Diskussion:Félix-Alexandre Desruelles

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Ein paar Anmerkungen Bearbeiten

  • siehe WP:BIO, ist eine reine Werksliste, hat der Mann kein Leben sonst gehabt? Tja, das gibt die Quelle nicht her.   
  • Übersetzungen der französischen Texte ins Deutsche wären hilfreich. Die Vorlagen {{Zitat}} und {{"}} (für Inlinezitate) erlauben dies über die Parameter lang und Übersetzung. Der Parameter lang würde dann die von mir eben eingebrachte {{Lang}} obsolet machen.
  • Statt Monument aux morts könnte man doch einfacher Kriegerdenkmal schreiben, lt. WP iw-Links ist das dasselbe. Ist ja kein Eigenname.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

  • Zur Bio: Stimmt, ist praktisch nicht vorhanden. Gibt aber auch außerhalb der Wiki (zumindest im Netz) nix.
  • "Kriegerdenkmal" statt "Monument aux morts": Wenn sich jemand berufen fühlt das auszutauschen werde ich's nicht zurücksetzen. Mir gefällt der franz. Ausdruck besser. LG --P e z i (Diskussion) 22:39, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, sorry, ich wollte ja nur gucken, wie der wirklich heißt (Platz sicher nicht). Auf [1] fehlt der Platz einfach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Er heißt "square" und das heißt auf franz. "kleine Grünanlage". Minipark sozusagen. So was ähnliches wie der "Joe-Zawinul-Park" beim Herz-Jesu Krankenhaus. --P e z i (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der "square" im englischen Text war ein typischer "falscher Freund" (man glaubt das Wort zu verstehen, dabei bedeutet es was völlig anderes). Hab's jetzt im Text auf "Park" geändert. --80.108.90.137 01:26, 12. Jan. 2014 (CET) --P e z i (Diskussion) 01:30, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
in dem Fall mehr ein faux ami. :-) Die neue Formulierung ist eine wesentliche Verbesserung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:37, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vornamen und Geburtsdatum Bearbeiten

  1. Tables décennales Valenciennes, Geburten 1863-1872, Archives du Nord, S. 95: Desruelles, Alfred Félix, 9 Juin 1865 [der 9. Juni ist das Eintragsdatum, das Geburtsdatum ist der 7. Juni, siehe Zivilstandsregister]
  2. Zivilstandsregister, Geburten Valenciennes (1865-1866), Archives du Nord; Eintrag 1865, N: 320 Desruelles - L'a mil huit cent soixante cinq, le 9 juin, à deux heures du soir, par devant nous (...), officier de l'Etat Civil de la ville de Valenciennes '...) est comparu Monsieur Alfred Desruelles, agé de vingt trois ans et demi, poissonnier, né et domicilié en cette ville; lequel, en présence de Messieurs Adrien Desruelles, âgé de trente cinq ans, cabaretier, oncle paternel de l'enfant et Henri Dinaut, âgé de trente cinq ans, agent de Police, non parent du dit enfant, tous deux domiciliés en cette ville, nous a déclaré que le sept de ce mois, à dix heures du soir, Adélaïde Zélie Ythier, agée de vingt deux ans et demie, née en cette ville, sa femme, était accouchée en la maison sise en cette ville, rue des Jardins, n° 4, Canton Nord, d'un enfant du sexe masculin qu'il nous a présenté et auquel il donne les prénoms d' Alfred Félix (...)
  3. Randbemerkungen im vorstehenden Zivilstandsregister:
    1. Par acte du 19 janvier 1903, inscrit à la mairie de Valenciennes, Alfred Félix Desruelles (...) a contracté mariage avec Rémyne Adolphine Louise Delbarre dont mention faits par nous greffier du Tribunal le 23 janvier 1903.
    2. à contracté mariage à la Mairie de Paris (16) le 19 décembre 1930 (?) Sophie Germaine Oury.

--Désirée2 (Diskussion) 22:36, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nachkommen Bearbeiten

Eine Tocher aus 1. Ehe dort gesichtet:

  • Rémyne Camille Marthe Desruelles (16. August 1904, Paris XVIe - 24. September 1976 Chalonvillars Mandrevillars, Haute-Saône), Tochter von Alfred Félix Desruelles (1876-) [falsches Datum!), Bildhauer, chevalier der Légion d'honneur, et de Remyne Adolphine Louise Delabarre (1885-), oo I. 21. Dezember 1929 in Paris XVIe Gaston Louis Bonnaure (* 21. Januar 1886 Puy-en-Velay, Haute-Loire - 19. Februar 1942 Neuilly-sur-Seine, Seine), Abgeordneter des Départements Seine (1932-1936); oo II. 7. Mai 1946 Paris XVIIe, Jean Charles Dreyfus.

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:00, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten