Diskussion:Franz Christian von Glasenapp

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Turpit in Abschnitt Verkauf von Bentzin, Barkow und Kruckow?

Verkauf von Bentzin, Barkow und Kruckow?

Bearbeiten

@A1000: Kannst Du Dir diese Ergänzung ([1]) noch mal ansehen? An der angegebenen Stelle bei Brüggemann finde ich mehrere Glasenapps, aber nicht diesen Franz Christian von Glasenapp. Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:38, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  • Fußnote 2, ganz unten, Peter (Bruder) verkauft nach dem Tod von Carl Friedrich ... -- A1000 (Diskussion) 21:38, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
  • Eigentlich war ich auf der Suche nach Felix von Glasenapp (1713-1757) (Schriftsteller), dessen Tochter war mit Sobeck verheiratet.
@A1000: Ja, das habe ich gelesen. Aber dort steht nichts von Franz Christian von Glasenapp, oder? --Turpit (Diskussion) 13:33, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sein Bruder Peter hat das Gut verkauft im Namen aller Erben d.h. auch des Franz Christian (zumindest interpretiere ich den Text so) -- A1000 (Diskussion) 22:07, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@A1000: Der Verkauf fand doch offenbar nach dem Tod von Carl Friedrich statt ("als der letzte ohne Leibeserben verstarb"). Dass Franz Christian damals noch gelebt hätte, steht dort nicht. Und nach der von Dir im Artikel verlinkten genealogischen Webseite starb Carl Friedrich erst 1772; Franz Christian hingegen war schon 1771 verstorben. Kurz: Ich schlage vor, die beiden Sätze "Die Güter Bentzin, Barkow und Kruckow hatte er dem späteren Generalmajor Karl Franz von Sobeck verkauft.[2] Dieser war er Ehemann seiner Nichte Magdalena Charlotte Friederike." wieder rauszunehmen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:21, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich jetzt rausgenommen. --Turpit (Diskussion) 00:33, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten