Diskussion:František Alexander Elstner

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Vornamen, Ortsnamen
Der Artikel „František Alexander Elstner“ wurde im Dezember 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 31.01.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gliederung Bearbeiten

Habe einzeln abgesetzte Sätze zu etwas größeren Absätzen zusammengefasst. Auch benötigt ein und dieselbe Quelle nicht bei aufeinanderfolgenden Aussagen jeweils die erneute Referenz, zumal wenn keine einzelnen Seitenangaben vorliegen. Bei Nichtgefallen gern wieder ändern. --Felistoria (Diskussion) 18:55, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vornamen, Ortsnamen Bearbeiten

"František" - und 1902 geboren? Ist er nicht doch wohl ein guter alter "Franz", zumindest vom originalen Geburtsnamen her? Und amtlich hieß der Ort immer noch "Königliche Weinberge" (oder kurz: "Weinberge"), 1902, bei seiner Geburt, war deutsch die Amtssprache. Stimmt das alles? Tschechische Quellen sind hier nicht genau, da wird "tschechisiert", jedenfalls mehr als es original gut wäre.--Rote4132 (Diskussion) 20:42, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Weder noch. Dass 1902 in Prag Deutsch die Amtssprache gewesen sein soll, wäre mir neu, das gilt auch für den Gebrauch des deutschen Namens des Viertels. Zunächst ausschlaggebend ist die rein tschechiche Publikationsliste (es gibt mW keine dt. Entsprechungen). Auch die weitere Biographie bietet da keinerlei Anhaltspunkte. --Roxedl (Diskussion) 12:21, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich lasse es mal so im Raum stehen: Solange es dazu nur tschechische Publikationen gibt, die, wie bekannt, definitiv nur tschechische oder tschechisierte Namen verwenden und selbst trotz nachgewiesener Kirchenbucheinträge aus 1850 (in einem selbst verfolgten/erlebten Fall) sich weigern, ihren "František" durch den beglaubigten "Franz" zu ersetzen, ist da kaum Besserung erkennbar. Vllt. taucht da mal irgendwann ein Digitalisat eines Kirchen-/Urkundsbuches auf, woran man klären kann, ob das Kind "Franz Alexander Elstner" der "XY-Kirche" (oder des "XY-Standesamtes") in "Kgl. Weinberge" eingetragen wurde.
Hinweis: "Tschechisch" ist erst seit Gründung der "Tschechoslowakei" (1919) Amtssprache, vorher tobte ein jahrzehntelanger erbitterter Sprachenstreit, wo es jede Menge Zugeständnisse seitens der deutschen Seite gab, bis hin zur Zweisprachigkeit in Schriftsätzen von Behörden oder Gerichten, erst recht die Badeni-Krawalle: Aber Amtssprache 1902 war "Deutsch".--Rote4132 (Diskussion) 00:14, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay, da war ich zu fix, was den Status des Deutschen angeht, aber hier steht was Anderes, was ab 1880 den Status des Tschechischen angeht. Abgesehen davon ist maßgeblich, wie eine Person wahrgenommen wurde, und da hat der kleine Franz eindeutig das Nachsehen, zumal wir eigentlich keine OR in Kirchenbüchern betreiben. Übrigens: Wir schreiben ja auch nicht Wenzel Klaus, nur weil 1941 alles in deutscher Hand war. --Roxedl (Diskussion) 09:33, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist schon klar mit OR, aber hin und wieder gibt es irgendwelche Digitalisate. Ich habe ja auch gesagt, einfach mal stehen lassen, klärt sichg vielleicht irgendwann. Nur zum Sprachstatus ist Böhmen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3: Bismarck-Archipel–Chemnitz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 147–158 (zeno.org). (Abschnitt: VI. Zeitalter: Bis auf die Gegenwart.) für das Geburtsjahr 1902 doch näher dran. Und für Tschechen gab es immer nur einen "František Josef I.", obwohl der auch im Original anders hieß. Aber ich wollte da nur aufmerksam machen, ändern werde ich es nicht. So nicht und im Artikel erst recht nicht. --Rote4132 (Diskussion) 12:17, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten