Diskussion:Günther-Messner-Hochferner-Biwak

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von FkMohr in Abschnitt Name des Biwaks

Name des Biwaks Bearbeiten

Alle Quellen wenn man Messner UND Biwak eingibt geben G (PUNKT) Messner als Namen an, der DAV und AVS listet dieses Biwak auch NUR unter G (PUNKT) Mesner. Aus welchem Grund wurde es dann Verschoben? Gibt es da Trifftige Gründe, und Quellen für den Günther?

Name je ((G. Messner-Hochferner Biwak)) Warum heisst es auf Wikipedia Günther statt Richtig? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:06, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da niemand Gründe für den Falschen (Günther) statt G. nannte hab ich den Namen berichtigt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:27, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Also jetzt noch einmal von vorn: Das Objekt heißt richtig Günther-Messner-Hochferner-Biwak, so und nicht anders. Wie man das recht lange Wort ggf. verkürzt, ist eine andere Frage. Allerdings kenne ich weder einen G. Messner-Hochferner, noch einen Günther Messner-Hochferner; nach deutscher Rechtschreibung gilt bei der Zusammensetzung mit Biwak die Durchkopplung, wobei dann auch ein Bindestrich zwischen Vornamen (ggf. abgekürzt) und Nachnamen steht. Bei Sentres z. B. wird es richtig gemacht, Zitat: "Der Start der recht anspruchsvollen Wanderung zum Günther-Messner-Hocherner-Biwak ist beim Parkplatz der 3. Kehre der Pfitscherjochstraße.". Mögliche Abkürzungen wären somit: G.-Messner-Hochferner-Biwak oder einfach Hochferner-Biwak. Andere Beispiele sind Trenser-Joch-Biwak oder Walter-Brenninger-Biwak. Die Falschschreibungen von DAV & ÖAV sollten wir nicht übernehmen und bestenfalls als Weiterleitung auf ein korrektes Lemma verwenden. "Günther" ist keinesfalls falsch; "G." steht doch dafür. Ich denke hier spricht nichts gegen die Vollausschreibung (mit drei Bindestrichen). --Friedo (Diskussion) 14:25, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Also dann gäbe es diese Möglichkeiten:
  • Günther-Messner-Hocherner-Biwak
  • G.-Messner-Hochferner-Biwak
  • Messner-Hochferner-Biwak
  • Hochferner-Biwak
Was ist denn die Schreibweise die der AVS selbst nutzt? https://www.alpenverein.it/de/berg-wanderfreunde/avs-h%C3%BCtten/avs-schutzh%C3%BCtten-biwaks-96.html => https://www.alpenverein.it/de/berg-wanderfreunde/avs-h%C3%BCtten/avs-schutzh%C3%BCtten-biwaks-96.html (G.-Messner-Hochferner-Biwak) ohne Trennstrich, aber der läst sich einbauen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:36, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die einzige Quelle von einem "Miterbauer" die ich finden konnte ist http://www.bergrettung-sterzing.org/Bereitschaft_Biwak.html dort ist die Rede von "Günther Messner" Hochferner Biwak und im weiteren Text vom Hochferner Biwak (ohne Günter Messner).

https://www.alpenverein.it/de/berg-wanderfreunde/avs-h%C3%BCtten/avs-schutzh%C3%BCtten-biwaks-96.html ist eine Einbindung von Alpenvereinaktiv, also so gesehen keine aussage AVS. Deshalb wäre ich für den ursprünglichen Artikelnamen Günter Messner Hochferner Biwak, oder evtl. eine Abkürzung auf Hochferner Biwak. Für die Anderen 2 Möglichkeiten, wären dann Weiterleitungen ideal.--Thomas-2801 (Diskussion) 15:00, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Thomas, wenn dann Günther-Messner-Hocherner-Biwak mit Durchkopplung. Optional weil DAV und ÖAV von G.-Messner-Hochferner-Biwak sprechen ohne ünther dafür der Punkt. Zur Zeit wäre also nur die Durchkopplung von G.(Leerzeichen)Messner-Hochferner(Leerzeichen)Biwak Fehlend. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:04, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dann müsste das Biwak Tablander Warter wohl so heissen: Biwak-Tablander-Warter? Und das Rauhjoch Biwak = Rauhjoch-Biwak? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:14, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Momentan bekomme ich noch keinen durchblick, wie es im allgemeinen korrekter ist, folgende Versionen Kenne ich: Mit Leerzeichen Name Hütte, mit Bindestrich Name-Hütte und zusammengeschrieben NameHütte siehe liste ÖAV Hütten, oder DAV Hüttenliste.--Thomas-2801 (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Da bin ich mir oft auch nicht sicher. Hatte das bei der Liste der Hütten des Pfälzerwald-Vereins. Wo einige PWV Hütten... heissen ob die dan PWV Hütte oder PWV-Hütte geschrieben werden müssen. Bei den ÖAV Hütten ist Dr.-Name schon richtig. Regel ist wohl wenn Personennamen drin stehen mit Durchkopllung... da es die Person oft auch gibt, und man auf die Person (Günther Messner) und nicht andere Dinge die so benannt sind kommen soll. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:27, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Im Deutschen werden zusammengesetzte Wörter zusammen oder mit Bindestrich geschrieben. Leerzeichen dienen der Worttrennung. In anderen Sprachen ist das anders geregelt (z. B. bei Bivacco oder Rifugio). Vorname und Nachname werden durch ein Leerzeichen getrennt, für die Verbindung mit einem anderen Begriff braucht es eben die Bindestriche. So muss es natürlich auch ÖAV-Hütten heißen. Einzelheiten kann man hier nachlesen. --Friedo (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten