Diskussion:Fernbusverkehr/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Röhrender Elch in Abschnitt Städteschnellbusse

deutschlandlastig

Hallo! Ich habe beim Artikel Bahnhof Shinjuku auf "Fernbus" geklickt und bin dann hier gelandet. Ich habe zwar nicht unbedingt Informationen zum Japanischen Fernbusnetz erwartet, aber dass der Artikel sich fast nur auf Deutschland bezieht hat mich dann doch überrascht. Gerade weil in Deutschland der Fernbusverkehr eher unbedeutend ist, fände ich eine globalere Ausrichtung des Artikels besser. --SaschaM 14:39, 26. Nov. 2006 (CET)

Durch die Auslagerung in einen eigenen Artikel, der die etwas komplexe historische und aktuelle Situation in Deutschland einzeln behandelt, sollte sich das Problem mittlerweile erledigt haben.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:39, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampir 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)

Quellen zu Gesetz, das der Bahn ein Monopol gibt

Komischerweise ist im Artikel von 1937 die Rede, während die ARD in ihrem Beitrag 1931 nennt. Noch etwas, was interessant wäre: Gibt es Untersuchungen, ob das Gesetz überhaupt mit EU-Recht vereinbar ist? Gruß --Johannes Götte (Diskussion) 23:42, 28. Dez. 2007 (CET)

Wer soltle die in Auftrag geben? Die BVB gehört z.T. der BVG, die nur in Berlin fahren darf um ihr Monompol nicht zu gefährden. Bex, Deutsche Touring & Autokraft gehören zur Deutschen Bahn, die sicher kein Interesse hat. Diverse kleine Busunternehmen die mit ÖPNV viel weniger Risiko haben als im selbstfinanziertem Fernverkehr werden es wohl auch ncith bezehlen. Bliebe Haru (Deutsche Land- und Seereisen), die mit Autokraft und Bex gemeinsam Expresslinien betreiben und Ärger mit ihren größren Partner nicht gebrauchen können, zumal sie ja ganz gut im Geschäft sind - die Expresslinie nach Hamburg ist nur mit viel gutem Willen als verkehrliche Verbesserung ggü. dem ICE zu betrachten. Es gibt immer wieder Stimmen, die minen das ist mit EU-Recht nicht konform, aber solange die EU nix tut, wird da höchstwahrscheinlich nix passieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:48, 25. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampir 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)

Erläuterung zu Quellenanfrage

Auch wenn das jetzt nervig sein mag: Aus meiner Sicht sollte an jeder Verbindung eine Fußnote stehen, die die Quelle angibt. Hilfreich hierbei mögen auch die unter Hilfe:Einzelnachweise#Befehle_f.C3.BCr_Einzelnachweise geschilderten Möglichkeiten bzgl. Benennen von Referenzen sein. Sprich, wenn es mehrere Linien der AUTOKRAFT GmbH gibt, so kann man beim ersten Mal <ref name="autokraft> Link & Beschreibung</ref> und später dann nur noch <ref name="autokraft" /> nutzen.

Gruß,

--Johannes Götte (Diskussion) 13:19, 2. Mär. 2008 (CET)

Autokraft betrteibt seinen Fernverkehr praktisch nur innerhalb des Berlinlinienbus-Verbundes, das reicht das als Rev. Die Frage ist ja eh immer noch, ob es sinvoll ist das alles im eh schon nciht gerade kurzen udn dennoch extrem deutschalndlastigen Artikel aufzuführen. Wenn überhaupt ist noch die Auslagerung in ien Liste der Fernbusverbindungen in Deutschland sinnvoll.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:20, 8. Mär. 2008 (CET)
Denke auch, dass man sich das überlegen sollte. Wenn man die Liste drinlässt, müsste man sie eigentlich regelmäßig überprüfen. Z.B. habe ich im Internet zur Linie Heidelberg-Rothenburg o.d.T. nichts gefunden. Ist also gut möglich, dass es mal eine Linie gab, die aber wieder eingestellt wurde. Gleiches gilt natürlich für die Norwegischen Linien. --Johannes Götte (Diskussion) 14:08, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube, das ist eine der Linien der deutschen Touring. Im Winter fahren nur 2 davon, vermute also mal die kommt im Sommer wieder - oder auch nicht. Norwegen und so kann ich nicht beurteilen, aber wenn es eine Liste mit Kursbuchstrecken Deutschlands gibt, sollte es auch eine mit Fernbuslinien geben, das entschlackt sicher den Artikel. Wenn die amerikanischen Vorwahlen durch sind, kann ich ja mal was basteln.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:24, 10. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampir 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)

deutsche Fernbuslinien

Ich habe die Liste jetzt mal ausgelagert. Die Liste findet sich vorläufig noch in meinem BNR (hier). Aufgenommen sind jetzt alle Strecken die keine Flughafenzubringer sind und für die es eine Quelle gibt - das ist das Hauptproblem bei der Liste im Artikel (massig Linien, die im Internet nicht zu finden sind, und auch noch mehrere internationale Linien). Anregungen sind erwünscht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:03, 24. Mär. 2008 (CET)

Nachdem ich einige Monate lang in der Mitarbeit aussetzen musste, stelle ich verwundert fest dass es um die Liste der Fernbuslinien - vor allem für Deutschland - einen Diskussionsbedarf gab dass die deutschen Fernbuslinien entfernt wurden und auch, dass im Bereich der "Versionen/Autoren" Änderungen nicht mehr existent sind. Zur Frage nach meinen Quellen für die von mir genannten deutschen Fernbuslinien möchte ich darauf hinweisen, dass es offiziele Fernbuslinien gibt, die mit den Kursbuchstreckennummern 1000 ff. versehen sind. Leider verzichtet die Deutsche Bahn seit ein paar Jahren auf den Abdruck dieser Strecken in ihrem Fernlinienkursbuch. Gruß iiigel Iiigel

Der Nichtabdruck dürfte daran liegen, das das zumindest teilweise Strecken der Deutschen Touring waren, die ja nicht mehr zur DB gehört. Der Rest dürfte schlicht regionalisiert (auf gut deutsch zerschlagen) worden sein. Ansonsten verweise ich auf den verlinkten Hauptartikel, da sind alle Linien drin. Nichtexistente Edits im Bereich der "Versionen/Autoren" kann ich nciht beurteilen, wüßte aber von keiner Versionslöschung.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin dafür, die deutsche Linienübersicht wieder zu entfernen oder in den Artikel Fernbusse in Deutschland einzubeziehen. So wie es jetzt ist, ist es doppelt gemoppelt und überflüssig. --Röhrender Elch 21:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich war dann mal so mutig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:36, 11. Okt. 2008 (CEST)

Fernbuslinien in Deutschland

Ich ahtle den Abschnitt für überflüssig. zum ien ist die Auswahl willkührlich (sind AUswahlen immer, aber hier fällt es besonders auf) und zum anderen auch noch ganz großer Unfug. Das wird Fernverkeher mit Regionalverkehr gemischt. Die Tatsache, das Linien nicht zu einem Verkehrsverbbund gehören, macht doch noch keine Fernlinie draus.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:48, 25. Feb. 2008 (CET)

Welche Linien fehlen denn Deiner Meinung nach bzw. welche sollte man entfernen? Ich hab diese Übersicht zwar nicht erstellt, finde aber doch, dass sie ganz sinnvoll sein kann. 84.143.227.112 20:38, 26. Feb. 2008 (CET)

Schau die mal die Homepage von Belinninienbus an, da gibs mehr als hier steht. Die drei Linien der deutschen Touring fehlen glaub ganz und Flughafen Hamm und inner-Schweswig ist Regionalverkehr - möglicherweise selbstfinanziert, aber trotzdem kein Fernverkehr.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:51, 26. Feb. 2008 (CET)
Sarkana, wie würdest du Fernverkehr definieren bzw. vom Regionalverkehr abgrenzen? --Röhrender Elch 22:50, 28. Feb. 2008 (CET)
So wie es bei der Eisenbahn ganz offiziell abgegrenzt ist?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:52, 28. Feb. 2008 (CET)
Also 50 km Entfernung oder 1 Stunde Fahrzeit? --Röhrender Elch 23:00, 28. Feb. 2008 (CET)
Ja, wobei ja auch bei der Bahn das keine scharfe Grenze ist, was ja auch im Artikel steht, IMO defniniert die Bahn das sogar bis 100 Kilometer. Aber das ist trotzdem ein prima Richtwert. Was an einem Flughafenzubringer Fernverkehr ist, frag ich mich dann auch. Längere Fahrzeit entsteht das im Grunde nur, wenn der Bus ewig durch die Stadt gurken muß. Und der Teil sowie direkte Fernbusdirektverbindungen einiger Großstädte wie Aachen, Frankfurt am Main, Köln, Mannheim, München, Stuttgart nach London ist auch kompletter Unsinn an der Stelle. Erstens gibt es noch wesentlich mehr Städte die an internationalen Verkehr angeschlossen sind, zweitens gibt es von zwei Betreiber(verbünde)n (Berlinlinienbus und Eurolines) drastisch mehr Strecken und drittens gelten die erwähnten Einschränkungen für internationalen Verkehr nicht (weswegen die internationalen Fernbusse auch ein Beförderungsverbot innerhalb von DSeutschalnd haben - sprich, innerhalb von Deutschland nur Einsteig).-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:16, 28. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Selbst Strecken wie Coburg-Würzburg bezweifele ich als Fernverkehr. Schaun wir doich mnal zur Deutschen Bahn - und schwupp ist das wieder Regionalverkehr, betrieben mit Regionalbanhn. Im Grunde seh ich einfach nicht was an einer Verbindung innerhalb eines Bundeslandes Fernverkehr ist. Niemand würde bei einer Eisenbahnlinie auch nur daran zweifeln, daß es Fernverkehr ist. Was also machta das bei Busbetrieb plötzlich zum Fernbus?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag2: Ah geneu, die 50 km sind sogar nur Nah- und nicht Regional- geschweige denn Fernverkehr. Also nochmal, was macht eine Busline zum Fernverkehr, wenn die mehr oder weniger parallel betriebene Eisenbahn zweifelsfrei Regionalverkehr ist?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:32, 28. Feb. 2008 (CET)
Ujm so mehr ich gucke um so schlimemr wird es ja. Was zum Teufel ist an Garmisch-Partenkirchen – Oberammergau – Füssen – Oberstdorf FERNverkehr? Das sind gerade mal 100 km, Berlin-Cotbus ist locker mal ein Viertel längere Strecke, aber immer noch sowas von eindeutig Regionalverkehr. Irgendwer hat in dem Artikel mächtig Lokalpatriotismus bewiesen. Aber Verbindungen inennerhalb von Bundesländern als Fernverkehr zu bezeichnen ist eh schon gewagt, aber derartig kurze Strecken ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:49, 28. Feb. 2008 (CET)

Fernverkehr = eigenwirtschaftlicher Betrieb, Nahverkehr = Betrieb im Auftrag von Aufgabenträgern. So ist es auf der Schiene und so macht es m.E. auch beim Bus Sinn. 84.143.254.90 11:53, 2. Mär. 2008 (CET)

Die Trennung ist bei der Bahn auch nicht immer ganz so scharf, eigenwirtschaftliche Verlängerungen und streckneweise Anerkennung bestimmter Nahverkehrstikets kommen vor.

Ich kann aber nicht erkennen, daß die ganzen innerbayrischen Linien eigenfinanziert sind.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:49, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich halte es nicht für sinnvoll, eigenwirtschaftlichen Betrieb mit Fernverkehr gleichzusetzen. Dann würde eine 5 km lange, eigenwirtschaftlich betriebene Linie ebenfalls zum FV gezählt. Verbindungen innerhalb von größeren Bundesländern können durchaus Fernverkehr sein, so sind es z.B. von Aschaffenburg nach München ca. 350 km. Ich halte eine Mindestentfernung für das sinnvollste Kriterium, vielleicht so 200 km. --Röhrender Elch 19:27, 7. Mär. 2008 (CET)
Brandenburg hat auch ewig alnge Regionallinien, die sind aber im Verbund und ganz sicher kein Fernbus. Eigenwirtschaftlich zilet auf jeden Fall in ein gute Richtung. Alles was nicht eigenwirtschaftlich, sondern aus Reginalisierungsmitel Geld bekommt, ist kein Fernverkehr. Und für den ganzen innerbyarischen Kram glaube ich immer noch nicht, daß das eingenwirtschaftlich ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:17, 8. Mär. 2008 (CET)
Neben der Mindestentfernung könnten folgende Kriterien sinnvoll sein: großer Haltestellenabstand, Halt nur an zentralen Punkten (Stadtzentren, große Bahnhöfe, Flughäfen), Einsatz von Reisebussen. --Röhrender Elch 23:34, 15. Mär. 2008 (CET)
Eigenwirtschftlichkeit und Einsatz von Reisebussen sollte eigentlich selbstverständlich sein. Und ja, tendenziell hat Fernverkehr deutlich weniger Halte als Regionalverkehr (egal ob Bus oder Bahn). Was also in jedem Dorf hält ist tendenziell Regionalverkehr.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:46, 20. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:38, 12. Jun. 2009 (CEST)

Umweltschutz

Ich entferne das vorläufig nicht,a ber ich möchte dafür unabhängige Quellen. Die einzigen die ich kenne sind nämlich die der Busunternehmen und da wird gern die Auslastung der Busse hoch und die der Bahn rutnergerechnet, das ist aber nichts was neutral ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:40, 12. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flattervieh 21:00, 18. Jun. 2009 (CEST)

Kombination Bus-Lkw

Gibt es für die im Abschnitt "Norwegen" abgebildete Kombination aus Bus und Lkw eine spezielle Bezeichnung? In Schweden werden die Fahrzeuge auch als "Skvader" bezeichnet, aber dieser Ausdruck ist im deutschen Sprachraum kaum bekannt und deshalb als Lemma eines Artikels eher ungeeignet. Antwortet bitte unter Diskussion:Skvader_(Nutzfahrzeug)! --Röhrender Elch 21:21, 24. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Röhrender Elch 18:52, 21. Apr. 2010 (CEST)

Weiteres mögliches Kriterium

Ein weiteres mögliches Kriterium für Fernverkehr könnten größere Haltestellenabstände sein, dass die Busse nur in Stadtzentren, an Flughäfen oder an größeren Bahnhöfen bzw. Busbahnhöfen halten. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:22, 2. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:21, 30. Jan. 2014 (CET)

Ökologie

Der ADAC behauptet Fernbusse seien umweltfreundlicher als die Bahn. Gibt es Belege dafür? --Schwobator (Diskussion) 21:17, 26. Jul. 2013 (CEST)

anscheinend wurden die daten nicht für Fern-, sondern für Reisebusse erhoben: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/verkehrsmittel-vergleich100.html .zudem sind die Fernbusse langsamer. --Schwobator (Diskussion) 21:36, 26. Jul. 2013 (CEST)

Städteschnellbusse

Der Abschnitt Fernbuslinie#Städteschnellbusse gehört mE eher in den Artikel Schnellbus. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:41, 19. Okt. 2013 (CEST)

Wenn niemand widerspricht, werde ich ihn in Kürze löschen. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:04, 29. Nov. 2013 (CET)
Erledigt. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:12, 24. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Röhrender Elch (Diskussion) 21:46, 28. Jul. 2014 (CEST)

Verschiebung des Lemmas?

Ich rege eine Verschiebung auf Fernbusverkehr an, analog zum Artikel Fernbusverkehr in Deutschland (die Einleitung müsste natürlich angepasst werden). Damit ließe sich das gesamte Thema besser darstellen und auch auf Rahmenbedingungen etc. eingehen. Eine Linie ist ja nur Teil des Gesamtnetzes. --Wdd (Diskussion) 09:57, 28. Mär. 2013 (CET)

Macht Sinn.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:30, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich habs mal gemacht, samt Umformulierung des ersten Satzes. Bessere Formulierungen werden gesucht :) --Don-kun Diskussion 21:45, 29. Nov. 2013 (CET)

Deutschland

Der Abschnitt über Deutschland sollte nicht zu umfangreich werden, schließlich gibt es auch noch den Hauptartikel Fernbusverkehr in Deutschland. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:51, 11. Mai 2014 (CEST)

Ich halte den schon länger für viel zu groß, aber hilft nicht. Wenn ichs mal verkleinere, wird der Abschnitt kurz darauf bestimmt wider doppelt so groß und wächst dann immer weiter. Eigentlich wäre der Abschnitt auch mit drei oder vier Sätzen abzuhandeln.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:31, 14. Mai 2014 (CEST)

Busfinder.de funktioniert nicht

Ich habe Busfinder.de wieder entfernt, da die Suchmaschine nicht funktoniert. Es ist nicht möglich, in die Maske Start bzw. Ziel einzugeben und es werden auch keine Verbindungen gefunden. --Gaumenschmaus (Diskussion) 16:12, 25. Nov. 2013 (CET)