Erwähnung der Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung

Bearbeiten

Kann rein, sobald die Relevanz mit externer Rezeption belegt wurde. Z.B. wäre eine Biographie oder ein Nachruf, der auch diese Mitgliedschaft für wichtig hält, wünschenswert.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:00, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist seit langem gelebte Praxis, die Mitgliedschaft in Studentenverbindungen im Artikel aufzuführen. Das ist insbesondere von prosopographischem Interesse. Belegt ist es auch. Es gibt keine Regel, dass man bei Artikelinhalten oder Biografien die Relevanz einzelner Sätze belegen müsste. Ich werte das als BNS-Aktion, und wenn du den Inhalt nochmal revertierst muss ich dich auf WP:VM melden. --Waschl87 (Diskussion) 14:40, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ob die Mitgliedschaft in diesem Verein für die Bio dieses Biochemikers wichtig ist, entscheidet externe Rezeption. Kannst du diese nicht liefern, kommt das raus. Das wird bei anderen Artikeln auch so gehandhabt.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:53, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube du verwechselt die Relevanzkriterien für Artikel mit WP:Q. --Waschl87 (Diskussion) 18:01, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre auch die Mitgliedschaft im Tennisverein mit einem Vereinsregister belegbar. Sowas nehmen wir aber erst auf, wenn Sekundärquellen das auch für wichtig halten. Mit Primärquellen kann man das Einfügen einer Information, ausgenommen Standarddaten, nicht rechtfertigen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:06, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal, du stellst hier nicht im Alleingang neue Regeln auf. Wie irgendein Portal ohne Bezug zu diesem Artikel irgendwann mal vorging (siehe dein Verweis auf VM), ist unerheblich. Wenn du eine allgemeingültige Regel schaffen willst, erstelle ein Meinungsbild. Ich weiß aber nicht, ob du diese Büchse der Pandora wirklich öffnen willst (Relevanznachweise für jede Information in jedem Artikel). Bis dahin ist diese Diskussion müßig. --Waschl87 (Diskussion) 19:40, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Äh es ist ein Grundprinzip, dass wir Artikel mit Hilfe von reputabler Sekundärliteratur erstellen. Die Mitgliedschaft in der Burschenschaft taucht in der Literatur über Lindner nicht auf. Also nicht relevant. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:18, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe WP:Q; bitte nicht jetzt auch noch Bequellung und Relevanz verwechseln. --Waschl87 (Diskussion) 07:57, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du kannst noch so oft wiederholen, dass ich etwas verwechsle - es wird dadurch nicht richtiger. Bei der Auswahl von Zitaten oder Äußerungen von Personen nehmen wir auch nur auf, was extern rezipiert wurde. Bei Mitgliedschaften in Vereinen ist analog vorzugehen.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:45, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe WP:Q; Sekundärquellen sind hinreichend, aber nicht notwendig. --Waschl87 (Diskussion) 14:12, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Unstrittige Sachen können mit Primärquellen belegt werden. Ist aber strittig, dass etwas überhaupt erwähnenswert ist, sollten Sekundärquellen oder ein sehr breiter Konsens vorliegen. Die in der VM verlinkte Diskussion zeigt, dass kein Konsens für die standardmäßige Erwähnung der Vereinsmitgliedschaft vorliegt. Du musst Gründe, besser Quellen liefern, warum diese Mitgliedschaft für Lindners Leben wichtig war. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:21, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
1. Bitte zitiere mir den Satz in WP:Q oder einem anderen Regelwerk, der besagt: "Ist aber strittig, dass etwas überhaupt erwähnenswert ist, sollten Sekundärquellen oder ein sehr breiter Konsens vorliegen." 2. Die Diskussion wurde von einem bestimmten Portal ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit geführt. Bis zur VM war sie mir unbekannt und ist sie wahrscheinlich bis heute den meisten Autoren unbekannt. Ohne zentrale Regelung ist das Ergebnis zwar interessant, aber nicht maßgeblich für hier. 3. Andere Leser und Autoren finden es vielleicht interessant, dass Lindner beim späteren Nobelpreisträger Hans Fischer promoviert wurde, welcher Sohn des Stuttgarter Alemannen Eugen Fischer ist. War aber sicherlich nur Zufall. Wenn man aber belegte Fakten entfernt, kann man so etwas nie nachverfolgen. Tja... --Waschl87 (Diskussion) 19:00, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast Probleme mit den grundsätzlichen Arbeitsweisen hier. Lindners Promotion bei Fischer taucht in der Sekundärliteratur auf, ergo relevant. Wir entscheiden nicht willkürlich was in Artikel gehört, sondern orientieren uns an der Sekundärliteratur. Das kannst du doch nicht ernsthaft in Frage stellen?--Perfect Tommy (Diskussion) 21:23, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
WP:Q schreibt ganz klar, dass Sekundärquellen hinreichend, aber nicht notwendig sind. Du engst die Regeln ein und versuchst mir das aufzuoktroyieren. --Waschl87 (Diskussion) 21:34, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Eine eigene Auswahl von nicht in Sekundärquellen auftauchenden Informationen, z.B. durch die Recherche in Mitgliedslisten irgendwelcher Vereine an das Tageslicht gespülte Mitgliedsschaften oder die willkürliche Auswahl von Zitaten aus einem Werk sind Original Research und damit verpönt. Steht hier: WP:KTF. Das geht mal ausnahmsweise im Konsens und mit guter Begründung. Hier liegt beides nicht vor. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:49, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
WP:KTF: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Die Korrektheit der Information wird doch gar nicht in Frage gestellt, warum kommst du jetzt mit KTF? Oder behauptest du jetzt auch noch, dass der Beleg falsche Angaben macht? --Waschl87 (Diskussion) 21:56, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ob es erwähnenswert ist, ist Theoriefindung. In einfachen Worten: Eine eigene Auswahl von Daten oder Informationen aus dem Gesamtangebot durch den Autor ist eine Form von OR. WP:KTF schreibt dazu: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Quantenphysik oder Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird." und "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen.". --Perfect Tommy (Diskussion) 22:02, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten