Diskussion:G20/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lektor w in Abschnitt Einteilung nach Regionen

Im falschen Artikel

Meines Wissens gehört dieser Teil nicht hierhier, sondern in G20 (Entwicklungsländer). Link aktualisiert. Lektor w (Diskussion) 00:37, 29. Mai 2017 (CEST)

  • Die Gründung erfolgte am 20. August 2003 im Vorfeld der fünften ministeriellen Konferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Cancún (Mexiko) im September 2003. Führende Mitglieder sind Brasilien, Indien und die Volksrepublik China
  • Die G20 behandelt vor allem Themen aus dem Bereich Landwirtschaft. Zentrales Anliegen ist die Durchsetzung der diesbezüglichen Agenden der Doha-Runde der WTO vom November 2001. Insbesondere fordern die in der G20 vertretenen Länder den Abbau von Agrarsubventionen und die Aufhebung von Importbeschränkungen für Agrarprodukte in Ländern wie den USA und in der Europäischen Union.
  • Während der WTO-Konferenz in Cancún entwickelte sich die Gruppe insbesondere auf dem Gebiet der Agrarpolitik zu einem ernsthaften Gegenspieler der bislang tonangebenden Staaten innerhalb der WTO. Da die Vorschläge der USA und der EU zum Abbau ihrer Agrarsubventionen und zur Öffnung ihrer Märkte für Agrarprodukte aus Ländern der G20 nicht den Ergebnissen der Doha-Runde entsprachen, kam es, nicht zuletzt auf Grund der Geschlossenheit der Länder in der Gruppe, zum Scheitern der Verhandlungen.
  • Die Länder der G-20 repräsentieren 65 % der Weltbevölkerung, 72 % der Bauern der Welt und 22 % der weltweiten Agrarproduktion.

Die folgende Liste der Mitgliedsstaaten müsste auch korrigiert werden.

Freundliche Grüße, -- Sti 09:32, 3. Dez. 2006 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Tabelle

Spanien

Gibt es einen Grund dafür, dass ind der Tabelle der G-20 nur 19 Länder aufgeführt sind und Spanien fehlt?-- Tresckow 17:09, 15. Nov. 2008 (CET)

Das zwanzigste Mitglied ist die Europäische Union. Es ist immer ein Land der EU, im Rotationsprinzip, welches nicht Stamm-Mitglied ist. Frenkie 17:01, 16. Nov. 2008 (CET)
aber im Prinzip müsste man die Einwohner der verbleibenden 23 EU-Staaten bei der Bevölkerung und beim BNE trotzdem anführen, da die EU ja Mitglied ist, unabhängig welches Land gerade die Interessen vertritt. -- Neroclaudius 22:38, 17. Nov. 2008 (CET)
Spanien ist nicht MItglied der G20. --ALE! ¿…? 22:17, 18. Nov. 2008 (CET)

Sortierfunktion

Das Sortieren nach dem BNE bringt keine korrekte Reihenfolge, bei den anderen Werten geht es. Woran liegt das? -- vicbrother 16:55, 3. Apr. 2009 (CEST)

Das lag am Hochkomma als Tausendertrennzeichen á la Suisse. Repariert. Der Punkt ist allerdings ebenfalls extrem unschön, abgesehen davon, dass er offensichtlich den Widerwillen von Schweizern und Verwechslungen bei Angelsachsen provoziert. Jemand könnte ja mal ausprobieren, ob die Umsetzung der sauberen Lösung mit schmalen Leerzeichen durch span und margin-left (siehe hier) auch sortierbar ist. --Lax 00:06, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hab's selbst probiert. Funktioniert, wie man sieht. --Lax 15:57, 4. Apr. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Türkei

Frage mich warum bei der Zuordnung der Regionen bei Russland Europa/Asien und bei der Türkei Vorderasien steht. Zumal die Türkei ähnlich wie Russland "auch" in Europa liegt und auch politisch Mitglied der meisten europ. Organisationen ist.Daher müsste meines Erachtens bei der Türkei ebenfalls Europa/Asien stehen. (nicht signierter Beitrag von 92.229.5.247 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 23. Sep. 2009 (CEST))

Wurde geändert: Bei Türkei steht Europa/Asien. --Lektor w (Diskussion) 20:17, 28. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Aktuelles Thema des G-20 Gipfels

das fehlt irgendwie...

Haupthema 1: Die Weltwährung (nicht signierter Beitrag von 217.65.27.86 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 2. Apr. 2009 (CEST))

Über das von der chinesischen Regierung im Vorfeld des Gipfels lancierte Thema einer "Weltwährung" wurde auf dem Gipfel selbst kaum gesprochen. Auch die Chinesen selbst haben das Thema (nach der Publikation eines Essays ihres Zentralbankchefs) vorerst nicht weiterverfolgt; anscheinend war es mehr ein Testballon. Letztlich waren es hauptsächlich die (westlichen) Medien, die sich darauf gestürzt haben.--El Duende 10:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Statistische Daten

In diesem Zusammenhang ist die Angabe des Bruttoinlandsprodukts sinnvoll, nicht die des Bruttonationaleinkommens.

  • In der Tabelle war angeblich das BNE angegeben, die tatsächlichen Zahlen sind aber das BIP 2007. Recherche in der Versionsgeschichte: Änderung auf neue Zahlen im November 2008. Bearbeitungskommentar: "Ich habe im World fact Book der CIA die Daten zum BIP entnommen." Kein Wunder.
  • Ich habe den Tabellenkopf und die pauschal-nichtssagende Angabe zum Stand der Daten entsprechend ihrem Ursprung angepasst. Das aktuelle Problem wäre damit gelöst.

Für zukünftige Aktualisierungen empfiehlt sich eine fachlich geeignetere Datenquelle als die CIA. Die ökonomischen Daten werden von der Weltbank erfasst. Dort schreiben letztlich die anderen ab: BIP, Bevölkerung, zu erreichen auch im Menü der Website www.worldbank.org/data über Data/Quick Reference. --Lax 18:26, 4. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

G20 = G8 + 11 + EU ?

Zweiter Absatz: G20 setzen sich zusammen aus G7, 12 weiteren und EU. Seit 1998 ist G7 aber G8 (+ Russland), bestehen G20 also aus G8, 11 weiteren (da Russland glaub ich schon immer bei den G20 war) und EU. Stimmt das so? --PhB 21:28, 9. Apr. 2009 (CEST)

Die Formulierung ist entsprechend aktualisiert worden. --Lektor w (Diskussion) 20:17, 28. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Zukünftige Treffen der G20 Staaten

Müsste bei den künftigen Treffen nicht korrekterweise "Toronto, Kanada, 26./27.6. und "Seoul, Südkorea, 11./12.11" stehen? (nicht signierter Beitrag von 130.82.66.68 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 28. Mär. 2010 (CEST)) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Herkunft des "G" in der Bezeichnung.

"group" (Gruppe) oder "great" (gross) sind naheliegend. Analog auch für G 8 bis G 33. --Helium4 04:03, 12. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Daten in der Tabelle nicht aktuell

Gar nicht sogar. Kann sie jemand updaten? -- 88.69.20.240 19:53, 30. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Südkorea

fehlt in der Tabelle. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:52, 10. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Tabelle: DE, GB, FR und IT und die EU

DE, GB, FR und IT sind wie es scheint doppelt gerechnet (je einzeln und über die EU). Die G-20 wird deshalb wohl weniger als 88% des Welt-BIP vertreten. (nicht signierter Beitrag von 188.155.138.135 (Diskussion) 14:34, 7. Sep. 2010 (CEST))

Als 20. Mitglied der G20 wird die EU angeführt. Wenn man sich nun die Werte dahinter (also zum Beispiel die Einwohnerzahl) ansieht, und dann mit dem Lemma Europäische Union vergleicht, wird man feststellen, dass diese Zahl vollkommen identisch ist. Das heisst, wenn man die EU-Staaten der G20, die sich selbst vertreten (DE, IT, UK, FR) bereits oben in der Tabelle anführt, müsste man dann nicht die Einwohnerzahl dieser Staaten und auch das BIP von dem Wert der gesamten EU subtrahieren, da sie ja sonst doppelt erwähnt werden. Andererseits, wenn die EU auch die Interessen von DE, IT, UK, FR vertritt, müsste man dann nicht diese Staaten oben aus der Tabelle streichen und unten bei der EU zum Beispiel den Zusatz inkl. der EU-Staaten DE, IT, UK, FR hinzufügen. Wenn man die Tabelle nämlich so belässt, werden die Werte dieser vier Staaten immer doppelt angeführt, zunächst oben separat, und danach unten bei der gesamten EU.--Johnny_T 11:19, 6. Okt. 2009 (CEST)
Habe gerade mal die Werte aus der Spalte Bevölkerung überschlagen: In der Summe für die Gesamt-G-20 ganz unten stimmt die Rechnung; DE, IT, UK und FR werden nicht doppelt gerechnet. Vielleicht könnte man das in der Tabelle noch deutlicher machen, aber falsch sind die Daten jedenfalls nicht.--El Duende 16:03, 6. Okt. 2009 (CEST)
Habe es als Fußnote unten an der Tabelle angefügt. Reilinger 13:20, 11. Nov. 2010 (CET)
Reilinger hatte damals diese Lösung umgesetzt: zwei Fußnoten wegen desselben Problems.
Die beiden Fußnoten von Reilinger wurden im Juni 2013 wieder entfernt; als „Ersatz“ wurde damals die Europäische Union nur noch als „Europäische Union ohne DE, FR, UK und IT“ dargestellt, damit die Summenbildung zusammen mit DE, FR, UK und IT wieder stimmt.
Die EU nur als Rest-EU, das war offenbar auch nicht sinnvoll. Später wurde deshalb auch wieder die Gesamt-EU aufgeführt – aber zusätzlich zu der Zeile mit der Rest-EU. Die EU war bis vor kurzem somit doppelt in der Tabelle aufgeführt (vgl. Beitrag unten vom 17. Februar 2017).
Die Fußnoten von Reilinger waren im Prinzip nötig, wenn auch in der ursprünglichen Form etwas umständlich. Ich habe jetzt unter anderem wieder eine Fußnote eingefügt, um die Unklarheit bei der Summenbildung zu beseitigen (vgl. meine aktuellen Beiträge unten). --Lektor w (Diskussion) 09:11, 29. Mai 2017 (CEST)

Der Tabellenaufbau kann als nicht unumstritten angesehen werden. Einerseits ist die EU als Land zweimal aufgelistet, jedoch mit Untertext "ohne DE, UK, IT, FR", diese vier EU-Mitgliedsstaaten werden getrennt aufgelistet, die anderen EU Staaten jedoch nicht. Die EU ist kein Land, sondern nur eine Übereinkunft vieler Staaten in Europa. Daher sollte m. A. nach anstatt "EU ohne DE, IT, UK, FR" alle EU Staaten einen eigenen Tabellenabschnitt erhalten oder die vier ausgelassenen Staaten in die EU Spalte integriert werden. 79.202.225.91 19:38, 17. Feb. 2017 (CET)

Ich finde auch, daß die doppelte Auflistung der EU eher verwirrend war. Ich habe die interne Aufschlüsselung der EU (die vier wichtigsten Länder und der Rest) als zweite Tabelle ausgegliedert (beginnend mit diesem Edit).
Zum Vergleich: vorher (Liste mit doppelter Aufführung der EU) – nachher (zwei Listen). Die jetzige Lösung erscheint mir übersichtlicher.
Die Summen am Ende der oberen Tabelle sind genau gleich geblieben. Das heißt, daß zuvor die EU trotz doppelter Aufführung bei der Summenbildung nicht doppelt gezählt wurde. Insoweit gab es keinen Fehler, dies war nur unklar (siehe obere Beiträge). --Lektor w (Diskussion) 23:48, 28. Mai 2017 (CEST)
Entschuldigung. Aufgrund diverser Probleme habe ich es mir wieder anders überlegt. Ich habe zuerst die obere Tabelle wieder mit den vier EU-Mitgliedern aufgefüllt, aber ohne die Zeile mit der Rest-EU. Dann habe ich die zweite Tabelle als EU-internen Vergleich dargestellt. Da die Zeile mit der Rest-EU aber dort fehlerhaft war, habe ich sie gelöscht und dann die ganze zweite Tabelle wieder gelöscht (unter anderem lohnte sich eine Reparatur der Zahlen nicht, weil diese sowieso alle Stand 2011 und damit veraltet sind). Siehe die Bearbeitungskommentare ab diesem Edit.
Der Unterschied im Vergleich zur vorigen Situation, die oben diskutiert wurde, besteht jetzt darin:
  • Erstens ist die Zeile mit der Rest-EU (EU ohne DE, FR, UK, IT) entfallen; somit werden genau die 20 Mitglieder in der Tabelle aufgeführt.
  • Zweitens weist in den Zeilen zu DE, FR, UK, IT eine Sternchen-Fußnote darauf hin, daß die Werte bei der Summierung nicht doppelt gezählt werden.
  • Zusätzlich weisen schon am Anfang des Abschnitts drei kurze Sätze auf die besondere Situation mit den vier EU-Mitgliedern und der Gesamt-EU hin.
Damit dürfte die Unsicherheit beseitigt sein, von der oben die Rede ist. --Lektor w (Diskussion) 08:17, 29. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:27, 10. Jun. 2017 (CEST)

Einteilung nach Regionen

Die amerikanischen Teilnehmerländer sind derzeit nach "Angloamerika" (USA, Kanada) und "Lateinamerika" (Mexiko, Brasilien, Argentinien) eingeteilt. Warum diese Einteilung nach Sprachen? Für unsere Zwecke reichen die etablierten geografischen Bezeichnungen Nordamerika und Südamerika vollkommen aus, zumal diese Unterteilung auch ökonomisch zutreffend ist. Mexiko ist auch nach den amtlichen G20-Informationen ein nordamerikanisches Land. --Aalfons (Diskussion) 19:32, 3. Jul. 2017 (CEST)

Wurde inzwischen geändert: Nordamerika statt Angloamerika usw. Lektor w (Diskussion) 05:08, 28. Jul. 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:08, 28. Jul. 2017 (CEST)