Diskussion:Frauengebäranstalt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 88.76.129.106

"Frauengebäranstalt" - interessanter Name. Wo wurden denn damals die Söhne geboren? Ist das entsprechende Gebäude auch denkmalgeschützt? Viele Fragen...-- 217.85.134.225 13:29, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja es ist verwunderlich wie diese Namensgebung entstanden ist, denn; von Beginn an (Martin Anselm, 1857. in die neue Gebär-Anstalt in München ...), war die Bezeichnung Gebär-Anstalt, Franz Reber nennt es (im bautechnischen Führer durch München, 1876) Gebärhaus. Friedrich Murin, später Emil Auer (München im Jahre 1863, Folgeauflagen bis 1873) bezeichnet es auch als Gebärhaus oder Gebäude für Geburtshilfliche Klinik. Ohne jegliche Trennung der beiden Geschlechter in der Formulierung der Gebäudebezeichnung. Hallinger - Habel - Weski ( in Baudenkmäler in Bayern, München S. 1059-1060), führen das Gebäude unter "Frauenklinik", bzw. auch Gebäranstalt. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 23:44, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dass Gynäkologie und Geburtshilfe unter einem Dach vereint sind, ist prinzipiell naheliegend und führte später zu Bezeichnungen wie Landes-Frauen- und Kinder-Klinik. Da hat vielleicht jemand im Eifer des (Edit-)Gefechts den Überblick verloren und versehentlich zwei Begriffe zu einem (wenig sinnvollen) neuen zusammengezogen. Wenn es keine historischen Belege (von vor 1920) dafür gibt, sollte man es ändern statt alternative bzw. erfundene Fakten zu promoten. --88.76.129.106 13:05, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten