Diskussion:Filosofem

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von H. 217.83 in Abschnitt "Rundgang..."

veränderungen

Bearbeiten

Die Referenz zu Endstille ist m.E. nicht nur unnötig, sondern auch schlicht falsch. Selbst wenn Endstille lt. Quelle von Burzum inspiriert sind, so ist die kaum zu hören und es gibt wesentlich bessere Bands, die ein Bsp. für Black Metal mit langsamem Akkordwechsel darstellen. Der Stil von Endstille ist zum einen zu weit von Burzum enferrnt und zum anderen zu eigen, um als brauchbares Bsp. zu dienen. (nicht signierter Beitrag von 95.223.23.198 (Diskussion) 22:22, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Edit: Da es unter bereits eine Diskussion zu Lunar Aurora gab würde ich einfach empfehlen keine Bandvergleiche anzustellen, da Burzums Stil sehr einzigartig ist und man ausserdem das Problem bekommt, dass man notgedrungene Vergleiche schreibt, die nicht exakt treffen; dann lieber kein Vergleich. Weiter ist der Vergleich einer Band mit Burzum nie vorteilhaft, da man tendiert eine Burg mit Toilettenhäuschen zu vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 95.223.23.198 (Diskussion) 15:38, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Inzwischen ist es ja draußen. Aber bei Burzums erstem Album sind Vergleiche zu anderen Bands wie Bathory angebracht, und da ist Burzums Debütalbum eher das Toilettenhäuschen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:17, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

vorschläge zur verbesse--itsnotuitsme d | b 19:43, 3. Dez. 2009 (CET)rung

Bearbeiten

-laut varg vikernes bedeutet "burzum" für die guten dunkelheit, und für die schlechten licht (habe das nicht nachgeprüft, er erwähnt es im film satan rides the media). -lunar aurora würde ich erstens nicht als ambient black metal, zweitens nicht als band von "heutzutage" ansehen (haben sich ja shcon 2006 aufgelöst). -"die kritiken waren überwiegend positiv": bitte mehr als ein link nach so einer ansage. ansonsten fand ich den artikel treffend, gruß, --itsnotuitsme d | b 17:05, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vikernes’ Äußerungen zur Bedeutung von „Burzum“ (bei Tolkien „Dunkelheit“, vgl. Inschrift des Rings) stehen mit Internetquelle im Artikel zu Burzum. Mit Bearbeitungskommentar und Hinweis auf die Diskussionsseite kannst Du Lunar Aurora entfernen; sei mutig. Bezüglich der Kritiken bin ich Deiner Meinung. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 17:36, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich hab also gerade Lunar Aurora entfernt, begründung siehe oben. kritikpunkt bleibt weiterhin, dass nur ein review dasteht. gruß, --itsnotuitsme d | b 19:43, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wieso wurden Lunar Aurora jetzt genau gelöscht? Wenn man ihren Artikel genau liest, ist dort ebenfalls ein Ambient-Anteil erwähnt. Auf vielen Foren und last.fm Tags wird dies bestätigt. Ich werde das aber nicht wieder einbauen, bis ich nicht ne bessere Quelle dazu finde. 134.176.203.187 01:44, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hab ich doch oben schon erklärt
weil sie sich erstens 2006 aufgelöst haben und daher nicht wirklich als band von "heutzutage" bezeichnet werden können (filosofem kam ja auch nur zwei jahre früher raus), und weil ich die stilbezeichnung "ambient black metal" für lunar aurora völlig unzutreffend ist. gruß, --itsnotuitsme d | b 08
46, 12. Dez. 2009 (CET)
Es ist doch egal, ob es die noch gibt oder nicht. Sie kamen nach Filosofem, das zählt imho. Ok, ich sehe, die Formulierung in dem Satz wurde geändert, meine ursprüngliche Absicht war es, Bands, die von diesem Album beeinflusst wurden, aufzuzählen. Dann stimmt das so. -- 134.176.203.187 09:02, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

überarbeitet

Bearbeiten

ich hab den teil zur entstehung neu überarbeitet, bis auf kleine änderungen in details habe ich vor allem den rungang vorne angestellt, um gleich auf den (schon von anfang an) erwähnten "repetitiven charakter" einzugehen. ansonsten hab ich noch 3 reviews eingefügt, die ersten die ich mit der google suche gefunden habe, waren aber alle sehr postitiv :) grüße, --itsnotuitsme d | b 15:00, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung als „Wolfsgeheul“ darf nur bleiben, wenn Du sie als Zitat zuweisen kannst. Den Verweis zu Endstille solltest Du ausformulieren, damit auch wirklich jeder versteht, was Du damit meinst. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 15:07, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
langt der verweis auf lastfm? obwohl der begriff mittlerweile schon fast üblich ist, finde ich keine reviews oder sonstige websiten, die sich auf burzm UND wolfsgeheul beziehen (außer last.fm, und zwar hier) --itsnotuitsme d | b 15:21, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Quelle. Nimm ansonsten eine Beschreibung wie „hohes Kreischen“. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 15:37, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
wolfsgeheul ist aber ein absolut üblicher ausdruck, das internet kennt ihn eben nicht. fände es schade das nur deswegen #ändern zu müssen. wie ist der verweise auf endstille? geht das so? gruß, --itsnotuitsme d | b 15:48, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sprachlich paßt er aber nicht unbedingt in eine Enzyklopädie, deshalb sollte er als Zitat erkennbar sein. Wenn Du gedruckte Literatur als Quelle dafür hast, gib die ruhig an. Das mit Endstille geht so, denke ich. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 15:56, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
gedrucktes hab ich dafür aber (noch) nicht gefunden. irgendwas in der art wie ...die mit dem für Burzum davor typischen Gesang (von Fans oft als "Wolfsgeheul" bezeichnet) nicht mehr viel gemeinsam haben. würde meiner meinung nach eigentlich passen. wie siehst du das? gruß, --itsnotuitsme d | b 15:59, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du die besagten Fans (wobei bestimmt auch Nicht-Fans damit kommen könnten ;-) ) belegen kannst, ja. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 16:05, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
kann ich für die fans als beleg last.fm foren heranziehen? gruß, --itsnotuitsme d | b 16:21, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Foren sind keine geeigneten Quellen, wenn es nicht offizielle Foren wie bei Eisregen sind. Bei Endstille als Vergleich bin ich übrigens nicht ganz zufrieden, weil die Band meist schnelles Schlagzeugspiel einsetzt (daher die Marduk-Vergleiche, und wegen der Kriegsthematik natürlich), was auf „Filosofem“ nur bei einem Lied zutrifft. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 16:48, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der vergleich war NUR auf die gitarren bezogen, bei filosofem gibts ja eigentlich überhaupt keine blastbeats etc. ich dachte das kommt wegen der vorherigen klammer so rüber, wie sollte ich es denn deiner meinung nach formulieren, damit deutlich wird, das der stil endstille nur in bezug auf die gitarren ähnlich ist? gruß, --itsnotuitsme d | b 16:55, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
„vergleichbar mit dem Gitarrenspiel der Band Endstille“? Wobei ich bezweifle, daß der Vergleich mit einer laut Mayhemic Destructor ohnehin u. a. von Burzum beeinflußten Band angebracht ist. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 17:26, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wieder mal ohne einrückung, wird sonst unübersichtlich... ich finde nur, mit Filosofems gitarren kann man ansonsten nur endstille vergleichen. daher finde ich es eigentlich berechtigt gruß, --itsnotuitsme d | b 17:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für mich klingen die Endstille-Gitarren mehr nach Gorgoroth, haben sie auch angegeben. Eine Band, die man definitiv noch einbauen soltle, ist Shining, insbesodnere in den Darkroom Sessions ist es unüberhörbar.
Nachtrag, Ich würde den Endstille-Verweis nicht auf Filosofem, sondern wenn auf den Burzum Artikel direkt legen, da 1. Filosofem sehr langsam ist (keine Blastbeats) und 2. Endstille keinen Ambient in ihrer Musik haben. 134.176.203.187 01:48, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
dann vergleich mal burzums debüt mit irgendwas bliebigem von endstille - nicht sehr ähnlich... --itsnotuitsme d | b 10:09, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mag sein, aber in der Quelle ist nirgends Filosofem angegeben, sondern nur ganz allgemein Burzum. Also ist es in meinem Augen falsch, das auf ein bestimmtes Album zu beziehen. - 134.176.203.187 11:11, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
rein von den gitarren her ist filosofem imho das einzige endstille-ähnliche album. vom schlagzeugspiel her waren sie sich sowieso noch nie sehr ähnlich, einzige ähnlichkeit ansonsten ist die stimme (bass hab ich mal weggelassen, den hört man bei beiden nicht wirklich, und wenn, dann ist er bei beiden so black metal typisch wie es nur geht). fazit: filosofem ist endstille ähnlich, wer eine generelle ähnlichkeit zwischen B. und E. sieht, kann das ja im artikel so schreiben, ich finde das weder persönlich noch durch objektive quellen bestätigt (bis auf endstilles aussage, von burzum beeinflusst zu sein, das ist aber kein beweise). gruß, --itsnotuitsme d | b 22:54, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deutsche Titel

Bearbeiten

Woher kommen eigentlich die deutschen Titel? War das so geplant? Denn ist ja sehr unüblich, Titel bei Veröffentlichungen zu übersetzen. Dachte aber mal gehört zu haben, der Varg soll die deutsche Sprache nicht allzu schlecht finden ... 84.151.97.40 14:59, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

es gibt eine deutsche und eine norwegische version des albums. grüße, --itsnotuitsme d | b 15:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nun ja, ich frage mich eben, wieso man das tat. Hat man bei den davorigen ja auch nicht. 82.149.82.79 20:57, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich habe Versionen der vorhergehenden Alben, die neben den norwegischen Texten auch deutsche Übersetzungen enthalten. Nach der Motivation fragst Du am besten Herrn Vikernes selbst, diese Diskussionsseite behandelt den Artikel zum Album. – vıכıaяפ‎  21:53, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„WHOSE IDEA WAS IT TO INCLUDE THE GERMAN TRANSLATION OF THE BURZUM LYRICS TO THE LAST CD? ANY SPECIAL REASON FOR CHOOSING THE GERMAN LANGUAGE?
Germany, Deutschland, deserve speacial treatment. Of course it was my idea. Ich liebe Deutschland und vie deutsche Volke (still: Norwegen öber alles). There is no people in the world who have been treated more unjust that the German volk, the least I can do is to show that at least BURZUM favourize Deutschland - take back your glory. Wotan mit uns.“

Varg Vikernes: C.O.T.I.M. (Zitat nach dieser Seite)
Oder verändert:

„Germany deserves special treatment... I love Germany and the German folk... There is no people in the world who have been treated more unjust that the German folk; the least I can do is to show...BURZUM favors Deutschland to the rest of the world. Rise Deutschland, take back your glory. Wotan is with us.“

Varg Vikernes: C.O.T.I.M. (Zitat nach Lords of Chaos, Erstausgabe, S. 241)
Das Interview ist von 1994, also noch vor Filosofem erschienen. --79.214.95.157 02:06, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und in der deutschen Fassung des Buches:

„Deutschland verdient eine Sonderstellung … ich liebe Deutschland und das deutsche Volk … Es gibt kein Volk auf der Welt, das ungerechter behandelt wird als das deutsche Volk; das mindeste, was ich tun kann, ist zu zeigen, daß BURZUM Deutschland allen anderen Ländern vorzieht. Deutschland erwache! Nimm dir Deinen Ruhm zurück. Wotan ist mit uns.“

Varg Vikernes: C.O.T.I.M., zitiert nach der deutschen Ausgabe von Lords of Chaos)
Dabei sollte man Vikernes’ fehlerhaftes Deutsch-Englisch-Gemisch eigentlich beibehalten … --Sängerkrieg auf Wartburg 14:27, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vor allem, da die deutsche Übersetzung auch nicht perfekt ist. – vıכıaяפ‎  14:48, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst Du jetzt im Sinne der deutschen Sprache (übersehe ich gerade etwas?) oder im Sinne einer sinn- und wortgetreuen Übersetzung (wo ich nur zustimmen kann)? --Sängerkrieg auf Wartburg 14:53, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zweiteres. – vıכıaяפ‎  15:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, ich befürchtete schon wieder das schlimmste. Wäre mir extrem peinlich gewesen. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Rundgang..."

Bearbeiten

Falls das in den Artikel passt: der zweite Teil des Johan-Sebastian-Welhaven-Zitats welches im Booklet zu "Rundgang..." angegeben ist, stammt aus einer Gedenkrede/-schrift zu Ehren von Adam Oehlenschläger, siehe hier ab "Ja, mod Tilværelsens...". Woher der erste Teil stammt weiß ich leider nicht, Google (Books) kennt ihn nicht. Vielleicht ja von Varg selbst. :) --91.23.166.14 03:30, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich ist es relevant, wenn Aussagen nicht von ihm stammen. Sieh Dir mal den Kénôse-Artikel an; die Passagen zu Texten und Gestaltung habe ich geschrieben, und darin wird eingehend auf Zitate im Beiheft eingegangen. Füg es ruhig selbst ein. --217/83 09:36, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten