Diskussion:Fährverbindung Kiel–Göteborg

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von HenSti in Abschnitt Bitte Chaos entflechten!

Zukunft

Bearbeiten

"Zur Ablieferung Mitte des Jahres 2011 hat die Stena Line zwei neue RoRo-Fährschiffe bestellt. Diese werden (laut Stena Line) NICHT die aktuellen Einheiten auf der Route Kiel - Göteborg ersetzen. [1]"

Wenn das stimmt, kann der gesamte Absatz Zukunft weg, da mit dem Lemma nicht zusammenhängend --Eingangskontrolle 21:31, 2. Sep. 2008 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 21:31, 2. Sep 2008 (CEST))Beantworten

Oben genanntes Text-Zitat wurde revertiert - solange keine Quellen genannt werden, die das Gegenteil belegen.--Elbe1 08:47, 3. Sep. 2008 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Elbe1 (Diskussion | Beiträge) 08:47, 3. Sep. 2008 (CEST))Beantworten
  1. Die Informationen in Köhlers Flottenkalender 2007/2008 - Auftragsbestände der deutschen Werften sind nicht korrekt!


Vierte Generation?

Bearbeiten

Moin!

Zur Info: Heute (18.4.2011) legte die Stena Scandinavica (IMO 7907661) zum letzten Mal in Kiel an und abends wieder ab. Ziel Göteborg.

Ab dem 20.4.2011 kommt dann die neue Stena Scandinavica (IMO 9235517), auf die Strecke Göteborg - Kiel, siehe auch http://www.stenaline.de/faehren/schiffe/stena-scandinavica-iv/

Das wird dann die Scandinavica der dritten Generation sein, wie auch in Wikipedia angekündigt.

Nun steht auf der Internetseite von stenaline.com "Stena Scandinavica 4" (nicht 3). Auch die AIS-Kennung lautet auf "STENA SCANDINAVICA 4" siehe www.marinetraffic.com/ais/de/shipdetails.aspx?mmsi=266343000&header=true

Nun bin ich verwirrt. Ist es denn schon das vierte Schiff dieses Namens?

Aktualisiert mal eure Seite (neues Schiff) und klärt diesen Widerspruch auf.

Viele Grüsse aus Kiel

Andy

-- 46.142.41.220 21:26, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Andy!
Die aktuelle Stena Scandinavica ist das vierte Schiff, dass diesen Namen trägt.
Das liegt daran, dass es in den 80iger Jahren Bauverzögerungen bei den Neubauten für die Strecke Kiel - Göteborg gab und die im August 2010 verabschiedete Stena Germanica bis zum 21. Februar 1987 den Namen Stena Scandinavica getragen hat.
Warum Stena die Namen mit Indienststellung der "richtigen" Stena Scandinavica wieder getauscht hat, ist mir nicht bekannt.
Vor Allem auch, weil die Schiffe ja eh baugleich sind.
Die "alte" Stena Germanica war also die "Stena Germanica 2" und die "Stena Scandinavica 2" in Einem. (nicht signierter Beitrag von 46.115.25.23 (Diskussion) 09:28, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Stena Scandinavica

Bearbeiten

Laut dem Artikel Stena Scandinavica (Schiff, 2003) ist zurzeit die vierte Stena Scandinavica in Dienst, laut dem Artikel [[1]] die dritte Stena Germanica. Zählt man jetzt dazu, dass die Stena Vision und Stena Spirit beide Stena Germanica und Scandfinavica hiessen, fehlt trotzdem noch eine Stena Scandinavica. Insgesamt fällt die Information übere die etste Stena Scandinavica sehr knapp aus.

hier noch mal ein überblick über jede stena scandinavica: http://en.wikipedia.org/wiki/MS_Stena_Scandinavica (nicht signierter Beitrag von 79.223.208.154 (Diskussion) 14:13, 9. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Erste, Zweite, Dritte Generation

Bearbeiten

Die Einteilung ist sehr unübersichtlich, denn z.B. das Schwesterschiff der ersten Stena Germanica, die Stena Britannica befuhr nie die Route Kiel - Göteborg. Andere Schiffe wurden erst deutlich später in Dienst gestellt und lassen sich somit nicht mehr der ersten Generation zuordnen. 87.184.210.3 14:51, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Chaos entflechten!

Bearbeiten

Mehrere Schiffe mehrerer Generationen unter einen Lemma zu führen, führt völlig in die Unübersichtlichkeit. Zudem ist es ziemlich befremdlich, wenn man nach A. Regina (ex. Stena Germanica) sucht, und dann Photos präsentiert erhält, die hinten und vorne nicht zutreffen. Hier wären die richtigen: Stena Germanica (1967) und hier bei SimplonPC. NB: jedes Schiff hat ein Eigenleben; mehr als allenfalls Schwesterschiffe gehören nicht in dasselbe Lemma; schon gar nicht mehrere Generationen völlig unterschiedlicher Größe! --ProloSozz (Diskussion) 18:55, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

+1, das Lemma ist einfach unpassend und der Inhalt enzyklopädisch ohne Mehrwert, da redundant zu den einzelnen Hauptartikel → siehe Stena Germanica und Stena Scandinavica sowie im Vergleich zu diesen sehr lückenhaft. Was macht es für einen Sinn, einzelne unterschiedliche Schiffe doppelt zu beschreiben und auch noch zu versuchen, diese in unbelegte "Generationen" einzuordnen, statt Wikipedia mit neuen Inhalten zu erweitern? Nicht ohne Grund klebt umseitig schon seit bald 6 Jahren ein Hinweis auf unerwünschte Redundanz.
Imho sollte der Artikel darum, den vorhandenen Artikeln in der Kategorie:Fährverbindung (Ostsee) entsprechend angepaßt, auf Fährverbindung Kiel–Göteborg verschoben werden. --Judäische Volksfront (Diskussion) 02:26, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ein Anfang ist gemacht. Einige Fragen bleiben noch offen. Wurde die Route von Januar 1979 bis 1981 nicht bedient? Die Daten zu den Schiffen, sowie die Schwesterschiffe Regent Sky, Finnfellow, etc. kann man wohl auch rausschmeissen. Damit ist der Artikel jetzt aber sehr kurz. Der Verbleib der A. Regina hat aber z.B. keinen Mehrwert, zumal das Schiff einen eigenen Artikel hat. Ist es nachweisbar, dass die Stena Baltica und Stena Polonica diese Route bedienen sollten? Falls nicht, grentz die Darstellung an Theoriefindung, denn der Satz legt genau dies nahe. HenSti (Diskussion) 08:43, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten