Diskussion:Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Dieter Zoubek in Abschnitt auf einer von 36 Ochsen gezogenen Palette

Recherchierte Fakten Bearbeiten

Puh!

Die Arbeit an dem Artikel ist, na ja, ein bisschen ausgeufert. Ursprünglich dachte ich, "mal eben" den deutschen Wiki-Eintrag auf Grundlage der rumänisch/englischen Info-Tafeln im Museum sowie den Texten auf der Museums-Website zu schreiben. Dabei fiel allerdings auf, dass die Angaben sich teils grob widersprechen. Also hab ich das Lok für Lok so gut es geht und möglichst an den historischen Originalunterlagen durchrecherchiert, wobei aus einem Nachmittag "mal eben" eine Woche wurde.

Ich schreibe das nicht, um zu jammen (hat ja Spaß gemacht), sondern um einem naheliegenden Missverständnis vorzubeugen. Die Angaben auf der Website der Stiftung sind nicht wirklich verlässlich und sie scheint, seit der Besitzer im Gefängnis sitzt, auch nicht mehr gepflegt/aktualisiert zu werden, Jedenfalls laufen Hinweise auf selbst offensichtlich Tipp/Abschreibfehler ins Leere.

Sollte jemand meinen, dass Daten von mir falsch recherchiert wurden, bitte ich, nicht gleich wild zu ändern, sondern das hier zu diskutieren. Ich schicke gerne auch die Fotos der Info-Tafeln und anderes Material zum Vergleichen, was ich leider aus Urheberrechtsgründen nicht in die Wiki hochladen darf.

Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 12:45, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke Eddy Renard! Du hast tolle Arbeit geleistet. Allerdings befürchte ich, dass Du übers Ziel hinausgeschossen bist. Ich halte den Beitrag für zu detailreich bzw. viele Details nicht für relevant. --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:03, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, lieber Dieter, für die Blumen!
Was den Detailreichtum (des größten solchen Museums) anbelangt: Ich mach seit fast 10 Jahren Führungen in dem Museum: Manche Gruppe ist nach 'ner viertel Stunde durch und will nix weiter wissen. Es gibt aber auch Leute, die nach 2 Stunden immer noch (schlaue!) Fragen haben. Den Artikel hab ich so ausgerichtet, dass er für wirklich Interessierte hilfreich ist. Enthusiasten werden wohl immer noch was vermissen. So unterschiedlich sind die Menschen. Und das ist ja auch gut so ;-)
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 10:46, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Ursprünglich hatte ich die Seite unter "Dampflokomotiven-Museum Reșița" angelegt. Ja, ein Bindestrich-Lemma. Wenn man den Bindestrich wegnimmt, ist Dampflokomotiv_museum und Dampflokomotiven_museum möglich. Letzteres ist IMHO passender, weil

(1) es ein Museum ist, in dem Lokomotiven, aber keine weiteren Exponate zum Thema Lokomotive gesammelt werden.

(2) in der deutschsprachigen rumänischen Presse nie (ich hab wirklich noch mal zig Artikel durchgesehen) von Lokomotiv_museum oder Dampflokomotiv_museum die Rede ist, sondern von (Dampf)Lokomotivenmuseum oder (Dampf)Lokomotiven-Museum.

Man könnte natürlich auch näher an die wörtliche Übersetzung des rumänischen Names gehen, die lautet: "Museum der Dampflokomotiven in Reșița", in besserem Deutsch wär's dann "Museum für Dampflokomotiven in Reșița", aber immer noch sperrig. Oder man traut sich, die kurzfassung, die in der rumänisch-deutschen Zeitung gelegentlich auch verwendet wird, zu nehmen: Das wäre dann: "Dampflokmuseum Reșița".

Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 20:48, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass jede Lösung ihre Nachteile hat. Lassen wirs mal so wie es ist und erwarten wir dazu Diskussion --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:04, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das ursprünglich verschoben, weil bei einer Übersetzung nicht unbedingt ein Bindestrichlemma notwendig ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich mach mal den Vorschlag, zum ursprünglichen Lemma zurück zu kehren. "Dampflokomotiven-Museum Reșița" ist einfach besser lesbar als "Dampflokomotivenmuseum Reșița". Beim deutschen Museum haben wir auch das Lemma Deutsches Dampflokomotiv-Museum. Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 10:41, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab mir jetzt noch mal etliche andere Dampflok/omotiv/en-Museen und deren Lemma angesehen und auch nochmal geschaut, wie das Reșițaer Museum in der deutschsprachigen rumänischen Presse genannt wird. Mein Fazit: Die präziseste, enzyklopädisch angemessenste, informativste und gleichzeitig noch gut lesbare Variante ist: Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița. Ich hab das jetzt dahin verschoben (und auch die Links in anderen Artikel entsprechend angepasst). Sollte jemand meinen, das müsste doch noch mal anders gemacht werden, bitte ich, dass hier vorab zu diskutieren und ggf. ein Meinungsbild zu erstellen.
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht so nicht schlecht aus, ist sauber durchgekoppelt. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:36, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

CFR 131.003 Bearbeiten

CFR 131.003 – Lizenznachbau, preußische „P8“ - die 131 ist aber eine Tenderlokomotive, denn die 230, die als Eigenentwicklung bezeichnet wird, ist die P8 - bitte einfach nochmal prüfen. Das steht auch so in der deutschen Quelle. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:34, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hey, danke Mef, für den Hinweis!
Tatsächlich war mir da beim Hin- und Herkopieren was durcheinandergeraten. Also:
  1. CFR 230.128 – Lizenznachbau der „Preußischen P8“
  2. CFR 131.003 – Letzte rumänische Eigenentwicklung
SO hatte ich das recherchiert und so steht's auch im Museum auf den Tafeln.
Und jetzt brauch ich 'ne Mütze Schlaf …
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 00:06, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dampflokomotivliste Rumänien Bearbeiten

Ich habe eine Konplettliste in Arbeit: Benutzer:Dieter Zoubek/Liste in Rumänien vorhandener Dampflokomotiven

Wir sollten schauen uns nicht doppelt Arbeit zu machen --Dieter Zoubek (Diskussion) 16:46, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Komplettliste ist online, siehe Liste in Rumänien vorhandener Dampflokomotiven --Dieter Zoubek (Diskussion) 09:39, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Dieter!
Keine Sorge, ich hab weder Zeit noch Ehrgeiz, eine parallele Komplettliste zu erstellen. Das bleibt Deine Domäne. Der "kleine" Museumsartikel ist Recherchetechisch schon genug aus dem Ruder gelaufen. Was Dir aber bei Deiner Liste helfen – und Dich hoffentlich freuen – wird ist dies: Ich hab im Zuge der Arbeit in den commons die Kategorien aufgeräumt, ergänzt und stelle auch noch aktuelle Bilder ein. Schau mal hier: Commons:Category:Steam locomotives of Romania. Da findest Du jetzt wahrscheinlich noch nicht alle, aber doch die meisten Baureihen als Klassen und darunter jeweils die konkreten Loks, zu denen es schon Material gibt. Wie gesagt, ich ergänz das noch.
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 17:58, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke schön! Ich würde gerne ausführlicher antworten und freue mich, falls du dich an Dieter.zoubek@gmx.at oder 0664/3325195 (WhatsApp oder Signal oder Telegram) wenden möchtest. --Dieter Zoubek (Diskussion) 19:34, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wertvollste Lokomotive Bearbeiten

Der erwähnte Gerichtsvollzieher kann sich nur auf den wirtschaftlichen Wert beziehen. Uns interessiert hier bestenfalls der kulturelle Wert - wenn es darüber belegte Aussagen gibt. --Dieter Zoubek (Diskussion) 09:42, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Dieter!
Ich bin ganz Deiner Meinung und fand den Ausdruck "wertvollste" auch nicht gut. Zumal er auf einem Missverständnis beruht. Die beschlagnahmte Lok war nämlich nicht die "RESICZA", sondern eine andere, modernere. Insofern wär "wertvollste" auch ökonomisch nicht richtig. Was mich nur ein bisschen wundert: Ich hatte ursprünglich geschrieben "Hauptattraktion ist …", weil es so auch von Stadt und Museum gesagt wird und die Lok auch genau so inszeniert ist. Aber die Formulierung wurde geändert zu "Wertvollstes Exponat ist …" - und zwar von Dir. Aber sei's drum. Ich hab's jetzt zu "Wichtigstes Exponat im Zentrum des Museums ist die „RESICZA“ …", das ist sachlich korrekt und stilistisch noch neutraler, also Lexikon-like.
Nix für ungut. Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 17:48, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

.. in seinem Besitz stehende UDR-Stiftung .. Bearbeiten

Das Wesen einer Stiftung ist, dass sie keinen Besitzer hat, sondern sich quasi selbst gehört.

Eine Stiftung KANN begünstigte Personen haben, Besitzer aber niemals. --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:52, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Das ist enzyklopädisch nicht ganz sauber. Hintergrund der Formulierung war , dass der Herr Chebuţiu in der rumänischen Presse als "eine Art Privatbesitzer" bezeichnet wurde, nachdem er die Mitgründer aus dem Stiftungsrat hinausgedrängt hatte und sie daraufhin vollständig beherrschte (Folgerichtig wurde vom rumänischen Gerichtsvollzieher auch eine Lok, also Stiftungseigentum, aufgrund "seiner" Schulden gepfändet). Ich ändere das entsprechend. Danke. Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 11:13, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Herkunft der Lokomotiven Bearbeiten

Ich bin mit dem betreffenden Abschnitt nicht ganz glücklich. Darf ich ihn umbauen? --Dieter Zoubek (Diskussion) 18:39, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

CFR 50.065 betriebsbereit in Oravița Bearbeiten

Gibt es dafür eine Quelle? Ich habe nicht vernommen, dass die Lok in letzen Jahren im Einsatz gewesen sein sollte --Dieter Zoubek (Diskussion) 18:49, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

2014: https://m.facebook.com/1412713865625721/photos/a.1498827577014349/1498827660347674/?type=3&source=43&paipv=0&eav=AfYZMFC1cp6gQ-9mkoPwsDEAmsOaTGzEmTpCeJWcmpuufF3FUjxrEDsBY4BmWVajw6c
2015: https://www.schienenweg.at/forum/index.php?thread/29110-eine-bahnlinie-mit-interessanter-geschichte-gel%C3%B6st/&postID=176376#post176376
2019: http://www.benbe.hu/gallery/anina/pic15_noframe_eng.php sie scheint ab/ausgestellt zu sein, wobei nicht klar ist, ob sie weiter betriebsbereit gehalten wird. Ich korrigier das entsprechend. --Eddy Renard (Diskussion) 08:03, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn die Lok im Freien ausgestellt ist, wird sie vermutlich eher nicht betriebsfähig sein. Danke für die Änderung! --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:01, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
;-) Schau Dir mal das Foto an. Sie steht ja noch auf einem verbundenem Gleis, über das man einfach den Zaun drüber gestellt hat. Das kann in Rumänien auch heißen, "wenn ich Dich brauche, schieb ich den Zaun mal beiseite". Würde mich (der ich Rumänien mag) nicht wundern. Aber da es nicht sicher ist, hab ich's im Artikel jetzt ganz neutral formuliert. So isses auf keinen Fall falsch. Okay?
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 15:16, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Perfekt so! Danke! --Dieter Zoubek (Diskussion) 16:06, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liste der Lokomotiven der k.u.k. Heeresbahn Bearbeiten

Ich erinnere mich dunkel, in einem meiner Bücher gelesen zu haben, dass eine der Lokomotiven die in diesem Beitrag behandelt werden, baugleich zu einer Baureihe der k.u.k. Heeresbahn war. Ich fände es lohnend, das zu recherchieren und hier einzubauen? Möglicherweise war es die Baureihe 3.0 oder 4.0?

Leider habe ich zu dem Thema selbst keine Bücher mehr.

-> siehe dazu Liste der Lokomotiven der k.u.k. Heeresbahn --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:19, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hmm, lieber Dieter!
Dazu ist mir bei meinen Recherchen und im Gespräch mit rumänischen Führern noch nichts zu Ohren gekommen. Aber es würde mich auch nicht wundern, es klingt plausibel. Kannst Du noch mal in Deiner Erinnerung kramen, vielleicht kommt ja noch eine klitzekleine Info zum Buchtitel, oder dazu, welche der 16 Loks es sein könnte. ;-)
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 09:04, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich meine, es wäre die 704.209. Allerdings habe ich keinerlei Erinnerung wo ich das gelesen hatte. Als nächsten Schritt werde ich einige Kollegen fragen. Falls aber die 704.209 ein Nachbau einer kkHB-Type war, dann kann sie keine rumänische Konstruktion gewesen sein. --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:00, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe eben Bilder und Daten der 704.209 mit der k.u.k. FB 3.01–24 verglichen. Ich denke es war so: Die 704.209 war ein Wiener Nachbau (StEG) der Heeresbahnreihe 3.01–24. Einerseits sprechen die Bilder im Vergleich eindeutig dafür, andererseits wurde ja auch eine Originale Heeresbahnlok als CFF 704.210 eingereiht. --Dieter Zoubek (Diskussion) 10:41, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Dieter!
Das ist witzig. Ich hab grad offensichtlich den gleichen Rechercheweg wie Du beschritten und komme zu dem gleichen Ergebnis. Ich werd's im Artikel entsprechend ändern.
Apropos: Es könnte sogar so sein, dass die im Museum mit "704.209" beschriftete Lok die im k.u.k. FB 3.01–24-Artikel erwähnte 704.210 ist. Ich kenne den "lässigen" Umgang meiner rumänischen Freunde mit Nummerntafeln. Wenn Du Dir – was Du sicher schon hast – den Text auf der Museumsseite oder auch die neben der Lok angebrachten Infotafel anschaust, merkt man, dass sie zu der Lok offensichtlich eher nix wissen.
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 11:10, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe in die StEG-Fabriksliste und in die Pospichal-Liste geschaut. Häufig lässt sich so festmachen, welche Lok später wo gelandet ist. Hier aber leider nicht. Man müsste hier wahrscheinlich auch in die Literatur zur k.k. Heeresbahn schauen, diese hab ich aber nicht. Mein Vorschlag ist, wir gehen weiter davon aus, dass die in Reșița gezeigte Lok ein StEG-Nachbau und kein k.u.k. Heeresbahn-Relikt ist. Falls sich später neue Erkenntnisse einstellen, können wir das immer noch ändern --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:26, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Dieter, d'accord! - Wenn Du ein bisschen nachlesen möchtest. Ein Kapitel über die Heeresbahnen ist auch online verfügbar: http://www.beitraege.lokomotive.de/buecher/pkpa/heeresbahn.pdf Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 16:16, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke schön! Der Autor ist ein guter Bekannter von mir. Weiters auch der Autor des Buches über die k.u.k. Heeresrollbahnen. Aber: Um die Geschichte der 704.209 zu klären braucht es eher ein Buch über die Geschichte aller Loks die die StEG-Fabrik gebaut hat. So ein Buch gab es noch nie und ist auch nicht angekündigt. (Angekündigt ist ein Buch über das StEG-Eisenbahnunternehmen). --Dieter Zoubek (Diskussion) 13:42, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wow! Ich neige mein Haupt in Demut. Und damit bin ich an der Stelle definitiv raus. Ihr könnt das dann nämlich definitiv besser ich als eisenbahntechnischer "Laie". Es leben die Experten! Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 13:53, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um noch mehr den Besserwisser heraus zu hängen: Ich habe von Eisenbahntechnik sehr wenig Ahnung. Etwas mehr verstehe ich von Eisenbahngeschichte bzw Lokomotivstatistik. --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:22, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

auf einer von 36 Ochsen gezogenen Palette Bearbeiten

Woher kommt Palette? Ich habe bei diesem Begriff kein gutes Gefühl bzw Zweifel an der Sinnhaftigkeit --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:14, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Dieter!
Das Wort kommt von mir. ;-) In den Beschreibungen heißt es immer "auf einer von 36 Ochsen gezogenen Plattform", was IMHO etwas anderes suggeriert als gemeint ist. Da ich mir nicht sicher war, ob es sich wirklich um einen Wagen/Karren handelte, fand ich "Palette" etwas passender, war aber auch nicht glücklich. Nun hab ich – endlich, endlich – ein hochauflösendes Photo besorgt. Das zeigt zwar nicht den Transport der SZEKUL 1872, sondern den Rücktransport der HUNGARIA 1873. Da das allerdings von der gleichen Firma auf dem gleichen (umgekehrten) Weg gemacht wurde, sollte dieses Foto Aufschluss geben. Ich hab's hochgelagen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RO-Oravita-Resita_---_Rumänische_Dampflokomotive_Hungaria_-_gezogen_von_Ochsen_auf_Weg_zur_Wiener_Weltausstellung_1873.jpg. Ich denke, die Änderung von "Palette" zu "Wagen" ist nun zielführend.
Herzlichst, --Eddy Renard (Diskussion) 16:49, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Bin völlig deiner Meinung. Sehr gut so! --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:38, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten