Arkanprinzip, Verschwiegenheitspflicht

Was soll den der Link zur Verschwiegenheitspflicht zusätzlich zu dem des Arkanprinzips ? Wenn man sich weiterklickst stellt man fast, dass Arkanprinzip sehr passend weitere Infos gibt, die Infos des Artikles Verschwiegenheitspflicht aber keinesfalls auf den Punkt passen. --82.82.66.229 10:55, 3. Jan. 2012 (CET)

Kein Abschnitt "Kritik und Vorurteile"

Die Freimaurerei wird kritisiert, gefürchtet, vor- und verurteilt. Wieso findet sich im Artikel dazu kein Abschnitt? Für einen Wikipedia-Artikel fehlt hier etwas! (nicht signierter Beitrag von 80.139.175.103 (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2012 (CET))

Es gibt eine Kategorie:Anti-Freimaurerei, aber dahin wurdest Du ja wohl kaum verwiesen. Nach Deiner Frage habe ich kurz nachgesehen, ob die Artikel zu den Juden und zum Judentum auf antijüdische Positionen eingehen; zumindest ersterer hat eine entsprechende Abschnittsüberschrift. Das darf aber nicht die einzige Argumentationsgrundlage sein, sonst unterstellt bestimmt jemand Störung im Sinne dieser Richtlinie. Daß Vorurteile gegenüber der Freimaurerei Teil ihrer Geschichte und Wahrnehmung sind, ist natürlich nicht zu bestreiten und Deine Forderung entsprechend begründet. --217/83 11:38, 5. Jan. 2012 (CET)
Bisschen Senf eines Voreingenommenen: In den letzten Monaten, auch vor dem Paptbesuch, wurde zum Artikel "Katholische Kirche" in ganz ähnlicher Richtung heftigst diskutiert. Am Ende kam heraus: Unter "siehe auch" gibt es einen Link zum Artikel "Kirchenkritik", der die Bausteine "Fehlende Quellen" und "NPOV" trägt. Mir scheint am Einfachsten, wenn ein berufener Kritiker einen neuen Artikel anschiebt, auf den zu verlinken wäre. Besonders einfach wäre dabei, mit der Haltung/Bewertung der kath. Kirche zu beginnen, ihre "Kritik" ist in junger Sekundärliteratur, und im Artikel Lichtenauer Erklärung, leicht nachlesbar. Grüße--Georg123 11:55, 5. Jan. 2012 (CET)
Inwiefern Du voreingenommen bist, weiß ich nicht, da wir meines Wissens noch nicht miteinander zu tun hatten und man das auf mehrere Arten verstehen kann (ich nehme aber an, Du meinst „nur“ eine Beteiligung am Artikel zur Katholischen Kirche und dem Streit). Deinen Vorschlag finde ich aber gut, das Fehlen eines Hauptartikels zur Anti-Freimaurerei hat mich auch gewundert. Wenn jemand sich traut, einen guten Abschnitt zur Anti-Freimaurerei in den Artikel zur Freimaurerei einzufügen, wäre das auch gut, aber den Hauptartikel halte ich für wichtiger. --217/83 12:51, 5. Jan. 2012 (CET)
Voreingenommen wegen: siehe benutzer:georg123 Grüße--Georg123 12:57, 5. Jan. 2012 (CET)
Danke. Wirst Du dafür in diesem Projekt eigentlich oft angefeindet (ich weiß aus anderen Bereichen, mit welcher Ignoranz Benutzer hier agieren können)? --217/83 13:24, 5. Jan. 2012 (CET)
Bis jetzt: Nein. Wenn Du weitere Fragen -nicht zum Artikel- hast, dann besuch mich doch bitte auf meiner Benutzer-Diskuseite. Grüße--Georg123 14:09, 5. Jan. 2012 (CET)
Danke für das Angebot, aber das war eigentlich alles. --217/83 17:16, 5. Jan. 2012 (CET)

Frauen

Es gibt zwar Erwähnungen von gemischten und getrennten Logen, ich würde mir aber trotzdem einen allgemeinen Abschnitt oder Satz zu der Haltung gegenüber Frauen über die Geschichte hinweg wünschen. (Vielleicht auch wie eine getrennt-geschlechtliche Loge mit den Idealen der Freimaurer zu vereinbaren ist ?!) --Murata 13:01, 22. Feb. 2012 (CET)

+1; die sog. getrennt-geschlechtlichen Logen, begründen dies immer mit dem anachronistischen Argument, das auch von manchen Religionsgemeinschaften bekannt ist: Tradition..... vgl. bitte hier Abschnitt-Keine Frauen zugelassen aus news. grüße --gp 13:33, 22. Feb. 2012 (CET)

Hallo Murata, ein Artikel über die Rolle der Frau in der Freimaurerei wurde eingefügt. Vielen herzlichen Dank für deinen Hinweis. Über die Historie von gemischten Logen existieren seperate Artikel siehe: Grand Orient de France und Le Droit Humain die auch im Fließtext unter der Rubrik Großlogen erwähnt sind. Gruß und Salve --Preußen 11:57, 23. Feb. 2012 (CET)

Quellenangabe Frauen

Hallo Preußen, ein schöner Lückenschluss. Ich habe die fehlenden Seitenzahlen ergänzt. Bei Deinen ISBN-Angaben hatte ich keinen Mut- meine (neueste) "Sonderproduktion 1. Auflage 2006" hat zwei (!) ISBN-Nummern, die verschieden von Deinen sind. Haben wir zwei verschiedene Lexika??? Meines jünger??? MbrGr--Georg123 15:29, 23. Feb. 2012 (CET)

siehe bitte ISBN & vgl. hier: [1]& [2] 2006 gabs offenbar zwei Ausgaben, eine Sonderproduktion und die 5., überarb. und erw. Neuaufl. auch ich danke für die Erweiterung. mfg --gp 09:35, 24. Feb. 2012 (CET)

Tausendundeine Nacht

Unter "Siehe auch": "Shriners, die freimaurerische Variante von Tausendundeine Nacht" - Das kapiere ich nicht. Kann jemand das näher erläutern? Falls nicht -> Den Zusatz wieder entfernen. --LG, Stefan, 03:37, 2. Mai 2012 (CEST)

Hallo Stefan, vielen Dank für deine Anfrage, dieser Zusatz ist ein wörtliches Zitat aus der Geschichte der Shrinner. Es verweißt auf den arabischen Charakter dieser Organisation, aber Du hast recht, es sollte im Artikel über die Shriners näher über den Ursprung und Bedeutung dieses Zusatzes hingewiesen werden. Ich werde diese inhaltliche Lücke in nächster Zeit schließen. Gruß und Salve --Preußen (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2012 (CEST)
Im Artikel Shriners kommt Tausendundeine Nacht gar nicht vor. Ich hab den missverständlichen Zusatz daher entfernt. --Φ (Diskussion) 18:24, 2. Mai 2012 (CEST)

Filme

In dem Text finden Tempelritter keine Erwähnung, haben demzufolge nichts mit Freimaurern zu tun. Dennoch wird unter der Kategorie "Filme" Das Vermächtnis der Tempelritter aufgeführt, in dem es um Tempelritter geht und nicht um Freimaurer. Deswegen muss im Text der Zusammenhang dargestellt werden. Andernfalls muss diese Stelle entfernt werden, da sie nichts mit den Freimaurern zu tun hat.

-- 77.64.132.154 10:00, 28. Mai 2012 (CEST)

Es gibt Legenden, wonach die Freimaurerei sich (auch) von den Tempelrittern herleitet, vgl. Int. FrmLexikon. Insofern gibt es sehr wohl eine Beziehung- was explizit zu erwähnen die Autoren bisher verzichteten. Die Artikel Geschichte der Freimaurerei und Tempelritter machen dazu Aussagen. Mag der Hinweis auf den Film Leser weiterhin neugierig machen, ich sehe keine Notwendigkeit, den Hinweis zu löschen. --Georg123 (Diskussion) 16:14, 29. Mai 2012 (CEST)
Es gibt keinen historischen Zusammenhang zwischen den Tempelrittern und der Freimaurerei, aber einen Bezug eines Teils der Freimaurerei auf die Tempelritter. Darum geht es hier aber nicht. Der Film "Vermächtnis der Tempelritter" spielt selbst ganz direkt auf die Freimaurer an und ist kein Film über die Tempelritter, sondern ein Film über deren "Vermächtnis". Der englische Artikel über den Film stellt das besser dar: https://en.wikipedia.org/wiki/National_Treasure_%28film%29 --Liberaler Freimaurer Δ 13:04, 25. Aug. 2012 (CEST)

???

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität

Was aber wenn das genau das entgegengesetzte vom Genannten ist ??? Ergo das Spiegelbild.

Mhhhhmmmm wieso wird im Rahmen der Freimaurerei nicht einmal Franz Bardon genannt. Wieso wird nicht König Salomo & Jesus Christus erwähnt und keinstenfalls Franz Bardon ???--84.159.242.98 04:16, 19. Jun. 2012 (CEST)

Auf welcher Grundlage sollte Franz Bardon relevant sein? --Liberaler Freimaurer Δ 00:39, 7. Okt. 2012 (CEST)

Josef Kardinal Ratzinger (erl.)

wird, samt seinem damaligen Sekretär, durch H.217... in die Referenzliste eingebaut- unter Löschung der bisherigen Referenz-Aufmachung, und ohne jede Begründung. Das bewerte ich nicht als Artikelverbesserung. Möge H.217 sich den "amtlichen" Titel der Declaratio, lateinisch oder italienisch, erarbeiten. "Urteil der Kirche unverändert" ist ohne Zweifel die Überschrift der deutschen Version, aber, gelinde gesagt, eine sehr freie Übersetzung des kirchenamtlichen Titels der Declaratio. Nach Wiki-Regeln läge TF vor... Also, werter H.217: Lösche bitte Deine "Verbesserungen". Abendgruss --Georg123 (Diskussion) 23:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Tutzinger Erklärung 1973: Intention schreibt sich mit t. --94.222.212.3 09:05, 9. Nov. 2012 (CET).

erledigt,--Georg123 (Diskussion) 14:58, 17. Nov. 2012 (CET)

Interpretation der Declaratio

Wir lesen im Artikel: "Im Blick auf die Verhandlungen Kardinal Königs und die Lichtenauer Erklärung hält sie [die Declaratio] des Weiteren fest: „Autoritäten der Ortskirche steht es nicht zu, sich über das Wesen freimaurerischer Vereinigungen in einem Urteil zu äußern, das das oben Bestimmte außer Kraft setzt ...“ Der kursiv gekennzeichnete Fliesstext ist unbelegt. Bitte nachholen.--Georg123 (Diskussion) 12:25, 30. Nov. 2012 (CET)

Sehe ich genauso. Ansonsten sollte der Bezug gestrichen werden, da anzunehmen ist, dass dies die Meinung des Autors reflektiert. --Liberaler Freimaurer Δ 13:40, 1. Dez. 2012 (CET)
getan, dazu Häufung der Beleghinweise auf den Originaltext gekürzt.--Georg123 (Diskussion) 22:19, 6. Dez. 2012 (CET)

Die Freimaurerei fordert in den „Alten Pflichten“, das Thema Religion nicht zum Gegenstand von Streitgesprächen in der Loge zu machen

Die Freimaurerei fordert in den „Alten Pflichten“, das Thema Religion nicht zum Gegenstand von Streitgesprächen in der Loge zu machen (nicht signierter Beitrag von Bzkfj (Diskussion | Beiträge) 14:47, 13. Dez. 2012 (CET))

Ziemlich sinnfrei, dieser Beitrag. Die Alten Pflichten sind sinngemäß erwähnt- aber wie soll dieser Hinweis den Artikel weiter bringen? fragt sich --Georg123 (Diskussion) 15:25, 13. Dez. 2012 (CET)

Kritik

Ein Abschnitt mit Kritik fehlt. Es ist ja nicht nur so, dass die Freimaurerei nur Freunde hat. --41.151.250.9 12:20, 27. Aug. 2012 (CEST)

Der von dir vermisste Teil findet sich hier: Geschichte der Freimaurerei#Antimasonismus. Ich bau ihn mal als siehe auch ein, damit man ihn leichter findet. --Φ (Diskussion) 12:32, 27. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Teil ist eher die Kritik an der Kritik. Ein kritisches Abschnitt fehlt in der Tat. (nicht signierter Beitrag von 93.207.212.247 (Diskussion) 12:00, 28. Dez. 2012 (CET))
41.151.250.9 ist der hier. Bitte nicht füttern. --Widerborst 08:49, 9. Nov. 2012 (CET)

Umfang des Absatzes zur "Declaratio" (erl.)

Noch gibt es keinen Artikel Declaratio de associationibus masonicis mit ausführlichem Inhalt. Der aktuelle Umfang des Absatzes kann verkürzt werden. Ich versuche eine Verkürzung auf das Wesentliche.--Georg123 (Diskussion) 22:19, 6. Dez. 2012 (CET)

Hier ein erster Versuch, zur Diskussion:
Die Declaratio de associationibus masonicis (Erklärung zu den freimaurerischen Vereinigungen)[Declaratio 1] ist eine Erklärung der Glaubenskongregation vom 26. November 1983, dem Vortag der Inkraftsetzung des novellierten kanonischen Kirchenrechtes (Codex Iuris Canonici, CIC), der Codex von 1917 war nach dem II. Vatikanischen Konzil überarbeitet worden. Die Erklärung enthält im Wesentlichen zwei Verbote: 1. Ein Katholik darf nicht Freimaurer sein. Ohne Begründung wird festgestellt, dass die Mitgliedschaft von Katholiken in einer freimaurerischen Vereinigung eine „schwere Sünde" bedeutet, was zur Unmöglichkeit der Teilnahme an der Eucharistie führt. 2. Kirchliche Autoritäten, z.B. Bischöfe, dürfen öffentlich keine hiervon abweichenden Meinungen äußern. Von Seiten der Freimaurer wird die Declaratio bedauert, unter katholischen Theologen ist sie umstritten. Unumstritten ist jedoch ihre Eigenschaft als kirchenamtliche Erklärung, als „Moralisches Gesetz" (Reinhold Sebott SJ) [Declaratio 2].--Georg123 (Diskussion) 18:56, 14. Dez. 2012 (CET)
  1. Das vatikanische Originaldokument, deutsche Fassung (Abgerufen am 11. September 2012)
  2. Klaus Kottmann: Die Freimaurer und die katholische Kirche, Frankfurt/Main 2009, S. 296
 Info:: Die Einzelnachweise habe ich mit group="Declaratio" zusammengefasst, um andere mögliche Einzelnachweise auf dieser Seite (oder im Archiv) nicht zu beeinflussen--se4598 / ? 22:28, 2. Jan. 2013 (CET)
Für solch eine Verbesserung muss man wohl einige Wiki-Dienstjahre absolviert haben... Herzlichen Dank an Se4598!--Georg123 (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2013 (CET)

Kürzung eingearbeitet.--Georg123 (Diskussion) 12:57, 21. Jan. 2013 (CET)