Bild Bearbeiten

warum wird auf das Jewiki-Bild verlinkt? Es gibt doch belieb viele Bilder zum Thema. Mir scheint das eher Spam zu sein, ich setze also zurück. --Dadawah 19:57, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eltern Bearbeiten

Die Mutter hatte einen Namen: Anna Bauer, geb. Danziger. Der Vater hatte auch einen Namen: Carl Bauer. Bitte mal ergänzen. 7.2.2014 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2014 (CET))Beantworten

ok. --Goesseln (Diskussion) 19:39, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aussprache Bearbeiten

Weiß jemand zuverlässig, wie man in diesem Fall "Felice" ausspricht?

(Wenn man nach "Aussprache Felice Bauer" googelt, liefern die beiden ersten Treffer https://de.forvo.com/word/felice_bauer/ und https://de.howtopronounce.com/felice-bauer/ einander widersprechende Angaben.)

--Willi Weasel (Diskussion) 21:30, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Statement Canettis Bearbeiten

Die Meinung Canettis zum Briefverkauf habe ich mal rausgenommen. Ich denk mal, dass Kafka/Bauer eine sehr große Rezeption hat, da ist die eine Wahrnehmung dieser einen Begebenheit, auch wenn sie von Canetti war, nicht herausgehoben wichtig. Bauer lebte zum Zeitpunkt seiner Kritik auch schon nicht mehr, insofern war es keine Rückmeldung an sie, sondern Teil der gesamten literarischen Diskussion. --Coyote III (Diskussion) 21:52, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neue (etwas abwegige, aber nicht nur unsinnige) Frage zum...Parlograph!? Bearbeiten

Es heißt ja, das von Kafka keine original Tonaufnahmen gibt, ja? Dennoch heißt es auf der Wiki zum Thema Parlograph "Der Schriftsteller Franz Kafka hat den Parlographen in seiner Erzählung In der Strafkolonie (1914) als groteskes Folterinstrument verewigt. Seine Freundin Felice Bauer arbeitete in einem Unternehmen, das Parlographen verkaufte. In einem Brief von 1913 schrieb Kafka scherzend an Felice: „Übrigens ist die Vorstellung ganz hübsch, dass in Berlin ein Parlograph zum Telefon geht und in Prag ein Grammophon, und diese zwei eine kleine Unterhaltung miteinander führen.“

Also....sie scheinen sich über das Thema unterhalten zu haben. Und Franz Kafka war ja immer sehr neugierig. = Besteht eine winzige Möglichkeit, das er es mal selbst ausprobiert hat? (Sprachaufnahme) In Prag oder bei einem Besuch im Berlin? Thomas Alva Edison hat mit seinem erfundenen Phonographen ja auch Bismark und Molke interviewt - zwecks Marketing. Hier im Artikel hiess es:

Ein Jahr später wechselte sie zur Firma Carl Lindström AG, die Diktiergeräte und Parlographen herstellte, wo sie nach kurzer Zeit befördert wurde. Als sie Kafka kennenlernte, war sie bereits zur Prokuristin aufgestiegen.

Es ist heute bedauerlich, das ich nichts weiteres dazu finden kann. --81.20.127.182 02:20, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten