Diskussion:Feuerfester Werkstoff

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schwobator in Abschnitt Etymologie

Definition Bearbeiten

Meines Erachtens ist der erste Satz in sich widersprüchlich, oder ich verstehe ihn nicht. 600°C oder 1500°C? Oder wann was genau? Mehr Referenzen wären schön. TheReincarnator 21:07, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe das Thema hier aufgeführt: Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik#Feuerfester_Werkstoff --WikipediaMaster 21:27, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da beißt sich die Katze aber irgendwie in den Schwanz ;-) - der oben angegebene Link existiert nicht mehr, da aufgeteilt wurde. Und im (eigentlich ganz passenden) Portal Diskussion:Werkstoffe#Feuerfester_Werkstoff wird wieder zurück auf diese Seite hier sowie auf obigen, nicht existierenden Link verwiesen.--Christian Lindecke 00:20, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zweck Bearbeiten

Ich war viel mehr auf der Suche nach der Definition eines Alltagsgegenstand, der als feuerfest bezeichnet wird. Im Radio wurde ein Artikel gebracht, eine Matraze wäre feuerfest. Wie ist dies definiert oder ist der Begriff falsch? TheReincarnator 21:10, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Matratzen aus Faserstoffen bzw. Kunststoffen sind meiner Einschätzung nicht "feuerfest" - können aber durchaus feuerhemmende Eigenschaften besitzen, um ein Entzünden durch z.B. glühende Zigaretten zu verhindern. Solche flammhemmende Fasern (Flammschutzmittel) erhöhen den Widerstand auf ca. 800°C. Aber nichts brennt besser als Polyurethan-Schaumstoff: alte Sessel, Sofas und Matratzen. (geschweige denn die entstehenden Rauchgase: Blausäure und und..).
Eu-weit wird meines Wissens nach kein Brandschutz gefordert - außer allgemein in der Europäischen Brandnorm für Bauprodukte (DIN EN 13501). So dürfen in Versammlungsstätten (Kinos...) z.B. keine leicht entflammbaren Stoffe verbaut/aufgestellt werden. In den USA gibt es neuerdings eine Brandnorm für Polstermöbel (California Test 117 [1]). Aber weiter kenne ich mich dort nicht aus.
Alltagsgegenstände - vielleicht Töpfe sonst fallen mir nur Mittel des Brandschutzes ein - siehe Feuerwiderstand
Grüße, Tilo 00:21, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie Bearbeiten

Warum sagt man eigentlich "Refraktärwerkstoffe"? Gibt es einen Zusammenhang mit Refraktion bzw. Brechung (Physik)? --Schwobator (Diskussion) 22:12, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten