Leistung

Bearbeiten

@Rainerhaufe: Warum muss die Leistung auf zwei Nachkommastellen "genau" angegeben werden? Wenn dann noch die Umrechnungszahl von 0,735499 auf 0,736 gerundet wird und so statt 66,19 die angegebenen 66,24 kW herauskommen, macht das Ganze wenig Sinn. Ich denke, bei kleinen Lokomotiven reicht es aus, die Leistung auf Fünfer zu runden, bei leistungsstärkeren Fahrzeugen auch auf Zehner. Es handelt sich schließlich nicht um den Motor eines modernen PKW, wo um Kommastellen gefeilscht wird und entsprechende Messgeräte diese Genauigkeit garantieren. Bei einer Industriebahnlokomotive wie der Fablok W2B Niemce wurden damals sicher keine 90,00 PS bestimmt, sondern vielleicht bei einer Messung 88, bei einer anderen 91 und dann wurde einfach gerundet. Und genau das schlage ich hier auch vor. Einfach auf 65 kW runden, das liegt nahe am umgerechneten Wert und bietet eine bessere Übersichtlichkeit. Wenn man es besonders genau nehmen muss, sind vielleicht 66 kW noch eine Option, aber Kommastellen sind wirklich übertrieben. --Der-Hobbybahner-Sachsen (Diskussion) 20:25, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Der Flammrohrkessel besaß eine stählerne Feuerbüchse, die nach dem Zweiten Weltlrieg durch eine stählerne ersetzt wurde. "

Bearbeiten

Vermutlich sollte hier irgendwo "kupferne" stehen. Und k statt l. --84.142.21.138 02:21, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten