Diskussion:Fünfwundenkreuz

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Dr. med. Mabuse in Abschnitt Kategorie Kruzifix

Aso, jetzt versteh ich Bearbeiten

Aso, jetzt versteh ich, wenn der Körper fehlt, aber die Wunden dargestellt sind, nennt man es Fünfwundenkreuz. Könnte man das auch ein bisschen weniger gespreizt erklären. Nach einer kurzen Google-Suche habe ich aber den Eindruck, dass das ein regional etwas eingrenzbarer Begriff ist, der im Südwesten Deutschlands sein Zentrum haben dürfte. --El bes 16:11, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt ja auch noch andere Suchmaschienen, oder? G**glesuchergebnisse sind nicht notwendigerweise die Realität, daher würde ich die örtliche Verteilung auch gerne wissenschaftlich belegt haben.--Dr. med. Mabuse 18:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist, dann hätt ich gerne einen wissenschaftlichen Beleg für den Begriff "Fünfwundenkreuz", gerne auch ein theologisches oder kirchenkunstgeschichtliches Fachlexikon. --El bes 18:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wo bleibt der wissenschaftliche Beleg, dass der Begriff keine Theoriefindung ist und nicht vom lokalen Tourismusamt erfunden wurde? --El bes 00:36, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
beleg ist, das die teile in den amtlichen denkmallisten namentlich exakt so geführt sind - sonst hast Du recht, ich hab vorerst keine explizite monographie gefunden
mit dem südwesten hast Du sicherlich recht
mit dem gespreizt hast Du sicherlich auch recht - hab im rahmen des LA wohl etwas übertrieben - sonst aber danke, dass Du zumindest verstehst, was es ist: ich plag mich ja recht, wenn Du das also OMA-tauglicher hinkriegst, gerne (lass mir bitte die fachausdrücke drin, im zweifelsfall was vorneweg) --W!B: 14:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
mit dem südwesten hast Du sicherlich überhaupt was interessantes angesprochen: wie wärs, die liste hier mit geokoordinaten zu führen, mit {{All Coordinates}} bekäme man dann ein schönes bild: es ist darauf hinzuweisen, das das so keine eigenforschung nach WP:TF wäre, sondern sauber: die schlüsse muss der leser ziehen, wir geben nur datenmaterial: zu schreiben, wo das vorkommt, das bedarf der fachliteratur (und noch mehr: warum?) --W!B: 15:08, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schädelstätte Bildkommentar Bearbeiten

Gibt es zu dieser Ikonografie einen Beleg? Wieso der Schädel Adams?--Dr. med. Mabuse 18:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal hier : [1] (letzter Absatz). Das ist ein mW relativ verbreitetes Motiv. --Jergen 20:17, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
jupp, steht bei uns auch in Kreuzigungsgruppe: und es taten sich auf die gräber der toten, dereinst auf Golgatha, der schädelstätte: die deutung als schädel adams ist Origenes glaub ich, müsste man nachlesen, die ikonographie irgendwann aus dem mittelalter (totentanz-motiv) - dazu gehört dann auch der blutleckende hund.. - das ist so wie mit ochs und esel an der krippe..
hier etwa prominent: Fra Angelico: Schädel Adams am Berge Golgatha - Zeno.org
sonst haben wir als quelle natürlich immer verlässlich P.W. Hartmann Kreuzigung Christi --W!B: 14:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Kruzifix Bearbeiten

Mich verwirrt diese Kategorisierung etwas, da an selbigen ja doch eine wie auch immer geartete Darstellung des Leib Christi hängt. Beim Fünfwundenkreuz ist dies aber nicht der Fall - daher wäre doch eher die Kategorie Kreuz die allgemeinere und m.E. zutreffendere.--Dr. med. Mabuse 19:51, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

gute frage - nach allem, was ich bisher gelesen hab, wird es als sonderform der kruzifix gesehen, was mir plausibel erscheint: abstraktion durch reduktion fällt unter den begriff dessen, was reduziert ist - analog: ein torso ist eine figur, obwohl män sich landläufig darunter was mit armen und beinen vorstellt: oder anders gesagt: "weggelassen" ist auch "wie auch immer geartet" - zumindest in der kunst.. --W!B: 02:25, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Dieser Argumentation kann ich folgen und der Aspekt ist somit für mich geklärt. Danke. W!B.--Dr. med. Mabuse 20:08, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten