Diskussion:Fehmarn/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goegeo in Abschnitt Aussprache

Feste Beltquerung

Moin. Warum wurde die Informationsfülle bzgl. der neuen Nachrichten im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer festen Beltquerung, sowie der damit verbundene Link am Ende wieder gelöscht? Die Informationen sollten den Leser dazu bewegen, sich selbst der Sache anzunehmen, ein eigenes Urteil zu fällen unter Berücksichtigung der Fakten über hiesige Insel und sich vielleicht öffentlich gegen das Vorhaben einer festen Querung zu bekennen. --(nicht signierter Beitrag von 217.4.28.74 (Diskussion) 13:49, 25. Jun. 2004)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 24. November 2006 um 10:16:57 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Höhenangabe mit von-bis: 0 bis 27,2 m ü. NN
Küstenlinie 78 km
Flughafen Distanz. Lübeck-Blankensee
70km Flugplatz Neujellingsdorf
auf Fehmarn
Doppelt:Bürgermeister Ingo Gädechens
Doppelt:Partei CDU
Doppelt:Bürgermeister Margit Maas
Stadtvertretung (23 Sitze) CDU: 11 Sitze
Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD: 7 Sitze
Freie Wähler|FWV: 4 Sitze
parteilos: 1 Sitz

Ich möchte bitten, dass die gelöschten Daten entweder in die Basisdaten oder in den Artikel eingearbeitet werden, oder, dass die Sperrung der Seite aufgehoben wird! (nicht signierter Beitrag von 134.28.148.135 (Diskussion) 14:40, 27. Nov. 2006)

Da ist nichts gesperrt... --Reinhard Kraasch 21:12, 20. Dez. 2006 (CET)
Was ist jetzt dein Problem? --ClausG 15:24, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich hab gar kein Problem... ich hab nur der IP geantwortet.  ;-{) --Reinhard Kraasch 16:44, 22. Dez. 2006 (CET)
Na, die Nachricht wurde ja auch im November geschrieben. Und in einem Monat kann sich ja auch mal was ändern... (nicht signierter Beitrag von 217.251.190.60 (Diskussion) 12:20, 24. Dez. 2006)
Und deshalb soll man ja auch immer schön seine Beiträge signieren, damit der Leser auch ohne große Recherche in der Versionshistorie weiss, wann und von wem das jeweils geschrieben wurde! --Reinhard Kraasch 12:54, 24. Dez. 2006 (CET)
Wenn man aber nicht angemeldet ist, hat man auch keinen wikiNamen, den man angeben könnte, und Uhrzeit und Datum stehen da. Jedenfalls war die Seite längere Zeit gesperrt.
Es ist auch informativ welche IP editiert hat (im positiven, als auch im negativen Sinne!). Wenn einer nichts zu verbergen hat, warum will er dann nicht signieren? --Jom Klönsnack? 01:46, 25. Dez. 2006 (CET)

Jimi Hendrix

Sorry wenn ich mich einmische, aber sein letztes Konzert im Jahre 1970 erscheint jetzt dreimal im Text. Ist das nicht ein bisschen übertrieben? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Brauchst dich nicht entschuldigen, ändere es doch! --Jom Klönsnack? 18:34, 16. Jan. 2007 (CET)
Nur dass mir dann niemand an den Karren fährt (bei euch sagt man glaub ich die Karre). --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Wann wurde der Gedenkstein eigentlich errichtet? Vielleicht kann man diese Information auch in den Artikel einbauen. -- 89.56.58.145 23:48, 28. Jul. 2008 (CEST)

Geländehöhe

Meiner Meinung nach sagt eine Geländehöhe von 10m in der Infobox NICHTS aus! Die alte Angabe (0-27m) war weitaus informativer, auch wenn das weiter unten im Text nochmals auftaucht!

In Nordfriesland geben wir Meereshöhen gern in Zentimeter an, damit die Werte bis in die Tausender gehen. --SonniWP 22:59, 29. Jun. 2007 (CEST)

Listen

So ab den Ortschaften wird der Artikel listenlastig. Vielleicht ist es besser, Listen von Ortsnamen o.ä. mehrspaltig zu setzen. --SonniWP 22:52, 29. Jun. 2007 (CEST)

Windkraft

Rekorde bei Windkraftanlagen sind schnell weg, weil die Entwicklung größerer Turbinen schnell geht. Nachdem 3,6-MW Aggregate auf dem Markt sind, gehen die Umbauten verdammt schnell. Nachdem einmal 100 Anlagen im Lübke-Koog einen Rekord bote, sind inzwischen mit weniger Anlagen erheblich größere Produktionsleistungen zu verzeichnen. Was nützt in Eintrag als längstes Schiff, wenn dieselbe Werft am nächsten Tag ein Schwesterschiff vom Stapel läßt, das einen Meter länger ist? --SonniWP 23:06, 29. Jun. 2007 (CEST)

Wappen

das wappen ist doch das der ehemaligen stadt burg mir ist nicht bekannt dass es übernommen worden ist...da hätten wir die alte hegemonialmacht wieder;-)

gerade nochmal durchgelesen...die ham das wappen wirklich übernommen hätte das von lemkenhafen ja schicker gefunden...;-))

Eigentlich sollte das Burger Wappen, versehen mit 4 oder 3 Sternen (für die alten (Land-)Gemeinden) verwendet werden, beide Entwürfe wurden jedoch von der Stadtvertretung knapp abgelehnt. Später wurde dann entschieden, dass das alte Burger Wappen ohne Sterne übernommen wird (Anmerkung meinerseits: aus rein ästhetischen Gesichtspunkten sehr vernünftig).
Persönlich fände ich die sogenannte Fehmarn-Flagge schöner, also die goldene Krone im blauen Meer. Aus irgendeinem Grund sollte sie aber nicht genommen werden (wer kann sich genau erinnern?). Das war aber bevor sich irgendjemand die Fahne als Markenzeichen gesichert hat.

Nach der Gemeidenfusion 2003 wurde als Wappen der Stadt Fehmarn das alte Wappen der Stadt Burg gewählt. Meine Frage: Aus welchem Grund war es nicht möglich, die goldene Krone im blauen Meer als Wappen zu wählen? Eine Sicherung als Marke fand erst später statt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.82.134.141 (DiskussionBeiträge) 0:29, 16. Aug 2007) ClausG 07:05, 16. Aug. 2007 (CEST)

Wer sagt denn, das es nicht möglich war? --ClausG 07:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
"Sollte man das nicht wirklich ändern? Den Inhalt kann man ja lassen, aber die Formulierung ist doch wirklich unsachlich!" - verstehe ich nicht. Was sollte geändert werden? Was ist unsachlich? Und warum durfte die Krone jetzt nicht als Wappen genommen werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.150.149 (DiskussionBeiträge) 15:54, 19. Aug 2007) ClausG 07:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Unterzeichne deine Beiträge bitte. Dies geschieht mit zwei Bindestrichen und vier anschließenden Tilden (also: --~~~~). Ich nehme mal an, dass du auch die Frage gestellt hast, warum die Krone nicht genommen werden durfte. Beim Einfügen eines Hinweises auf die Signatur ("Der vorstehende nicht signierte Beitrag…") habe ich dann Mist produziert. Nochmals meine Frage: Wer sagt, dass es nicht möglich war, die Krone als Wappen zu nehmen? --ClausG 07:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
steht im Artikel, habe ich aber auch mal gehört --82.83.141.134 16:08, 21. Aug. 2007 (CEST)

Drittgrößte Insel

Fehmarn (dänisch Femern) ist die drittgrößte der deutschen Ostseeinseln und Teil von Schleswig-Holstein.

Fehmarn ist nicht nur die drittgrößte deutsche Ostseeinsel, sondern die drittgrößte Deutschlands im Allgemeinen. 217.226.241.227 10:08, 23. Sep. 2007 (CEST)
Ja, und? Was willst du uns damit sagen? --Reinhard Kraasch 11:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht, dass man dies in den Artikel schreiben sollte? Wäre gut zu wissen. 217.226.219.27 09:23, 3. Okt. 2007 (CEST)
It's a wiki... Nicht lange reden "sollte, müsste, könnte", einfach machen (so, wie du es ja jetzt auch getan hast...)! --Reinhard Kraasch 11:18, 3. Okt. 2007 (CEST)
Es wurde hier schon oft genug von registrierten Wikipedianern meine Korrekturen wieder rückgängig gemacht, deswegen "warne" ich meist vor und rechtfertige mich. 217.226.225.199 11:49, 3. Okt. 2007 (CEST)

Krone als Wappen nicht zulässig

Ich habe den folgenden Text entfernt:

Die vor vielen Häusern wehende "goldene Krone im blauen Meer" durfte nicht
als offizielles Wappen verwendet werden und ist mittlerweile markengeschützt.

So ist die Information nutzlos, weil die Begründung bzw. eine Präzisierung fehlt. Außerdem zweifle ich diese Aussage an. --ClausG 18:05, 1. Okt. 2007 (CEST)

[1] 134.28.149.103 15:48, 23. Jan. 2008 (CET)

Ostseeinsel im Kreis Ostholstein

Fehmarn ist die einzige Ostseeinsel im Kreis Ostholstein.

Klingt so, als ob Ostholstein auch noch Nordseeinseln hätte. Fehmarn ist die einzige Insel Ostholsteins. 217.226.207.134 09:03, 4. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt sicherlich noch einige kleinere Binneninseln

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 4 February 2008|Unknown as of 4 February 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];

-- DuesenBot 04:02, 16. Feb. 2008 (CET)

Geschichtliche Daten

  • 1326 Die zum Herzogtum Schleswig gehörige Insel wird dänisches Lehen der Grafen von Holstein.

Dagegen in der 150-Jahre-FT-Ausgabe: "das Herzogtum Schleswig, hierzu gehörte seit 1397 auch die Insel Fehmarn" 88.70.200.60 19:18, 17. Feb. 2008 (CET)

Klahn 2001, Kurzchronik der Insel Fehmarn:
1201 Adolf III. (Schauenburg und Holstein) wird von dänischen Truppen bei Stellau geschlagen und gibt nach 2 Jahren Festungshaft auf, der dänische König Waldemar II. (Dänemark) setzt nach 1202 Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) als Verwalter in der Grafschaft Holstein mit Fehmarn ein. Der regiert dann mehr als 20 Jahre, baut eine Verwaltungsstruktur auf und beauftragt Benediktiner, den Wald zu roden. Bis 1326 bleibt Fehmarn dann im Prinzip dänisch.
1326 tritt erstmals Johann III von Wagrien-Plön als Landesherr von Fehmarn auf (Grafen von Schauenburg und Holstein). Damit ist Fehmarn dann erstmal nicht mehr dänisch.
1357 Truppen von Waldemar IV. (Dänemark) erobern unter schweren Verlusten Fehmarn und zerstören den alten Stadthafen.
1358 Truppen von Adolf VII. (Holstein-Kiel) erobern Fehmarn wieder zurück. Der stirbt 1390 ohne leibliche Erben, Fehmarn wird an den Schauenburger Grafen Claus vererbt (den hab ich nicht gefunden), ab 1397 dann an Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) und damit zum Herzogtum Schleswig.
-- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:29, 19. Mai 2012 (CEST)

Deutscher Meister

Ich habe mal gehört, dass eine Mannschaft des SV Fehmarn deutscher Meister im Prellball (?) gewesen sein soll... Wer weiß ob und wann das war? 82.82.129.18 10:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Sitzverteilung in der Stadtvertretung

Partei 1998* 2003 2008
SPD 11,7 8 6
CDU 8,0 11 8
FWV 2,2 4 6
Grüne 0,7 0 1
Statt 0,4
FDP 1
BfF 1

(*)Summe aller Vertretungen der Altgemeinden, hochgerechnet auf 23 Sitze. 90.186.16.104 18:50, 18. Mär. 2008 (CET)

Weitere Sehenswürdigkeiten

Meines Wissens gibt es in Fehmarn mehrere sogenannte Hünengräber zu besichtigen, außerdem gibt es am Südstrand eine Ruine, die angeblich ein Überrest einer Festung des Piraten Störtebekers ist - weiss jemand hierüber etwas?

Zwei der auf Wanderkarten eingezeichneten Hünengräber (und auch das am Fehmarnsund auf dem Festland (zwischen Heiligenhafen und Großenbrode)) habe ich auch schon vergeblich gesucht. Wenn jemand einen Tipp hat - bitte melden! --S.Möller 10:16, 13. Aug. 2008 (CEST)

Die beiden Hünengräber im Osten der Insel liegen auf Feldern und sind daher nicht öffentlich zugänglich. Beim Hünengrab südlich von Gold weiß ich nicht genau, wie das ist... 134.28.149.103 10:58, 26. Aug. 2008 (CEST)

Surfmuseum

Hallo, ich vermisse das Surfmuseum von den Surf-Zwillingen Manfred und Jürgen Charchulla, z.b. hier: http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4935622_REF2444,00.html --84.163.103.56 23:55, 4. Sep. 2008 (CEST)

einfach hinzufügen?!

Hexenverbrennung

"Des Weiteren gibt es am 5.8 jeden Jahres die sog. "Fehmaraner Hexenjagd", sie erinnert an die große Hexenverbrennung 1511." - Davon habe ich noch nie etwas gehört. Quelle oder Nachweis wäre wünschenswert. Danke. 134.28.149.227 16:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Ich lach mich tot. Wer schreibt denn so einen Scheiß? Vielleicht kann man das mal rausnehemen, bevor Herr Charchulla den Autor verklagt. 23:37, 27. Dez. 2008 (CET)

Kam von einer IP und ich hatte es leider gesichtet .... Sorry halte mich mittlerweile beim sichten solcher Änderungen sowieso schon zurück...--Ma-Lik ? +/- 15:46, 28. Dez. 2008 (CET)

Verwechslungen/Unwissenheit

Auffällig ist, dass Fehmarn (obwohl bis 1990 größte Insel der Bundesrepublik) bei Süddeutschen recht unbekannt ist. Häufig hört man Fragen wie "Da dürfen doch keine Autos fahren, oder?", "Nordseeinsel?" oder "Gehört das nicht zu Dänemark?" etc. Beispiel: Artikel in der [2] Frankfurt. 82.83.154.13 21:40, 13. Jul. 2009 (CEST)

Bitte Quellen nachreichen

"Seither trägt die gesamte Insel den Namen Stadt Fehmarn." Das klingt nach Blödsinn, denn mein neur Atlas kennt immer noch die insel Fehmarn. Vielleicht ist ja auch der Name der administrativen Gliederung gemeint? --91.97.35.212 19:40, 30. Dez. 2009 (CET)

Moin, naja auch wenn ein Atlas neu ist, muss der Inhalt ja nicht topaktuell sein. Aber du hast natürlich recht: Die Insel heißt nach wie vor Fehmarn und mit Stadt Fehmarn ist die administrative Gliederung gemeint. Ich habe den Absatz einmal umgearbeitet. Das hättest du aber auch selber machen dürfen. --ClausG 09:49, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich bin nicht aus der Ecke und wollte nichts falsch machen. Ich bin ja so froh, dass mein neuer Atlas noch stimmt;) --Politikaner 13:19, 31. Dez. 2009 (CET)

Der Ort heißt Lemkenhafen, nicht Lemkendorf (nicht signierter Beitrag von 87.165.38.138 (Diskussion) 13:48, 30. Jun. 2011 (CEST))

Es gibt sowohl Lemkenhafen als auch Lemkendorf. 82.83.144.151 00:14, 18. Jul. 2011 (CEST)

Neues Fehmarnsches Landrecht

Was soll das bitte sein.? Und wann wurde es erlassen? Bitte Quelle angeben. Für die Gesetzgebung war doch Dänemark bzw. ein Herzog zuständig. War das Recht nicht ein dänisches?--Orik (Diskussion) 10:14, 17. Mär. 2012 (CET)

Stadt

Der Eingangssatz ("Fehmarn (dänisch Femern) ist die drittgrößte deutsche Insel und eine Stadt in Schleswig-Holstein.") sollte umgeschrieben werden. Fehmarn auf dem Ortsschild als Stadt zu bezeichnen ist Quatsch, so einen Blödsinn können sich nur Behörden ausdenken. Mag sein, dass Fehmarn verwaltungsrechtlich seit 2003 als Stadt fungiert, trotzdem ist Fehmarn keine Stadt im Sinne des allgemeinen deutschen Sprachgebrauchs, da wesentliche Merkmale der Definition einer Stadt fehlen. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:29, 19. Mai 2012 (CEST)

Einzige BRD-Ostseeinsel (Wer wird Millionär)

Quizfrage gestern bei "Wer wird Millionär": Wovon gab es nur ein einziges Exemplar in der BRD vor 1990?

  • a) 2000er Berg
  • b) Ostseeinsel
  • c) Millionenstadt
  • d) Nebenfluss der Elbe

Richtig ist: Keine Antwort! Pikanterweise war dies genau die Frage, an der der Kandidat letzlich gescheitert ist. Er hatte keine Chance - und deshalb meines Erachtens gute Chancen auf eine Revision!

Folgende Ostseeinseln lagen in der früheren BRD: Fehmarn, Warder (Insel), sowie (sofern man die Schlei als "Meeresarm der Ostsee" definiert) die Möweninsel, die Insel Hestholm, Kieholm, Flintholm, sowie die Lotseninsel bei Schleimünde.

Hier im Artikel wird Fehmarn als "einzige Ostseeinsel" der BRD bezeichnet. Hatte Jauch bei Wikipedia abgeschrieben? --Plantek (Diskussion) 15:35, 10. Nov. 2012 (CET)

Ich habe es mal korrigiert, damit es wenigstens hier richtig ist „einzige bewohnte Ostseeinsel ...)“. Auf der Lotseninsel leben laut Artikeltext einige FÖJler, die Lotseninsel ist aber inzwischen eine Halbinsel. Hoffe, dass es nun stimmt. --Vanellus (Diskussion) 15:58, 10. Nov. 2012 (CET)
War die Lotseninsel in der Teilungszeit eine Insel oder Halbinsel, bewohnt oder unbewohnt? --Diwas (Diskussion) 16:11, 10. Nov. 2012 (CET)
Laut diesem Link wurde die Lotseninsel „vor 40 Jahren“ zur Halbinsel, das Bezugsjahr dürfte nicht allzu lange zurückliegen. Laut diesem Link war die Lotseninsel bis 1986 durch das Lotsenehepaar bewohnt. Sie war also zwischen 1949 und 1972 (oder vielleicht 1969) eine bewohnte Insel. Also streiche ich meine diesbezügliche Änderung/Schnellschuss im Artikel. --Vanellus (Diskussion) 18:00, 10. Nov. 2012 (CET)
Deine erste Änderung war ja schon ein Schritt in die richtige Richtung, den ich auch schon erwogen hatte. Danke für die Recherchearbeit, jetzt ist der Satz jedenfalls auf der sicheren Seite. --Diwas (Diskussion) 18:29, 10. Nov. 2012 (CET)
Ebenfalls danke für die Recherchearbeit! So passt es, Jauch kann jetzt gerne wieder reinschauen...--Plantek (Diskussion) 19:11, 10. Nov. 2012 (CET)

Übrigens sind auf den Luftbildern der Insel Warder auch ca. 6 Gebäude zu erkennen. Im Artikel Warder (Insel) steht, diese sei heute "nicht mehr" bewohnt. Sie war also offenbar früher bewohnt, evtl. auch in der Zeit 1945-1990?--Plantek (Diskussion) 10:29, 11. Nov. 2012 (CET)

Mag sein, ist jetzt „nur“ noch für den Warder-Artikel interessant. --Vanellus (Diskussion) 11:13, 11. Nov. 2012 (CET)

Amt oder Gemeinden

Am 1. Januar 2003 fusionierten die Stadt Burg auf Fehmarn und das Amt Fehmarn? War es nicht eine Fusion aller einzelnen Gemeinden? --Diwas (Diskussion) 16:14, 10. Nov. 2012 (CET)

Du hast recht, auch laut dem im Artikel angegebenen Einzelnachweis fusionierten die Gemeinden. Es haben ja auch die Gemeindevertreter über die Fusion abgestimmt, nicht das Amt – das Amt hat gar kein Gremium, das darüber abstimmen könnte. --Vanellus (Diskussion) 11:13, 11. Nov. 2012 (CET)

Zensus und Höhe

Auch Fehmarn ist dank Zensus geschrumpft. 12483 Einwohner am 9. Mai 2011. Wie ändert man das? Außerdem möchte ich noch einmal bitten, die Höhenangabe entweder zu ändern (von 0 bis 27,2 m) oder zu löschen. Was sagt denn bitte schön 10 m über NN aus? Wo ist das gemessen? Wie viel Prozent der Insel liegt unter 10 m Höhe? Das ist echt das Unsinnigste, was ich je bei Wikipedia gelesen habe. 92.224.127.153 14:33, 1. Jun. 2013 (CEST)

DDR-Flüchtlinge

Hab gelesen, da seien zwei hingesurft, ist so etwas öfter vorgekommen und sollte erwähnt werden? Galant Khan (Diskussion) 04:12, 31. Okt. 2014 (CET)

Geschichte

Habe einen Text gefunden, in dem Fehmarn als "fembre" benannt wird. Wer kann den text ins deutsche Übersetzen? Adamus (Adam von Bremen) - Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum: DESCRIPTIO INSULARUM AQUILONIS. Capitulum 18. ("Illae autem insulae quae Sclavis adiacent insigniores accepimus esse tres. Quarum prima Fembre vocatur. Haec opposita est Wagris, ita ut videri possit ab Aldinburg, sicut illa quae Laland dicitur.") siehe http://hbar.phys.msu.su/gorm/chrons/bremen.htm

nach Klahn (aber wohl eine andere Textstelle?): "Fembre ist voll von Seeräubern und den blutigsten Banditen, die keinen verschonen der vorüberfährt, ihr Land ist reich an Getreide und Feldfrüchten, und sie gehören zum Reich der Dänen."
und weiter: Nicht ohne Seelenqualen vermerkt der "Tacitus des Nordens": Sie schmücken sich trotz ihrer Seeräuberei mit dem Ehrennamen der "Christen"!

Was bei Geschichte fehlt: Flutkatastrophe im 19. Jahrhundert, Schneekatastrophe von 1978/79 (nicht signierter Beitrag von 82.82.141.2 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 17. Jan. 2010 (CET))

Schon merkwürdig, daß die oben konkret zitierte Textstelle mindestens fast 6 Jahre lang nicht übersetzt wurde. Ich versuch's mal: "Zu jenen Inseln aber, die den Slawen gehören, zählen insbesondere drei. Die erste wird Fembre genannt. Ihr gegenüber liegt Wagris, so daß sie von Aldinburg aus gesehen werden kann, ebenso die dritte, die Laland genannt wird." --2003:48:2E4C:B165:6171:445A:CCDA:F5CB 05:18, 13. Okt. 2015 (CEST)

Geschichtsabschnitte - Weitschweifig und ohne Belege

Ich glaube, der Bereich zur Inselgeschichte könnte deutlich gestrafft werden. Vieles erscheint hier sehr weitschweifig. Mit Bezug auf die frühe und mittelalterliche Geschichte sehe ich auch Unzutreffendes/Unbewiesenes. Beispiele: "die 1234 erstmals erwähnte Kirche (Landkirchen)" - "Die erste schriftliche Erwähnung der Insel datiert aus der Zeit um 960, benannt wurde Fehmarn damals als „fe mer“" - "Im Jahr 1022 wurde die Insel dem Bistum Odense auf Fünen unterstellt." - "Die erste Erwähnung eines Gotteshauses bei Puttgarden erfolgte im Jahre 1198." - Das sind alles Behauptungen, die sich in der sog. Heimatforschung irgendwann eingeschlichen und immer weiterverbreitet wurden! Ich würde, z.B. zu den genannten Stellen, gern die konkreten Quellen kennen, auf die sich diese Aussagen beziehen (und damit meine ich nicht ein Buch der Herrn PW oder KWK). Sollten diese Quellen nicht nachweisbar sein, gehören solche Aussagen auch nicht in einen Wikipedia-Artikel, von wo sie sich im Netz weit verbreiten... Soll ich mich einfach dran machen? (nicht signierter Beitrag von 89.183.124.5 (Diskussion) 15:31, 9. Nov. 2015 (CET))

Sicher fehlen Belege. Weder würde ich aber die Heimatforschung in Bausch und Bogen abtun, noch finde ich den Geschichtsteil zu weitschweifig, abgesehen vielleicht von Details wie „Zum Tode des dänischen Königs Christian VIII. am 20. Januar 1848 läuteten die Totenglocken auf Fehmarn drei Wochen lang zweimal täglich zwei Stunden.“ --Vanellus (Diskussion) 15:49, 9. Nov. 2015 (CET)

Hi. Danke für die schnelle Reaktion. Ich möchte die Heimatforschung nicht in Bausch und Bogen verdammen, hauptsächlich geht es mir um das Einfordern von Belegen zu Aussagen, die sich seltsamerweise nur in bestimmten Publikationen finden, nicht aber in der wissenschaftlich arbeitenden Fachliteratur. Wie gesagt, wenn diese Belege nicht beigebracht werden können, gehören z.B. die genannten Passagen entfernt oder verändert. Ja, Fehmarn gehörte im Spätmittelalter nachweislich zur Diözese Odense. Für das Jahr 1022 existiert meines Wissens aber keinen Quellenbeleg. In der um 1075 entstandenen Hamburgischen Kirchengeschichte des Adam v. Bremen - hier im übrigen die erste schriftliche Erwähnung Fehmarns! - werden die Einwohner Fehmarns im Gegenteil noch als unchristianisierte Slawen aufgeführt. Etc. Wikipedia sollte nicht das weiterverbreiten, was Einzelne leichthin zu Papier bringen. Noch ein Wort zur Weitschweifigkeit: Im Abschnitt "Erste Erwähnung" heißt es "1137 fielen slawische Stämme Wagriens in Altholstein ein, woraufhin im Winter 1138 ein Reiterheer von Stormarnern und Holsten unter Graf Heinrich von Badewide in Wagrien einfiel, was die Eingliederung der bis dahin slawischen Gebiete in die Grafschaft Holstein zur Folge hatte. Ab 1143 begann eine planmäßige norddeutsche Kolonialisierung des weitgehend menschenleeren Teils des heutigen Ostholsteins, bis zu dem in dieser Zeit noch stark wasserführenden Oldenburger Graben." - Das ist m.E. viel Text ohne konkreten Bezug zu Fehmarn. - Soweit erstmal. Es würde mich freuen, wenn die Diskussion weiter geführt würde. (nicht signierter Beitrag von Femaria desolata (Diskussion | Beiträge) 12:44, 25. Nov. 2015 (CET))

Die Diskussion war wohl eingeschlafen, weil hier kein Fehmarn-Experte mitgelesen hatte. Zu den heutigen Änderungen: Im Puttgarden-Artikel wird eine urkundliche Erwähnung der Kirche im Jahr 1198 erwähnt, was im Widerspruch zur aktuellen Fassung dieses Artikels steht. --Vanellus (Diskussion) 21:29, 28. Apr. 2016 (CEST)

Die Puttgardener Kapelle hat es gegeben, doch wurde die angebliche urkundliche Erwähnung von 1198 in der heimatkundlichen Literatur nur behauptet (und diese Behauptung dann immer weiter tradiert). Ein klarer Beleg, d.h. die überprüfbare Nennung einer veröffentlichten Quelle oder unedierten Archivalie, wurde nie geliefert. Auch in der fachhistorischen Literatur finden sich keinerlei Hinweise hierauf. Gleiches gilt übrigens für die angebliche Zerstörung im Jahr 1644 (Bislang unkorrigiert - Ich hatte mich gestern erst einmal auf die Überarbeitung eines Abschnitts konzentriert). Auch dies wurde einmal ohne Beleg behauptet und dann immer weitergetragen. Es hat bei Puttgarden 1644 ein Gefecht gegeben, doch ist in den einschlägigen Quellen von der Zerstörung der Kapelle schlicht keine Rede. Auch der Puttgarden-Artikel müßte also m.E. entsprechend geändert werden, d.h. Kapelle ja - "Ältestes Gotteshaus", "1198" und "Zerstörung 1644", weil unbelegt, nein. Wenn jemand die entsprechenden Quellenbelege liefern oder auf Literatur verweisen kann, in der die Belege genannt werden, können die wiki-Artikel unter Angabe dieses Belegs/Verweises ja wieder geändert werden. (nicht signierter Beitrag von Femaria desolata (Diskussion | Beiträge) 09:07, 29. Apr. 2016 (CEST))

Weblinks

Hallo, ich finde es ebenfalls Schade, dass hier alle guten Links wieder gelöscht werden. Man kann es auch übertreiben! Ich hatte letzte Woche z.B. Links zu fehmarn-info.de und fehmarn-travel.de gesetzt und diese waren bereits nach wenigen Tagen wieder draussen! Dazu hatte ich über 500 Worte guten erklärenden Text geschrieben. Schade, dass sich solcher Aufwand offenbar nicht lohnt. Mich würde einfach mal der Hintergrund intetressieren...

Hallo Marielle, ich weiss nicht, von welchen 500 Worten Du sprichst, da Du damals wohl noch nicht angemeldet warst. Der Link fehmarn-info.de ist in der aktuellen Version des Artikels enthalten. Bei der Link-Löschung von fehmarn-travel hab ich als Kommentar jeweils angegeben, wo Du nachlesen kannst, warum dieser Link nich in den Artikel passen:Wikipedia:Verlinken#Weblinks
Dort steht unter anderem über Weblinks: "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." d.h. ein Link soll die Wissensvertiefung ermöglichen, also zusätzliches Wissen anbieten, das nicht im Artikel enthalten ist. Da es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handel, gehört zu diesem Wissen nicht, wo man welche Ferienwohnung mieten kann. Ein Leser der in einer Enzyklopädie das Wort "Fehmarn" nachschlägt möchte wissen, was das ist, wo die Insel liegt, Geografie, Kultur, geschichtlicher Hintergrund etc. Ferienwohnungen such man im Reisebüro oder z.B. über eine Suchmaschine. Man geht ja auch nicht ins Reisebüro um etwas über die Geschichte der Insel zu erfahren. Ausserdem handelt es sich bei fehmarn-travel um ein kommerzielles Angebot, und da bedeutet ein Link auch immer Werbung, die in der Wikipedia unerwünscht ist. Wikipedia ist nun mal keine Linksammlung, daher kann nicht alles aus dem Umfeld des Artikels verlinkt werden. Zu einem Weblink solltest Du immer die Frage "Welche Wissensvertiefung ermöglicht der Link?" beantworten können, dann können wir auch gerne über den Sinn des Links diskutieren.
Noch zwei Hinweise:
  • Wenn jemand Deine Arbeit an einem Artikel löscht kannst Du immer in der Historie des Artikels nachsehen, wer das war (siehe [3]) und ihn dann auf seiner Diskussionsseite desswegen nach dem Grund fragen.
  • Beiträge auf der Diskussionsseite bitte immer mit --~~~~ unterschreiben, dann lässt sich einfacher zuordnen, wer wann was geschrieben hat.
Ich hoffe damit sind die Fragen geklärt. --Philipd 23:39, 28. Okt. 2004 (CEST)

Ich sehe das genauso. Fehmarn-travel und die andere Seite sind wirklich kein Spam. Ich habe jetzt die weblinks mal unterteilt, inder hoffnung, dass das akzeptanz findet.

Habe die Links wieder gelöscht, da sie nicht den Vorgaben von Weblinks entsprechen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Linkverzeichnis oder Reiseführer (siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). --Philipd 13:55, 22. Mär. 2005 (CET)

Hallo Philipd, ich verstehe was du meinst, sehe es aber im Kern anders. Ich denke du beziehst dich auf die Anzahl der Links. Diese sollten wirklich im Rahmen bleiben, es gibt ja DMOZ. Im Falle eines Übersichtsartikels wie über Fehmarn hat man aber verschiedenen Bereiche. ZB den Sport Berech. welche 5 Links sollte man also auswählen. Ich denke, es ist hier schon gut 5 Links pro Kategorie zu gestatten. Die Diskussion auf der von dir zitierten seite geht auch stark in diese Richtung. Klar soll wikipedia keine Linksammlung werden, aber die Nutzer sollten schon thematisch verwandte Links erhalten, ansonsten sind die Infomationen nur halb so wichtig.

Es geht nicht nur um die max. Anzahl von 5 Links, sondern auch darum, den Leser nicht mit Links zu erschlagen, so dass der Leser dann nach "der Nadel im Heuhaufen" suchen muss. Ausserdem sollte jeder Leser auch in der Lage sein, eine Suchmaschine zu bedienen, wenn er andere Informationen braucht, als sie in einer Enzyklopädie stehen.
Von den gelöschten Links waren übrigens fast alle Links auf Kommerzielle Angebote, ohne relevante Informationen für den Artikel. Daher zählen diese Links als Spam. --Philipd 18:07, 29. Mär. 2005 (CEST)

-Als Besonderheit Fehmarns gilt übrigens die Tatsache, dass es hier keine Maulwürfe gibt. << Ich war juengst auf Fehmarn und ging in Burg spazieren und sah Maulwurfshuegel. Ich kann mich daran sehr genau erinnern. --84.130.195.46 20:11, 8. Aug. 2005 (CEST)

Es bleibt dennoch eine Besonderheit , dass es auf Fehmarn eigentlich keine Maulwürfe gibt. Eigentlich deshalb, weil es sich in diesem Fall um Bereiche handelt, wo Erdaushub z. B. im Zuge von Straßenbauarbeiten von dem Festland nach Fehmarn gebracht wurde. Es ist aber davon auszugehen, dass die Maulwürfe sich nicht halten können, da der Boden hier zu schwer ist.

- neee...der grundwasserspiegel ist zu hier zu hoch...bei eher knapp über NN. auch kein wunder....

-ich hab es mir ja fast gedacht aber gesehen habe ich sie.. in Burg. Waren das Wattwuermer? :) --84.130.249.17 13:38, 11. Aug. 2005 (CEST)

Hegemonialmacht

Ist diese Formulierung "Hegemonialmacht" hinsichtlich der ehemaligen Stadt Burg nicht zu ironisch für eine sachliche Enzyklopädie)? (nicht signierter Beitrag von 217.251.6.6 (Diskussion) 13:29, 1. Feb. 2005 (CET))

Sollte man das nicht wirklich ändern? Den Inhalt kann man ja lassen, aber die Formulierung ist doch wirklich unsachlich! (nicht signierter Beitrag von 217.251.0.121 (Diskussion) 08:45, 9. Aug. 2005 (CEST))
wer fehmarn und seine bewohner kennt - vorallem in den ehemaligen landgemeinden, der weiß, dass sie den begriff "hegemonialmacht" durchaus verwenden und dies auch nicht mal ironisch...die menschen...die alteingesessenen sind sehr eigensinnig und fühlen sich durchaus schnell bevormundet und leben in ihrem kleinen kreis...heute sicherlich nicht mehr soviel wie noch vor ein paar jahrzehneten, aber dennoch meine ich als ehemaliger (fast) eingeborener, doch noch so einen...sicherlich überzogenen patriotismus, was die insel betrifft, zu erkennen.
so lassen sich die fehmaraner, wie sylter und sonst welche insulaner nie etwas gerne vom festland auferlegen...und so lassen sich die einzelnen dörfer nicht gerne in ihre angelegenheiten schauen...natürlich ist dies nur noch alles mehr oder weniger fiktive ablehnungen...und eher mit wunsch erfüllt als das eine tatsächliche macht herrscht...und die angst vor der "hegemonialmacht" ist damit nicht umbedingt unwissenschaftlich für die beschreibung wie die leute hier reden...
gruss von (momentan) fehmarn....:-) (nicht signierter Beitrag von 62.134.88.26 (Diskussion) 01:12, 10. Aug. 2005 (CEST))
Vielleicht kann man den Text aber noch etwas abändern. Finde ihn in Teilen etwas unsachlich geschrieben ("seinen Hut nehmen musste").
"Da die Reform später viele Feinde fand...": Wer waren diese "Feinde", denn sie kommen ja dem Text nach nicht aus der "normalen" Bevölkerung...
"Hegemonialmacht" und "imperialstisch" könnte man vielleicht in Anführungszeichen setzen, um deutlich zu machen, dass es "eher mit wunsch erfüllt [ist] als das eine tatsächliche macht herrscht".
NWeiland (nicht signierter Beitrag von 217.251.192.161 (Diskussion) 15:01, 21. Aug. 2005 (CEST))
Habe den Text vor einiger Zeit entsprechend abgeändert, finde ihn aber noch nicht sehr gut, zum Beispiel was den Satzbau betrifft. Außerdem habe ich den letzten Satz übernommen. Die Bearbeitung des Absatzes solte damit also noch nicht als Abgeschlossen betrachtet werden. (Es geht um den Absatz: Allerdings wurde die Reform auch kritisiert...)
NWeiland (nicht signierter Beitrag von 134.28.148.78 (Diskussion) 13:18, 9. Nov. 2005 (CET))
Der Text sollte nocheinmal überarbeitet werden:
  • Allerdings wurde die Reform auch kritisiert. Hier ist meiner Meinung nach das "Allerdings" überflüssig.
  • Es wurde befürchtet, dass die neue Kommune zu stark auf die alte Stadt Burg ausgerichtet sein könnte, so dass der Burger Bürgermeister Klaus Tscheuschner es für sinnvoller hielt, wenn die neue Stadt einen nicht vorbelasteten Bürgermeister erhält, und nicht für die Wahl antrat. Der Satz ist etwas unglücklich, da nicht beim ersten Lesen die Grammitik unverständlich sein könnte. Hier ist möglicherweise eine Umformulierung durch Aufspaltung in zwei Sätze sinnvoll.
  • Jedoch wurde die Reform von den Einwohnern doch gut aufgenommen, nachdem sich herausgestellt hat, dass sich durch die Verschmelzung der ehemaligen vier Gemeinden 125.000 Euro an Verwaltungskosten einsparen ließen. "Jedoch - doch" ist einfach kein gutes Deutsch.
Vielleicht wäre es am Besten, wenn die Kritik gänzlich herausgenommen werden würde, aber darüber lässt sich ja diskutieren! (nicht signierter Beitrag von 134.28.148.137 (Diskussion) 12:42, 9. Okt. 2006 (CEST))
"wer fehmarn und seine bewohner kennt - vorallem in den ehemaligen landgemeinden, der weiß, dass sie den begriff "hegemonialmacht" durchaus verwenden und dies auch nicht mal ironisch" - nie gehört und der rest ist auch totaler quatsch! (nicht signierter Beitrag von 82.82.141.85 (Diskussion) 14:55, 6. Mär. 2009 (CET))

(Externe Links im Text entfernt.)

Aber warum?

Wikipedia:Weblinks -- Tetti 23:43, 6. Jul. 2006 (CEST)

Grüne Inseln auf den Feldern

Fast alle Felder auf Fehmarn haben kleine Flecken mit Gebüsch, um das die Traktoren herumfahren müssen. Ist das ein Konzept zur ökologischen Bereicherung oder was hat es damit auf sich? Hat es etwas mit den Hünengräbern zu tun? -- Simplicius - 21:14, 24. Jul. 2006 (CEST)

Dabei handelt es sich um Teiche, die an den tiefsten Stellen gegraben wurden, damit das Wasser hierhin abfliessen kann und bei starken Regenfällen nicht das Feld unter Wasser steht.
Es handelt sich größtenteils um Viehtränken, aber auch um Abbaustellen von Sand und Lehm, der dann auf die Felder gestreut wurde. Warum sie auf Fehmarn aber so zahlreich erhalten sind, kann ich nicht beantworten. (nicht signierter Beitrag von 89.51.24.11 (Diskussion) )
Meistens sind solche Kolke, Kulke, Sölle (je nach Region gibt es da verschiedene Bezeichnungen) Toteis-Kessel aus der letzten Eiszeit, die dann in der Folge bei der Urbarmachung ausgespart wurden - und dann als Viehtränke oder Müllkippe dienten... --Reinhard 19:10, 15. Sep. 2006 (CEST)

Worüber man noch schreiben kann...

zu folgenden Themen kann noch mehr geschrieben werden (Liste darf gerne erweitert werden). Wer Lust und Zeit hat, kann gerne etwas darüber schreiben:

Folgende Bilder könnten den Artikel bereichern:

Einwohnerzahl

Im Infokasten werden 12.410 Einwohner angegeben, im Text sind es 6.000 in Burg + 8.000 auf der sonstigen Insel = 14.000. (nicht signierter Beitrag von 84.140.141.12 (Diskussion) 19:02, 29. Jun. 2016 (CEST))

Die Angabe im Infokasten ist korrekt. MfG Harry8 16:10, 1. Dez. 2017 (CET)

OT

Was bedeutet im Zusammenhang mit Fehmarn die Abkürzung OT?

  1. Bitte nächstens unterschreiben!
  2. OT heißt normalerweise Ortsteil.
  3. Aber wo im Artikel steht denn OT? --Wilske 09:58, 26. Feb. 2019 (CET)
Konnte im Artikel "OT" auch nicht finden. Wurde das evtl. irgendwo aufgeschnappt (und hier jetzt versucht zu erfragen)? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:12, 19. Apr. 2019 (CEST)

Eignung für Radfahrer

Ich war mit dem PKW auf der Insel unterwegs, frage mich jedoch, ob dies auch gut per Fahrrad erkundbar wäre. Kommt man aber auf die Insel gar nicht als Radfahrer hinüber (ohne Verkehrsschilder zu missachten)???? Einen Fahrradweg über die Brücke konnte ich nicht erkennen. Falls das tatsächlich so sein sollte, wäre dies hier wohl erwähnenswert. Anderfalls ggf. ein Hinweis unter Tourismus zur generellen Eignung für Biker. Danke!--Wurly-hh 11:17, 21. Aug. 2006 (CEST)

Eigentlich befindet sich auf der Westseite der Brücke ein Weg für Fußgänger. Ob dieser auch mit dem Fahrrad befahren werden darf oder ob geschoben werden muss ist mir nicht bekannt (ich gehe aber von ersterem aus). Allerdings kann es im Sommer zu Änderungen gekommen sein, da ja gebaut wurde. Trotzdem gab es weiterhin einen Fußweg neben der Baustelle.
Ob es erwähnenswert ist, ist hier wohl subjektiv... (nicht signierter Beitrag von 134.28.148.203 (Diskussion) )
Wen's interessiert: hier ist sehr gut beschrieben, wie man als Radfahrer auf die Insel kommt... --Reinhard 19:55, 15. Sep. 2006 (CEST)
Nach StVO: Wenn es einen Fußgängerweg gibt den Radfahrer nicht mitbenutzen dürfen, dann gilt: Das Fahrrad ist ein Fahrzeug das die Fahrbahn benutzen muß, wenn auch zum Verdruß der KFz-Führer, da die Fahrbahn in diesem Fall nicht geeignet ist Zweiräder zu überholen, ohne die durchgezogene Kennzeichnung der Fahrbahn zu überschreiten. Ich bin da mal (mit Fahrrad) in den 1970ern & 1980ern gefahren, es war die Hölle: Lkw-Fahrer ließen einem kaum mehr Platz als Lenkerbreite + 10 cm. Aber das wird erst noch richtig interessant wenn es mal Autobahn wird. --Jmv (Diskussion) 02:37, 26. Mär. 2018 (CEST)
Korrekt! Wem das nicht geheuer ist, der radelt eben angemessen defensiv Fußgängern gegenüber auf dem Weg daneben. Soviel ist da nicht los. Wenn ich mich nicht ganz irre, gibt es dort keine blauen Lollies für irgendwas.--AKK (Diskussion) 21:48, 13. Feb. 2020 (CET)

Fehmarn, der geheime Angelpunkt des Kalten Krieges?

"Fehmarn wurde gegen den Willen Stalins durch das Engagement Sir William Strangs, Baron of Stonesfield, britisches Besatzungsgebiet." Dieser mysteriöse Satz machte mich stutzig, und ich suchte nach weiteren Informationen. Alle Artikel und Websiten, auf die ich stieß, stammen aus dem 21. Jahrhundert. Inzwischen faseln Hobbyhistoriker sogar von "drei Millionen Rotarmisten", die auf Fehmarn hätten stationiert werden sollen (offenbar so wie die drei Millionen auf Rügen, die drei Millionen auf Usedom und die drei Millionen auf Bornholm). Nur scheint vor dem Jahr 2000 seltsamerweise niemand etwas von dieser wundersamen Geschichte mitbekommen zu haben. Primärquellen als Beleg fehlen bisher völlig. Angebliche spätere Erinnerungen des Barons können wohl kaum als brauchbar gelten. Der Zonenverlauf wurde von den Siegermächten Monate vor Kriegsende festgelegt; dass Fehmarn dabei vergessen worden sein soll, erscheint wenig glaubhaft. Mehr noch, hier wird sogar suggeriert, dass Stalin höchstpersönlich eine nachträgliche Änderung der Zonengrenze erreichen wollte, aber der schlaue Lord im Alleingang diesen finsteren Plan verhindert habe. So etwas kommt in James Bond-Romanen vor, aber nicht in der Realität. Man hat unwillkürlich den Eindruck, dass hier jemand die Aufregung um das Verschwinden Fehmarns von der ARD-Wetterkarte als Anregung zu einer Räuberpistole aus dem Kalten Krieg genutzt hat. --Reibeisen (Diskussion) 15:26, 7. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Reibeisen! Sorry. Hab das gerade erste gesehen. Aber das Thema ist tatsächlich schon länger bekannt. Mindestens seit 1956. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:45, 14. Feb. 2020 (CET)

Aussprache

Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe? Sollte auch in Artikel, wie oft bei anderen Artikel. Helmut Mosrt

Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet – aber das Dehnungs-h am Ende der ersten Silbe deutet aus meiner Sicht darauf hin, dass dieser Name auf der ersten Silbe betont werden sollte. – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 23:05, 19. Apr. 2019 (CEST)
Als Schleswig-Holsteiner empfinde ich genauso – auch wenn es jetzt nicht etymologisch hergeleitet ist.--Goegeo (Diskussion) 14:26, 17. Feb. 2021 (CET)