Diskussion:Fallout (Computerspielreihe)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:D174:1700:EDB6:E0BC:5273:61E1 in Abschnitt Transistoren

infobox

Ich habe den Artikel mal um einen Detail-Kasten für nähere Informationen erweitert. Da ich nicht wusste, unter welcher Lizenz ich das Cover-Bild hochladen sollte, habe ich erstmal keine angegeben. Wäre dankbar, wenn das jemand richtig stellen würde. --Gruß, Latex 10:05, 24. Nov. 2006 (CET)

veroeffentlichungsdatum

zu dieser aenderung
Wie wäre es mit einem Grund für die Rückgängigmachung? Eintrag auf der Diskussionsseite? Mr. Tönjes?
Davon abgesehen, 20 Sekunden sind vielleicht etwas kurz, wenn zwischen "schreiben" und "qullenlinks reineditieren" kaum Zeit vergeht... ach, vergiss es. Das ist *genau* der Grund warum ich dieses Projekt für gewöhnlich nur passiv nutze (war nicht das erste mal, das jemand hier so einen tollen Stunt abgezogen hat). Macht Euren Mist doch alleene. (nicht signierter Beitrag von 80.143.223.25 (Diskussion) 11:36, 9. Mär. 2007 (CET))

Weblinks

"Bitte keine Weblinks zu Foren, Blogs oder Fanseiten"

Warum hier nicht, aber bei anderen Artikel? Im Ultima_(Computerspiel)-Artikel sind auch mehrere Fanseiten gelistet. Auch im Hitman_(Computerspiel)-Artikel sind Fanseiten gelistet. Gilt hier Ausnahme für Ausnahmen? Im Artikel Diablo_(Computerspiel) gibt es den Link zur "Informationsseite der deutschen Community". Ist das etwa etwas anderes? Wäre die einzig noch existierende (deutsche) Fallout-Fanseite nicht auch die "Informationsseite der deutschen Fallout Community"? Würde mich mal interessieren... --Gruß, Latex 14:20, 22. Mai 2007 (CEST)

Nein, keine Ausnahmen. Es wurde nur ggf. dort nicht durchgesetzt. -- iGEL·대화·Bew 02:45, 25. Mai 2007 (CEST)

Und warum sind die Links zu den Fanseiten dort immer noch zu finden? Warum wird im Fugger 2 Artikel (den Sie im übrigen auch editiert haben) eine Fanseite geduldet und warum wird ein Clon-Projekt aufgeführt, dass seit 2004 besteht und noch keinen einzigen Release zustande gebracht hat? Da stimmt doch irgendwas nicht! FalloutNow ist die einzige noch existierende deutsche Infoseite zu dem PC Spiel Fallout. Diese Seite bietet Patches, Informationen, Tipps, News, Hilfen für angehende Modder, ect. ect.

Wie kann es jetzt sein, dass Fanseiten, die weniger zu bieten haben, in anderen Artikeln geduldet werden, hier aber nicht? Das kommt mir alles doch etwas merkwürdig vor! --Gruß, Latex 09:03, 25. Mai 2007 (CEST)

you know: Lrnzdms 12:45, 27. Mai 2007 (CEST)

No Mutants Allowed hinzugefügt. Das Team von NMA stellt am beständigsten Ressourcen und Informationen bereit zu Fallout, so wie inoffizielle Patches, welche das Spiel lauffähig machen, die Frontseite entsteht unter selbstauferlegtem journalistischem Anspruch. --LadyDoor 20:54, 4. Jul. 2007 (CEST)

- NMA stellt keine inoffiziellen Patches her. Alles an Mod-Inhalten wird von Leuten gemacht, die ihre Arbeit dort lediglich veröffentlichen. NMA selbst hat nie einen inoffiziellen Patch oder sonst etwas in der Richtung erstellt. NMA ist immer noch eine Fan-Seite wie jede andere auch und diese werden hier in den Weblinks ja leider nicht geduldet. --Gruß, Latex 22:41, 6. Aug. 2007 (CEST)

- NMA wird auf der Webseite des derzeitigen Lizensinhabers also Nachfolger der Offiziellen Webseite angesehen, weil dort die alten Seiten und Informationen Archiviert sind. http://www.bethsoft.com/bgsforums/index.php?showtopic=681908 ,damit dürfte diese Diskusion beendet sein und ich füge den Link wieder hinzu. A-tack 21:56 11. Mär. 2008 (CEST)

- da steht nur, dass die Seiten dort archiviert sind. Ich lese aber nicht heraus, dass NMA derzeitiger Lizenzinhaber ist. --79.192.231.124 11:31, 13. Mär. 2008 (CET)

-der lizensinhaber ist bethsoft und der verweist auf die Seite von NMA.A-tack13:53, 14. Mär. 2008 (CET)

Techdemo

Im Artikel wird der Begriff "Techdemo" verwendet. Nachdem kein Artikel darüber existiert, sollte hier im Artikel wenigstens kurz erklärt werden, was das eigentlich ist. --84.171.206.1 10:13, 20. Sep. 2007 (CEST)

begriff "zensur"

@ 80.145.98.22

deine argumentation ist:

  1. der deutsche jugendschutz fordert keine "zensureingriffe"
  2. das grundrecht jugendgefährdender inhalte für personen unter 18 jahren? jugendschutz=zensur ist keine allg. meinung.
  • zu 1) diese argumentation läßt offen weshalb ein film/spiel der/das z.b. fsk 18/usk18 rauskommt, häufig trotzdem geschnitten ist? offensichtlich weil die ungeschnittene version, die beginnend in österreich auch im größten teil der welt erscheint häufig mit niedrigeren altersbegrenzungen ungeschnitten erscheint. das bindeglied ist die zensur, der von beamten als sozialethisch-desorientierend auf jugendliche wirkenden, eingeschätzten inhalte. jedoch ist dies zensur und kein jugendschutz
  • zu 2) der fragesatz ist dann wohl polemik? zumal ich nirgendwo so etwas geschrieben habe. und wir suchen hier keine meinungen sondern fakten, laut art 5.2 gg Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre und läßt sich unschwer der jugendschutz für zensierte medien für volljährige anbringen
  • weiter sollte dir bekannt sein, daß die bpjm zu ihrer gründung eine behörde des bundesinnenminesteriums war, was sich gemeinhin wenig um jugendschutz dafür mehr um dieverse einschränkungen von freiheiten scherrte.
  • ansosnten sei dir diss von Roland Seim: Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen. Eine medien- und rechtssoziologische Untersuchung zensorischer Einflußnahmen auf bundesdeutsche Populärkultur, Telos, 1997, S. 231 - 249, empfohlen Bunnyfrosch 20:08, 4. Mai 2008 (CEST)
1: Weil der Verleger nicht das Risiko eingehen will, dass seine Produkte möglicherweise Verbreitungsbeschränkungen unterliegen (Indizierung).
2: Der Verleger könnte natürlich seine Produkte ungeschnitten veröffentlichen, dabei fielen dann jedoch eine Menge an potentiellen Kunden weg. Die Beschlagnahmung aufgrund von strafrechtlich relevanten Inhalten mal ausgenommen. Dort könnte man von Zensur sprechen, auch wenn es oft nicht getan wird. Aber ob Fallout in der Originalversion wirklich eingezogen worden wäre, bleibt fraglich.
Rest: Es mag sicherlich Menschen geben, die jegliche Veröffentlichung von "an den deutschen Markt angepassten" Medien als Zensur ansehen, die Allgemeinmeinung ist das aber sicherlich nicht. Deine Belege (PP+heise) haben übrigens nicht mal den Status Quo im JS behandelt.--80.145.98.22 20:26, 4. Mai 2008 (CEST)
Indizierung ist ein schöndes stichwort, der halbe artikel dreht sich hier auch, um unser problem. deine in 1 geäußerte argumentation ist leicht euphemistisch, verdreht sie doch ein wenig die verkettung von ereignisse. beginnen sollte sie damit, daß der verleger genötigt wird, sein werk zu beschneiden und für einen von zensorischen wertvorstellungen einer behörde und einer reihe schräger vereine (, welche die möglichen fördertöpfe, für sich abgrasen) normiert werden. was der verleger will, ist da zweitrangig, denn er muß bestimmte vorgaben erfüllen oder erhebliche finanzielle einbussen bis strafverfahren in kauf nehmen wenn nicht. und wie gesagt, die mehrheit von spielen/filem die das fsk18/usk18 logo tragen wurden noch einmal für den deutschen markt geschnitten was hat das mit jugendschutz zu tun?
der jugendschutz ist ein instrumentarium mit dem gezielt gesellschaftliche normen manifestiert werden sollen und der keine (das ist das tolle (vom standpunkt des zensors aus betrachtet) gegenrede duldet, trifft doch hier der wissenschaftlich nicht belegte, sondern ausnahmslos angenommene schutz der jugend, auf das grundrecht der meinungsfreiheit. das ergbniss ist, die zensur unliebsamer inhalte http://www.odem.org/informationsfreiheit/o-ton--wieviel-und-was.html und http://www.trashzombies.net/default.php?content=single_news.php&id=116 unter dem deckmantel der kinderfreundlichkeit. wie schon erwähnt, die behörde hat ihre wurzeln im innenminesterium.
das grundsätzliche problem ist die frage der güterabwägung jugendschutz vs. meinungsfreiheit. beide aspekte könnte man nebeneinandersetzen wären sie gleichberechtigt. aber ohne jetzt einem der güter den wert abzusprechen, stellt sich doch die frage, inwieweit die argumentationen für jugendschutz überhaupt wissenschaftlich begründbar sind. das begriffspaar sozialethisch-desorientierend ist eine bloße phrase die in verbotsbgründungen angeführt wird. (dies könnte man noch auswälzen zwischen der debatte ob gewalthaltige/action spiele gewalt produzieren oder sogar sinnvoll sind)
es ist offensichtlich das der jugendschutz in deutschland der zensur von inhalten die vom gewollten wertekonsens abweichen bzw. die man für probleme deren ursachen komplexer sind, schuldig sprechen kann, herangezogen wird. das aber ist zensur. Bunnyfrosch 03:33, 5. Mai 2008 (CEST)
Nein, der Verleger wird eben nicht gezwungen seine Produkte zu schneiden. Er kann ohne Probleme sein Zeug ungeschnitten veröffentlichen, es möglicherweise indizieren lassen und sich an den mageren Verkaufszahlen erfreuen. Oder er veröffentlicht eine Version, die nicht jugendgefährdend ist. Auch Medien mit "keine Jugendfreigabe" können geschnitten werden müssen, damit sie nicht indiziert werden. Die Verbreitungsbeschränken von indiziert im Vergleich zu "keine Jugendfreigabe" sind wesentlich härter und sollen ja verhindern, dass Jugendliche überhaupt Kenntnisse von Produkt erlangen (auch wenn wohl eher das Gegenteil der Fall ist).--80.145.98.22 08:05, 5. Mai 2008 (CEST)
die argumetation ist ziemlich abstrus, wenn der unternehmer sein spiel für erwachsene z.b. nicht um bestimmte szenen erleichtert, dann wird das spiel indiziert, eine indizierung ist eine faktische zensur des spiels, da damit die werbung und der vertrieb des spieles annährend verunmöglicht wird. diese indizierung ist ein damoklesschwert was über dem unternehmer schwebt und ihn also zwingt, das spiel zu zensieren. die behauptung ein mensch der etwas verkaufen will, dies aber nur kann, wenn er bestimmte vorgaben einhält, bzw. dinge entfernt, die er in anderen ländern nicht entfernen muß, NICHT als zensur zu bezeichnen finde ich abstrus. Bunnyfrosch 22:04, 6. Mai 2008 (CEST)
Eine Zensur ist nunmal per Definition eine Vorabprüfung (durch den Staat) und die ist nicht erlaubt. Das man das Ganze durch das Geld löst, ist ein Trick, aber das Werk ist damit nicht verboten oder verändert. Wenn Du meinst das das eine "Defacto-Zensur" ist, dann kannst du das durch Quellen gestützt einbauen. --Grim.fandango 22:24, 6. Mai 2008 (CEST)
Deine Definition von Zensur ist falsch. Die Vorabprüfung durch den Staat ist die Vorzensur. Nachzensur und Selbstzensur sind ebenso Formen der Zensur.--R. Nackas 12:30, 8. Mai 2008 (CEST)
Naja, Werbung und Vertrieb soll sich dann nur an Erw. richten. Dass der Vertrieb nach einer Indizierung nicht annähernd unmöglich wird, zeigt auch sehr eindrucksvoll die Pornoindustrie. Wenn man grundsätzlich Geschäfte, die Vorgaben einhalten müssen oder Beschränkungen unterliegen, als zensiert ansieht, dann gibt es imho nicht viele unzensierte Geschäfte in Deutschland.--80.145.119.201 22:37, 6. Mai 2008 (CEST)
Es geht bei der Zensur ja nicht allgemein um das Einhalten von Vorgaben, sondern um das Entfernen/Unkenntlichmachen, kurz um das Vorenthalten bestimmter Medieninhalte gegenüber dem Rezipienten nach von außen aufgelegten Regeln.--R. Nackas 12:35, 8. Mai 2008 (CEST)

Im allgemeinen Sinne ist der Gebrauch des Terminus "Zensur" bezogen auf die Selbstzensur der Entwickler wahrscheinlich unbedenklich; eine Indizierung ist in dem Sinne auch eine Kontrolle des Zugangs zu Inhalten. Im Allgemeinen Sprachgebrauch wird "Zensur" jedoch meist mit dem Unterdrücken von Ideen assoziiert, der Ausdruck ist damit negativ behaftet und sein Gebrauch in einer Enzyklopädie eine wackelige Angelegenheit bzgl. NPOV.

Dass der Jugendschutz Selbstzensur fordert, ist eindeutig POV. Die Änderung von 80.145 ist sehr wahrscheinlich näher an der Realität.--141.84.69.20 13:05, 9. Mai 2008 (CEST)

Rezeption von Fallout 2

So wie ich das wahrnehme, wird Fallout 2 von den Fans insgesamt höher bewertet als der erste Teil. Einfach weil das Gebiet viel größer und die Handlung komplexer ist. Fallout 1 und 2 werden nach meiner Wahrnehmung von Fans nicht kritisch gegeneinander ausgespielt. Eher ist die Einstellung: Man sollte Fallout 1 durchgespielt haben, quasi als Tutorial, um für Fallout 2 gewappnet zu sein. (nicht signierter Beitrag von 91.13.239.232 (Diskussion) )

-- da nimmst du leider etwas falsches wahr. Bei den echten Fans steht Fallout 1 höher im Kurs, da der erste Teil die bessere Atmosphäre und Story hat. In Fallout 2 gibt es viele Dinge, die abgrundtief gehasst werden (z. B. sprechende Todeskrallen oder der "alle Vaults dienen sozialen Experimenten"-Quatsch). Desweiteren übertreibt Fallout 2 die Anspielungen auf Film und Buch zu sehr. In Fallout 1 waren Anspielungen noch dezent platziert. Bei Fallout 2 muss man schon richtig blind sein, wenn man die ununterbrochenen Anspielungen nicht sieht... --Gruß, Latex 22:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Fallout 2 ist meiner Meinung nach humoriger gehalten, bedingt durch Unmengen an Anspielungen auf zeitgeschichtliche Filme, Spiele, etc. Fallout 1 hat definitiv eine kleinere Welt und auch eine kürzere Story. FA2 merzt ebenfalls viele schmerzhafte Fehler/Probleme aus FA 1 aus: Auto als schnelles Fortbewegungsmittel und Lagerraum, bessere Interaktion mit Begleitern, vernünftiges Inventar (in FA1 kamen neu gesammelte Gegenstände ans Ende des Inventars, was umständliches scrollen benötigte. Auf die Dauer sehr nervig). Zudem kamen diverse neue Optionen hinzu, wie beispielsweise ein einfache "Alles Looten" aus Gegner und Lagern. Generell kann man sagen, es ist benutzerfreundlicher. Art der Story ist wohl Geschmackssache.

Diese Seite ist zur Diskussion über die Arbeit am Artikel.--141.84.69.20 00:37, 5. Nov. 2008 (CET)

gameplayteil

Der Gameplayteil ist etwas...seltsam. Charactergenerierung lohnt imo nicht mehr als ein Satz. (nicht signierter Beitrag von 78.51.97.103 (Diskussion) 23:05, 28. Jul. 2008 (CEST))

rundenbasierender kampfmodus untypisch?

"...das Spiel wechselt in den rundenbasierten Kampfmodus, der für RPGs sehr selten und ein wichtiger Aspekt für die Popularität der Serie ist." Seit wann sind runden basierende kämpfe untypisch für rpg's? Das ist ja wohl kompleter Schwachsinn (nicht signierter Beitrag von 84.167.202.236 (Diskussion) 22:59, 19. Sep. 2008 (CEST))


Das ist vollkommen korrekt, rundenbasierte Kampfmodi sind für Rollenspiele überhaupt nicht ungewöhnlich. Eher das Gegenteil ist der Fall, mal abgesehen vom aktuellen Trend. --SpookyNooky 23:08, 9. Jul. 2009 (CEST)

Einleitung noch dem Inhalt und Aufbau noch zeitgerecht?

Im Einleitungsatz wird ausgeführt, dass Fallout ein Computerspiel ist, dass 1997 entwickelt und vertrieben wurde. Im Hinblick darauf, dass es mittlerweile vier Versionen gibt, sollte es IMHO heißen, dass Fallout eine Serie von Computerspielen ist, deren erster Teil 1997 entwickelt und vertrieben wurde.

Weiterhin bezieht sich die Infobox auf den ersten Teil. Sie steht aber dennoch oben. Wäre sie nicht auf die Höhe des Abschnitts zum ersten Teil zu rücken? --thosch66 20:04, 22. Nov. 2008 (CET)

Einführungssatz ist falsch.

Der Einführungssatz in der Kategorie Handlung ist falsch. In der deutschen Urversion von Fallout 1 ist der Einführungssatz nicht "Krieg, Krieg bleibt immer gleich", sondern "Krieg, Krieg ist immer gleich". Der zweite Teil beginnt mit diesen Worten aber nicht der erste. Nunja ein kleiner Fehler aber sowas fällt wohl nur den Obercracks auf die das Spiel 50+ mal durchgespielt haben, also so jemandem wie mir. :)


Schaut euch das Intro bitte nochmals an und ihr seht das ich Recht habe. Ansonsten ist der Artikel sehr gut geschrieben, ein Dankeschön an alle die mitgeholfen haben ihn zu verfassen. Bis auf diesen kleinen Fehler ist er einwandfrei. (nicht signierter Beitrag von 87.234.210.197 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 10. Mär. 2009 (CET))

fallout 2: fallout tactics?

Ist Fallout 2 Fallout Tactics? Darkone (¿!) 17:40, 13. Sep 2004 (CEST)

Nein, Fallout Tactics ist erst später erschienen. Fallout 2 ist ein Rollenspiel wie auch Fallout 1, wogegen Fallout Tactis ein reines Strategiespiel ist. --Dkoelle 19:46, 17. Sep 2004 (CEST)
Hab's mal noch hinzugefügt. --Dkoelle 19:54, 17. Sep 2004 (CEST)

Alles klar, danke. Darkone (¿!) 20:40, 17. Sep 2004 (CEST)

Jahr??

Beim Abschnitt über den dritten Teil fehlt die genaue Jahres angabe. Es ist nur vom Dezember die Rede.

"Ein dritter Teil der Fallout-Serie, der den Arbeitstitel Van Buren trug, wurde von Interplay angekündigt; überraschend löste Interplay jedoch am 22. Dezember das Entwicklerteam Black Isle Studios kurz vor Fertigstellung des Spiel auf." (nicht signierter Beitrag von Bjwilken (Diskussion | Beiträge) 23:09, 2. Nov. 2008 (CET))

Pen and Paper

Ich finde es wichtig zu erwähnen, dass zum PC-Game noch ein Pen and Paper-Spiel von Fans entwickelt wurde. hier der Link zum anschauen! http://www.paforge.com/fallout.html (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion) 13:33, 10. Nov. 2008 (CET))

Fallout

Sollte man nicht irgendwo schreiben, das Fallout in einer Alternativen Zeitlinie spielt? Z.b. Erster Mensch im All war ein Ami, USSA statt Nasa,, die 13 Comonwelths .... gibt chon einiges--SoranPanoko 19:49, 25. Dez. 2010 (CET)

Hinzugefügt. -- Ishbane 23:43, 25. Dez. 2010 (CET)
naja, dachte mehr an einen Absatz zur Vorgeschichte, Entwicklung der Staaten und wie sich halt der Große brand unter anderem Entwickelt hat. Weicht ja ab ~ dem ende des 2. Weltkriegs immer mehr von der Realität ab. Nur das Wort Welt in AlternativWeltgeschichte lässt ziemlich viele fragen offen--SoranPanoko 13:15, 26. Dez. 2010 (CET)
Das müsste dann unter Handlung eingebaut werden, der Link in der Einleitung gilt ja nur als einfache Einordnung. -- Ishbane 13:18, 26. Dez. 2010 (CET)

Da er aber über Infos aller Falloutteile+Falloutbible beinhalten würde wäre das aber leicht Problematisch, irgendwie fehlt ein Artikel über das Fallout Universum an sich , der sich auf die komplette Spielreihe bezieht. --SoranPanoko 16:34, 26. Dez. 2010 (CET)

Besser wäre eine Meta-Seite, wie Pokémon. -- Ishbane 17:46, 26. Dez. 2010 (CET)

Musik in Fallout 3 und New Vegas

Es sollte auch etwas über die Musik gesagt werden, welche die Stimmung so wundervoll unterstreicht. Das ist es doch was die meisten Spieler der Teile so lieben. (nicht signierter Beitrag von 94.217.109.150 (Diskussion) 00:12, 11. Jul 2011 (CEST))

computerspiel serie

hallo, der artikel sollte von der Fallout (Comuterspiel) in Fallout (Rollenspielserie) o.ä. umbenannt werden da dieser Artikel inzwischen alle teile behandelt und mit Fallout 3 auch eine version mit nicht nur PC support (PS3) beinhaltet 141.52.232.84 14:41, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich bin für Fallout (Computerspielserie) und werde das auch bald machen falls keiner was dagegenhat. Generator 14:46, 29. Nov. 2010 (CET)
bin dafuer ;) 141.52.232.84 19:10, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich mach das dann erstmal, aber der Artikel ist am Anfang noch stark darauf ausgelegt, dass es nur um Fallout (1) geht. Müsste ich und am besten noch ein paar andere in den nächsten Tagen in ANgriff nehmen. --PowerZDiskussion 04:11, 19. Jul. 2011 (CEST)

Mit der Auslagerung von Fallout 3 und New Vegas und der Umebenennung in Fallout (Computerspielserie) gewinnt der Artikel mehr den Charakter einer Überblicksseite. Da stellt sich die Frage, ob der Artikel vom Grundaufbau nochmal angepasst werden sollte. Mein Vorschlag wäre, die bisher chronologische Reihenfolge der Titel aufzugeben und stattdessen a) nach Hauptserie + NV und b) sonstigen Ablegern in anderen Genres (Tactics, BoS) zu sortieren. Da ließen sich die inhaltlich ähnlichen Spiele besser vergleichen. Gleichzeitig müsste der Artikel dann auch stärker über die Hintergründe der Spielwelt informieren. Fallout 1 könnte man bei Bedarf mit ein paar kleineren Modifikationen und Referenzen sicher auch noch in einen eigenständigen Artikel (Fallout (Computerspiel)) auslagern. Meinungen? --Avantenor 17:11, 2. Aug. 2011 (CEST)

Nachdem jetzt alle Teile der Hauptserie ausgelagert sind, wäre der Weg frei, das ganze stärker in Richtung eines Überblicksartikel auszubauen. Vorbild könnte en:Fallout (series) oder Grand Theft Auto sein. Das würde bedeuten weg von der chronologischen Übersicht hin zu einer thematischen, wobei ich einen Schwerpunkt auf Beschreibung der Spielwelt legen würde. Die von mir oben vorgeschlagene Struktur bei den Spielen in Hauptserie und Spinoffs würde ich ebenfalls weiterhin favorisieren. --Avantenor 22:01, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, das wäre eine gute Idee. Ich habe zwar alle Fallout-Teile inklusive Erweiterungen mal in einem großen Pack günstig erworben, habe aber aus Zeitgründen bisher nur NV gespielt. Deshalb könnte ich zu Einzelheiten der anderen Teile nicht allzuviel beitragen. Aber ich denke, für einen Übersichtsartikel muss man in der Hinsicht nicht so viel wissen, da die Einzelheiten ja auch in den speziellen Spiele-Artikeln schon enthalten sind und die gegebenenfalls dort entnehmbar sind und hier alles geeignet zusammengefasst werden kann.
Ich denke, am geschicktesten wäre es, wenn wir uns hier auf der Diskussionsseite erstmal als erstes über eine konkrete Artikelgliederung einigen würden, bevor wir anfangen, den Artikel umzubauen, damit wir von vornherein ungefähr wissen, wie der Artikel mal aussehen soll und worauf wir hinarbeiten. Wenn wir uns über eine möglichst konkrete Gliederung geeinigt haben, könnte es dann auch schon losgehen. Naürlich kann sich die Gliederung dann zwischendurch auch nochmal ändern, aber wir sollten wenigstens so ungefähr wissen, was alles rein soll und wie das gegliedert sein soll.
Avantenor, Du hast wahrscheinlich alle oder zumindest die meisten Spiele der Serie schon gespielt, oder? Und Du hast auch schon einiges an Erfahrung mit Wikipedia und insbesondere Spiele-Artikeln, wie ich in deiner Beitragsliste gesehen hab. Vielleicht könntest Du oder jemand anderes, der alle oder zumindest einige Teile der Serie kennt, mal einen möglichst konkreten Gliederungsvorschlag machen und mal hier auf der Diskussionsseite einfügen, sodass wir mal drüber diskutieren können. Da ich halt selbst nur NV kenne, fehlt mir da ein bisschen die Übersicht und die Vorstellung, um selbst so aus dem Nichts einen konkreten Erstvorschlag zu machen. Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 23:30, 9. Okt. 2011 (CEST)

Neugliederung als Übersichtsartikel

Mein erster Diskussionsvorschlag einer Gliederung wäre, es in etwa so aufzubauen (Benennung nicht zwangsläufig final):

- Spielwelt
--- Hintergründe & Geschichtsrahmen der Spiele (Atomkrieg 2077, Vaults, etc.)
--- Fraktionen (die wichtigsten und spieleübergreifenden wie BoS, Enklave, Raiders, NCR)
--- Entwicklung (Erfindung durch Interplay, Übernahme durch Bethesda, Spezifika)
--- Einflüsse zum Design der Spielwelt (50er Jahre, Wasteland, etc. pp.)
--- --- Einflüsse von Fallout auf andere Spiele / Medien ?
- Spiele (Anreißertexte mit Verweis auf Hauptartikel, soweit vorhanden)
--- Hauptserie (FO1-3+NV)
--- Spin-offs (Tactics, BoS, FOOL)
- Weitere Produkte (Warfare (Pen&Paper), Verfilmung, evtl. Bücher)

Ja, das wäre schonmal ein guter Ansatz, mit dem man einfach mal anfangen könnte. Bei der Unterteilung zwischen Hauptserie und den jeweiligen Add-Ons bzw. Spin-Offs müsste man überlegen, wie man diese am besten mit den zugehörigen Hauptspielen verknüpft. Denn die basieren ja zumindest teilweise auch thematisch und inhaltlich auf dem jeweiligen Hauptspiel.-- Kleiner Stampfi 17:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
Tactics, BoS und Fallout Online sind eigenständige Spiele. Das sollte das geringere Problem sein. New Vegas habe ich analog zur en:WP als Teil der Hauptreihe vorgeschlagen. --Avantenor 17:30, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ziel müsste mMn sein, die bestehenden Spieleartikel von den allgemeinen Hintergrundinformationen zu entschlacken. Die Infos auf dieser Seite sollten nicht den Inhalt der Einzelartikel wiederholen, sondern sollte sich gegenseitig ergänzen. Bspw. finde ich den Abschnitt zu den Fraktionen in Fallout 3 zu umfassend, besonders weil der Artikel insgesamt auch sehr (zu?) umfangreich ist. Es sollte sich vll auf die für FO3 spezifischen Fraktionen und Spezialinformationen reduzieren und für alles weitere auf diesen Artikel verweisen. Bspw. gehört, was die Motivation und Rolle der BoS in der Handlung von FO3 ist, das auch weiterhin dort hinein. Aber die Grundprinzipien, Herkunft, etc. gelten für alle Teile gleich und wären demnach hier einzpflegen. Genauso dann auch für die anderen Spiele. Für die Erstellung der Inhalte sollte nicht unbedingt Fachwissen notwendig sein, weil es a) belegbar sein muss und b) Nichtkenner des Spiels nur eine groben Überblick und kein vertieftes Detailwissen bekommen sollen. Für tiefergehende Infos ist man bei NMA und FalloutWikia besser aufgehoben. Umfang sollte wahrscheinlich ungefähr pari sein. --Avantenor 14:32, 10. Okt. 2011 (CEST)

Das sehe ich grundsätzlich auch so. Wir sollten aber darauf achten, dass die Hintergrundinformationen, die ja sorgsam in den Einzelartikeln zusammengetragen wurden, nicht verloren gehen. Wenn wir was aus den Einzelartikeln rausnehmen, sollten wir darauf achten, dass die Information auch möglichst zeitnah im Übersichtsartikel wieder Eingang findet, damit am Ende nichts vergessen wird. Vieele Grüße -- Kleiner Stampfi 17:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
Die Reihenfolge sollte in dem Fall natürlich immer "erst kopieren, dann löschen" sein. --Avantenor 17:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
Korrektur: Möglichst Selberschreiben, dann löschen. Wegen Urheberrecht und so. --Avantenor 17:35, 10. Okt. 2011 (CEST)
Naja. Die Inhalte stammen ja aus der Wikipedia und können von daher sogar wortwörtlich von einem Artikel in andere verschoben werden. Von daher wäre es kein Problem, auch Teile zu übernehmen, wenn diese gut formuliert sind. Wieso nochmal künstlich umformulieren, wenn es garnicht nötig ist? Aber sicherlich wird dann sowieso wieder zusammengefasst, umgeschrieben, Reihenfolge geändert und was weiß ich, sodass es am Ende sowieso keine Rolle mehr spielt. ;-) Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 20:02, 10. Okt. 2011 (CEST)
Nein, das geht leider nicht so einfach. Die Formulierungen (nicht die Information an sich) fallen unter urheberrechtlich Schutz und das ist in der WP mit der Creative-Commons-Lizenz abgedeckt. Die verpflichtet bei Weiterverwendung zur Autorennennung, was im Fall eines ganzen Artikels auch problemlos über die Versionsgeschichte möglich ist. Bei Ausschnitten, die länger als ein Satz sind, müsstest Du demnach alle beteiligten Autoren anhand der Versionsgeschichte identifizieren und hier irgendwo einpflegen. Andererseits sind Aussagen wie "Raiders: Die wohl abgedrehteste und mordlustigste Fraktion. Diese völlig verrückten Psychopathen feiern Gewaltorgien und können sich nichts Schöneres als Gewalt, Folter und Zerstörung vorstellen." sowieso nicht das, was in einem Artikel stehen sollte. Ich hab mir Fallout 3 mal angeschaut, von den dort genannten Fraktionen wären nur die BoS, Enklave, Raiders und als Kreaturen die Supermutanten für diesen Artikel hier relevant. Von NV käme noch die RNC dazu. Das sind fünf kleine Abschnitte, die teilweise sowieso noch im Hinblick auf die Gesamtreihe sprachlich abgewandelt werden müssten. Das hält sich also in Grenzen. --Avantenor 20:36, 10. Okt. 2011 (CEST)
Hab das mit der Lizenz für Dinge innerhalb der Wikipedia erst nicht so richtig geglaubt (geb ich zu ;-), aber hab nochmal einiges dazu nachgelesen und Du hast recht! :-) Ist aber denke ich kein Problem, da wir sowieso zwangsläufig das meiste umformulieren werden. Ich habe mal nach einem Bearbeitungsbaustein gesucht, den wir für eine gewisse Zeit in den Artikel einfügen können, damit man sieht, dass er grad umgebaut wird. Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 14:42, 12. Okt. 2011 (CEST)

Einleitung

Hallo allerseits. Ich habe mich vorhin rangemacht, die Einleitung zu überarbeiten. Inspiration bekam ich vom englischen Wikipedia-Lemma. Falls es nicht verständlich rüberkommt, bin ich natürlich offen für neue Vorschläge, was man noch hinzufügen oder verbessern könnte. :-) Gruß Abani79 14:23, 30. Nov. 2011 (CET)

Sorry, aber Du kannst nicht einfach Texte aus der en:WP einfach so übernehmen. Die Texte dort haben auch ein Urheberrecht, und das ist für WP eben die Creative Commons, die zur Nennung des Urhebers verpflichtet. Das habe ich aber wenige Zeilen drüber auch schonmal geschrieben. Du kannst Dich gerne inspierieren lassen, aber einfach 1:1 übernehmen geht leider nicht. --Avantenor 15:10, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich habe die Einleitung wieder auf den vorigen Stand zurückgesetzt ... aus zwei Gründen. Erstens sind die meisten Infos über die jeweiligen Vertreiber und Entwickler usw. bereits in den Abschnitten zu den jeweiligen Spielen vorhanden. Und zweitens gehören diese ganzen Infos meiner Meinung nach prinzipiell nicht in die Einleitung rein, da eine Einleitung lediglich eine kurze Zusammenfassung dessen geben soll, worum es in dem Artikel (hier die Fallout-Spieleserie) geht. Diese ganzen Entwicklungsinfos, wer was wann und warum entwickelt hat, überladen die Einleitung viel zu sehr. Ich hatte kurz überlegt, die Infos in einen neuen Abschnitt "Entwicklungsgeschichte" zu verschieben, aber hab das dann gelassen, weil die Infos wie gesagt in den Abschnitten zu den jeweiligen Spielen sowieso schon stehen und dort auch am besten aufgehoben sind.
Das Kapitel "Handlung" habe ich wieder zurück in "Spielwelt" umbenannt, da in dem Kapitel ja überhaupt keine Handlung beschrieben wird, sondern wie die Spielewelt über die Grenzen der verschiedenen Teile hinweg gestaltet und aufgebaut ist. Die Handlung der einzelnen Spiele wird ja in den jeweiligen Spiele-Abschnitten kurz zusammengefasst und dann in den eigenen Spiele-Artikeln nochmal ausführlich besprochen.
Den Abschnitt mit den Vaults habe ich komplett wieder rausgenommen, da er so schlecht und unverständlich geschrieben war (Ausdruck, Grammatik), dass da nicht mehr viel zu reparieren war. Ich werde aber einige Infos aus dem Vault-Abschnitt in die Beschreibung der Spielewelt mit einbauen. Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 20:43, 30. Nov. 2011 (CET)

Hallo wie in vielen Spielartikeln ist eine Einleitung ein wichtiger Bestandteil des Artikels, und um hier die blossen Vermutungen hier mal von Avantenor anzusprechen, ich hätte einfach so etwas aus der engl. WP übernommen, ist ja wohl eine anmaßende Frechheit. Ich hatte erwähnt das mir der eng. Artikel als Inspiration dient, aber hier zu behaupten, ich hätte "einfach so übernommen" fasse ich als Unterstellung auf. Was denkst du dir eigentlich dabei, glaubst du etwa andere Nutzer machen sich keine Gedanken zur Erweiterung des Artikels und meinst, außer dir und viell. Kleiner Stampfi hätten kein Recht den Artikel zu erweitern? Mal davon abgesehen, das jeder Wikipedianer und auch viele andere Nutzer, die z.B. noch nicht hier angemeldet sind, das Recht zum bearbeiten haben. Und das die CC hier natürlich eine Rolle spielt ist mir bewußt, demnach solltest du doch am ehesten wissen, wenn du sie schon erwähnst, das Inhalte in der Wikipedia jeder ändern kann, unter bestimmten Kriterien und Berücksichtigungen. Was bei mir wenn auch nicht in der Zusammenfassung, dafür jedoch hier geschehen ist, demnach dürfte diese Sache geklärt sein oder sehe ich das falsch?

Die Einleitung beschreibt sehr gut wichtige Aspekte über die Entstehung des Spiels, du Kleiner Stampfi scheinst keinen blassen Schimmer zu haben, wie man eigentlich einen Artikel strukturiell sowie inhaltlich aufbaut, ansonsten würdest du hier ja etwas mehr enzyklopädische Mitarbeit zeigen, stattdessen wird hier irgendwas gelöscht, was andere Nutzer verfasst haben. Was andere Nutzer erschufen scheint hier wohl völlig ignoriert zu werden und wird einfach nach Belieben entfernt oder was? Eure Bearbeitungen und Erweiterungen sind hier auch willkommen und es wird gewiss niemand etwas löschen, dann kann man ja im Nachhinein immernoch darüber diskutieren. Eine Handlung wird in dem Abschnitt "Hintergrund" ja bereits beschrieben, darum bin ich der Meinung das es "Handlung" heißt, weil man als Leser daraus liest, worum es sich schließlich im Spiel "handelt". Der Abschnitt mit den Vaults war vom Inhalt her zugegeben nicht fehlerfrei, ich hatte es beim erneuten drübersehen bemerkt klar, aber anstatt sich mal Mühe zu geben und diesen zu erweitern, wird lieber gleich gelöscht - ganz tolle Mitarbeit, ich wünsche mir von dir Kleiner Stampfi mehr Mitarbeit, sofern du überhaupt Interesse daran hast. Deine geringen Edits an diesem Artikel sprechen meines Erachtens allerdings eher dagegen, korrigiere mich sollte ich falsch liegen.

Ich werde die Änderungen deinerseits verwerfen und die Einleitung wiederherstellen, außerdem habe ich bereits vor der Speicherung ein Backup davon erstellt und werde natürlich nicht zusehen, das meine Erweiterungen in den Artikel einfach weggelöscht werden. Gegen eine Überarbeitung habe ich absolut nichts einzuwenden. Übrigens enthält die Einleitung sogenannte Einzelnachweise auch als Referenz (pl. Referenzen) bekannt, "diese ganzen Entwicklungsinfos, wer was wann und warum entwickelt" wie du es verachtend beschreibst, hat gewiss etwas in der Einleitung zu suchen, immerhin fragt man sich ja als potenzieller Käufer, wann das Spiel erschien und von wem es veröffentlicht wurde, um später ggf. neue Spieletitel dieses Herstellers zu kaufen, also kann von Überladung überhaupt keine Rede sein. Und an deiner sporadischen Mitarbeit folgend, kann man übrigens schnell erkennen, wie wenig Ahnung du eigentlich von Inhalt und Aufbau eines Artikels hast. Wenn du mithelfen willst - was sich anhand deiner Taten folgend eigentlich nicht unbedingt feststellen lässt - solltest du dir angewöhnen die Arbeit anderer Nutzer nicht zu ignorieren, indem du wild herumlöschst, sondern gegenlesen und Fehler im Inhalt eines Abschnittes verbesserst. Abani79 21:54, 30. Nov. 2011 (CET)

Ich (Kleiner Stampfi), antworte jetzt hier mal nur auf das, mit dem Du direkt mich ansprichst, also auf deinen zweiten und dritten Absatz. Also erstens mal wollte ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dir mit deinen knapp 50 Artikel-Bearbeitungen innerhalb von 2 Jahren kein Urteil darüber erlauben solltest, ob jemand "einen blassen Schimmer" davon hat, wie man einen Artikel aufbauen kann und sollte oder nicht. Mehr will ich dazu jetzt mal nicht sagen. Zweitens wurde der Aufbau des Artikels und der jeweils anhängenden Einzelartikel recht ausführlich hier und auf den Diskussionsseiten der Einzelartikel diskutiert. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Inhalte der Einzelartikel mit dem hier vorliegenden Zusammenfassungsartikel zusammenpassen und nichts doppelt oder dreifach irgendwo beschrieben wird bzw. darauf, dass sich die Artikel nicht inhaltlich überschneiden. Hast Du Dir denn die jeweiligen Einzelartikel und die zugehörigen Diskussionsseiten alle durchgelesen und dieses Kriterium bei deinen Änderungen mit einbezogen? Ich habe jedenfalls nciht den Eindruck, dass Du Dir darüber Gedanken gemacht hast. Des weiteren kannst Du Dir natürlich Backups deiner Bearbeitungen anlegen, wenn's Dir Spaß macht. Wenn Du aber glaubst, Dich auszukennen, sollte Dir vielleicht bekannt sein, dass sämtliche Änderungen (auch die verworfenen) keineswegs gelöscht, sondern jederzeit in der Versionsgeschichte einsehbar sind und von dort auch wieder hervorgeholt werden können. Deswegen ist dein Vorwurf, hier würde irgendetwas beliebig gelöscht und irgendjemandes Schaffen vernichtet, ziemlicher Blödsinn. Ich habe zudem jede einzelne Streichung explizit hier auf der Diskussionsseite begründet und nicht etwa beliebig gelöscht.
So und jetzt nochmal zu deinen Änderungen: Deine Erweiterung der Einleitung mit der ganzen Entwicklungsgeschichte finde ich an dieser Stelle immer noch vollkommen überflüssig, da jede einzelne Information, die Du da reingeschrieben hast, in den unteren Abschnitten zu den jeweiligen Einzelspielen bereits steht, sowohl wer die jeweiligen Einzelspiele entwickelt hat, als auch wann und für welche Plattformen. Und an diesen Stellen sind diese Informationen auch wesentlich übersichtlicher und besser aufgehoben als direkt in der Einleitung, in der eigentlich nur kurz zusammengefasst werden soll, worum es in dem Artikel geht. Du hast die gleichen Informationen, die schon im Artikel stehen, mit anderen Formulierungen einfach nur nochmal in die Einleitung reingeschrieben. Von daher solltest Du Dich vielleicht selber nochmal fragen, ob Du den Artikel vorher mal gelesen hast, bevor Du ihn geändert und dafür gesorgt hast, dass ein großer Teil der Informationen (nämlich fast die gesamte Entwicklungsgeschichte) jetzt doppelt vorhanden ist. Dann wäre Dir vielleicht vorher schonmal aufgefallen, dass die Informationen fast alle schon im Artikel vorhanden sind. Weiterhin ist das Wort "Handlung" für das entsprechende Kapitel einfach falsch. Es wird in dem betreffenden Kapitel nämlich keineswegs beschrieben, was in den jeweiligen Spielen passiert, sondern es wird lediglich beschrieben, wie die Spielewelt aussieht und warum sie so aussieht, d.h. im wesentlichen die Vorgeschichte. "Handlung" hat nichts damit zu tun, worum es sich bei einem Spiel "handelt", wie Du das nennst.
Was Du an dem Vault-Abschnitt verbessert hast, sehe ich nicht. Der ist immer noch katastrophal. Es geht dabei nicht mal um den Inhalt (der im übrigen auch schon teilweise im Hintergrund-Abschnitt beschrieben ist), sondern um die katastrophale Sprache. Bei der Hälfte der Sätze ist vollkommen unverständlich, was sie überhaupt bedeuten sollen. "Ein paar Kontroll-Vaults wurden gebaut, um die Funktion als um den Kontrast mit den Daten aus den Vaults mit absichtlichen Fehlern beworben." Was sind das denn für Sätze? Das versteht doch kein Mensch. Wenn Du mir sagst, was der Satz und ähnliche Sätze bedeuten sollen, änder ich die auch gerne ab und verbessere sie, aber solange man nichtmal erkennen kann, was das überhaupt bedeuten soll, kann man es einfach nur streichen, statt einfach irgendwelche total unverständlichen Dinge im Artikel stehenzulassen.
Auch den Abschnitt mit den Nachkriegsbedingungen kann man sich sparen. Den einen Halbsatz kann man oben bei dem Hintergrundabschnitt an passender Stelle mit einfügen, wobei dieser da eigentlich sowieso schon drin steht. Für eine einzige Information, die im Hintergrund-Abschnitt sowieso schon vorhanden ist, braucht man keinen komplett neuen Abschnitt einzufügen.
Caesars Legion haben wir hier im Artikel absichtlich und ganz bewusst weggelassen, da sie bisher nur in einem einzigen der vielen Teile auftauchte und wir uns schon vor Wochen beim Umbau der verschiendenen Artikel darauf geeinigt hatten, dass hier in dem Übersichtsartikel nur Gruppierungen beschrieben werden sollten, die in der gesamten Spieleserie auftauchten. Caesars Legion wird im New-Vegas-Artikel ausführlich dargestellt, ist aber für alle anderen Teile vollkommen irrelevant, weshalb wir sie hier weggelassen haben. Bei den Raiders bzw. kriminellen Banden allgemein ist es genau umgekehrt. Die hast Du komischerweise gelöscht, obwohl sie praktisch in allen Teilen der Spieleserie auftauchen und eine Rolle spielen. Die Ergänzungen, die Du bei Fallout-Tactics gemacht hast, sind meiner Meinung nach inhaltlich OK, auch wenn man da sprachlich nochmal drüberschauen muss.
Es hat wirklich keiner was dagegen, dass Du hier am Artikel mitarbeitest, aber für mich stellt sich das ganze insgesamt so dar, dass Du einfach wild irgendwelche Änderungen am Artikel vorgenommen hast ohne Rücksicht darauf, dass hier schon vor vielen Wochen VOR dem Komplett-Umbau des Artikels und der jeweiligen Einzelartikel ein Konsens darüber diskutiert und erreicht wurde, was in den Artikel inhaltlich rein soll, was besser in den jeweiligen Einzelartikeln aufgehoben ist und wie der Übersichtsartikel aufgebaut sein sollte ... alles so abgestimmt, dass nichts doppelt und dreifach auftaucht. Die entsprechenden Änderungen, die dem erreichten Konsens entsprechen, werde ich allerdings aus Zeitgründen und weil ich jetzt wirklich langsam mal ins Bett muss frühestens morgen Abend durchführen können, wenn ich von der Uni nach Hause komme. Vielleicht meldet sich Avantenor oder Du bis dahin auch nochmal zu Wort. Viele Grüße -- Kleiner Stampfi 02:38, 1. Dez. 2011 (CET)
Die Ergänzungen in der Einleitung und die Abschnitte Vaults und Ceasar's Legion sind nahezu wörtlich, mit kleineren Ergänzungen, aus en:Fallout (series) übersetzt. Nur um diesen Punkt geht es hier. -- Avantenor 03:44, 1. Dez. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:29, 27. Dez. 2011 (CET)

erledigtErledigt Harry8 08:04, 27. Dez. 2011 (CET)

Der Junge und sein Hund

Im Artikel des Films steht, die Fallout-Reihe beruhe auf der Filmwelt. Wenn das so ist, wäre das doch auch in diesem Artikel eine Erwähnung wert. --84.150.221.107 01:11, 8. Aug. 2015 (CEST)

2 Ergänzungsvorschlage: Fallout Shelter Online und Fallout die TV Serie

Fallout Shelter Online ( nur auf den Chinesischen Markt vorgesehen ) https://www.spieletipps.de/n_43755/

Fallout TV Serie von Amazon https://de.ign.com/fallout-1/137662/news/freigabe-durch-amazon-fallout-erhalt-serienbestellung (nicht signierter Beitrag von 89.186.158.225 (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2022 (CET))

Transistoren

Gibt es Belege dafür, dass in der Fallout-Welt keine Transistoren existieren? Laut englischem Artikel ist das eine populäre Fantherorie, die aber von den Entwicklern selbst verneint wird. Allerdings auch ohne Beleg. Würde den Satz im Zweifelsfall streichen. --2001:9E8:D174:1700:EDB6:E0BC:5273:61E1 13:43, 25. Mär. 2023 (CET)