Diskussion:Fuhsekanal (Braunschweig)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Okernick in Abschnitt Zeitpunkt

Infobox Bearbeiten

Die aktualisierte Infobox ist für Kanäle untauglich - die alte Infobox ließ wenigstens eine alternative Bezeichnung für Quelle und Mündung zu. Besser die alte wieder herstellen oder komplett darauf verzichten.--Okernick 11:59, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Braunschweigische Geschichte Bearbeiten

Hallo Wheeke, wieso wurde die Kategorie entfernt? Der Kanal mit seiner landestypischen strategischen Ausrichtung und seiner eigenartigen Bau-Umsetzung ist durchaus ein Bestandteil der Geschichte.--Okernick (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gebäude werden generell nach Baustil, -epoche, -zeit etc. kategoristert, aber nicht unter Geschichte. Gruß--Wheeke (Diskussion) 22:49, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich zwar um ein Bauwerk, hat aber außer seiner aktuellen (Un-)Bedeutung als Gewässer einen historischen Rang als Bestandteil der Landwehr, in der politischen Verkehrsgeschichte (Umgehung der Stadt BS) und der verwaltungsgeschichte (Forstrat nimmt eigenmächtig Kredite auf). Wirtschaftsgeschichte trifft es leider nur bedingt. In der gelöschten Kategorie sind sehr wohl auch Bauwerke, Plätze, Postrouten und die historische Okerumflut vertreten. Gruß --Okernick (Diskussion) 07:21, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
historische Aspekte rechtferigen nicht immer Geschichtskategorien. Dann müssten wir so ziemlich jeden Art. mit historischem Bestandteil geschichtlich kategorisieren. Dann könnten wir alles mit allem kategorisieren. Der Zweck der Kat, zu bündeln und strukturieren, wäre verfehlt. Gruß--Wheeke (Diskussion) 07:50, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Wheeke „historische Aspekte rechtferigen nicht immer Geschichtskategorien“ – in der Tat, „nicht immer“, aber eben u. U. doch oft (genug), wie bei vielen der Braunschweig-Artikel, aus denen Du in letzter Zeit diese Kategorie entfernt hast. Das, was Du da umsetzt mit Deiner „Entkategorisierung“ ist das allgemeiner Wikipedia-Konsens? Und: Wenn ‚ja“, wo kann man das nachlesen, und wer hat das wann beschlossen?. Brunswyk (Diskussion) 17:54, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Brunswyk Man kann zunächst nüchtern selbst überlegen. Etwas in seiner Funktion Bestehendes wird nicht historisch kategorisiert, und mag es noch so altehrwürdig sein (zB Kaiserkanal). So genügen für Oker in Braunschweig einzig die Kategorisierungen Kategorie:Oker und Kategorie:Gewässer in Braunschweig den Kategorisierungskriterien. Flussteile sind keine Flüsse: Die Oker in Braunschweig ist weder ein Fluss in Europa noch ein Fluss in Niedersachsen (Analog etwa Flüsse in Frankfurt am Main.) beste Grüße --Wheeke (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Wheeke: Völlig korrekt, leider werden die angesprochenen Kategorisierungen automatisch (vermutlich via Infobox) vorgenommen. In der Tat behandelt der Artikel Oker in Braunschweig kein selbstständiges Gewässer - wie übrigens auch Oker in Wolfenbüttel - sondern die historische Entwicklung des Okerverlaufs innerhalb der Stadt bis heute mit dem Schwerpunkt der Vergangenheit. Geschichte also ja, Fluss in Europa natürlich nein. Abhilfe würde dort die Infobox schaffen, die aber gerade wegen einiger statistischer Daten hereingenommen wurde. Mal drüber nachdenken und eine Alternative schaffen (eigene Lemmata für die Stadtgräben wäre eine Lösung und das Löschen der Infobox). Viele Grüße. --Okernick (Diskussion) 19:17, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt Bearbeiten

Die Rückhaltebecken wurden nicht bereits beim Bau des Stichkanales angelegt, sondern viel später.

Wieviel später? Wenn du da Infos/Karten oder so hast, pfleg das doch ein. Auf einer Karte aus den 1960ern ist der Kanal noch so eingezeichnet, als wenn er unterm Stichkanal gedükert wurde, ohne Rückhaltebecken. --Okernick (Diskussion) 14:53, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

1956 war die Fischaue östlich des Sportplatzes Üfingen mit Böschungen aus Beton eingefasst. Es gab den Antrag zur befristeten Änderung des Einlaufes der Fischaue in die Aue durch die Hüttenwerk Salzgitter AG, Salzgitter-Drütte, Laufzeit der Akte: 1956-1960. Es gab das Planfeststellungsverfahren: Befristete Erlaubnis zur Ableitung der Aue in den Zulaufgraben zum Rückhaltebecken in der Gemarkung Üfingen durch die Salzgitter Hüttenwerk AG, Salzgitter-Drütte, Laufzeit der Akte: 1964-1970. Möglicherweise ist ein erstes, kleines Rückhaltebecken aus den 1950er Jahren dann um 1970 zum heutigen Bestand erweitert worden.