Diskussion:Fluchstein

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Ehrlich gesagt...

Kapitelüberschrift ist sehr unglüchlich geändert!

Bearbeiten

Die Änderung von Keltische Fluchsteine in Praktische Verwendung empfinde ich sehr unglücklich, denn das klingt nach eine Gebrauchsanweisung für Hexerlehrlinge. Schließlich hab' ich mir auch ein bisserl etwas dabei gedacht. Ich plädiere daher dringend auf eine Änderung in einen weniger profanen Titel, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:56, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die Überschrift auch nicht wirklich, du kannst das gern wieder ändern. „It’s a Wiki“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem, war nur ein Vorschlag. --Schlesinger schreib! 11:16, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt...

Bearbeiten

...habe ich selten so einen unausgegorenen und sprachlichen Schrott im Bereich Antike gelesen. Also bei aller Liebe zu komischen WP-Hobbies, aber eine Bereicherung für die WP ist das nun nicht gerade... --Tusculum (Diskussion) 22:29, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hindert dich jemand daran diesen sprachlichen Schrott so zu überarbeiten, dass er deinen Ansprüchen entspricht? Wohl kaum, Kollege. Also. In freudiger Erwartung deiner Verbesserungen, --Schlesinger schreib! 22:35, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kannst du genauer eingrenzen was dich da stört? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:11, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mich würde auch interessieren, wo genau, an welcher Stelle, welchem Abschnitt, dieser Schrott entstanden sein soll. Ich meine, der Schrott ist ja belegt oder geht es um die Formulierungen oder was fehlt? Immerhin haben Kollegen und -innen mitgewirkt, die das nicht erst seit März dabei sind. Ich finde den Artikel ganz gut, das Thema hat noch gefehlt und rundet die Gesamtthematik ab. Ein "en passant Einwurf" macht nicht wirklich gute Laune und bringt eben auch keine gute Artikelarbeit voran, um die es aber hier primär gehen sollte. Beste Grüße, --TannoT. (Diskussion) 10:28, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Immer wieder deprimierend, dass offenbar intelligente Menschen (wären sie sonst hier Mitarbeiter?) als Anonymus ganz leicht vergessen, einst eine gute Erziehung genossen zu haben. Nachdenklich & betrübt, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:31, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ok, sorry, ich möchte mich für meine Wortwahl entschuldigen, die mir in meinem Ärger so rausgerutscht ist, vielleicht war es auch die anhaltende Hitze und die ursprüngliche Vermutung, dass jemand anderes, üblicherweise für derartige Artikel verantwortlich, den umseitigen Text erstellt hat. Zur Sache:
Fluchsteine, englisch „cursing stones“ oder „curse stones“, sind Steine, auf denen beispielsweise mithilfe von Inschriften Mitmenschen durch Aberglaube mit einem Fluch belegt werden sollten. Ein solcher Stein wurde u. a. bei Ausgrabungen in Lydney Park in der Grafschaft Gloucestershire gefunden.[1]

  1. Marie-Noëlle Biemer: The Vyne Ring: Die Geschichte hinter der Ausstellung. In: tolkiengesellschaft.de. 15. April 2013, abgerufen am 30. Juni 2015.

Mit dem Fluchstein aus Lydney Park ist ja wohl jenes im 18./19. Jahrhundert gefundene Bleitäfelchen gemeint – eine klassische, bleierne Fluchtafel und nicht aus Stein. Damit ist schon einmal der gesamte Einstieg ins Thema verfehlt, darüber hinaus ist der Begriff Aberglaube in diesem Zusammenhang absolut deplaziert und POV, gemeint ist bestenfalls Volksglaube, doch selbst der Begriff würde dem Komplex Fluch in vormittelalterlichen Kulturen nicht gerecht. Hier übrigens auf die Tolkiengesellschaft als Beleg zurückzugreifen, kollidiert in meinen Augen mit der Forderung nach reputablen Belegen.
Zurück: Von diesem also gar nicht existierenden Beispiel (gibt es tatsächlich beschriftete und als solche angesprochene Fluchsteine?) mäandriert die Einleitung dann zu den Fluchtafeln, die zwar in das weitere Themenumfeld gehören, mit dem konkreten Lemma aber nur über den Fluch zusammenhängen. Dann geht es kurz zurück zu den Steinen, um noch en passant ein bisschen Voodoopuppen und merkwürdige Fluchglocken und -töpfe aus dem Kilimandscharo-Gebiet zu erwähnen. Taucht zwar nie wieder auf, hat man beim Googlen aber gefunden und wollte die Mühe nicht vergebens gelassen sein.
Abgeschlossen wird die Einleitung dann mit Es gibt jedoch in etlichen Sagen noch weitere Bedeutungen, so könnte auch jemand durch einen Fluch in Stein verwandelt worden sein. Von den etlichen Sagen erfährt man leider nichts, auch fragt man sich, was der Potentialis könnte in dem Zusammenhang sagen soll. Im entsprechenden Abschnitt wird dann nur der Fluchstein (Pflugstein) von Herrliberg am Zürichsee und moderne Rezeption genannt. Tja, und daher rührt dann also meine Einschätzung im Kurzdurchlauf. Südslawische Fluchsteinhügel der Neuzeit fehlen übrigens gänzlich --Tusculum (Diskussion) 11:38, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, die Vermutung hatte ich auch schon, dass zumindest der Begriff „Stein“ für diesen Fund in Lydney Park nicht wirklich zutrifft. Irgendwie sind wir über das Essay über den Namen Nodens auf auf den Stein gekommen. Ich wollte zudem vermeiden so etwas hier mit aufzunehmen. Und du darfst ändern oder streichen was du für unpassend hältst, ich habe nichts dagegen. „Könnte“ heißt, dass wohl niemand wirklich daran glaubt, dass man jemanden durch einen Zauberspruch in Stein verwandeln kann. Du darfst auch gern ergänzen was da nach deiner Meinung noch fehlt. Du hast schon eine merkwürdige Art dich auszudrücken, es klingt noch immer etwas von oben herab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:10, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du denkst also, dass auch niemand an Und sein Weib sah hinter sich und ward zur Salzsäule glaubt oder früher glaubte? Flavius Josephus hat die Salzsäule gesehen (Jüdische Altertümer 1, 11, 4) und viele andere auch ... ;-) --Tusculum (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh früher, da schon, da gab es ja auch noch Hexen und Magier, Drachen und Mischwesen. In den Zeiten der Glaubensfindung oder wie immer man es nennen möchte, als der alte Glaube an die alten Götter dem neuen weichen mussten, wurden viele Schauergeschichten erdacht um … o.k. das ist dann doch zu sehr Theoriefindung. Aber wir haben dadurch sehr viel verloren, das glaube zumindest ich. Leider. Wenn ich in den Kessel der Ceridwen (oder Galadriëls Spiegel) blicken könnte, würde mich nicht die Zukunft locken sondern die Vergangenheit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:28, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Den Satz Er stammt vermutlich aus dem Jahr 800 und wird mit dem frühen christlichen Kreuzsymbol in Verbindung gebracht ist eine falsche Übersetzung von „Dating from about 800 AD, the stones are associated with early Christian crosses - of which there is one on the isle“ des Belegs, von Kreuzsymbolen ist da nicht die Rede. Um die bullaun-Problematik hat man auch eher unglücklich herumlaviert (Auf einen Altar, eigentlich ein Bullaun (Steinsockel, -quader) wurden... Später sind es dann „Altäre“. Die Sätze Damit wurde der Fluchstein zum Wunschstein. Auch heute noch werden bei den irischen Pilgerfahrten die stations mit den bullauns in Sonnenlauf-Richtung umschritten ist sehr nah am Original vorbeiformuliert. Und sorry, Fluchsteine interessieren mich jetzt nicht so sonderlich, um da weitere Zeit zu investieren. Aber ich werde gleich mal einen Stub Ara (Mythologie) anlegen – die Personifikation des Fluchs bei den Griechen :-)) --Tusculum (Diskussion) 12:20, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurz: Der Abschnitt über die Kelten ist nicht sehr nah am Original vorbeiformuliert, sondern gibt Birkhans Text relativ präzise wider, ohne deshalb ein URV geworden zu sein - Beschwerden bitte deshalb an den Herrn Professor zu richten ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:24, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann mach du einen weiteren Fluch auf und ich werde schauen, wie ich die Kuh vom Eise bekommen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten