Diskussion:Farn-Stabschrecke

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Drägü in Abschnitt Futterpflanzen

Temperatur

Bearbeiten

Ich habe die maximale Temperatur mal auf 25°C geändert, da 35°C zu hohen Ausfällen führen würde. Diese Art verträgt aufgrund ihrer Herkunft (Bergwälder)keine hohen Temperaturen. Darauf wird in diversen Haltungsberichten stets explizit hingewiesen. --Schwimmwühle (10:13, 2. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sorry war mein Fehler. L.G.-- Drägü 12:18, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Bearbeiten

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 14:39, 17. Okt. 2009

Link entfernt - funktioniert tatsächlich nicht mehr.-- Drägü 22:56, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Futterpflanzen

Bearbeiten

Der folgende Absatz ist zwar zu unspezifisch für den Artikel, aber meiner Meinung nach zu schade zum Löschen. Deshalb habe ich ihn mal hierher verschoben: „Eine Entgiftung der gekauften Farne kann durch mehrmaliges längeres Tauchen der kompletten Pflanze in einen Wasserbehälter erfolgen, der Farn sollte jedoch zur Sicherheit danach noch mehrere Wochen kultiviert werden bevor er verfüttert wird. Eine Alternative sind immergrüne Freilandfarne, beispielsweise Schildfarne (Polystichum-Arten) oder Tüpfelfarn (Polypodium vulgare). Diese Arten können im Garten oder im Kübel auf dem Balkon kultiviert werden und sichern die Futterversorgung selbst bei starken Frösten. Eine umfrangreiche Liste geeigneter Farnarten findet sich unter: www.tarantelbox.de“ -- Drägü 22:56, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten