Diskussion:Freiburg (Breisgau) Güterbahnhof

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Andreas Schwarzkopf in Abschnitt Artikel allgemein

Lemma

Bearbeiten

Für mich kommt das Lemma ein wenig holprig daher. Güterbahnhof Freiburg (Breisgau) klänge besser. -- Olbertz 19:34, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist der ehemalige amtliche Titel des Bahnhofs. Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof wurde auch nach diesem Schema benannt. --Flominator 19:43, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Verschiebung nach Überlegung rückgängig gemacht - passend zum Lemma "Hauptbahnhof", der auch amtlich Hbf heißt. --Mef.ellingen 22:45, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

BR 294?

Bearbeiten

Auf dem Güterbahnhof werden seit Jahren keine 294/V90 mehr eingesetzt. Tatsächlich eingesetzt werden 203/V100 Ost der SBB Cargo. Habe das bereits im Artikel korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 95.115.62.39 (Diskussion) 16:59, 9. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Und die 2 SWEG Loks V102 und V103 sind dort Täglich tätig. Die Bedienen die paar noch verbliebenen Kundern im Industriegebiet sowieso das Klinikum, stellen Züge zusammen und fahren nach Neuenburg. (nicht signierter Beitrag von 5.158.144.37 (Diskussion) 02:43, 16. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Überarbeiten: Abzweigstelle Heidenhof

Bearbeiten

Das ist schon lange nicht mehr Aktuell, Heidenhof wurde meine ich mit Umbau des Hauptbahnhofes 1996/97 zu gemacht. Seitdem hat der Bahnhof "Neue Messe/Uni" die Aufgaben übernommen. Könnte man vielleicht mal im Artikel Korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 5.158.144.37 (Diskussion) 02:43, 16. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. Kann das mit der Schließung 1996/97 bestätigen? --Flominator 20:08, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Im aktuellen Eisenbahnatlas ist die Verbindungsstrecke 4313 (Breisacher Bahn - Güterumgehung) in Betrieb. Sie verbindet den Bahnhof Freiburg Neue Messe/Universität mit dem Güterbahnhof. Die einzige Verbindungskurve die nicht mehr in Betrieb ist, ist die die nach Süden führt. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 20:42, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

* Bilder Güterbahnhof, Rückbau 2012

Bearbeiten

Das ist die Webseite eine Privatperson, wir wissen nicht welche Rechte an den Bilder er hat, wir wissen niht wie lange es diese Website geben wird. Deshalb keine valide Quelle. Es geht nicht gegen die Bilder, es wäre schön wenn wir diese über eine vernünftige Website hätten, deshalb nehme ich sie jetzt wieder aus dem Artikel. --Jörgens.Mi Diskussion 11:08, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

archive.org nach gibt es diese Website seit über zwölf Jahren. Es ist da auch kein Grund zu sehen, warum sich das ändern sollte. Auch ist nicht zu sehen, warum jemand so viele Bilder in einer ganzen Galerie haben sollte, die nicht ihm gehören. Auch erscheint mir 'keine vernünftige Website' sehr subjektiv deinerseits. Mit den gleichen Argumenten könntest du die Hälfte aller Wikipediaweblinks kicken. --217.228.171.166 19:50, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dann lies dir die Richtlinien durch oder hol eine dritte Meinung ein. --Jörgens.Mi Diskussion 20:12, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe ich getan, ich nehme an, du meinst mit "Richtlinien" Wikipedia:Weblinks. Ich kann dort aber nichts sehen, was dagegen spräche, "sparsam" ist gegeben, und alle Unterpunkte 1-13 sind ebenfalls erfüllt. Zudem sind das die einzigen Bilder aus einer nicht wiederbringlichen Zeit, nämlich dem Abriß des alten Bahnhofs, die ich finden konnte, von daher sehe ich schon eine Relevanz. Ich würde mich auch freuen, wenn du sagst, was du in diesem Kontext für eine vernünftige Website hältst, du gehst ja nicht auf meine Argumente ein. Ich weiß auch nicht, wie man eine dritte Meinung einholt und bei wem. --217.228.171.166 20:40, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Habe übrigens Wikipedia:Weblinks nochmal gelesen, da steht auch nichts davon, daß Links auf Webseiten von Privatpersonen schlecht wären. --217.228.171.166 20:44, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
s.u. --217.228.171.166 00:10, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bietet der Link einen Mehrwert zu den Bildern in der Commons:Category:Güterbahnhof Freiburg? Wenn ich mir solche Highlights anschaue, bin ich etwas skeptisch--Flominator 22:07, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wie wäre es dann zB mit [dem], [dem], [dem], [dem], [dem] oder [dem]? Oder [dem]? Ich meine, meine Güte, da sind doch jede Menge für die Umbauphase relevanter Bilder drin, da muß man ja nicht ein nichtrelevantes rauspicken. --217.228.171.166 22:25, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Keine weitere Nachricht? Kein Eingehen auf meine Argumente? Hab's kapiert, weil ich eine IP bin. Das reicht mir, was Wikipedia angeht. Ist wohl nichts für mich. --217.228.171.166 00:10, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde die Fotos einfach nicht so der Hammer, der Mangel an Beschriftung hilft auch nicht unbedingt. Auch einem angemeldeten Benutzer hätte ich nicht schneller geantwortet. --Flominator 10:25, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

An dieser Stelle muss ich mich auch bei Benutzer:Dr. med. Mabuse für die ganzen Panoramaaufnahmen bedanken, die er da klammheimlich letztes Jahr hochgeladen hat. --Flominator 22:13, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe auch noch Einzelaufnahmen zum Hochladen, sofern Bedarf besteht.Gerne gemacht Flo.Dr. med. Mabuse (Diskussion) 18:33, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Artikel allgemein

Bearbeiten

Beschrieben wird der Teil Rangierbahnhof. Die Koordinaten weisen aber auf den ehemaligen, nun gleislosen, Stückgutbahnhof, der im Artikel nur im Rückbau erwähnt wird. Da fehlt noch etwas. Ich glaube auch nicht, dass die einzelnen Zugverbindungen hierher gehören, zumal die gleiche Zugnummer für Verbindungen in zwei verschiedene Richtungen unwahrscheinlich ist. Wer soll das pflegen?--Köhl1 (Diskussion) 11:14, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Koordinaten korrigiert. Danke. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 16:36, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten