Diskussion:Front (Diskothek)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 80.171.15.229 in Abschnitt Entfernter Weblink

Kleine Fehlerkorrektur - Das Front wurde im Februar 1997 geschlossen und micht 1992.

Ich bin mir sicher, dass es das FRONT 1997 schon längst nicht mehr gab. (von einigen Revial-Parties mal abgesehen) MisterMad 13:55, 6. Mär 2006 (CET)

Nein - das stimmt nicht! Das Front wurde im Februar 1997 geschlossen. Boris Dlugosch hatte im August 1996 noch sein 10 jähriges DJ-Jubiläum im Front gefeiert. Allerdings ging es zu dieser Zeit mit dem Laden bergab. Insgesamt 14 Jahre existierte das Front und von diesen 14 Jahren habe ich 10 Jahre mitgefeiert

Nachdem der Laden geschlossen wurde, gab es einige Revival Parties, das ist richtig. Veranstaltet wurden diese Revival Parties von der alten Front Crew (Willi Prange und Co.). Das lief bis ca. 2000 so. Danach hatte sich Willi zurückgezogen. Seit einiger Zeit veranstaltet Robby Günther, der schon vorher einige Veranstaltungen im Front hatte, diese Revival Parties. Allerdings ohne die alte Front Crew, was den Charme der "guten alten Zeit" ein wenig vermissen lässt.

Trotz allem, die Behauptung, dass das Front 1992 geschlossen worden ist, ist leider völlig falsch.

Und eine weitere Korrektur muss vorgenommen werden - "Strictly men" gab's Freitags. Der Mittwoch und der Samstag war gemischt.

Bearbeiten

In diesem Artikel werden Revival-Partys angesprochen - hat jemand einen besseren Link ?--Staro1 17:16, 20. Mär 2006 (CET)

Eröffnet wurde der Club im Jahr 1983 von Willi Prange (1949-2006), der Ende 2006 freiwillig aus dem Leben trat und seinem Lebensgefährten Phillip Clarke (verstarb 2003 an Krebs). Das FRONT existierte bis zum 15. Februar 1997 und dann wieder unter Chocolate City eröffnet ! Ich, Veranstalter Robby Günther,solltees genau wissen......Ich habe ja auch mehrfach die Rervival-Partys gemacht siehe auch den (NICHT online) link, nur direkt abrufbar unter http://www.partyhamburg.info/SEITEfront/PARTYunterseiteFRONT.html und  http://www.myspace.com/frontpartys

Zitat : "und dann wieder unter Chocolate City eröffnet ". Scheint mir so nicht ganz richtig zu sein. In den Räumlichkeiten des ehemaligen FRONT eröffnete ein neuer Club namens Chocolate City, aber der hatte mit dem FRONT ansonsten nichts mehr gemein, war musikalisch wohl auch sehr Soul/HipHop-lastig.-- 80.171.15.229 21:16, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danny's Pan

Bearbeiten

In den selben Räumlichkeiten befand sich auch das 1962 eröffnete Danny's Pan von Dany Marino, dem "Botschafter des französischen Chansons" in Hamburg. Die Location wurde zum Mekka der Hamburger Folklore-Bewegung. Dany sang George Brassens auf Deutsch, er war Vorbild und Lehrer für viele junge Musiker, die bei ihm auftraten. Unter ihnen: Reinhard Mey, Klaus Hoffmann, Hannes Wader. Auch Mike Krüger und Otto Waalkes feierten im „Dany’s Pan“ ihre ersten Erfolge.

Äh, was das jetzt mit dem FRONT zu tun hat, erschließt sich mir so gar nicht. Ich habe das im eigentlichen Artikel erst mal "versteckt". MisterMad 23:28, 24. Mär 2006 (CET)

Entschuldige die Störung. Darf ich denn von Leder-Schüler (Kontorhaus) hierher verlinken ? ;-) --Staro1 04:56, 25. Mär 2006 (CET)


Auf die Frage nach einem Link zu den Revival Parties: http://www.hamburger-partys.de/ um genau zu sein, hier der offline-link http://www.partyhamburg.info/SEITEfront/PARTYunterseiteFRONT.html

Plattenspieler:

Bearbeiten

in der dj-kanzel haben nie stanton-plattenspieler gestanden - es waren immer(!) technics. anfangs (und zeitweise) sogar 3 stück. das einzige was von stanton aufgestellt war, war das mischpult - dieses wurde auch erst sehr spät gegen rodec ausgetauscht

Da hat aber jemand seine hausaufgaben gemacht ! es stimmt absolut alles ! Robby Günther (selbst FRONT-Partyveranstalter)