Erste Anmerkungen, zur Bedeutung: Leichtfertigkeit Bearbeiten

Es scheint eine weitere Bedeutung von Frivolität zu geben, nämlich "leichtfertige Bemerkung"; siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/Frivolitaet#Bedeutung2a (nicht signierter Beitrag von 91.115.87.12 (Diskussion) 17:51, 30. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Ich habe diese Bedeutung im Artikel hinzugefügt - nachdem es anscheinend keine Einwände gibt. (nicht signierter Beitrag von 91.115.87.225 (Diskussion) 15:22, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Mackensen Bearbeiten

In Mackensens Deutsches Wörterbuch von 1979 steht unter Frivolität:

 Leichtfertigkeit, verletzende Bemerkung; Handlungsweise; M: Handarbeit (Spitzen); 

Sollte das wirklich schon veraltet sein? --Merlinschnee (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der voreilige Revert zeugt von einer grundlegenden Unkenntnis von Sinn, Zweck und Aufbau von BKS. Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Definitionen (diese findet man in einem Wörterbuch, z. B. im Wiktionary) oder von freien Assoziationen zum Stichwort.. Auch durch einen Blick auf die QS-Diskission wäre Merlinschnee kein Zacken aus der Krone gefallen. Ich revertiere.--Der Harmlos (Diskussion) 12:17, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Siehe auch:Michel Clouscard. Wie wird das Wort da verwendet? --Merlinschnee (Diskussion) 17:26, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten