LS, AV, AK oder AM festgelegt. Und wer mit "Argumenten" wie "er wird schon wissen, was er macht", "es schadet doch nicht", "es ist nicht verletzend", "mich interessiert das" usw. arbeitet, hat offenbar keine wirklichen. Und wer seine Position mit "der Artikel sollte gesperrt bleiben" stärken will, hat die ganze Arbeitsweise hier wohl nicht verstanden. Und wer seine Diskussionspartner als "rote Rächer", "dreiste Dauerdiskutierer" usw. diffamiert, stellt sich selbst ins Abseits. Und wer statt vier (die beiden kurzen IP-Beiträge mal ausgenommen) acht schätzt, will offenbar ein größeres Gewicht erzeugen. Und wer einseitig die festlegende Schlussfolgerung "Alles bleibt, wie´s ist" zieht, erhöht sich selbst völlig ungerechtfertigt.

Und – noch einmal inhaltlich – wer aus den belegten Sätzen "die Galeristin ist die wohl bedeutendste ihrer Zunft" und "in der Galerie wird Avantgardekunst gezeigt" die Folgerung "die Galerie ist eine der führende Repräsentanten der Avantgardekunst" zieht, handelt zumindest fahrlässig und nimmt billigend die Entstehung möglicherweise fehlerhafter Informationen in Kauf.

Ich bin als Außenstehender in diesen Konflikt geraten und wollte vermitteln. Dabei habe ich auf einer Seite den Willen zu einem Kompromiss gesehen, die andere Seite reagierte mit (nicht wörtlich, aber inhaltlich) "auf gar keinen Fall gehen wir auch nur einen Fußbreit zurück". Das ist eine für die Arbeit in einem Gemeinschaftsprojekt inakzeptable Haltung. -- Jesi 07:07, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und mal eines deiner "Argumente" zu widerlegen : Befürworter für den Einbau in dieser und der Diskussion sind : Jesi (so habe ich das verstanden), Lothar Spurzem, Ausgangskontrolle, 80.171.136.195, Artmax, Alice Volkwardsen, Alinea, Capaci34. Bingo, genau acht, das war also richtig geschätzt. Und natürlich zähle ich eine IP mit, oder willst du hier jemanden Manipulation unterstellen kannst aber gleichzeitig garantieren dass hier keiner mit zwei Accounts argumentiert? Na also. Auf den Rest deiner Argumente gehen ich mal nicht ein, das ist nur eine sehr einseitige Zusammenfassung. Weder werden die Argumente und Belege der Befürworter mit zusammengefasst noch wird auf den Stil von Roterraecher eingegangen. Kurz : Als Zusammenfassung untauglich. Und einen Punkt daraus habe ich nun auch widerlegt. --Ausgangskontrolle 08:37, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Nichtbeachtung der anderen Diskussion, die ich nicht kannte, entschuldige ich mich. Die IP habe ich nicht gezählt, weil sie in zwei Einzeilern kaum etwas beigetragen hat (im 2. Beitrag praktisch gar nichts). Und mich habe ich nicht mitgezählt, weil ich nun mal für eine passende Einschränkung der hier zur Diskussion stehenden Informationen bin, bleiben vier. (Und den ewigen Löschtrollbeschimpfern noch einmal: Die Informationen zum Ehemann finden sich alle im verlinkten Artikel, hier geht es also in keiner Weise um "Vernichtung von Informationen", wie das so gern dargestellt wird.) -- Jesi 10:09, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
8 minus 2 ist neuerdings 4? Die IP hat sich klar geäußert. Nachdem dein IP-Argument nicht mehr zieht ist es jetzt also plötzlich der geringe Diskussionsbeitrag der IP. Es reicht doch den Ehemann zu nennen und zu verlinken sowie seine Verbindung zur Galerie (dieser Diskussion nach Galeristenpaar und Werbecharakter), mehr verlangt glaube ich keiner. Was auch dieser Beitrag jetzt wieder soll bleibt im unklaren. Und du forderst oben von anderen Lösungen? Warum kommt dann von dir eher das Gegenteil? Denn eine einseitige Darstellung mit wiederholt falschen Zahlen ist nichts anderes. --Ausgangskontrolle 11:10, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal danke an Jesi, dass er - objektiv - versucht, einen Kompromiss herzustellen. Auch er hat gut dargelegt, dass das Verhalten eines Benutzers hier inakzeptabel ist. Nach wie vor wird hier viel geredet, aber nichts beigetragen zum eigentlichen Thema: Kann irgendjemand irgendeinen Nachweis bringen, dass die Model-Karriere oder der Ehemann tatsächlich Relevanz für die Galerie besitzen? Bisher kein einziger Nachweis erfolgt. Ich würde immer noch den Kompromissvorschlag von Jesi unterstützen. Von den "Gegnern" habe ich nach wie vor keinen Kompromissvorschlag gehört oder eine nachvollziehbare Begründung, warum der Kompromiss verwehrt wird. --Roterraecher !? 04:29, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Massive Diskussionstäuschung durch verneinen aller oben aufgeführter Belege und mangelnde Bereitschaft sehr deutliche Mehrheitsverhältnisse anzuerkennen. Dagegen kommt von dir kein einziger Beleg, z. B. für deine Aussage über alle Gebiete hinweg trotz mehrfacher Aufforderung. Vielleicht kannst du dich ja noch mit einer 10. Meinung auf WP:DM retten. Bis dahin ist hier hoffentlich Ruhe, es ist unerträglich was du hier ablieferst. Aber du wirst dich auch hier wieder rausreden, man kennt es. --Ausgangskontrolle 07:56, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle? Bearbeiten

gilt inzwischen als eines der führenden Kunsthäuser für die Avantgarde gibt es dafür einen Beleg? Falls ja, führend weltweit, in Deutschland oder in Hamburg?--Diwas 11:19, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da steht es doch gleich hinter den grauen Platten im dritten Artikel. Vielleicht muss man das auch nicht weiter präzisieren, oder doch? --Diwas 00:50, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
gilt laut einem 2002 in Welt-online von xyz verfassten Artikel (vgl. Bratwurstjournalismus als ...) ;-) ... Hafenbar 04:18, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da die darüberstehende Diskussion sicher nicht so detailliert gelesen wird, möchte ich diesbezüglich auch hier noch einmal meine Meinung vorbringen:
Es ist nicht korrekt, aus den belegten Sätzen "die Galeristin ist die wohl bedeutendste ihrer Zunft" und "in der Galerie wird Avantgardekunst gezeigt" die Folgerung "die Galerie ist eine der führende Repräsentanten der Avantgardekunst" zu ziehen. -- Jesi 10:18, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Artmax hat oben doch genug darüber gesagt? Aber der ist jetzt in Urlaub, wie seine Seite aussagt, und kann sich nicht mehr melden. Im Übrigen scheint mir hier eine Veranstaltung für das Guinness-Buch der Rekorde abzulaufen. -- 80.171.56.111 11:11, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Artmax hat oben genau das gesagt, was meiner Meinung nach so nicht korrekt ist: Aus "führende Galerie" und "zeigt Avantgardekunst" wurde "führende Galerie der Avantgardekunst" gefolgert. Das ist nicht korrekt. Und dein Link zeigt auch nur "führende Galerie". -- Jesi 11:32, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, warte, bis er wiederkommt. -- 80.171.56.111 11:41, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten