Diskussion:Fotografiererlaubnis

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.72.134.21 in Abschnitt generelle Qualität

generelle Qualität Bearbeiten

Die Erläuterungen verführen juristische Laien zu unrichtigen Schlussfolgerungen. Es soll betont werden, dass es eine "Fotografiererlaubnis" nicht gibt. Sie ist nur die Abwesenheit von Verboten. Der Artikel ist offenbar ohne ein Verständnis von woanders abgeschrieben. Hier muss ein gelber Warn-Sticker dran! (nicht signierter Beitrag von 92.72.134.21 (Diskussion) 00:11, 24. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Sachenrecht Bearbeiten

Könnte man hier vielleicht ausführlicher Schreiben, was damit gemeint ist bzw. wie durch das Sachenrecht die Fotografieren eingeschränkt wird (mit Nennung der ensprechenden Paragraphen)? --Isderion 20:15, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erstellung vs. Verbreitung/Veröffentlichung Bearbeiten

Ist das Fotografieren an sich oder erst die Veröffentlichung der Bilder verboten? Es wäre schön, wenn der Artikel das klarstellen würde, gern auch mit der Quellenangabe der entsprechenden Urteile/Gesetze.--78.49.207.31 (06:52, 6. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Schon begrifflich müsste die Fotografiererlaubnis eine Erlaubnis zum Fotografieren bezeichnen, nicht eine Erlaubnis, zum verbreiten und veröffentlichen einer Fotografie. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:45, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schriftformerfordernis Bearbeiten

Woher ergibt sich die Aussage, dass eine Fotografiererlaubnis schriftlich sein muss? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:45, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist sinnvoll, aus Beweisgründen. Grüße --h-stt !? 18:49, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise 2-6 führen ins Nirwana, ebenso die beiden Weblinks.