Diskussion:Friedrich Opitz (Verbrecher)

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von AxelHH in Abschnitt Geburtsname der Mutter „Mevert“ statt „Meert“
Der Artikel „Friedrich Opitz (Verbrecher)“ wurde im September 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.09.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Leben

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Danach meldete er sich zur Minensuchflotte der Marine und fuhr später auf einem Handelsschiff." Der Link auf Marine irritiert. Ist die Reichsmarine#Vorläufige Reichsmarine gemeint? --Malabon (Diskussion) 23:47, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die gleiche Überlegung hatte ich auch und habe aufs genauere Verlinken verzichtet, da die Quellen die korrekte Bezeichnung nicht nennen. Da es die kaiserliche nicht sein konnte nach dem Krieg und es die Reichsmarine erst ab 1921 gab, könnte es die Vorläufige Reichsmarine gewesen sein. --AxelHH-- (Diskussion) 00:14, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
„geriet er 1914 in russische Kriegsgefangenschaft, die bis 1918 andauerte.“ Das würde bedeuten, dass er 1914 Soldat und Teilnehmer am Ersten Weltkrieg war. Gibt es dazu Quellen? --Malabon (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kriegsgefangenschaft habe ich logisch gefolgert, weil der Krieg gerade ausgebrochen war. Im Beitrag des Ermittlers im Archiv für Kriminologie im 3./4. Heft von Oktober 1938 heißt es auf S. 140 zum Werdegang, dass er ab 1912 auf einem Passagierdampfer fuhr und im Juli 1914 in Riga bei Ausbruch des Weltkrieges in russische Gefangenschaft geriet und am 4.6.1918 nach Braunschweig zurückkehrte. Möglicherweise war die Gefangenschaft die Internierung eines Zivilisten aus einem feindlichen Land in einem russischen Internierungslager. Der psych. Gutachter nennt auch die russische Gefangenschaft, in der es die Gefangenen (vermutlich seine Kollegen) anfangs schwer gehabt haben, ihm (Opitz) sei aber nichts zustoßen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:05, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im Podcast wird bei Minute 04:37 gesagt, dass er jung zur Marine ging und bei 05:15 wird gesagt, dass er nach 4 Jahren Kriegsgefangenschaft zurückkehrte. --AxelHH-- (Diskussion) 00:16, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Geb. Datum

Bearbeiten

Er selbst schreibt im Geständnis "Ich, Friedrich Opitz, geboren am 12. 9. 1894 zu Dessau". Der Kriminalist Schraepel schreibt im Oktober 1938 in Archiv für Kriminologie "am 18. IX 1894 in Dessau geboren". --AxelHH-- (Diskussion) 19:45, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Scharfrichter Friedrich Hehr ?

Bearbeiten

Ich vermute, dass Hehr Opitz' Henker war. Vielleicht lässt sich das belegen. Brunswyk (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich nichts gefunden. --AxelHH-- (Diskussion) 17:15, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Geburtsname der Mutter „Mevert“ statt „Meert“

Bearbeiten

Die Witwe Agnes Opitz, geb. Mevert, wohnte in der Schuhstraße, s. zum Beispiel Adreßbücher für 1921 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201406231413-0 und 1925 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201409171205-0. 1930 wohnte sie im Haus Wollmarkt 14, 2. Etage https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201601251338-0, wo auch der „Versich.-Beamter“ Friedrich Opitz gemeldet war. Brunswyk (Diskussion) 10:39, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In der Literatur wird sie von Georg Schraepel im Archiv für Kriminologie 3./4. Heft, Oktober 1938 auf S. 139 als "Agnes geb. Meert" genannt. --AxelHH-- (Diskussion) 13:09, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten