Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Politik und Wirtschaft

Bearbeiten

Sehe gerade, dass meine Doppel-und vermeidende Änderung zu Recht rückgängig gemacht wurde, da das betreffende Studienfach 'Politik und Wirtschaft' heisst und es sich nicht um die zwei Fächer Politik und Wirtschaft handelte. Liest sich in der jetzt wieder bestehenden Form schwierig und es wird nicht deutlich, dass es sich nur um insgesamt zwei und nicht drei Fächer handelt. D.h. entweder ganz anders formulieren oder mit '' oder wie auch immer verdeutlichen.--KlauRau (Diskussion) 15:18, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aufnahme von Kritik fehlt und Relevanz für die Öffentlichkeit

Bearbeiten

Der Wikipedia-Eintrag könnte für die Öffentlichkeit mit einem kontroversen Kritikpunkt ergänzt werden, der die Arbeit des ehemaligen Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses aufgreift, die im Bereich "Politik" bereits genannt wurde und regional sowie beim Hessischen Landtag für Aufsehen sorgte. Ich versuche ihn objektiver zu gestalten.

"Durch seine Rolle als Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses geriet Felix Döring 2013 in die Kritik. Vorausgegangen war ein Streit wegen Transparenzmangel. Protokolle, Schriften von Sitzungen und Beschlüssen des Asta seien monatelang für Studenten nicht einsehbar gewesen. Döring stritt die Vorwürfe eines Studenten ab und bezeichnete den Transparenz-Mangel als „Lüge“, es seien „falsche Tatsachen“ behauptet worden. Nachdem die Studentenvertretung Kenntnis von juristischen Schritten erhielt, füllte sich die Homepage, selbst viele Monate alte Protokolle waren im Anschluss abrufbar. Das bestätigte der Asta der Justus-Liebig-Universität Gießen in ​seinem Internetauftritt. [7]

2015 debattierte der Hessische Landtag für Wissenschaft und Kunst über die Veröffentlichungspflicht im Internet der Schriftstücke, mehr Transparenz und Stärkung der studentischen Mitwirkung.[8] Die Federführung für den damaligen Gesetzentwurf lag beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Forderung eines kritischen Studenten über die Veröffentlichungspflicht im Internet, mehr Transparenz und Stärkung der studentischen Mitwirkung wurde 2015 [9] in der Regierungsanhörung von CDU und Grünen aufgegriffen und in das Hessische Hochschulgesetz aufgenommen:

"4) Die Beschlüsse nach Abs. 2 sowie der Rechenschaftsbericht nach Abs. 1 Satz 5, der auch die Namen der Mitglieder des Organs der Studierendenschaft nach Abs. 1 Satz 4 und die Höhe der ihnen jeweils gewährten Aufwandsentschädigungen enthalten muss, sind auf einer Internetseite der Hochschule zu veröffentlichen." [10]" (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:25B4:DD00:1003:94C:19BC:3CE9 (Diskussion) 18:41, 30. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

redaktioneller Hinweis ohne Kommentar in der Sache: Die hier vorgeschlagene Aenderung wurde bereits zuvor in den Artikel eingepflegt und mit Verweis auf WP:NPOV geloescht.--KlauRau (Diskussion) 18:59, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es wurde empfohlen, den kontroversen und kritischen Artikel zur Änderung in die Diskussion einzupflegen, bevor es veröffentlicht werden kann. Für die Öffentlichkeit hat der Punkt wie bei allen Politiker*innen Relevanz. --2001:9E8:25B4:DD00:1003:94C:19BC:3CE9 19:11, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Administrativer Hinweis: Den Beitrag, mit dem die Schoah für den Versuch instrumentalisiert wurde, per Nazi-Vergleich Inhalte im Artikel unterbringen zu können, welche gegen das Grundprinzip des neutralen Standpunkts, unsere Richtlinien zu Biographien lebender Personen und unsere Anforderungen an Quellen verstoßen, habe ich entfernt und den Urheber gesperrt. Vergleichbare verbale Ausfälle werden auch in Zukunft nicht toleriert werden. Vor weiteren Diskussionsbeiträgen rate ich dazu, die verlinkten Richtlinien zu lesen und zu verstehen. --GardiniRC 💞 RM 20:37, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Gardini und KlauRau, danke für die Hinweise. Den Artikel habe ich nach den Richtlinien abgeändert. In der Versionsgeschichte wurden die neuen Informationen möglicherweise von RoBri genehmigt, wenn sie in 2-3 Sätzen kurz gehalten werden. Ich habe jetzt versucht, die neuen Infos in kurzen Sätzen zu definieren. Ich hoffe, es ist okay so. Und falls mit den Quellen etwas nicht stimmen sollte, ich habe die Artikel der Lokalpressen (Oberhessische Presse Marburg, sowie die vom Hessischen Landtag), in denen diese öffentlichen Informationen überprüfbar sind.
Kritik
Durch seine Rolle als Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses geriet Felix Döring 2013 wegen des Vorwurfs eines Transparenzmangels stark in die Kritik. Döring stritt die Vorwürfe eines Studenten ab und bezeichnete den Transparenz-Mangel als „Lüge“, es seien „falsche Tatsachen“ behauptet worden. Nachdem Döring Kenntnis von den juristischen Schritten erhielt, füllte sich die Asta-Homepage, selbst viele Monate alte streitbefangene Protokolle, Schriften und Beschlüsse waren im Anschluss abrufbar. [7]
Die Forderung des kritischen Studenten über die Veröffentlichungspflicht im Internet für mehr Transparenz und Stärkung der studentischen Mitwirkung wurde 2015 [9] in der Regierungsanhörung von CDU und Grünen aufgegriffen und in das Hessische Hochschulgesetz aufgenommen. --2001:9E8:2591:4700:84F9:1728:FCE:53AA 09:55, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten


"Durch seine Rolle als Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses von der Universität Gießen geriet Felix Döring 2013 wegen Schmähattacken auf einen hochschulpolitisch aktiven Studenten und des Vorwurfs eines Transparenzmangels stark in die Kritik.

Der Vorwurf bezog sich auf viele Monate alte streitbefangene Protokolle, Schriften und Beschlüsse, die vom Allgemeinen Studierendenausschuss erst nach Kenntnis von juristischen Schritten zugänglich gemacht wurden, für die es 2013 noch keine Veröffentlichungspflicht im Internet gab." <---- !

"Der Streit führte dazu, dass die Forderung und eine Ausschussvorlage des hochschulpolitisch aktiven Studenten über eine Veröffentlichungspflicht im Internet für mehr Transparenz und Stärkung der studentischen Mitwirkung 2015 in der Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes von der Landesregierung CDU und den Grünen aufgegriffen und in das Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften aufgenommen wurde." <---- !


Was war passiert? Wer oder was setzte sich auseinander? Wie waren die Reaktionen? Welche Grenzen und Chancen hatte der Streitfall für das Hessische Hochschulgesetz? Alles mit reinnehmen.
Wenn z. B. Schüler*innen oder Studierende ein Referat über den Deutschen Politiker oder den Sachverhalt vortragen und denken, es gäbe keinen rechtlichen Anspruch auf die Veröffentlichungspflicht im Internet, wie damals 2013, dann ist das vermutlich veraltetes Wissen und keine aktualisierte wissenschaftliche Erkenntnis. Wünschenswert wäre, wenn ihnen die aktuelle Gesetzesänderung auch von 2015 tatsächlich für eine Recherche bekannt wird, die durch „wen oder was“, den Urheber/eines Studenten bei der Anhörung in der Landesregierung angestoßen wurde. --Pingu9111 (Diskussion) 16:54, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dies ist ein biografischer Artikel über Felix Döring. Diese ganze Geschichte spielt für dessen Leben überhaupt keine Rolle. Nennenswerte Berichterstattung gibt es offenkundig nicht, schon gar nicht mit Bezug auf Döring. Bitte nicht wieder einstellen.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der Link der Oberhessische Presse Marburg wurde doch vom Vorgänger hier veröffentlicht? Weshalb ist das keine zuverlässige Presse-Quelle, die über die Hetzkampagne und den Transparenzmangel berichtet? Verstehe die Argumentationslinie nicht. Es wurde wie ich gelesen habe empfohlen, den Kritikpunkt in 2-3 Sätzen zu reduzieren. Im Verlauf ersichtlich. Wikipedia ist meiner Einschätzung nach keine Plattform für oder gegen etwas, daher wäre der Kritikpunkt für den enzyklopädischen Anspruch vermutlich relevant. Warum sollte es nicht relevant sein? Finde hier in der Diskussion keine Begründung.
Das ist etwas, was die Öffentlichkeit mehr interessieren könnte, statt über die freiberufliche Tätigkeit als Vollkostümanimateur möglicherweise zu erfahren. Diese Quelle habe ich gefunden, Absatz 3 ist der Bezug zu Herrn Döring.

Zitat: "Der Sprecher des Gießener Asta, Felix Döring, nutzte das soziale Netzwerk, um eine Gegendarstellung zu veröffentlichen: Er bezeichnete Ungans Berichte, wonach im Asta ein Transparenz-Mangel herrsche als „Lüge“, es seien „falsche Tatsachen“ behauptet worden. Den Wortführer - Lehramtsstudent Ungan - nannte er „Depp“ und „Schwachkopf“, der ohnehin „als unseriös bekannt“ sei. 90 Leute kommentierten den Beitrag, Dutzende äußerten sich abfällig über den Freien ­Journalisten. „Ich schaute in die Lehramtsgruppe mit mehr als 4000 Mitgliedern und war absolut schockiert, als ich die ganzen bösen Kommentare über mich sah“, sagt der 30-Jährige. Nach einigen Stunden löschte Asta-Mann Döring den Beitrag, Ungan hatte zuvor schon ­Beweisbilder gemacht und ­mittlerweile Anzeige bei der Polizei erstattet - die ­Unterlagen liegen der OP vor."

https://archive.ph/py0Wr --Pingu9111 (Diskussion) 23:21, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es reicht. Wirklich. Ich wiederhole: Für einen Artikel über Felix Döring ist es komplett irrelevant, was die Oberhessische Presse (!) vor neun Jahren (!) über ein Rumgestreite an der Uni geschrieben hat. Das hat nachher niemanden mehr interessiert und deshalb hat auch niemand mehr was dazu gesagt. Der Einzige, den das interessiert, bist Du. Und das ist etwas merkwürdig, wenn ichs mir so überlege. Lass es lieber bleiben.--Mautpreller (Diskussion) 23:46, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nur als ergänzender Hinweis. ein nicht unähnliches Verhalten im selben Artikel hat fuer Benutzer:Heinrich A77 bereits bekanntermassen zur Benutzersperre geführt...--KlauRau (Diskussion) 03:36, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia Nutzer Robri hat in der älteren Version empfohlen, die Kritik im Artikel gerne in 2-3 Sätzen kurz zu halten. Bitte nachschauen. Daraufhin habe ich versucht, die Kritik zu kürzen. Ich habe nicht mutwillig einen Kritikpunkt genannt, der nun mal ein Teil von Felix Döring ist und der Wahrheit entspricht. Dafür bin ich nicht verantwortlich. Für mich ist diese Diskussion in diesem Zusammenhang hier allerdings beendet. Ich wünsche euch einen sonnigen Tag, Pingu9111 (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.8 (Diskussion) 15:34, 8. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Politik

Bearbeiten

"Er übte von 2010 bis 2019 eine freiberufliche Tätigkeit als Vollkostümanimateur aus"

Der Satz könnte ergänzt werden "Er übte von 2010 bis 2019 eine freiberufliche Tätigkeit als Vollkostümanimateur beim Bundesligisten Gießen 46ers aus". Viele Grüße, Pingu9111 (nicht signierter Beitrag von Pingu9111 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 2. Mai 2022 (CEST))Beantworten

wobei sich mir hier nicht wirklich erschliesst, warum diese Information im enzyklopaedischen Sinne relevant fuer die Biographie eines Politikers sein sollte. Wuerde eine Hinzufügung eher fuer nicht sinnvoll halten.--KlauRau (Diskussion) 17:42, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten